DE102014105755B4 - Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014105755B4
DE102014105755B4 DE102014105755.4A DE102014105755A DE102014105755B4 DE 102014105755 B4 DE102014105755 B4 DE 102014105755B4 DE 102014105755 A DE102014105755 A DE 102014105755A DE 102014105755 B4 DE102014105755 B4 DE 102014105755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert element
rear window
partial circumference
adhesive layer
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105755.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105755A1 (de
Inventor
Bela Molnar
Marco Schmidt
Andreas König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014105755.4A priority Critical patent/DE102014105755B4/de
Priority to RU2015114312/11A priority patent/RU2600421C1/ru
Priority to KR1020150055646A priority patent/KR101769667B1/ko
Priority to BR102015008977A priority patent/BR102015008977A2/pt
Priority to CN201510193781.5A priority patent/CN105034759B/zh
Publication of DE102014105755A1 publication Critical patent/DE102014105755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105755B4 publication Critical patent/DE102014105755B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/008Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei das Einsatzelement (1) in einen Ausschnitt (12) der Heckscheibe (2) eingesetzt ist, aufweisend einen Gesamtumfang (8) mit einem ersten Teilumfang (9) und einem zweiten Teilumfang (10), wobei der erste Teilumfang (9) der Heckscheibe (2) zugewandt und der zweite Teilumfang (10) von der Heckscheibe (2) abgewandt ausgebildet ist, wobei das Einsatzelement (1) zur einschiebbaren Aufnahme der Heckscheibe (2) im Bereich des ersten Teilumfangs (9) ein zumindest teilweise über dem ersten Teilumfang (9) u-förmig ausgebildetes Randprofil (15) aufweist, welches mit Hilfe einer ersten Klebemittelschicht (25) mit der Heckscheibe (2) verbunden ist, wobei das u-förmig ausgebildete Randprofil (15) mit Hilfe einer Stützwand (20), welche mit Hilfe eines Stegs (18) an einer Unterseitenfläche (4) des Einsatzelementes (1) aufgenommen ist, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Ausschnitts (12) gegenüber dem Einsatzelement (1) zumindest in einem Stoßbereich (31; 32) einer Außenkantenfläche (7) der Stützwand (20) und einer Endkantenfläche (34; 35) der Stützwand (20) eine dritte Klebemittelschicht (33) zwischen dem Einsatzelement (1) und der Heckscheibe (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 002 256 A1 geht ein Einsatzelement für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs hervor. Das Einsatzelement ist in einer Ausnehmung eines Karosseriebleches, welches an die Heckscheibe angrenzend positioniert ist, aufgenommen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 101 042 A1 offenbart ein Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, welches in einen Ausschnitt der Heckscheibe eingesetzt ist. Dieses Einsatzelement dient einer Anbringung eines Druckschalters, bspw. zum Öffnen einer Heckklappe, in welche die Heckscheibe montiert ist oder zum Anbringen eines Scheibenwischers. Die Offenbarung zeigt eine praktikable und einfache Vorgehensweise zur Anbringung einer in der Regel in Form einer Bohrung ausgebildeten Öffnung zur Befestigung des Druckschalters oder des Scheibenwischers an einer Heckscheibe, so dass eine einfache Herstellung der Heckscheibe den Scheibenwischer oder den Druckschalter aufweisend realisiert ist. Eine Bohrung in die aus einem Verbundglas hergestellte Scheibe im vorgesehenen Randbereich der Heckscheibe einzubringen ist zum einen aufgrund eines hohen Bruchrisikos und zum anderen aufgrund einer entsprechend notwendigen Elastizität bei gleichzeitiger Stabilität schwer zu realisieren.
