DE3230107A1 - Verwendung von keramischem fasermaterial bei feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen fuer fluessige metallschmelze enthaltende gefaesse sowie schiebeverschluss mit feuerfesten verschleissteilen aus keramischem fasermaterial - Google Patents

Verwendung von keramischem fasermaterial bei feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen fuer fluessige metallschmelze enthaltende gefaesse sowie schiebeverschluss mit feuerfesten verschleissteilen aus keramischem fasermaterial

Info

Publication number
DE3230107A1
DE3230107A1 DE19823230107 DE3230107A DE3230107A1 DE 3230107 A1 DE3230107 A1 DE 3230107A1 DE 19823230107 DE19823230107 DE 19823230107 DE 3230107 A DE3230107 A DE 3230107A DE 3230107 A1 DE3230107 A1 DE 3230107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
use according
closure
ceramic
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230107
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230107C2 (de
Inventor
Raimund Dipl.-Ing. 6238 Hofheim Brückner
Axel Dr. 6200 Wiesbaden Eschner
Hermann Dipl.-Ing. 6229 Walluf Leupold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Raimund Dipl-Ing 6272 Niedernhausen
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823230107 priority Critical patent/DE3230107A1/de
Priority to US06/522,648 priority patent/US4623130A/en
Publication of DE3230107A1 publication Critical patent/DE3230107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230107C2 publication Critical patent/DE3230107C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/30Manufacturing or repairing thereof
    • B22D41/32Manufacturing or repairing thereof characterised by the materials used therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

- 6 - Wiesbaden, den 12.08.1
KXR/Ke/Sc - PA 32
D lull: R -WERKE Λ Γ· Less ingstraße 16 - 18 0.200 Wiesbaden
Verwendung von keramischem Fasermaterial hei feuerfesten Verschleißteilen von Schiebeverschlüssen für flüssige Metallschmelze enthaltende Gefäße sowie Schiebeverschluß mit feuerfesten Verschleißteilen aus keramischem Fasermaterial
Die Verschleißteile von Schiebeverschlüssen sind bekanntlich außerordentlich hohen erosiven und/oder korrosiven Angriffen ausgesetzt. Derartige Verschleißteile bestehen derzeit aus sehr hochwertigen keramisehen FeuerfestmateriaIien, die jedoch ..'. K· i chwoh 1 einem unbefriedigend hohen Verschleiß unterließen und bei den ex t reinen Teinpc rat u rwechse 1 beanspruchung·!! :.\\r !; i lob i 1 dung neigen. Außerdem besteht bei solchen Schiebever-Schlüssen herkömmlicher Art die Gefahr des Einfrierens dt-s Metalles in den Durchlauf kanälen, wenn der Schiebeversch 1 ulo geschlossen ist. Diese Beeinträchtigungen hängen zum Teil davon ab, welche Wärmeleit- bzw. Isolationseigenschaften das feuerfeste Material des Verschleißteiles hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Möglichkeit :u schaffen, daß solche Verschleißteile den genannten erosiven und/oder korrosiven Beanspruchungen besser standhalten und die Gefahr des hinfrierens der Metallschmelze beseitigen. Aufgab'· der vorliegenden Erfindung ist es auch, einen unter Verwendung soldier neuartiger Verschleißteile auf einfache Weise he treibbaren ScIii eheversch luß vorzuschlagen.
Die Erfindung besteht in der Verwendung von keramischem Fasermaterial für mit flüssiger Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze in Berührung kommende Verschleißteile, z.B. Platten und Hülsen, in Schiebeverschlüssen, das eine Dichte zwischen 1,5 und 3, vorzugsweise von 2 g/cm"5 hat. Der Begriff "Fasermaterial" umfaßt dabei ein im wesentlichen oder nur teilweise aus Fasern bestehendes Material.
Wimneisolierungsmaterial, beispielsweise auf der Basis von Kohlenstoff- oder Graphitfasern, sind an sich bekannt. Es gibt auch Wärmedämmplatten aus verdichteter Steinwolle oder dergleichen, in die beispielsweise hitzebeständige Materialien, wie Schamotte, Mineralwollzement oder Asbest, eingelagert ist.
