DE3230063A1 - Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine - Google Patents

Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine

Info

Publication number
DE3230063A1
DE3230063A1 DE19823230063 DE3230063A DE3230063A1 DE 3230063 A1 DE3230063 A1 DE 3230063A1 DE 19823230063 DE19823230063 DE 19823230063 DE 3230063 A DE3230063 A DE 3230063A DE 3230063 A1 DE3230063 A1 DE 3230063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
brewed beverage
jug
metal
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230063
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gerold
Udo 8225 Traunreut Leuschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19823230063 priority Critical patent/DE3230063A1/de
Priority to ES1982275409U priority patent/ES275409Y/es
Priority to BR8205324A priority patent/BR8205324A/pt
Priority to AU88338/82A priority patent/AU8833882A/en
Priority to US06/498,960 priority patent/US4596337A/en
Publication of DE3230063A1 publication Critical patent/DE3230063A1/de
Priority to ES1984278247U priority patent/ES278247Y/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/078Handles for coffee pots or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Brühgetränkekann, insbesonder Kaffeekanne einer elektrischen
  • Kaffeemaschine Die Erfindung betrifft eine Brühgetränkekanne, insbesondere eine Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine mit einem Krug aus Glas oder Keramik und einem daran angeklebten Handgriff, wobei Ein separates Befestigungselement mittels einer Klebstoffschicht. mit dem Krug verbunden und der eigentliche Handgriff am Befestigungselement z.B. durch Rastverbindungselemente befestigt istg Bei Handgriffen dieser Art besteht das Problem, daß auf Glas oder Porzellan gut haftende Klebstoffe eine weniger gute Haftung auf Kunststoffen aufweisen. Will man zur Erzielung kürzerer Abbindezeiten heiß aushärtbare Klebstoffe, wie z.B. einen Silikonkautschuk verwenden, so kommt das zusätzliche Problem hinzu, daß Kunststoffe meistens den zur schnellen Aushärung verwendeten Temperaturen im Bereich von 1000 C und mehr nicht unbeschädigt widerstehen. Ferner wird von dem Befestigungselement und dem damit zu verbindenden eigentlichen Handgriff an der Verbindungsstelle eine hohe Maßhaltigkeit, d.h. geringe Toleranzen verlangt, um eine zuverlässige feste Verbindung zwischen diesen Teilen zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Brühgetränkekanne der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die bei rationeller Fertigung eine zuverlässige feste Verbindung zwischen dem Krug und dem eigentlichen Handgriff besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Befestigungselement Metall aufweist, das vorzugsweise eine sich gut mit Klebstoff, z.B. Silikonkleber, insbesondere heiß aushärtbarem Silikonkautschuk verbindende Oberflächenschicht aufweist. Bauelemente aus Metall haben den Vorteil größerer Temperaturbeständigkeit und einer hohen Maßgenauigkeit bei relativ geringen Fertigungskosten.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Leichtmetall-Legierung, z.B. einer Aluminium- oder Magnesium-Legierung mit oxydierter Oberfläche, wobei die Oxyde der Leichtmetalle chemische Verwandtschaften mit Glas und Porzellan aufweisen und daher der gleiche Kleber auf beiden Oberflächen gut haftet. Vorteile ergeben sich auch bei zusätzlicher Verwendung eines Primers auf der Oxydschicht, da der Primer an den Kleber, insbesondere Silikonkautschuk angepaßt ist. Die Oxydschicht hat bei größerer Dicke den weiteren Vorteil einfärbbar zu sein, was von Wichtigkeit sein kann, da der Krug und der Kleber meist durchsichtig sind und ein optisch gefälliges Aussehen der Kanne auch von innen her erhalten werden soll.
  • Als Befestigungselement kann ein Abschnitt einer im Strangpreßverfahren hergestellten Profilleiste, z.B. aus Aluminium dienen, wobei die Profilleiste vor dem Zerschneiden künstlich, z.B. chemisch oder elektrochemisch oxydiert sein kann oder die Oxydierung nach dem Zerschneiden erfolgt, wodurch dann auch die Schnittflächen noch durch die Oxydschicht geschützt und evtl. auch eingefärbt werden. Z.B. wird für Griffe von Kaffeekannen ein dunkles Kaffeebraun bevorzugt.
