DE3229942A1 - Kettenabstuetzung, vorzugsweise fuer kettenfoerderer mit vor- und ruecklauf - Google Patents

Kettenabstuetzung, vorzugsweise fuer kettenfoerderer mit vor- und ruecklauf

Info

Publication number
DE3229942A1
DE3229942A1 DE19823229942 DE3229942A DE3229942A1 DE 3229942 A1 DE3229942 A1 DE 3229942A1 DE 19823229942 DE19823229942 DE 19823229942 DE 3229942 A DE3229942 A DE 3229942A DE 3229942 A1 DE3229942 A1 DE 3229942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
support
feed carriage
supports
conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229942
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter DDR-8239 Schmiedeberg Jübner
Hartmut Dipl.-Ing. DDR-8030 Dresden Knothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veb Giesserei und Maschinenbau "ferdinand Kunert"
Original Assignee
VEB KOMBINAT GIESSEREIANLAGENBAU und GUSSERZEUGNISSE - GISAG-
GISAG VEB
Veb Kombinat Giessereianlagenbau und Gusserzeugnisse Gisag Ddr 7031 Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT GIESSEREIANLAGENBAU und GUSSERZEUGNISSE - GISAG-, GISAG VEB, Veb Kombinat Giessereianlagenbau und Gusserzeugnisse Gisag Ddr 7031 Leipzig filed Critical VEB KOMBINAT GIESSEREIANLAGENBAU und GUSSERZEUGNISSE - GISAG-
Publication of DE3229942A1 publication Critical patent/DE3229942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Kettenabstützung, vorzugsweise für Kettenförderer mit
  • Vor- und Rücklauf.
  • Die Erfindung findet vorzugsweise bei Kettenförderern Verwendung, bei denen zwischen dem Antriebs- und dem Umlenkrad ein an der Kette befestigter Vorschubwagen durch Umkehr der Drehrichtung des Antriebs hin- und herbewegt wird. Derartige Kettenförderer werden beispielsweise im Gießereiwesen angewendet, wenn der Transport kastenloser Sandformen durch ein von einem Vorschubwagen bewegtes Schubschild erfolgt.
  • Es sind diverse Kettenabstützungen und Spanneinrichtungen für umlaufende Kettentriebe bekannt (z.B.
  • DD-WP 36 228).
  • Für Kettenförderer mit hin- und herlaufendem Vorschubwagen sind derartige Spann- bzw. Abetützeinrichtungen nicht anwendbar0 Dem Hub und der Geschwindigkeit des Vorschubwagens sind durch die sonst unzulässig großen kettendurchhänge bzw. Ketten schwingungen Grenzen gesetzt.
  • In solchen Fällen wurden andere und aufwendigere Fördereinrichtungen angewendet, beispielweise motorisch angetriebene Laufwagen mit komplizierten Energiezuführungen.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Kettenförderer mit hin-und hergehendem Vorschubwagen zu schaffen, der mit großem Hub und großer Geschwindigkeit betrieben werden kann und bei einfacher konstruktiver Ausführung und geringem Einbau raum verschleißarm arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenabstützung mit geringem Einbauraum und einfacher konstruktiver Ausführung für einen Kettenförderer mit hin-und herlaufendem Vorschubwagen zu schaffen, mittels der der Kettenförderer mit großem Hub und hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die.Aufgabe dadurch gelöst, daß in Förderrichtung verschiebbar eine erste Abstützung vor und eine zweite Abstützung hinter dem Vorschubwagen angeordnet und beide Abstützungen die im Bereich der Kettenberührung in bekannter Weise Formstücke aus elastischem Material tragen, starr miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Abstand der beiden Abstützungen den halben Maximalhub plus Länge des Vorschubwagens beträgt.
  • Durch diese Anordnung gelingt es, daß das Leertrum immer mindest auf der Länge des halben Maximalhubes abgestützt wird, wodurch eine Verdoppelung des Hubes bisheriger unabgestützter Kettenförderer ermöglicht wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn durch die Abstützungen sowohl das Untertrum als auch das Ober trum abgestützt wird. Vorteilhaft kann es sein, wenn nur das Untertrum abgestützt wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt: Fig. 1: Eine Seitenansicht eines Kettenförderes mit erfindungsgemäßer Kettenabstützung Fig. 2: Einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 Fig. 3s Einen Schnitt B-B gemäß Fig. 1 Ein Kettenförderer mit erfindungsgemäßer Kettenabstützung besteht aus einem mit Laufschienen 1 versehenem Tragrahmen 2, in welchem ein Antriebskettenrad 3 und ein Umlenkkettenrad 4 gelagert sind. Ein Vorschubwagen 5, an dem eine über Antriebs- und Umlexkkettenrad 3t 4 geführte Kette 6 befestigt ist, wird zwischen einer ersten Position 7 und einer zweiten Position 8 hin und her bewegt. Dabei sind Halte in Zwischenstellungenmöglich.
  • In Förderrichtung verschiebbar ist eine erste Abstützung 10 vor und einer zweiten Abstützung 11 hinter dem Vorschubwagen 5 angeordnet. Die beiden Abstützungen 10; 11 sind durch eine Strebe 12 starr miteinander verbunden und je mit einem Paar Laufrollen 9 versehen. Die Strebe 12 verläuft vorzugsweise berührungefrei durch eine entsprechende Aussparung im Vorschubwagen 5, Die Laufrollen 9 der Abstützungen 10; 11 rollen auf den gleichen Laufschienen 1 wie der Vorschubwagen 5. Die Abstützungen 10; lt sind auf der dem Vorschubwagen 5 abgewendeten Seite mit Anschlag puffern 13 ausgestattet und tragen im Bereich der Kettenberührung Formstücke 14 aus elastischem Material.
  • Die Anschlagpuffer 13 Icorrespondieren mit am Tragrahmen 2 befestigten Anschlägen 15. Die Länge der Strebe 12 ist vorzugsweise so bemessen, daß der Abstand der Abstützungen lOtll dem halben Maximalhub plus Länge des Vorschubwagens 5 entspricht.
  • Die Arbeitsweise eines Kettenförderere mit erfindungsgemäßer Kettenabstützung ist folgende, Der Vorschubwagen 5 befindet sich in der ersten Position 7 in der frei hängende Kettentrum von der zweiten Abstützung 11 unterstützt wird. Bei Bewegungsbeginn des Vorschubwagens 5 in Richtung der zweiten Position 8 verbleiben die Abstützungen 10; 11 zunächst insder ersten Position 7 entsprechenden Stellung.
  • Hat der Vorschuuwagen 5 ca. die Hälfte des Maximalhubes zurückgelegt, schlägt er an der zweiten Abstützung 11 an und bewegt diese mit nach der zweiten Position 8, wobei vermittels der Strebe 12 auch die erste Abstützung 10 mitbewegt wird, so daß in der zweiten Position 8 die erste Abstützung 10 das frei hängende Kettentrum unterstützt.
  • Beim Rückhub von der zweiten Position 8 zur ersten Position 7 verläuft der Vorgang analog in umgekehrter Reihenfolge.
  • 1 Laufschiene 2 Tragrahmen 3 Antriebskettenrad 4 Umlenkkettenrad 5 Vorschubwagen 6 Kette 7 erste Position 8 zweite Position 9 Laufrolle 10 erste Abstützung lt zweite Abstützung 12 Strebe 13 Anschlag puffer 14 Formstücke 15 Anschlag Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Kettenabstützung, vorzugsweise für Kettenförderer mit Vor- und Rücklauf eines Vorschubwagens (5) dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung und.
    relativ zum Vorschubwagen (5) verschiebbar eine erste Abstützung (10) vor und eine zweite Abstützung (il) hinter dem Vorschubwagen (5) angeordnet und beide Abstützungen (10; 11) die im Bereich der Kettenberührung in bekannter Weise Formstücke (14) aus elastischem Material tragen. starr miteinander verbunden sind.
  2. 2. Kettenabstützung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Abstützungen (10; 11) dem halben Maximalhub plus Länge des Vorschubwagens (5) entspricht.
  3. 3. Kettenabstützung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Untertrum als auch das Obertrum abgestützt wird.
  4. 4. Kettenabstützung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß nur das Untertrum abgestützt wird.
DE19823229942 1981-10-13 1982-08-12 Kettenabstuetzung, vorzugsweise fuer kettenfoerderer mit vor- und ruecklauf Withdrawn DE3229942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23403681A DD206485A3 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Kettenabstuetzung, vorzugsweise fuer kettenfoerderer mit vor- und ruecklauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229942A1 true DE3229942A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=5534080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229942 Withdrawn DE3229942A1 (de) 1981-10-13 1982-08-12 Kettenabstuetzung, vorzugsweise fuer kettenfoerderer mit vor- und ruecklauf

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS241995B1 (de)
DD (1) DD206485A3 (de)
DE (1) DE3229942A1 (de)
PL (1) PL132067B1 (de)
RO (1) RO83792B (de)
SU (1) SU1294725A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RO83792B (ro) 1984-04-30
RO83792A (ro) 1984-04-02
CS241995B1 (en) 1986-04-17
SU1294725A1 (ru) 1987-03-07
CS638482A1 (en) 1985-06-13
DD206485A3 (de) 1984-01-25
PL132067B1 (en) 1985-01-31
PL238522A1 (en) 1983-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818757A1 (de) Portal eines industrieroboters
DE19711129A1 (de) Drehbare Pendelfördereinheit
EP0574834B1 (de) Palettiervorrichtung
DE3100860A1 (de) Aneinandergrenzende transportsysteme und dafuer verwendbares fuehrerloses fahrzeug
DE2754918C2 (de) Einrichtung zum Herstellen gleicher Abstände zwischen Stückgütern auf einem Transportband
DE102004002143A1 (de) Transportvorrichtung
DE3122035C2 (de)
DE3616252C2 (de)
DE3012355C2 (de)
DE3902186C1 (de)
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
DE3436576A1 (de) Beschickungs- und entnahmevorrichtung, insbesondere an pressen
DE3229942A1 (de) Kettenabstuetzung, vorzugsweise fuer kettenfoerderer mit vor- und ruecklauf
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE2242474B2 (de) Förderer zum horizontalen Überführen von Tragplatten von einer in eine andere Höhenlage
EP1356727B1 (de) Freilaufführungsanlage zum Trainieren von Tieren entlang einer definierten Laufbahn
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE3710722A1 (de) Umlauffoerderer
WO1987006564A1 (en) Conveyor for transporting work-pieces
DE1061487B (de) Verfahren und Anordnung zum Durchschleusen von Koerpern, z. B. aus Glas oder Keramikdurch einen Waermeofen
DE2230521C2 (de) Einrichtung zum Umlenken der Rostwagen einer Bandsintermaschine vom Ober- ins Untertrum bzw. umgekehrt
DE4439538C2 (de) Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage
EP0140198A2 (de) Montagestrasse für Kraftfahrzeuge
EP1106457A2 (de) Kraftfahrzeug-Waschstrasse
DE821173C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere an Ladestellen im Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEB GIESSEREI UND MASCHINENBAU "FERDINAND KUNERT",

8141 Disposal/no request for examination