Mit der vorliegenden Erfindung werden feuerfeste keramische Faserinaterialien einem vollständig neuen Anwendungsgebiet zugänglich gemacht. Die Erfindung ist aber nicht nur in der Verwendung von keramischem Fasermaterial für die genannten Verschleißteile, sondern auch umgekehrt in der Bildung dieser feuerfesten Verschleißteile für bestimmte Anwendungszwecke aus einem für diese Zwecke neuen Material, nämlich keramischem Fasermaterial, zu seilen.
Aus dem keramischen Fasermaterial sind auf einfache Weise Verschleißteile herstellbar, die in den vorgesehenen Kombinationen den hohen erosiven und/oder korrosiven Beanspruchungen, wie sie beispielsweise bei einem Schiebeverschluß vorliegen, standhalten können.Die aus dem keramischen Fasermaterial erfindungsgemäß gebildeten Verschleißteile haben nicht nur hinreichende Beständigkeit gegen die genannten Angriffe, sie haben auch die erforderliche Festigkeit und Abriebbeständigkeit im kalten und im heißen Zustand, geeignete Porosität, Kaltdruckfestigkeit, Kaltbiegefestigkeit und Heißbiegefestigkeit, insbesondere hinreichend chemische Widerstandsfähigkeit gegen aggressive
Stähle und Schlacken, geringe Neigung zum Absplittern der Oberfläche bzw. des als Drosselkante wirkenden Durchlauföffnungsrandes, hohe Temperaturwechselbständigkeit und hohe Fl amiubeständigkeit (Peeling-Test). Das feuerfeste keramische Fasermaterial verhindert eine Rißbildung auch bei den genannten Beanspruchungen,ihnen kann ferner aufgrund des Fasermaterials und der möglichen Faserorientierung gute Wärmeleitfähigkeit oder gutes Wärmeisolationsvermögen gegeben werden. Die letzteren Eigenschaften sind insbesondere wichtig für die Wärnieverteilung in Schieberplatten und die Vermeidung des Einfrierens der Metallschmelze. Keramische Fasermaterialien haben auch eine schlechte Benetzbarkeit für Metallschmelzen, was der Erosions- und Korrosionsbeständigkeit zugute kommt.
Vorzugsweise enthält das Fasermaterial tonerdereiche Fasern oder Fasermischungen, z.B. Fasern des Systems Al^O- χ SiCU.
Der Gehalt von Al7O7. der tonerdereichen Fasern oder Fasermischungen ist. dabei zweckmäßigerweise größer als 45 Gew.-Ί und kleiner als 98 Gew.-i oder größer als 60 Gew.-o, vorzugsweise größer als 75 Gew.-°& und kleiner als 98 Gew.-I.
Das Fasermaterial kann auch aus Fasern auf der Basis von ZrO, oder Kohlenstoff bestehen oder Faserbeimischungen aus Kohlenstoff und/oder Cr2O, und/oder ZrO2 und/oder MgO-haltigen Fasern enthalten.
Zur Beeinflussung der Wärmeleitfähigkeit kann das l-'aserma terial Beimischungen von hochhitzebeständigen Metallfasern, vorzugsweise von der Größenordnung des Durchmessers und der Länge der keramischen Fasern enthalten.
Die keramischen Fasern haben vorzugsweise eine mittlere Länge von kleiner als etwa 1 χ 10 m und vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von kleiner als etwa 3 bis 5 χ 10 m.
Zur Bildung von Verschleißteilen kann das Fasermaterial mechanisch und/oder thermisch verdichtet und/oder verfestigt so i η.
Das l-'aseriuaterial kann gepreßt und/oder ein Filz sein.
Zur Bindung kann in das Fasermaterial ein feuerfestes organisches und,-oder anorganisches, vorzugsweise kohlenstoffhaltiges oder karbonisierbares Bindemittel, vorzugsweise bis zu 60 % Teer oder Pech, eingelagert sein.
Das Fasermaterial ist dabei vorzugsweise teer- oder pechget rankt .