  • Als Oberflächenschicht kann auch ein Emailüberzug dienen und/oder die Oberflächenschicht kann mit Partikelchen beschossen, z.B. sandgestrahlt sein um ihre Rauhigkeit und Griffigkeit für den Klebstoff zu erhöhen. Es kann auch ein mit Metall überzogenes Kunststoffteil als Befestigungselement verwendet werden, was den Vorzug hat, daß das Kunststoffteil preiswert sehr maßhaltig hergestellt werden kann und der evtl. nachträglich oxydierte Metallüberzug sehr dünn sein kann und die Maßhaltigkeit kaum beeinflußt.
  • Besonders vorteilhaft für die Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem eigentlichen Handgriff ist es, wenn an der dem Krug abgewandten Seite des Befestigungselementes elastische Verbindungselemente zum Ansetzen des Handgriffes ausgebildet sind. Hier werden die elastischen Eigenschaften des Metalls gleich mit verwendet und können einen Toleranzausgleich schaffen. Es sind also geringere Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Teile und damit eine billigere Fertigung dieser Teile möglich. Die Klebstoffschicht ist an sich schon relativ dick und elastisch. Durch die elastische Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem eigentlichen Handgriff kann jedoch eine zusätzliche Pufferung geschaffen werden, die die Klebstoffschicht vor schlagartigen überhöhten Beanspruchungen schützt und damit zur Erhöhung der Festigkeit der Gesamtverbindung zwischen Krug und eigentlichem Handgriff beiträgt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ausschnittsweise in einem vertikalen Schnitt einen Teil eines Glaskruges einer elektrischen Kaffeemaschine mit einem Handgriff; Fig. 2 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform, im wesentlichen entlang der Linie II-II in Fig. 4; Fig. 3 einen Schnitt -im wesentlichen entlang der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie IV-IV in den Fig. 2 und 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine besitzt einen Glaskrug 5t, eine vertikale Seitenwandung 52, an die ein Befestigungselement in Form einer Befestigungsplatte 54 mittels einer Klebstoffschicht 56 eines Silikonklebers angeklebt ist. Die Befestigungsplatte 54 besitzt eine größere Zahl von sie horizontal durchsetzenden Lüftungskanälen 58, die sich jeweils von der Klebstoffschicht 56 weg gegen ihr freies Ende hin konisch erweitern. Die Menge des Klebstoffes ist so bemessen, daß die Lüftungskanäle 58 weitgehend gefüllt werden, wobei die Klebstoffschicht 56 in jedem Lüftungskanal einen konischen Verankerungskopf 60 bildet, der als zusätzliche Sicherung dient für den Fall, daß die Haftung an der dem Krug zugewandten Fläche der Befestigungsplatte 54 sich im Laufe der Zeit löst, indem sie z.B. von aggressiven Reinigungsmitteln in Geschirrspülmaschinen unterwandert wird. Ein eigentlicher Handgriff 62 aus Kunststoff ist mit Verrastungsnasen 64 und 66 am oberen und unteren Ende der Befestigungsplatte durch Verrastung befestigt. Der eigentliebe Handgriff 62 weist einen Abdecksteg 68 auf, der sich parallel zur Befestigungsplatte 54 erstreckt und die Ausmündungen der Lüftungskanäle 58 verdeckt. Dieser Steg 68 kann, wie in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 80 23 356 (DE-GM 80 23 356) beschrieben ausgebildet sein. Als Material der das Befestigungselement bildenden Befestigungsplatte 54 dient eine Aluminiumlegierung, deren Oberfläche elektrolytisch oxydiert ist.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausirungsform ist ein Glaskrug 102 mit seiner vertikalen Seitenwandung 104 mit einem schalenförmigen Handgriff 10 aus Kunststoff verbunden. Der Handgriff 06 besitzt einen eigentlichen Handgriff 108, der durch eine Schiebe- und Rastverbindung mit einem am Krug 102 festgeklebten Befestigungselement 110 verbunden ist. Das Befestigungselement 110 besteht aus elektrolytisch oxydiertem Aluminium und besitzt eine sich konzentrisch zur Kannenwandung 104 erstreckende Befestigungsplatte 112, die vertikale, gegen die Kannenwandung vorspringende Randabschnitte 114 aufweist, die die seitliche Ausbreitung einer Klebstoffschicht 116 zwischen der Krugwandung 104 und der Befestigungsplatte 112 verhindern. Der obere und untere Rand der Befestigungsplatte 112 besitzen keinen zum Krug vorspringenden Steg, da es sich bei dem Befestigungselement 110 um einen Abschnitt eines im Stranpreßverfahren oder einem Stranggießverfahren hergestellten Aluminium-Profile handelt.