  • Das Einsatzelement weist einen Gesamtumfang auf, wobei ein erster Teilumfang der Heckscheibe zugewandt und ein zweiter Teilumfang von der Heckscheibe abgewandt ausgebildet sind. Die Heckscheibe ist im Bereich des ersten Teilumfangs in das Einsatzelement zumindest teilweise einschiebbar, da der erste Teilumfang ein u-förmig ausgebildetes Randprofil aufweist in das die Heckscheibe eingeschoben werden kann.
  • Eine hohe Anforderung an Einsatzelementen für eine Heckscheibe ist eine gesicherte Abdichtung gegenüber eindringender Nässe im Bereich der aufeinandertreffenden Flächen der Heckscheibe und des Einsatzelementes. Zwischen dem Einsatzelement und der Heckscheibe ist im u-förmigen Randprofil ein erster Klebefilm ausgebildet, so dass das Einsatzelement an der Heckscheibe fixiert ist. Der Klebefilm erzielt dabei neben einer Fixierung auch eine Abdichtung gegenüber Nässe bzw. Wasser. Dennoch ist es nicht unvermeidbar, dass insbesondere in einem Stoßbereich, welcher zwischen dem ersten Teilumfang zuzuordnenden Flächen und dem zweiten Teilumfang zuzuordnenden Flächen vorliegt, Wasser bzw. Feuchtigkeit oder Nässe in einen zwischen der Heckscheibe und dem Einsatzelement ausgebildeten Spalt eindringen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches gegenüber einem Eindringen von Nässe bzw. Wasser in einen zwischen der Heckscheibe und dem Einsatzelement ausgebildeten Spalt gesichert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen das Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, dessen u-förmiges Randprofil mit Hilfe einer Stützwand und eines die Stützwand tragenden Stegs an einer Unterseitenfläche des Einsatzelementes ausgebildet ist, weist zur Abdichtung des Ausschnitts gegenüber dem Einsatzelement, insbesondere für einen gesicherten Schutz gegen ein Eindringen von Wasser oder Nässe, eine dritte Klebemittelschicht zwischen dem Einsatzelement und der Heckscheibe auf, welche zumindest in einem Stoßbereich einer Außenkantenfläche der Stützwand und einer Endkantenfläche der Stützwand angeordnet ist.
  • Zwischen der Heckscheibe und dem Einsatzelement liegen im Bereich des Ausschnitts Spalte vor, die es gegenüber einem Eindringen von Nässe bzw. Feuchtigkeit in einen Innenraum einer Fahrzeugkarosserie abzudichten gilt. Diese Spalte müssen nicht zwangsläufig mit bloßem Auge ersichtlich sein, sie liegen bereits aufgrund der aneinander angrenzenden unterschiedlichen Materialien Glas und Kunststoff oder Metall vor. Eine erste Abdichtung ist mit Hilfe einer ersten Klebeschicht erzielt, welche zwischen einer Auflagefläche des Einsatzelementes und der Heckscheibe im Bereich des ersten Teilumfangs vorliegt. Dennoch besteht die Gefahr eines Eindringens von Nässe in einen Innenraum der Fahrzeugkarosserie, insbesondere sofern das Einsatzelement an einer Heckscheibenkantenfläche ausgebildet ist, welche von einem Karosseriedach abgewandt positioniert ist, somit eine untere Heckscheibenkantenfläche darstellt. Hier besteht besonderes die Gefahr, dass bspw. bei Regen, das Regenwasser an der Heckscheibe hinab rinnt und sich in einer zwischen dem Einsatzelement und der Heckscheibe ausgebildeten Randfuge sammelt, um über diese Randfuge in den Innenraum zu gelangen.
  • Somit ist insbesondere im Stoßbereich aufeinandertreffender Kantenflächen Sorgfalt zu tragen, dass diese Stoßbereiche sicher abgedichtet sind.
  • Insbesondere in dem Stoßbereich zwischen der Außenkantenfläche und den Endkantenflächen der Stützwand kann es aufgrund der in einem Winkel zueinander positionierten Flächen zu einem Eindringen von Nässe in einen Innenraum der Fahrzeugkarosserie kommen.
  • Eine gesicherte Abdichtung ist mit Hilfe einer Anbringung einer dritten Klebemittelschicht erzielt, welche sich ausgehend von dem Stoßbereich über einen Bereich erstreckt, in welchem eine zweite Klebemittelschicht zur Fixierung der Heckscheibe und des Einsatzelementes an einer Karosserie ausgebildet ist. Diese zweite Klebemittelschicht erstreckt sich vollständig in Richtung der unteren Heckscheibenkantenfläche, da sie einer stabilen Fixierung der Heckscheibe mit dem Einsatzelement an der Karosserie dient.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Einsatzelement im Bereich der zweiten Klebemittelschicht ein Verstärkungselement auf. Das Verstärkungselement dient zum einen einer verbesserten Steifigkeit des Einsatzelementes und zum anderen einer Aufnahme der zweiten Klebemittelschicht. Hierzu ist das Verstärkungselement bevorzugt als eine sich geradlinig erstreckende Stützrippe ausgebildet, welche sich insbesondere in Richtung einer Endkante des Einsatzelementes erstreckt.
  • Bevorzugt ist das Einsatzelement kreisabschnittsförmig ausgebildet. Darin ist ein herstellungstechnischer Vorteil zu sehen, da damit eine Bruch- oder Rißgefahr bei der Herstellung des Ausschnitts der Heckscheibe wesentlich reduziert ist. Des Weiteren weist die kreisabschnittsförmige Kontur auch den Vorteil auf, dass Feuchtigkeit oder Nässe entlang dieser Kontur rinnen kann, so dass keine Gefahr einer Ansammlung von Feuchtigkeit oder Nässe besteht.
  • Zur einen einfachen und gesicherten Aufnahme der Heckscheibe in dem u-förmig ausgebildeten Randprofil ist der Ausschnitt der Heckscheibe stufenartig ausgebildet. Dies lässt sich auf besonders einfache Weise mit Hilfe einer aus einem Verbundglas hergestellten Heckscheibe erzielen. Sofern bspw. die Heckscheibe aus zwei Glasscheiben aufgebaut ist, ist es ausreichend eine Glasscheiben im Bereich der Aussparung größer zu gestalten, so dass eine Absatzfläche zwischen den beiden Glasscheiben vorliegt.
  • Eine ideale Montageposition des Einsatzelementes in den Ausschnitt der Heckscheibe ist mit Hilfe des Stegs des u-förmigen Profils erzielbar, sofern die Heckscheibe mindestens teilweise an diesen Steg angrenzend positioniert ist. Der Steg dient somit einer Orientierung und Positionierung des Einsatzelementes während und nach der Montage in der Heckscheibe, so dass ein Verrücken oder eine Querstellung des Einsatzelementes in der Heckscheibe vermieden werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Fügungskantenfläche des Einsatzelementes, welches eine Unterseitenfläche des Einsatzelementes und eine Oberseitenfläche des Einsatzelementes verbindend ausgebildet ist, in Form einer Fase ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass das Einsatzelement mit Hilfe der Fase vereinfacht in den Ausschnitt der Heckscheibe hineingeschoben werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung mit Blickrichtung auf eine Unterseitenfläche das erfindungsgemäße Einsatzelement in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 in einer Unteransicht das Einsatzelement gem. 1 im Zusammenbau mit einer Heckscheibe,
    • 3 in einem Schnitt gem. einer Schnittlinie III-III das Einsatzelement gem. 2 in einem Zusammenbau in einem Fahrzeug,
    • 4 in einer Prinzipdarstellung das Einsatzelement gem. 2 in einem Schnitt entlang einer Schnittlinie IV-IV,
    • 5 in einer perspektivischen Darstellung mit Blickrichtung auf eine Unterseitenfläche das erfindungsgemäße Einsatzelement in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 6 in einer Unteransicht das Einsatzelement gem. 4 im Zusammenbau mit einer Heckscheibe,
    • 7 in einem Schnitt gem. einer Schnittlinie VII-VII das Einsatzelement gem. 6 in einem Zusammenbau in einem Fahrzeug, und
    • 8 in einer Prinzipdarstellung das Einsatzelement gem. 6 in einem Schnitt entlang einer Schnittlinie VIII-VIII.
  • Ein erfindungsgemäßes Einsatzelement 1 für eine Heckscheibe 2 eines Fahrzeugs 3 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ausgebildet. Das kreisabschnittsförmig ausgebildete Einsatzelement 1 weist eine Unterseitenfläche 4 und eine Oberseitenfläche 5 auf, wobei die Unterseitenfläche 4 und die Oberseitenfläche 5 über eine Fügungskantenfläche 6 miteinander verbunden sind.
  • Die Unterseitenfläche 4 ist nach fertiger Montage der Heckscheibe 2 mit dem Einsatzelement 1 in einer Karosserie 27 des Kraftfahrzeugs 3 karosserieinnenseitig angeordnet. Die Oberseitenfläche 5 ist dementsprechend karosserieaußenseitig positioniert, das heißt, von außen sichtbar und berührbar.
  • Zur Erläuterung sind im Folgenden die einem standardisierten kartesischen Koordinatensystems entsprechenden Erstreckungskoordinaten x, y und z eingeführt.
  • Das Einsatzelement 1 weist einen Gesamtumfang 8 mit einem ersten Teilumfang 9 und einem zweiten Teilumfang 10 auf. Der erste Teilumfang 9 begrenzt einen Randbereich 11 des Einsatzelementes 1, welcher die Heckscheibe 2 umfassend ausgestaltet ist. Mit anderen Worten ist der Randbereich 11 der Randbereich des Einsatzelementes 1, welcher in einem Zusammenbau des Einsatzelementes 1 und der Heckscheibe 2 von einem Ausschnitt 12 der Heckscheibe 2 begrenzt ist bzw. die Heckscheibe 2 teilweise aufnehmen kann.
  • In 2 ist das Einsatzelement 1 im Zusammenbau mit der Heckscheibe 2 dargestellt. Der zweite Teilumfang 10 ist geradlinig ausgeführt und stellt einen gemeinsamen Randabschluss mit der Heckscheibe 2 dar, derart, dass eine Abschlusskantenfläche 13 der Heckscheibe 2 nach einem Zusammenbau mit dem Einsatzelement 1 eine in Erstreckungsrichtung x gemeinsame geradlinig verlaufende Endkante 14 mit dem Einsatzelement 1 aufweist. Ebenso könnte das Einsatzelement 1 auch im Bereich des zweiten Teilumfangs 10 so ausgebildet sein, dass die Endkante 14 stufenformartig ausgebildet ist.
  • Die Fügungskantenfläche 6 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel im ersten Teilumfang 9 gebogen und erstreckt sich somit im ersten Teilumfang 9 entlang der Erstreckungsrichtungen x, y und z, wobei eine Dicke D des Einsatzelementes 1 zwischen der Unterseitenfläche 4 und der Oberseitenfläche 5 sich in die Erstreckungsrichtung z ausdehnend ausgebildet ist. Das Einsatzelement 1 könnte auch bspw. in Form eines Rechtecks oder eines Trapezes ausgebildet ist, wobei die Fügungskantenfläche 6 im ersten Teilumfang 9 in ihren Erstreckungsrichtungen x und y gewinkelt ausgebildet wäre.
  • Die Oberseitenfläche 5 ist eben ausgestaltet, so dass in einem Zusammenbau mit der Heckscheibe 2 eine ebene Fläche herstellbar ist.
  • Zur Aufnahme der Heckscheibe 2 weist das Einsatzelement 1 ein u-förmiges Randprofil 15 in einem Abschnitt des Randbereiches 11 auf. Das u-förmige Randprofil 15 ist mit Hilfe eines Stegs 18 ausgebildet, welcher im Randbereich 11 in einem Abstand A zum ersten Teilumfang 9 an der Unterseitenfläche 4 ausgebildet ist. Somit ist zwischen dem Steg 18 und dem ersten Teilumfang 9 an der Unterseitenfläche 4 eine Deckfläche 17 existent, welche sich über den gesamten ersten Teilumfang 9 erstreckt. Der Deckfläche 17 gegenüberliegend ist eine Auflagefläche 19 mit Hilfe einer Stützwand 20 ausgebildet, welche sich am Steg 18 abstützt, wobei sich die Stützwand 20 nur über einen ersten Teilbereich 21 des Randbereichs 11 erstreckt.
  • Die Stützwand 20 ist entlang des ersten Teilumfangs 9 mittig im Randbereich 11 platziert, d.h., dass in einem zweiten Teilbereich 22 des Randbereichs 11 und in einem dritten Teilbereich 23 des Randbereichs 11, jeweils begrenzt von der Stützwand 20, die Deckfläche 17 freiliegend ist. Somit ist das u-förmige Randprofil 15 nur teilweise bzw. abschnittsweise entlang des ersten Teilumfangs 9 ausgebildet. Die Stützwand 20 ist einteilig mit dem Steg 18 ausgeführt und weist eine vom Steg 18 abgewandt ausgebildete Außenkantenfläche 7 und eine die Außenkantenfläche 7 mit dem Steg 18 verbindende erste Endkantenfläche 34 sowie eine von der ersten Endkantenfläche 34 abgewandt ausgebildete, die Außenkantenfläche 7 mit dem Steg 18 verbindende zweite Endkantenfläche 35 auf.
  • Ein Vorteil der abschnittsweisen Ausbildung der Stützwand 20 über den ersten Teilumfang 9 ist darin zu sehen, dass ein geringeres Gewicht des Einsatzelementes 1 zu realisieren ist als bei einer über den gesamten ersten Teilumfang 9 ausgebildeten Stützwand 20.
  • An der Unterseitenfläche 4 sind drei parallel zueinander geradlinig verlaufende Stützrippen 24 ausgebildet, welche der Verstärkung einer Steifigkeit des Einsatzelementes 1 dienen. Die Stützrippen 24 erstrecken sich in der Erstreckungsrichtung x parallel zur Endkante 14, wobei der Steg 18 einer Begrenzung der Stützrippen 24 in den Erstreckungsrichtungen x und y dient. Die Stützrippen 24 enden beidseitig im Bereich der freiliegend ausgebildeten Deckfläche 17.
  • Das Einsatzelement 1 weist eine sich über die Dicke D vollständig erstreckende Aufnahmeöffnung 16 auf, welche zur Aufnahme eines Scheibenwischers oder eines Druckschalters geeignet ist.
  • Zwischen der Heckscheibe 2 und der Auflagefläche 19 ist eine erste Klebemittelschicht 25 angebracht. Eine zweite Klebemittelschicht 26 zur Verbindung der Heckscheibe 2 mit der Karosserie 27 ist an den Stegen 18 sich in Erstreckungsrichtung x über die Stege 18 hinaus auch an der Heckscheibe 2 ausgebildet. Das bedeutet, dass die Stege 18 zur Erzielung einer insgesamt verbesserten Steifigkeit des Einsatzelementes 1 vorgesehen sind, im Weiteren zur verbesserten Aufnahme der zweiten Klebemittelschicht 26.
  • Die Heckscheibe 2 ist zur Ausbildung eines stufenfreien Überganges zwischen der Heckscheibe und der Oberseitenfläche 5 in einem Randbereich des Ausschnitts 12 stufenartig, eine Absatzfläche 28 aufweisend ausgestaltet, wobei die Absatzfläche 28 ein Erstreckungslänge E in die Erstreckungsrichtungen x und y aufweist, welche höchstens so groß ist wie der Abstand A, s. 3 und 4. Diese Absatzfläche 28 ist idealerweise mit Hilfe einer Verbundglasscheibe ausgebildet, wobei ein erstes Scheibenglas 29 der Heckscheibe 2, welches mit der Oberseitenfläche 5 bündig ausgebildet ist, im Bereich des Ausschnitts 12 kürzer ist als ein zweites Scheibenglas 30 der Heckscheibe 2, welches der Unterseitenfläche 4 zugewandt positioniert ist.
  • Die Absatzfläche 28 ist sich an der Auflagefläche 19 unter Zwischenschaltung der ersten Klebemittelfilmschicht 25 abstützend positioniert, wobei die Deckfläche 17 einer Abdeckung insbesondere der ersten Klebemittelschicht 25 dient.
  • Mit Hilfe der Absatzfläche 28 ist es, neben einer begünstigten Aufnahme der Heckscheibe 2 in dem Einsatzelement 1, möglich bei einer Belastung des Einsatzelementes 1 entstehenden Kräfte auf die Auflagefläche 19 zu übertragen, so dass nicht nur die erste Klebemittelschicht 25 diese Kräfte aufnehmen muss.
  • Zwischen der Außenkantenfläche 7 und der ersten Endkantenfläche 34 bzw. der zweiten Endkantenfläche 35 ist ein erster Stoßbereich 31 bzw. ein zweiter Stoßbereich 32 ausgebildet. Der erste Stoßbereich 31 und der zweite Stoßbereich 32 sind die Bereiche, in denen die Endkantenflächen 34, 35 an die Außenkantenfläche 7 angrenzen bzw. aufeinander treffen.
  • Zur Abdichtung und zur weiteren Sicherung der Verbindung zwischen der Heckscheibe 2 und dem Einsatzelement 1 ist im ersten Stoßbereich 31 und im zweiten Stoßbereich 32 jeweils eine dritte Klebemittelschicht 33 ausgebildet.
  • Die dritte Klebemittelschicht 33 erstreckt sich ausgehend von den Stoßbereichen 31, 32 zwischen der ersten Endkantenfläche 34 bzw. der zweiten Endkantenfläche 35 und der Heckscheibe 2, wobei sie in ihrem Verlauf bis zur Endkante 14 ab einem Auftreffen der ersten Endkantenfläche 34 bzw. der zweiten Endkantenfläche 35 auf den Steg 18 zwischen dem Steg 18 und der Heckscheibe 2 ausgebildet ist.
  • Da das erste Ausführungsbeispiel zur Realisierung eines geringen Gewichtes des Einsatzelementes 1 ist hier die Ausbildung der dritten Klebemittelschicht 33 über die Stoßbereich 31, 32 hinweg entlang des Stegs 18 bis zur Endkante 14 erforderlich. Dies führt zu einer Dichtfläche, welche bspw. bei einem Einbau eines Scheibenwischers oder Druckschalters konsistent ist. Des Weiteren muss eine Rohbaukontur nicht angepasst werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzelementes 1 ist in den 5 bis 8 wiedergegeben. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Stützwand 20 eine über den ersten Teilumfang 9 größere Erstreckung auf, wobei die Stützwand 20 auch die Bereiche abdeckt, in denen bei einer virtuellen Verlängerung der Stege 18 in ihrer Erstreckung entlang der Erstreckungsrichtung x, die Stege 18 die Deckfläche 17 und die Auflagefläche 19 queren würden.
  • Die dritte Klebemittelschicht 33 ist hier in den Stoßbereichen 31, 32 ausgehend von der ersten Endkantenfläche 34 bzw. der zweiten Endkantenfläche 35 an der Außenkantenfläche 7 der Deckfläche 17 zwischen der Stützwand 20 und der Heckscheibe 2 ausgebildet. Eine Erstreckung der dritten Klebemittelschicht 33 entlang der Außenkantenfläche 7 ist zur Herstellung einer Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit ausreichend, soweit die dritte Klebemittelschicht 33 zumindest über eine Querung der zweiten Klebemittelschicht 32 hinaus zwischen der Außenkantenfläche 36 und der Heckscheibe 2 angebracht ist.
  • Ein Vorteil des zweiten Ausführungsbeispiels ist darin zu sehen, dass bei einem manuellen Auftragen des dritten Klebemittelfilms 33 dieser in zwei Dichtrichtungen aufzutragen ist, wodurch eine zusätzliche sichere Dichtwirkung erzielbar ist.
  • Bevorzugt ist das Einsatzelement 1 aus einem Kunststoff insbesondere als Kunststoffspritzteil hergestellt. Allerdings besteht ebenso die Möglichkeit das Einsatzelement 1 aus einem metallischen Werkstoff oder mit einem anderen Verfahren aus einem Kunststoff herzustellen.

Claims (11)

  1. Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei das Einsatzelement (1) in einen Ausschnitt (12) der Heckscheibe (2) eingesetzt ist, aufweisend einen Gesamtumfang (8) mit einem ersten Teilumfang (9) und einem zweiten Teilumfang (10), wobei der erste Teilumfang (9) der Heckscheibe (2) zugewandt und der zweite Teilumfang (10) von der Heckscheibe (2) abgewandt ausgebildet ist, wobei das Einsatzelement (1) zur einschiebbaren Aufnahme der Heckscheibe (2) im Bereich des ersten Teilumfangs (9) ein zumindest teilweise über dem ersten Teilumfang (9) u-förmig ausgebildetes Randprofil (15) aufweist, welches mit Hilfe einer ersten Klebemittelschicht (25) mit der Heckscheibe (2) verbunden ist, wobei das u-förmig ausgebildete Randprofil (15) mit Hilfe einer Stützwand (20), welche mit Hilfe eines Stegs (18) an einer Unterseitenfläche (4) des Einsatzelementes (1) aufgenommen ist, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Ausschnitts (12) gegenüber dem Einsatzelement (1) zumindest in einem Stoßbereich (31; 32) einer Außenkantenfläche (7) der Stützwand (20) und einer Endkantenfläche (34; 35) der Stützwand (20) eine dritte Klebemittelschicht (33) zwischen dem Einsatzelement (1) und der Heckscheibe (2) angeordnet ist.
  2. Einsatzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Klebemittelschicht (33) ausgehend von dem Stoßbereich (31; 32) über einen Bereich erstreckt, in welchem eine zweite Klebemittelschicht (26) zur Fixierung der Heckscheibe (2) und des Einsatzelementes (1) an einer Karosserie (27) ausgebildet ist.
  3. Einsatzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1) im Bereich der zweiten Klebemittelschicht (26) ein Verstärkungselement aufweist.
  4. Einsatzelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement in Form einer Stützrippe (24) ausgebildet ist.
  5. Einsatzelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselement (24) geradlinig ausgebildet ist.
  6. Einsatzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1) kreisabschnittsförmig ausgebildet ist.
  7. Einsatzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1) eine das Einsatzelement (1) vollständig durchdringende Aufnahmeöffnung (16) zur Aufnahme eines Drucktasters oder eines Scheibenwischers aufweist.
  8. Einsatzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (12) stufenartig ausgebildet ist, derart, dass die Heckscheibe (2) teilweise im u-förmig ausgebildeten Randprofil (15) aufnehmbar ist.
  9. Einsatzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (2) zumindest teilweise an den Steg (18) des u-förmig ausgebildeten Randprofils (15) angrenzend positioniert ist.
  10. Einsatzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das u-förmig ausgebildete Randprofil (15) vollständig über dem ersten Teilumfang (9) ausgebildet ist.
  11. Einsatzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fügungskantenfläche (6) des Einsatzelementes (1), welche eine Unterseitenfläche (4) des Einsatzelementes (1) und eine Oberseitenfläche (5) des Einsatzelementes (1) verbindend ausgebildet ist, in Form einer Fase ausgestaltet ist.
DE102014105755.4A 2014-04-24 2014-04-24 Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs Active DE102014105755B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105755.4A DE102014105755B4 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
RU2015114312/11A RU2600421C1 (ru) 2014-04-24 2015-04-16 Вставка для заднего окна автомобиля
KR1020150055646A KR101769667B1 (ko) 2014-04-24 2015-04-21 자동차의 리어 윈도우를 위한 삽입 부재
BR102015008977A BR102015008977A2 (pt) 2014-04-24 2015-04-22 elemento de inserção para um vidro traseiro de um veículo automóvel
CN201510193781.5A CN105034759B (zh) 2014-04-24 2015-04-22 用于机动车后窗玻璃的插入元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105755.4A DE102014105755B4 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105755A1 DE102014105755A1 (de) 2015-10-29
DE102014105755B4 true DE102014105755B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=54261554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105755.4A Active DE102014105755B4 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR101769667B1 (de)
CN (1) CN105034759B (de)
BR (1) BR102015008977A2 (de)
DE (1) DE102014105755B4 (de)
RU (1) RU2600421C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827565A1 (fr) 2001-07-23 2003-01-24 Valeo Systemes Dessuyage Module arriere de vehicule automobile
DE10141788A1 (de) 2001-08-25 2003-03-13 Porsche Ag Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
DE102005002256A1 (de) 2005-01-18 2006-07-20 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Heckscheibenwischer an einem Fahrzeug
DE102012101042A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841035A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Mehler Vario System Gmbh Anordnung zur fensterbefestigung in einem flexiblen verdeck und verfahren zum herstellen einer loesbarn fensterverbindung
RU12674U1 (ru) * 1999-07-22 2000-01-27 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Задняя часть кузова транспортного средства с устройством очистки стекла
FR2879540B1 (fr) * 2004-12-17 2008-07-11 Valeo Systemes Dessuyage Agencement de liaison debrayable d'un bras d'essuie glace sur un arbre moteur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827565A1 (fr) 2001-07-23 2003-01-24 Valeo Systemes Dessuyage Module arriere de vehicule automobile
DE10141788A1 (de) 2001-08-25 2003-03-13 Porsche Ag Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
DE102005002256A1 (de) 2005-01-18 2006-07-20 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Heckscheibenwischer an einem Fahrzeug
DE102012101042A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105755A1 (de) 2015-10-29
KR20150123166A (ko) 2015-11-03
BR102015008977A2 (pt) 2015-12-15
RU2600421C1 (ru) 2016-10-20
CN105034759B (zh) 2018-02-09
KR101769667B1 (ko) 2017-08-30
CN105034759A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285612B2 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
DE3320157C2 (de)
EP2463133B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
EP3103665B1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE102005024265A1 (de) Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE102007032244A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
EP1250241B1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE69502205T2 (de) Wischerblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs
EP3219529A1 (de) Profilleistenanordnung
DE102020111741A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011011094B4 (de) Blende für eine Antenne eines Kraftfahrzeugs und Dachanordnung
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE102014105755B4 (de) Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE102017010622A1 (de) Glasdacheinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Glasdacheinrichtung
DE102018125313B4 (de) Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen, Dachrahmen und Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs
DE102004019995B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE202016104329U1 (de) Profilleistenanordnung
DE102014016194B4 (de) Türeinstieg für ein Fahrzeug
DE102004010256B3 (de) Dichtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102008063027B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102019102710A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Festdachelements sowie Festdachelement
DE102010042741B4 (de) Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final