Zur Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften des Faserliiaterials kann dieses ferner zwischen 0 und 30 Gew.-I, vorzugsweise O bis 10 Gew.-Co, feinverteilte pulverförmige oder kolloidale, feuerfeste Beimischungen, z.B. AI2O3, MgO, CaO, SiO1, ZrO-,, SiC, Cr^O- oder Graphit, aufweisen.
Dm den Metallschmelzeangriff noch weiter zu senken, kann das Fasormateria1 ein feuerfestes, benctzungshemmendes Mittel aufwei sen .
Insbesondere wenn das Fasermaterial als plattenfrörmiges Verschluß- odor Hegelelement für einen Schiebeverschluß ausgebildet ist, ist os zweckmäßig, wenn das Faserraaterial ein feuerfestes Gleitmittel, z.B. Graphit, oder auf der Basis von Kohlenstoff oder Molybdänverbindungen,aufweist.
Voτ seh 1 ο i lobestandigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit und/oder Gleitfähigkeit des Fasermaterials kann auch dadurch verbessert werden, daß die Fasern bzw. die Oberflächen des Fasermaterials ganz oder teilweise mit hochverschleißfestem Metall oder Metalloxidverbindungen bedampft sind.
- 10 -
■ ' J^,OU IU/
- Ίο -
Der Fase rantei 1 des Fase rma tor ial s sollte zwischen etwa 4(1 und 1JO Gew.-'S betragen.
Das für die Erfindung bestimmte Fasermaterial hat zweckmäßigerweise eine Kaltbiegefestigkeit zwischen etwa 4 und !0 X/mm" und eine Heißbiegefestigkeit bei 1500 0C zwischen etwa 3 und S \'/mm".
Vorzugsweise ist das Fasermaterial als ρlattenförmiges Regel- und oder \bsperrorgan für einen Schiebeverschluß ausgebildet. Hs ;:iiiP, dann eine Kaltbiegefestigkeit zwischen etwa 4 und 10 Nnmi", vorzugsweise b und 10 Nmm" ,und eine Heißbiegefestigkeit bei
ο ?
1500 C zwischen etwa 7> und 8 Nmm"haben. Derartige Regel- und 'oder Absperrorgane haben vergleichsweise große Abmessungen und unterliegen daher besonders der Rißgefahr, die mit der Erfindung ve rmi eden wi rd .
!«as Hasermateria I kann auch selbst als Träger für keramische Hinsätze aus keramischem Fasermaterial und/oder anderem an sich bekannten feuerfestem VersenLeißmaterial dienen.
Hm .Schiebeverschluß für flüssige Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze, enthaltende Gefäße, mit einem zwischen rwei lührungsebenen verstellbaren, wenigstens eine Durch lauföffnung aufweisenden Verschluß-und/oder HegeJelement zeichnet sich nach der Hrfindung dadurch aus, daß das Verschluß- oder Regelelement bahnförmig und unter Verwendung von Fasermaterial nach einem di.-r Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist und über seine Länge in Abständen voneinander Durchlauföffnungen aufweist, und daß das Verschluß- oder Regelelement gerade oder bogenförmig zwischen z.B. von Platten gebildeten Führungs flächen führbar und dabei auf eine zur Aufnahme des ferrostatischen Druckes hinreichende Festiok?it komprimierbar, ist.
- 11 -
In Lir Γi ndungsgemäßer Weiterbildung eines solchen Schiebeverschlusses bililen die Führungs Πächen einen von z.B. gegen die Wirkung von Federn ::u spreizenden Dichtflächen begrenzenden 1· inzugsspa 11 , wobei das bahnförmige Fasermaterial beim Einführen in den Einzug-spalt zur Urzeugung eines für die Abdichtung hinreichenden Λ11 ρ :"eßd ruckes komprimierbar ist.
Der Anpreßdruck kann teilweise durch die beim Einfühlen des Verschluß- oder Regelelements zwischen die Dichtflächen erfolgenden thermischen Ausdehnung des Verschluß- oder Regelelements gebi 1 lot werden.
Das Verschluß- oder Regel element ist jedenfalls vor seiner Komprimierung vorzugsweise biegsam, so daß es auf einer Rolle gelagjrt und von einer KoIIe in den Schiebeverschlußspalt eingezogen werden kann.
Für das Einziehen des bahnförmigen Verschluß- oder Regele 1cments könnte zweckmäßig sein, wenn besondere zug feste Einlagen und/oder Auflagen vorgesehen sind. Diese können beispielsweise aus hit.'ebeständigem Metall sein.
Die Einlagen und/oder Auflagen sind vorzugsweise nicht starr,swndern beispielsweise biegsam oder gelenkig.
Um das Einziehen des Verschluß- oder Regeleleraents in den Einzugsspalt des Schiebeverschlusses zu erleichtern, kann das Verschluß- oder Regelelement ein- oder beidseitig eine Schicht mit eingelagertem (!leitmittel, z.B. Graphit, aufweisen.
Eine besonders günstige Regelung des Metal 1flusses aus dem je-M-ili.'.eii lü-hältnis kann man dadurch erzielen, daß die aufi-iM.iiiJfi1 folgenden Durchlauföffnungen entsprechend der Abnahme vU :- fe r rost a t i sehen Druckes zunehmenden Querschnitt haben.
- 12 -
Heim Durchziehen des bahnförmigen Fasermaterials können dabei mit abnehmendemferrostatischen Druck nacheinander Durchlauföffnungen größer werdenden Querschnitts in den Bereich der Durch]aufÖffnungen der begrenzenden Führungsplatten gebracht werden, wodurch der Fluß der Metallschmelze etwa konstant gehalten werden kann. Das erf indungsgeinäße bahnförm i ge liege 1- und/oder Absperrorgan ersetzt damit die Mittelplatte dei bekannten sogenannten Dreiplattenschieber. Mit Hilfe der Kompressibilität des Fasermaterials ist eine gute Fugenabdichtung des Schiebeverschlusses erzielbar. Das erfindungsgemäße Verschluß- uder Regelelement arbeitet beispielsweise zunächst !uit. einer ersten Durchlauföffnung mit den Durchlauf kanu 1 en der beiden angrenzenden Führungsplatten zusammen. Nach der ersten hntleerung des Behälters von Metallschmelze durch den Schιebeverschluß kann das Verschluß- oder Regelelement in it seiner „'.weiten Durch.1 auf öffnung in den Bereich der Du rcli 1 auf kaiväle der angrenzenden Führungsplatten gezogen werden Jede Durchlauf ö f. fnung hat demnach mit ihrem Rand Regel- oder Absperrfunkt ion, beispielsweise nur bei einer einzigen Behälterentleerung. Das Verschluß- oder Regelelement kann dadurch relativ dünn gehalten werden.

Claims (1)

  1. 32301O
    Wiesbaden, den 12.08. KXR/Ke/Sc - ΡΛ 3218
    Less-i -^straße 16-18
    - W \1 R K H AG ß e
    Wiesbaden
    Verwendung von keramischem Fasermaterial bei feuerfesten Verschleißteilen von Schiebeverschliissen für flüssige Metallschmelze enthaltende Gefäße sowie Schiebeverschluß mit feuerfesten Verschleißteilen aus ke rami schein Fasermaterial
    Patentansprüche:
    1. Verwendung von keramischem Fasermaterial für mit flüssiger Meta 1 lscluiiel :e , insbesondere Stahlschmelze, in Berührung kommende Verschleißteile (z.B. Platten und Hülsen) in ScIi ι ehe ν e rsch 1 üssen .
    2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daldas Faserma te r i ;i 1 eine Dichte zwischen 1,5 und 3, vorzugsweise von etwa 2 g/cm hat.
    3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus tonerdereichen Fasern oder Fasermischungen auf der Basis des Systems Al7O-. χ SiO7 besteht.
    •i , Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß lter Gehalt von Al9O- der tonerdere ichen Fasern oder Fasermischungen größer als 45 Gew.-1L und kleiner als 98 Gew.-s oder größer als 60 Gew.-b, vorzugsweise größer als 75 Gew.-°& und kleiner als 98 Gew.-β ist.
    ζ ö υ ι υ /
    5. Verwendung η-ach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserma te rial aus Fasern auf der Basis von ZrO, oder Kohlenstoff besteht.
    0. Verwendung nach einem der Anspruch ] bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Fasern aus Kohlenstoff und/oder Cr7O, und/oder ZrO^ und/oder MgO-haltige Fasern enthält.
    7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Beimischungen von hochhitzebeständigen Metallfasern, vorzugsweise in der Größenordnung des Durchmessers und der Länge der keramischen Fasern enthält.
    8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Fasern eine mittlere Länge kleiner als 1 χ 10 m haben.
    9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Fasern einen mittleren Durchmesser kleiner als etwa 3 bis 5 χ 10" m haben.
    10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial mechanisch und/oder thermisch verdichtet und/oder verfestigt ist.
    1!. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial gepreßt ist.
    12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Fasermaterial ein Filz ist.
    KS. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in das Fasermaterial ein feuerfestes, organisches und/oder anorganisches, vorzugsweise ein kohlenstoffhaltiges oder karbonisierbares Bindemittel, vorzugsweise bis zu 60 % Teer oder Pech, eingelagert ist.
    14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial teer- oder pechgetrankt ist.
    15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial, zwischen 0 und 30 Gew. -I, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-9 0, feinverteilte pulverförmige oder kolloidale feuerfeste Beimischungen, z.B. Al7O5, MgO, CaO, SiO2, ZrO2, Cr9O3, SiC, Graphit, au fwei st.
    Ib. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasennaterial ein feuerfestes, benet zungshemmeiules Mittel aufweist.
    I?. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial ein feuerfestes Gleitmittel, z.B. Graphit oder auf der Basis von Kohlenstoff oder Molybdänverbindungen aufweist.
    18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern bzw. die Oberflächen des lasermaterials ganz oder teilweise mit hochverschleißfestem Metall oder Metalloxidverbindungen bedampft sind.
    I1J. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Faseranteil des Fasermaterials •10 bis 90 Gew.-" beträgt.
    -"4*«' ·.··.:.· JZJU IU /
    -O. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn zeichnet, daß das Fasermaterial eine Kaltbiegefestigkeit -wischen etwa 4 und 10 Nimm ,vorzugsweise ϋ und K) Nmm** und eine Heißbiegefestigkeit bei 1500 0C -wischen etwa λ und 8
    ■y
    Ntiim" hat .
    21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn zeichnet, daß das Fasermaterial als platten- oder bahnförmiges Regel- oder Absperrorgan für den Schiebeverschluß ausgebildet ist.
    11. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial als Träger für keramische Einsätze aus keramischem Fasermaterial und/oder anderem an sich bekannten feuerfestem Verschleißmaterial für Schiebeverschlüsse dient.
    2.S. Schiebeverschluß für flüssige Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze enthaltende Gefäße, mit einem zwischen zwei Führungsebenen verstellbaren, wenigstens eine Durchlauföffnung aufweisenden Verschluß- und/oder Regelelement aus keramischem Fasermaterial nach den Ansprüchen !,gegebenenfalls 2, den Ansprüchen 3 bis 19, gegebenenfalls 20, und den Ansprüchen 21, 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß- und/oder Regelelement bahnförmig ausgebildet ist und über seine Länge in Abständen voneinander Durchlauföffnungen aufweist und daß das Verschluß- oder Regelelement gerade oder bogenförmig zwischen z.B. von Platten gebildeten Führunj>sflachen führbar und gegebenenfalls dabei auf einer zur Aufnahme des ferrostatischen Druckes hinreichende Festigkeit kompr linierba r ist.
    21. Schiebeverschluß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen einen gegebenenfalls gegen die Wirkung von Federn spreizbaren Dichtflächen begrenzenden Hinzugsspalt bilden und das bahnförmige Fasermaterial brim Einführen in den Iiinzugsspal t zur Erzeugung eines für die Abdichtung insgesamt hinreichenden Anpreßdruckes komprimierbar ist.
    15. Schiebeverschluß nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß- oder Regelelement jedenfalls vor seiner Komprimierung biegsam ist.
    26. Schiebeverschluß nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß- oder Regelelement zugfeste Hinlagen und/oder Auflagen aufweist.