  • Das Befestigungselement 110 ist nach dem Abschneiden von dem stangenförmigen Profil elektrolytisch oxydiert, um allseitig gut korrosionsgeschützt zu sein und mit der dem Glas verwandten Oxydschicht eine gute Haftung für den Kleber in Form eines lletl3 aiishärtbaren Silikonkautschuks zu bieten. In Abwandlung dieser Ausführungsform kann die künstlich Oxydation auch bereits vor dem Zerschneiden des Strangpreß-Profiles vorgenommen werden, wobei es auch genügen kann, im wesentlichen nur die mit dem Klebstoff in Berührung kommende, dem Krug zugewandte Fläche zu oxydieren und evtl.
  • einzufärben. Die übrigen Flächen sind immer noch relativ gut durch die sich nach und nach selbst bildende Oxydschicht gegen Korrosion geschützt.
  • Die Befestigungsplatte 112 besitzt in ihrem mittleren Bereich über die ganze Höhe ihrer dem Krug 102 abgewandten Seite eine Verdickung 118, aus der sich ebenfalls über die ganze Höhe erstreckende, einen horizontalen Abstand voneinander aufweisende Rippen 120 hervorgehen, die wie in Fig. 4 zu sehen ist, in der Draufsicht mäanderförmig gewellt verlaufen, wobei sie sich zuerst von der Verdickung 118 etwa rechtwinklig von der Befestigungsplatte 112 wegerstrecken, dann mit einem Bogen 122 wieder gegen diese hin und bis in einem kurzen Abstand von dieser verlaufen und sich schließlich mit einem weiteren Bogen 124 wieder etwa unter einem Winkel von 900 zu der Befestigungsplatte 112 von dieser wegerstrecken und schließlich etwa parallel zur Befestigungsplatte verlaufende nach außen abgewinkelte Randbereiche 126 aufweisen. Der eigentliche Handgriff 108 besitzt eine sich vertikal entlang der Krugwandung 104 erstreckende, nach oben offene Befestigungsschale 130 mit einem geschlossenen Boden 131, einer sich etwa parallel zur Krugwandung erstreckenden Rückwand 132, von der sich seitlich in Richtung auf die Krugwand 104 verlaufende Seitenwände 134 und 136 erstrecken, die ebenso wie die Bodenwand i7Y, mit der sie verbunden sind, in einem Abstand von der Krugwandund 104 enden, um elastische Bewegungen des eigentlichen Handgriffes 108 relativ zum Krug 102 zuzulassen. Wie aus den Fig. 3 und 4 zu sehen ist, weist die Befestigungsschale 130 im Eckbereich zwischen der Rückwand 132 und den Seitenwänden 134 und 136 jeweils eine sich von unten über den größten Teil der Höhe erstreckende innere Verdickungen auf, in denen Nuten 140 und 142 zur Aufnahme der äußeren Endabschnitte 126 der Rippen 120 des Befestigungselementes 110 ausgebildet sind. Die Nuten 140 und 142 erstrecken sich in einer der Krugwandung 104 etwa parallelen Ebene nach seitlich außen und die mit den äußeren Enden der Rippen 120 zusammenwirkenden Böden dieser Nuten weisen einen sich nach unten hin schwach konisch verringernden Abstand voneinander auf, wie insbesondere aus Fig. 3 zu sehen ist. Die Böden der obersten Endabschnitte 144 und 146 der Nuten i40 und 142 schließen an diese Böden an und streben stärker als diese nach oben auseinander und dienen als Einführungsabschnitte für die Flügel 120 des Befestigungselementes i bei der Montage des eigentlichen Handgriffes 108. Beim Aufschieben des eigentlichen Handgriffes 108 von unten auf das an den Krug 102 angeklebte Befestigungselement 110 werden die Rippen 120 des Befestigungselementes in den Einführungsnuten 144 und 166 elastisch zusammengedrückt und haben in ihrer Endstellung in den Nuten 140 und i42 eine bleibende elastische Vorspannung nach außen in die Nuten 140 und 142 hinein, die von oben nach unten wegen der Konizität des Abstandes zwischen den Nuten zunimmt. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform verlaufen die Nuten 140 und 142 parallel zueinander, so daß die elastische Vorspannung über die ganze Höhe des Befestigungselementes die gleiche ist. Durch die Elastizität der Rippen 120 werden Fertigungstoleranzen ausgeglichen und die Elastizität der Verbindung erhöht, was sich positiv bei plötzlichen Beanspruchungen auswirkt, indem die maximalen Belastungen der Klebstoffschicht 116 herabgesetzt werden.
  • In der Rückwand 132 der Befestigungsschale 130 ist durch von oben her über einen Teil der Höhe verlaufende vertikale schlitzförmige Durchbrüche 150, ein elastischer Rasthaken 152 ausgebildet, mit einer nach oben abgeschrägten Nase 154, die bei völlig nach oben geschobenem eigentlichen Handgriff 108 über den Bögen 122 der Rippen 120 des Befestigungselementes 110 einrastet und eine zusätzliche Sicherung gegen ein Abziehen des Handgriffes nach unten bildet. Hauptsächlich wird jedoch das Lösen der Verbindung durch die Reibung der Rippen 120 in den Nuten 140 und 142 verhindert.
  • 0 Wenn die Klebstoffschicht bei Temperaturen um 1000 C heiß ausgehärtet wird, kann die Oxydschicht des Leichtmetalls, z.B.
  • die chemisch oder elektrolytisch hergestellte Oxydschicht von Aluminium Risse bekommen. Dies ist jedoch unschädlich, da die Risse in der Oberflächenschicht sich nicht parallel zur Oberfläche, sondern quer dazu erstrecken, so daß die Haltbarkeit der Oxydschicht auf dem Metallgrund nicht oder nur in unerheblichem Maße herabgesetzt wird. Auf die Haftung der Klebstol'l'schicht aui' der Oxydschicht wirkt sich diese Rit3bildung eher positiv als negativ aus.
  • Je nach dem für das Befestigungselement verwendeten Metall, kommen zur Bildung einer geeigneten Oberflächenschicht Verfahren wir Sandstrahlen, Anätzen oder das galvanische Aufbringen verschiedener Beschichtungen in Frage. Von ganz besonderem Vorteil ist jedoch im vorliegenden Fall eine Oberflächenschicht aus einem Leichtmetalloxyd entweder auf einem Befestigungselement aus Leichtmetall oder einem anderen, mit Leichtmetall beschichteten Material. Durch die Ähnlichkeit des Leichtmetalloxyds zu Glas Porzellan oder ähnlichen mineralischen Schmelzmaterialien kann bei der Verwendung eines Primers bei der Verklebung der gleiche Primer für das Befestigungselement und für die Klebefläche am Krug verwendet werden, was die Fertigung vereinfacht.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Ansprüche 0 Brühgertränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine, mit einem Krug aus Glas oder Keramik und einem daran angeklebten Handgriff, wobei ein separates Befestigungselement mittels einer Klebstoffschicht mit dem Krug verbunden und der eigentliche Handgriff am Befestigungselement befestigt ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungselement (54; liO) Metall aufweist.
  2. 2. Brühgetränkekanne, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des Befestigungselementes (54, iio) eine sich gut mit der Klebstoffschicht (56; 116), z.B. aus Silikonkleber, insbesondere heiß aushärtbarem Silikonkautschuk verbindende Oberflächenschicht aufweist.
  3. 3. Brühgetränkekanne nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall des Befestigungselementes (54, iio) eine Leichtmetall-Legierung mit oxydierter Oberfläche dient.
  4. 4. Brühgetränkekanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall des Befestigungselementes (54, iio) Aluminium bzw. eine Aluminium-Legierung mit einer künstlich oxydierten Oberfläche dient.
  5. 5 Brühgetränkekanne nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydschicht mit einem Farbstoff eingefärbt ist.
  6. 6. Brühgetränkekann nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (mio) einen Abschnitt einer vorzugsweise im Strangpreßverfahren hergestellten Profilleiste aufweist.
  7. 7. Brühgetränkekanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (silo) nach dem Abschneiden von der Profilleiste künstlich oxydiert ist.
  8. 8. Brühgetränkekanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenschicht ein Email-Überzug dient.
  9. 9. Brühgetränkekanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht mit Partikelchen beschossen, z.B. sandgestrahlt ist.
  10. 10. Brühgetränkekanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement einen Kunststoff mit einem Metallüberzug aufweist.
  11. il. Brühgetränkekanne nach einem der Ansprüche 1 bi iO, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (mio) auf seiner dem Krug (102) abgewandten Seite elastische Verbindungselemente (120) zum Verbinden mit dem eigentlichen Handgriff (in8) aufweist.
  12. 12. Brühgetränkekann nach Anspruch li, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (120) aus einem Stück, vorzugsweise durch Strangpressen mit dem übrigen Befestigungselement (silo) hergestellt sind.
DE19823230063 1982-05-27 1982-08-12 Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine Withdrawn DE3230063A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230063 DE3230063A1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
ES1982275409U ES275409Y (es) 1982-05-27 1982-09-10 Una jarra para bebidas de infusion.
BR8205324A BR8205324A (pt) 1982-05-27 1982-09-10 Bule para bebidas escaladas,especialmente cafeteira de uma maquina de fazer cafe eletrica
AU88338/82A AU8833882A (en) 1982-05-27 1982-09-13 Beverage vessel
US06/498,960 US4596337A (en) 1982-05-27 1983-05-27 Beverage vessel with handle
ES1984278247U ES278247Y (es) 1982-08-12 1984-03-16 Una jarra para bebidas de infusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230063 DE3230063A1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230063A1 true DE3230063A1 (de) 1984-02-16

Family

ID=6170725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230063 Withdrawn DE3230063A1 (de) 1982-05-27 1982-08-12 Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3230063A1 (de)
ES (1) ES278247Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048319A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-24 Heidelberger Bauchemie Gmbh Griffkombination zum befestigen an glas- oder keramikflächen, verfahren zu ihrer befestigung und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048319A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-24 Heidelberger Bauchemie Gmbh Griffkombination zum befestigen an glas- oder keramikflächen, verfahren zu ihrer befestigung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES278247Y (es) 1985-04-16
ES278247U (es) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212068C3 (de) FlächenreißverschluBhälfte
DE60120867T2 (de) Flexible Form zur Backwaren- und Brotherstellung mit aussenrandseitig angeordnetem Versteifungs- und Trägerelement
DE102006034227B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Fell, Schneegleitbrett-Fell-Kombination sowie Fell zur Verwendung an einem Gleitbrett
EP0413196B1 (de) Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2010069415A1 (de) Kochgeschirrdeckel mit zarge
DE3230063A1 (de) Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
EP0285988A1 (de) Springform
EP0229262A2 (de) Spüle, insbesondere Küchenspüle, und Verfahren zum Herstellen eines Formteiles für diese Spüle
DE3415120A1 (de) Haushaltsgefaess mit angeklebtem griff
DE3220057A1 (de) Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
DE2413204A1 (de) Skistockteller
DE202006003785U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Fell, Schneegleitbrett-Fell-Kombination sowie Fell zur Verwendung an einem Gleitbrett
DE3112389A1 (de) Einstueckiges greifelement fuer sportschuhe
DE2726726A1 (de) Gleitbelag fuer ski
DE728609C (de) Verfahren zur Herstellung von Gefaessen und Deckeln o. dgl. aus einem vorzugsweise keramischen Grundkoerper und einem auf diesem befestigten, ein- oder mehrteiligen, aeusseren Deckteil aus Marmor oder anderen Steinarten
DE887997C (de) Stielbuerste und aehnliche Gegenstaende aus Bestandteilen von verschiedenen Werkstoffen
DE102006020775B4 (de) Türstopper mit einem schweren Metallkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3017230A1 (de) Sauger
DE202004020626U1 (de) Profilschiene
DE7803207U1 (de) Saughaken
DE4243795A1 (de) In Kraftfahrzeugen zu verwendendes Abschirmelement
DE2651833A1 (de) Elektrische kochplatten
DE2405193C3 (de) Kunststoffbehälter, insbesondere Eimer
DE2416473C3 (de) Für Bauteile bestimmtes Gleitlager mit Gleitfolie und Verfahren zum Anbringen der Gleitfolie
DE2405193B2 (de) Kunststoffbehälter, insbesondere Eimer

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GEROLD, CHRISTIAN JOHN, FRITZ, 8225 TRAUNREUT, DE LEUSCHNER, UDO, 8221 TRAUNWALCHEN, DE ZINSBERGER,ALFONS, 8266 LAUFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee