DE102006020775B4 - Türstopper mit einem schweren Metallkern und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Türstopper mit einem schweren Metallkern und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006020775B4
DE102006020775B4 DE200610020775 DE102006020775A DE102006020775B4 DE 102006020775 B4 DE102006020775 B4 DE 102006020775B4 DE 200610020775 DE200610020775 DE 200610020775 DE 102006020775 A DE102006020775 A DE 102006020775A DE 102006020775 B4 DE102006020775 B4 DE 102006020775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
doorstop
plastic
insertion slot
composite body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610020775
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020775A1 (de
Inventor
Shu-Pei Huang
Joachim Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006020061U priority Critical patent/DE202006020061U1/de
Priority to DE200610020775 priority patent/DE102006020775B4/de
Publication of DE102006020775A1 publication Critical patent/DE102006020775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020775B4 publication Critical patent/DE102006020775B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Türstopper mit einem schweren Kern (16), vorzugsweise aus Metall, einem den Kern umgebenden, mindestens einen Ring (14) aus elastomerem Material tragenden Gehäuse und mit einer rutschfesten Bodenpartie, wobei der Kern (16) zumindest teilweise von dem Gehäuse formschlüssig umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) unter Bildung eines Verbundkörpers zumindest teilweise stoffschlüssig von dem als Kunststoffhülle (18) ausgebildeten Gehäuse umgriffen ist, dass die Bodenpartie als Bodenplatte (12) ausgebildet ist und dass die Kunststoffhülle (18) einen bodenseitigen Bund (20) mit einem nach oben offenen umlaufenden Einsteckschlitz (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türstopper der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und ein Herstellungsverfahren.
  • Es ist ein Türstopper der eingangs angegebenen Art bekannt ( GB 416610 A Seite 2, Zeilen 66 bis 70), bei welchem ein Kern aus Metall von einem Gehäuse aus Gummi formschlüssig umgriffen und mit einem Metallknopf an dem Gehäuse kraftschlüssig befestigt ist. Das Gehäuse weist in seinem oberen Teil eine Konuspartie auf, an die nach unten hin eine zylindrische Ringpartie anschließt. Das Gehäuse steht mit seiner Ringpartie nach unten etwas über den Metallkern über, so dass der Türstopper mit seinem unteren Gehäuserand auf dem Boden aufsteht. Weiter ist es aus GB 416610 A an sich bekannt, eine in einer bodenseitigen Ausnehmung des Türstoppers angeordnete rutschfeste Bodenplatte zu verwenden. Bei diesem Türstopper lässt die sichere Verankerung des Kerns am Gehäuse zu wünschen übrig.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Türstopper der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, der eine zuverlässige Verankerung des Kerns am Gehäuse gewährleistet und zugleich einfach und preisgünstig herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein vorteilhaftes Verfahrens zur Herstellung eines solchen Türstoppers anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 9 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht vor allem von dem Gedanken aus, dass der Metallkern in eine Spritzgussform eingelegt und unter Bildung eines Verbundkörpers zumindest teilweise mit einer Kunststoffhülle umspritzt werden kann. Hieraus ergibt sich ein Verfahrenserzeugnis, bei welchem der Metallkern unter Bildung eines Verbundkörpers zumindest teilweise von einer Kunststoffhülle form- und stoffschlüssig umgriffen ist. Außerdem weist die erfindungsgemäße Kunststoffhülle einen bodenseitigen Bund mit einem nach oben offenen Einsteckschlitz auf, so dass der Verbundkörper von einer Zierkappe übergriffen werden kann. Die Zierkappe ist zu diesem Zweck mit einer umlaufenden Randpartie im Einsteckschlitz verankert und weist mindestens eine umlaufende Rille zur Aufnahme eines elastomeren Stoßfängerrings auf.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Zierkappe mit ihrer Randpartie in die Einstecköffnung eingerastet und gegebenenfalls dort eingeklebt ist. Eine zusätzliche Fixierung kann dadurch erzielt werden, dass der Metallkern nach oben offene Ausnehmungen zur zusätzlichen Verankerung der Zierkappe aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Zierkappe kann aus einem Material der Gruppe Kunststoff, Metall, insbesondere Weißblech oder Holz bestehen.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Türstoppers wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Metallkern in eine Spritzgussform eingelegt und unter Bildung eines Verbundkörpers zumindest teilweise mit einer Kunststoffhülle umspritzt wird und dass anschließend die Zierkappe am Verbundkörper fixiert wird. Um letzteres zu ermöglichen, wird an der Kunststoffhülle im Zuge des Spritzvorgangs ein Bund mit einem nach oben offenen, umlaufenden Einsteckschlitz angeformt, während die Zierkappe mit einer umlaufenden Randpartie in den Einsteckschlitz eingesteckt und dort beispielsweise form- oder kraftschlüssig fixiert wird.
  • In den Boden der Kunststoffhülle wird im Zuge des Spritzvorgangs zusätzlich eine nach unten offene Ausnehmung eingeformt, in der eine rutschfeste Bodenplatte fixiert werden kann. Außerdem wird in die Zierkappe mindestens eine umlaufende Rille eingebracht, die mit einem Ring aus elastomerem Material bestückt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1a und b zwei Türstopper in schaubildlicher Darstellung;
  • 2 einen Schnitt durch einen Verbundkörper für den Türstopper nach 1a;
  • 3a und b eine Zierkappe für den Türstopper nach 2 in schaubildlicher Darstellung und einer Schnittdarstellung;
  • 4 einen Schnitt durch einen Verbundkörper für den Türstopper nach 1b;
  • 5a und b eine Zierkappe für den Verbundkörper nach 4 in schaubildlicher Darstellung und in einer Schnittdarstellung.
  • Die in 1a und b dargestellten Türstopper werden mit ihrer Bodenfläche auf einen Fußboden aufgelegt und dienen dort als Anschlagpuffer für eine aufschwenkende Tür. An ihrem Boden 10 tragen die Türstopper eine rutschfeste Platte 12 beispielsweise aus Gummi. Außerdem weisen die Türstopper im Bereich ihrer Mantelfläche eine (1a) oder zwei (1b) Gummiringe 14 auf, die eine Art Stoßfänger für eine anschlagende Tür bilden. Der Umriss der Türstopper ist im Wesentlichen kreisförmig oder oval.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht im speziellen Aufbau der Türstopper, der sich aus den 2 bis 5 ergibt. Die Türstopper weisen einen schweren metallischen Kern 16 auf, der von einer Kunststoffhülle 18 teilweise umspritzt ist. Die Kunststoffhülle 18 umfasst den Metallkern 16 sowohl form- als auch stoffschlüssig. Zur Herstellung des Verbundkörpers 26 wird ein vorgefertigter Metallkern 16 in eine Spritzgussform eingestellt und mit Kunststoff umspritzt. Die Kunststoffhülle 18 weist an ihrem unteren Teil einen Bund 20 auf, der einen nach oben offenen, umlaufenden Schlitz 22 enthält und nach unten hin den Boden 10 begrenzt. Am Boden ist im Zuge des Herstellungsverfahrens eine Ausnehmung 24 eingeformt, in die eine in ihren Abmessungen angepasste rutschfeste Gummiplatte 12 eingesetzt und mittels einer Klebeverbindung fixiert ist.
  • Weiter enthält der Türstopper eine Zierkappe 28, in der Gestalt einer nach unten offenen Tasse, die in ihrem Mantelbereich einen oder zwei umlaufende Rillen 30 zur Aufnahme der Gummiringe 14 (1a und b) aufweist. Die Zierkappe 28 wird über den zugehörigen Verbundkörper 26 geschoben und mit ihrem unteren Rand 32 in den Einsteckschlitz 22 am Bund 20 eingesteckt und dort gegebenenfalls verrastet oder mit einer Klebeverbindung fixiert. Der Kern 16 des Verbundkörpers 26 kann außerdem mit nach oben offenen Ausnehmungen 34 zur besseren Verankerung der Zierkappe 28 versehen sein.
  • Die beschriebene Herstellungsweise für die Türstopper ist vergleichsweise einfach und erlaubt bei gleichem Verbundkörper die Verwendung von unterschiedlich gestalteten, eingefärbten oder oberflächenbehandelten Zierkappen.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Türstopper mit einem schweren Metallkern 16, einem den Metallkern 16 umgebenden, mindestens einen Ring 14 aus elastomerem Material tragenden Gehäuse und mit einer rutschfesten Bodenplatte 12. Erfindungsgemäß wird der Metallkern 16 unter Bildung eines Verbundkörpers 26 zumindest teilweise mit einer Kunststoffhülle 18 form- und stoffschlüssig umspritzt. Die Kunststoffhülle weist dabei einen bodenseitigen Bund 20 mit einem nach oben offenen umlaufenden Einsteckschlitz 22 auf. Der Verbundkörper 26 ist von einer Zierkappe 28 übergriffen, die mit einer umlaufenden Randpartie 32 im Einsteckschlitz 22 verankert ist und mindestens eine umlaufende Rille 30 zur Aufnahme des elastomeren Rings 14 aufweist.

Claims (12)

  1. Türstopper mit einem schweren Kern (16), vorzugsweise aus Metall, einem den Kern umgebenden, mindestens einen Ring (14) aus elastomerem Material tragenden Gehäuse und mit einer rutschfesten Bodenpartie, wobei der Kern (16) zumindest teilweise von dem Gehäuse formschlüssig umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) unter Bildung eines Verbundkörpers zumindest teilweise stoffschlüssig von dem als Kunststoffhülle (18) ausgebildeten Gehäuse umgriffen ist, dass die Bodenpartie als Bodenplatte (12) ausgebildet ist und dass die Kunststoffhülle (18) einen bodenseitigen Bund (20) mit einem nach oben offenen umlaufenden Einsteckschlitz (22) aufweist.
  2. Türstopper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper von einer Zierkappe (28) übergriffen ist, die mit einer umlaufenden Randpartie (32) im Einsteckschlitz (22) verankert ist und mindestens eine umlaufende Rille (30) zur Aufnahme des elastomeren Rings (14) aufweist.
  3. Türstopper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) nach oben offene Ausnehmungen (34) zur zusätzlichen Verankerung der Zierkappe (28) aufweist.
  4. Türstopper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierkappe (28) in ihrer Randpartie (32) in den Einsteckschlitz (22) eingerastet ist.
  5. Türstopper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierkappe (28) mit ihrer Randpartie (32) in den Einsteckschlitz (22) eingeklebt ist.
  6. Türstopper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierkappe (28) aus einem Material der Gruppe Kunststoff, Metall, insbesondere Weißblech, Holz besteht.
  7. Türstopper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) mit der Kunststoffhülle (18) zumindest teilweise umspritzt ist.
  8. Türstopper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle (18) eine nach unten offene Bodenausnehmung (24) zur Aufnahme der rutschfesten Bodenplatte (12) aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Türstoppers, bei welchem ein schwerer Kern (16), vorzugsweise aus Metall, in einem Gehäuse fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) in eine Spritzgussform eingelegt und unter Bildung eines Verbundkörpers (26) zumindest teilweise mit einer Kunststoffhülle (18) umspritzt wird und dass anschließend eine Zierkappe (28) am Verbundkörper (26) fixiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kunststoffhülle (18) im Zuge des Spritzvorgangs ein Bund (20) mit nach oben offenem umlaufenden Einsteckschlitz (22) angeformt wird, und dass die Zierkappe (28) mit einer umlaufenden Randpartie (32) in den Einsteckschlitz (22) eingesteckt und dort fixiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden (10) der Kunststoffhülle (18) im Zuge des Spritzvorgangs eine nach unten offene Ausnehmung (24) eingeformt wird, in die anschließend eine rutschfeste Bodenplatte (12) eingesetzt und dort fixiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zierkappe (28) mindestens eine umlaufende Rille (30) eingebracht wird, die anschließend mit einem Ring (14) aus elastomerem Material bestückt wird.
DE200610020775 2006-05-03 2006-05-03 Türstopper mit einem schweren Metallkern und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102006020775B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020061U DE202006020061U1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Türstopper mit einem schweren Metallkern
DE200610020775 DE102006020775B4 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Türstopper mit einem schweren Metallkern und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020775 DE102006020775B4 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Türstopper mit einem schweren Metallkern und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020775A1 DE102006020775A1 (de) 2007-11-08
DE102006020775B4 true DE102006020775B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=38564834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020775 Expired - Fee Related DE102006020775B4 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Türstopper mit einem schweren Metallkern und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020775B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB416610A (en) * 1933-08-29 1934-09-18 Francis Robert Ram Door stop

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB416610A (en) * 1933-08-29 1934-09-18 Francis Robert Ram Door stop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020775A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118401B1 (de) Schalungselement mit identifizierungsmittel
DE69832181T2 (de) Abgabevorrichtung mit einem einzusteckenden konischen befestigungsring
DE6808025U (de) Vorrichtung zur abdichtung von auswechselbaren, beweglichen oder unbeweglichen flaechenhaften wandbauteilen wie tueren oder dgl., zu ihren rahmen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011000275C5 (de) Sanitärwanne
DE112013006198T5 (de) Befestigungsschalen-Kragenanordnung für Plastik-Aerosolbehälter
DE2748682A1 (de) U-foermiger profilstreifen
DE102016211188A1 (de) Dichtungsglied für eine Autotür
EP2069598A1 (de) Tür- und/oder fernsterstopper
DE2840878A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff
EP2751361B1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
DE102006020775B4 (de) Türstopper mit einem schweren Metallkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3628771A1 (de) Verschluss fuer bunde oder dergleichen
DE202009014958U1 (de) Adapter für Mini-UICC-Karte
DE1452849A1 (de) Verfahren zur Bildung eines (Falz-)Rands bei der Herstellung eines Behaelters
DE202006020061U1 (de) Türstopper mit einem schweren Metallkern
DE2738142A1 (de) U-foermiger profilstreifen
DE19818764B4 (de) Metallkoffer
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE2035704A1 (de) Abdeckkappe für Inspektionsiocher
DE102016110688A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung und zugehörige Schließbügelanordnung
EP1686005B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge bzw. Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014105755B4 (de) Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2022152834A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer dachreling
DE6752388U (de) Blumenkasten
EP3698676A1 (de) Ziernagelleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202