    27. Schiebeverschluß nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinlagen und/oder Auflagen aus hitzebeständigem Metall bestehen.
    28. Schiebeverschluß nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß Einlagen und/oder Auflagen nicht starr^ sondern beispielsweise biegsam oder gelenkig sind.
    29. Schiebeverschluß nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß- oder Regelelement ein- oder beidseitig eine Schicht mit eingelagertem Gleitmittel, z.B. Graphit, aufweist.
    3Ü, Schielieverschluß nach einem der Ansprüche 23 bis 2'J, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander folgenden Durchlauföffnungen entsprechend der Abnahme des ferrostatischen Hruckes beim Hntleeren des Behälters zunehmenden ijue rschni tt auf we isen .
DE19823230107 1982-08-13 1982-08-13 Verwendung von keramischem fasermaterial bei feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen fuer fluessige metallschmelze enthaltende gefaesse sowie schiebeverschluss mit feuerfesten verschleissteilen aus keramischem fasermaterial Granted DE3230107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230107 DE3230107A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Verwendung von keramischem fasermaterial bei feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen fuer fluessige metallschmelze enthaltende gefaesse sowie schiebeverschluss mit feuerfesten verschleissteilen aus keramischem fasermaterial
US06/522,648 US4623130A (en) 1982-08-13 1983-08-11 Refractory member formed of fiber material for use in sliding closure unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230107 DE3230107A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Verwendung von keramischem fasermaterial bei feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen fuer fluessige metallschmelze enthaltende gefaesse sowie schiebeverschluss mit feuerfesten verschleissteilen aus keramischem fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230107A1 true DE3230107A1 (de) 1984-03-01
DE3230107C2 DE3230107C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6170755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230107 Granted DE3230107A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Verwendung von keramischem fasermaterial bei feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen fuer fluessige metallschmelze enthaltende gefaesse sowie schiebeverschluss mit feuerfesten verschleissteilen aus keramischem fasermaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4623130A (de)
DE (1) DE3230107A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805334A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Didier Werke Ag Feuerfestes verschleissteil fuer den ausguss an metallurgischen behaeltern sowie angiessschutzhuelse fuer ein derartiges verschleissteil
EP0496646A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Usinor Sacilor Seitendamm einer Doppelrollen-Stranggiessvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717052A (en) * 1986-07-11 1988-01-05 Aluminum Company Of America Molten metal conduit
WO1992000821A1 (fr) * 1990-07-04 1992-01-23 International Industrial Engineering S.A. Dispositif ameliore d'amenee et d'echange d'un tube de coulee
ATE163583T1 (de) * 1993-04-19 1998-03-15 Vesuvius France Sa Keramischer bausatz für einen giessverschluss und verfahren zum wechselen desselben
AU1411101A (en) * 2000-06-09 2001-12-17 Orient Abrasives Limited A slide gate plate system reinforced with steel fibre
DE102012209504A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Sms Siemag Ag Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Schmelzgefäßes und metallurgisches Schmelzgefäß
KR101930748B1 (ko) * 2017-08-02 2018-12-19 주식회사 포스코 주조용 슬라이딩 게이트

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102059A1 (de) * 1971-01-16 1972-08-03 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Schieberverschluß für flüssige Schmelze enthaltende Behälter, insbesondere Gießpfannen
DE2817347A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Foseco Trading Ag Abschirmung fuer einen schieberverschluss eines metallurgischen giessgefaesses
DE3115108A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-28 Purmetall Gesellschaft für Stahlveredelung GmbH u. Co Betriebskommanditgesellschaft, 4200 Oberhausen Gefaess fuer metallurgische schmelzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540627A (en) * 1968-03-14 1970-11-17 William V Armstead Drain seal for metal receptacles
US4010936A (en) * 1973-06-05 1977-03-08 Aikoh Co., Ltd. Process for tapping a steel-making converter
JPS5044125A (de) * 1973-08-22 1975-04-21
DE2718701B2 (de) * 1977-04-27 1979-10-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Selbsttragende Schieberplatte
US4381855A (en) * 1981-05-06 1983-05-03 Industrial Machine Works, Inc. Technique for conserving hot metal temperature
FR2506641A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Daussan & Co Tube de coulee et son procede de fabrication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102059A1 (de) * 1971-01-16 1972-08-03 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Schieberverschluß für flüssige Schmelze enthaltende Behälter, insbesondere Gießpfannen
DE2817347A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Foseco Trading Ag Abschirmung fuer einen schieberverschluss eines metallurgischen giessgefaesses
DE3115108A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-28 Purmetall Gesellschaft für Stahlveredelung GmbH u. Co Betriebskommanditgesellschaft, 4200 Oberhausen Gefaess fuer metallurgische schmelzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805334A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Didier Werke Ag Feuerfestes verschleissteil fuer den ausguss an metallurgischen behaeltern sowie angiessschutzhuelse fuer ein derartiges verschleissteil
EP0496646A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Usinor Sacilor Seitendamm einer Doppelrollen-Stranggiessvorrichtung
FR2671991A1 (fr) * 1991-01-25 1992-07-31 Usinor Sacilor Materiau refractaire pour petite face d'une installation de coulee continue des metaux entre cyclindres, et petite face ainsi realisee.
US5247987A (en) * 1991-01-25 1993-09-28 Usinor Sacilor Side dam of an installation for the continuous casting of metals between rolls

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230107C2 (de) 1991-04-25
US4623130A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545281B1 (de) Brenner zur Herstellung von Synthesegas
DE2719105C3 (de)
DE3230107A1 (de) Verwendung von keramischem fasermaterial bei feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen fuer fluessige metallschmelze enthaltende gefaesse sowie schiebeverschluss mit feuerfesten verschleissteilen aus keramischem fasermaterial
DE2702437A1 (de) Schieberverschluss fuer metallschmelze enthaltende gefaesse
DE2646707B2 (de) Tauchausguß aus feuerfestem Werkstoff für das Stranggießen von Stahl
DE3121434C2 (de) Feuerfester Stein für Drehrohröfen
EP0132647B1 (de) Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium
DE102010016128A1 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE3127183A1 (de) Vorgefertigte vielfachdichte-hochofenrinne
DE1957940C3 (de) Feuerfeste Auskleidung für Roheisenmischer mit Dehnungsausgleich und Masse für eine solche Auskleidung
DE2102059A1 (de) Schieberverschluß für flüssige Schmelze enthaltende Behälter, insbesondere Gießpfannen
DE3307193A1 (de) Feuerfeste platte, insbesondere fuer schieber- oder drehverschluesse an metallurgischen gefaessen
DE69418341T3 (de) Drehrohrofenauskleidung und stein dafür
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
DE3335097A1 (de) Hohlkoerper, der inneren druckbeanspruchungen und/oder temperaturbeanspruchungen ausgesetzt ist
DE69913024T2 (de) Verbundwerkstoff des Typs Kohlenstoff/Kohlenstoff mit erhöhter Oxidationsbeständigkeit
DE2852011A1 (de) Zwischenbehaelter, insbesondere fuer eine stranggussanlage
DE4321478C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen zwischen beweglichen Wänden und Gießverfahren unter Verwendung dieser Anlage
WO2016026986A1 (de) Rohrleitung für heissgase und verfahren zu deren herstellung
EP3511306B1 (de) Thermisch stabiles und zyklisch beanspruchbares ultrahochfestes betonbauteil
DE2934632C1 (de) Bodenausguss fuer metallurgische Gefaesse zur Aufnahme von Stahlschmelze
DE2214200A1 (de) Verfahren zur Konditionierung feuerfester Bausteine und Bausteine zur Durchführung des Verfahrens
DE2259084C3 (de) Muldenförmiges, feuerfestes Fertigbauteil für Abstichrinnen von Hochöfen und anderen metallurgischen Öfen
EP0595046B1 (de) Absperrvorrichtung für gasförmige Medien hoher Temperatur
DE678325C (de) Reaktionsgefaess zur Druckwaermespaltung oder Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRUECKNER, RAIMUND, DIPL.-ING., 6272 NIEDERNHAUSEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee