DE3229772A1 - Speicherschaltung - Google Patents

Speicherschaltung

Info

Publication number
DE3229772A1
DE3229772A1 DE19823229772 DE3229772A DE3229772A1 DE 3229772 A1 DE3229772 A1 DE 3229772A1 DE 19823229772 DE19823229772 DE 19823229772 DE 3229772 A DE3229772 A DE 3229772A DE 3229772 A1 DE3229772 A1 DE 3229772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
signal
output
switch
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229772
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229772C2 (de
Inventor
Tadashi Inagi Tokyo Azegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Hokushin Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hokushin Electric Works Ltd filed Critical Hokushin Electric Works Ltd
Publication of DE3229772A1 publication Critical patent/DE3229772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229772C2 publication Critical patent/DE3229772C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • G11C27/026Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Speicherschaltung. Diese Speicherschaltung ist derart ausgebildet, daß sie bei Verwendung als Ausgangsschaltung beispielsweise eines anzeigenden Reglers in der Lage ist, über lange Zeit hinweg ein gewünschtes Analogsignal abzugeben und das Analogsignal auf Anforderung hin zu ändern.
In industriellen Instrumenten beispielsweise werden verschiedene verarbeitete Größen wie z.B. Durchflußmenge, Druck, Fehler u. dgl., jeweils gemessen, und der Meßwert sowie dessen zugeordneter Sollwert werden an einen anzeigenden Regler gegeben, der eine sog. Proportional-, Integral- und Differential-Operation durchführt, um von der Abweichung zwischen gemessenem und Sollwert Proportional-, Integral- und Differentialwerte zu erhalten, und der Regler gibt ein Stellsignal ab, durch welches das öffnen eines Ventils, einer Brennstoff quelle o. dgl. derart geregelt wird, daß die verarbeiteten Größen dem Sollwert folgen. Bei dem erwähnten Stellsignal handelt es sich für gewöhnlich um ein Analogsignal. In jüngster Zeit wurden anzeigende Regler verwendet, bei denen ein Mikrocomputer zum Einsatz gelangt. Bei diesen Reglern liegt das Ausgangssignal in digitaler Form vor, und es wird von einem D/AUmsetzer in Analogform gebracht. Um den Mikrocomputer und den D/A-Umsetzer auch für andere Verarbeitungszwecke verwenden zu können, wird das berechnete Stellsignal in ein Analogsignal umgesetzt, welches in einer Abtast- und Halteschaltung gehalten wird. Das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung wird als Stellsignal verwendet.
Eine herkömmliche Abtast- und Halteschaltung besteht aus einem Haltekondensator und einem Ausgangspuffer. Um Schwankungen des analogen Ausgangssignals zu vermeiden, ist es notwendig, daß der Haltekondensator einen nur geringen Leckstrom aufweist und daß der Ausgangspuffer eine extrem hohe Impedanz besitzt.
Da die Herabsetzung des Leckstroms und die Vergrößerung der Eingangsimpedanz unvermeidlich beschränkt sind, läßt sich bei über längere Zeit erfolgendem Betrieb nicht vermeiden, daß das abgetastete Ausgangssignal Schwankungen unterworfen ist. Es ist auch möglich, eine Anordnung zu schaffen, die diese Ausgangssignalschwankung, d.h., die sog. Drift, mittels eines Mikrocomputers erfaßt und ein digitales Stellsignal derart erzeugt, daß die Drift kompensiert wird. Wenn der Mikrocomputer jedoch nicht in Betrieb ist, läßt sich die Drift nicht vermeiden. D.h.: wenngleich diese Art von Gerät in der Lage ist, nicht nur von dem anzeigenden Regler automatisch ein Stellsignal abzuleiten, sondern auch ein Stellsignal durch manuelle Betätigung bereitzustellen, so läßt sich nicht vermeiden, daß das Ausgangssignal während der manuellen Betätigung einer Drift unterworfen ist. Die obigen Gesichtspunkte treffen allgemein auf die Erzeugung eines Analogsignals ebenso wie auf den anzeigenden Regler zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speieherschaltung zu schaffen, die in der Lage ist, über einen langen Zeitraum hinweg ein Analogsignal mit vorgegebener Amplitude stabil zu erzeugen. Die Speicherschaltung soll in der Lage sein, nach Maßgabe eines externen Analogsignals automatisch das analoge Ausgangssignal zu ändern. Ferner soll das analoge
1/2
• Ausgangssignal durch Handbetätigung ebenso wie automatisch nach Maßgabe eines externen Analogsignals erzeugt werden können. Die Speicherschaltung soll das analoge Ausgangssignal sowohl bei automatischer als auch von Hand erfolgender Betätigung rasch ändern
können, d.h., die Schaltung soll eine hohe Ansprechgeschwindigkeit aufweisen. Schließlich soll sich die Speicherschaltung eignen als Ausgangsschaltung für den Betrieb eines einen Mikrocomputer aufweisenden ^O anzeigenden Reglers.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß werden logische H- und L-Signale in dem Speicher gespeichert, der als Schreib/Lese-Schieberegister o. dgl. ausgebildet ist, wobei das zahlenmäßige Verhältnis von H- und L-Signalen der Größe des abzugebenden Analogsignals entspricht.
Der Speicher wird mit konstanter Periodendauer zyklisch ausgelesen, und das ausgelesene Signal wird von der Glättungsschaltung geglättet. Das geglättete Ausgangssignal wird als analoges Ausgangssignal verwendet. Die Größe des von der Glättungsschaltung abgegebenen analogen Ausgangssignals wird dadurch variiert, daß die Anzahl der logischen H- oder L-Signale durch eine automatische oder handbetätigte Schreibeinrichtung erhöht oder vermindert wird. Die automatische Schreibeinrichtung besteht aus einem Vergleicher, der ein analoges Eingangssignal und das geglättete Ausgangssignal vergleicht, um das Vergleicher-Ausgangssignal für die Eingabe in den Speicher bereitzustellen. Durch Aufteilung des Speichers in mehrere Bereiche oder Felder und durch Einschreiben der Daten in die individuellen Bereiche kann die Geschwindigkeit, mit der
2/3
das analoge Ausgangssignal geändert wird, vergrößert und die Zeitkonstante der Glättungsschaltung herabgesetzt werden.
Wie oben erläutert wurde, wird erfindungsgemäß ein Analogsignal in Form der logischen H- und L-Signale in dem Speicher gespeichert, und das 2ahlenmäßige Verhältnis der logischen H- und L-Signale wird so eingestellt, daß es der Größe des analogen Eingangssignals entspricht. Das Tastverhältnis des aus dem Speicher ausgelesenen Signals ändert sich nicht, wenn der Inhalt des Speichers unverändert bleibt, und das durch das Glätten des Speicher-Ausgangssignals erhaltene analoge Ausgangssignal ist konstant und driftfrei.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichung näher erläutert. Es zeigen:
20
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm einer herkömmlichen Abtast- und Halteschaltung,
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speicherschaltung mit
einem Schieberegister als Speicher,
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speicherschaltung mit einem RAM als Speicher,
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speicherschaltung mit einer automatischen und handbetätigten Schreibeinrichtung,
3/4
Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speicherschaltung, bei der während des automatischen Schreibbetriebs das Ausgangssignal ohne Durchlaufen des Speichers erhalten wird,
Fig. 6 ein Impulsdiagramm betreffend die automatische Schreibeinrichtung,
Fig. 7 ein Schaltungsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speicherschaltung, bei der ein Speicher-Schreibbereich unterteilt ist,
Fig. 8 ein Impulsdiagramm, das den Betrieb der Speicherschaltung gemäß Fig. 7 erläutert,
Fig. 9 ein Diagramm einer bezüglich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 modifizierten Ausfüh- rungsform, bei der als Speicher ein RAM ver
wendet wird,
Fig. 10 ein Schaltungsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die Schaltung gemäß Fig. 4 als Ausgangsschaltung eines
anzeigenden Reglers verwendet wird,
Fig. 11 ein Schaltungsdiagramm eines herkömmlichen
Reglers,
30
Fig. 12 ein Schaltungsdiagramm einer gegenüber der
Schaltung gemäß Fig. 7 modifizierten Ausführungsform, die als Ausgangsschaltung eines Reglers eingesetzt wird,
35
Fig. 13 ein Schaltungsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die Schaltung gemäß Fig. 9 als Ausgangsschaltung des Reglers eingesetzt wird und das Ausgangssignal eines Haltekondensators direkt
während des automatischen Schreibbetriebs abgegeben wird,
Fig. 14 ein Schaltungsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die
Schaltung gemäß Fig. 5 als Ausgangsschaltung des anzeigenden Reglers eingesetzt wird, und
Fig. 15 ein Schaltungsdiagramm eines speziellen Beispiels des bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 2 verwendeten Selektors 202.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, soll zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine herkömmliche Abtast- und Halteschaltung erläutert werden. Diese Abtast- und Halteschaltung ist in bekannter Weise derart ausgebildet, daß ein an einen Eingangsanschluß 101 gelegtes Analogsignal durch Einschalten eines Abtastschalters 102 für eine kurze Zeitdauer abgetastet wird, der abgetastete Wert in einem Haltekondensator 103 gespeichert und die gespeicherte Spannung an einem Ausgangsanschluß 105 über einen Pufferverstärker 104 abgegriffen wird. Wenn die Abtast- und Halteschaltung den oben erläuterten Aufbau aufweist, ist es, um den in dem Kondensator 103 gespeicherten Spannungswert für längere Zeit aufrechtzuerhalten, notwendig, daß der Kondensator 103 nur sehr kleine Leckströme zuläßt und daß der Pufferverstärker 104 eine ausreichend große Eingangsimpedanz besitzt. Da die Unterdrückung des Leckstroms des Kondensators und die Vergrößerung
der Eingangsimpedanz des Verstärkers naturgemäß begrenzt sind, ist es jedoch schwierig, die in dem Kondensator 103 gespeicherte Spannung über längere
Zeit hinweg unverändert zu halten. 5
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Speicher 201 vorgesehen, der zyklisch ausgelesen werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird als Speicher 201 ein
■0 Schieberegister verwendet, dessen Ausgang über einen Selektor 202 an die Eingangsseite zurückgeführt ist. Der Inhalt des Speichers 201 wird durch von einem Taktgeber 203 abgegebene Taktimpulse von der letzten Bitstelle Q0 aus nacheinander ausgelesen, und die binären
Daten jedes so ausgelesenen Bits werden über den Selektor 202 in das Schieberegister 201 in dessen erste Bitstelle zurückgeschrieben. Auf diese Weise werden die in dem Speicher 201 gespeicherten Daten zyklisch ausgelesen. Das so aus dem Speicher 201 ausgelesene Ausgangssignal wird von einer Glättungsschaltung 204 geglättet, wodurch abhängig von dem Verhältnis n,./(n.. + n,) eine Analogspannung regeneriert wird, wobei n1 und ^ die Zahl der logischen Η-Signale bzw. die Zahl der logischen L-Signale der in dem Speicher 201 gespeicherten binären Daten sind. Die von der Glättungsschaltung 204 erhaltene Analogspannung gelangt an einen Ausgangsanschluß 206, falls notwendig, über einen Pufferverstärker 205.
Der analoge Spannungswert am Ausgangsanschluß 206 kann dadurch geändert werden, daß das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den logischen H- und L-Signalen in dem Speicher 201 geändert wird. Hierzu wird beispielsweise eine Schreibeinrichtung 207 verwendet.
Diese Schreibeinrichtung 207 enthält einen Schalter
5/6
der normalerweise eine neutrale Stellung einnimmt, eine Spannungsquelle 211 und Spannungsteilerwiderstände R. und R2. Wenn der Schalter 201 an den Kontakt U gelegt wird, wird ein logisches Η-Signal mit einer Spannung E abgegeben, und wenn der Schalter 201 an den anderen Kontakt D gelegt wird, wird am Anschluß 502 ein logisches L-Signal mit der Spannung 0 erhalten. Wenn der Schalter 208 in seiner neutralen Stellung gehalten wird, erhält man eine konstante Teilspannung E 'R3Z(R1 + R2), die bestimmt ist durch die Spannungsquelle 211 und das Verhältnis der Teilerwiderstände R.. und R2. Wenn die Widerstandswerte der Widerstände R1 und R- beispielsweise gleich sind, wird eine Spannung E/2 erzeugt. Durch Anlegen des Schalters an den Kontakt U gelangt ein logisches Η-Signal über den Selektor 202 an den Speicher 201, wo dieses Signal synchron mit den Taktimpulsen eingeschrieben wird, was die Anzahl der logischen Η-Signale im Speicher vergrößert. Da die Anzahl von logischen Η-Signalen im Speicher 201 ansteigt, steigt der von der Glättungsschaltung 204 abgegriffene analoge Spannungswert in die positive Richtung. Wenn andererseits der Schalter 201 an den Kontakt D gelegt wird, gelangt ein logisches L-Signal über den Selektor 202 an den Speicher 201 und wird dort synchron mit den Taktimpulsen eingeschrieben. Da die Anzahl von logischen L-Signalen im Speicher 201 ansteigt, nimmt die von der Glättungsschaltung 204 erhaltene Analogspannung ab. Wenn der Schalter 208 in der neutralen Stellung gehalten wird, gibt die Schreibeinrichtung 207 eine Spannung E/2 ab, wodurch der Selektor 202 das Ausgangssignal des Speichers 201 auswählt und das Signal in den Speicher einschreibt.
Durch geeignete Betätigung des Schalters 208 kann also
6/7
die am Ausgangsanschluß 206 erhaltene Analogspannung auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, und durch anschließendes Rücksetzen des Schalters 208 in dessen neutrale Stellung kann der Inhalt des Speichers 201 stets zyklisch ausgelesen werden, wodurch sichergestellt ist, daß sein Ausgangswert ohne Drift halbpermanent gehalten wird. Diese Speicherschaltung kann beispielsweise bei einem Handregler eines Durchflußmengen-Steuerventils oder als Ausgangsschaltung eines noch zu beschreibenden Anzeigereglers (indicating controller) eingesetzt werden.
Der in der Schaltung gemäß Fig. 2 verwendete Selektor 202 ist beispielsweise in der aus Fig. 15 ersichtlichen Weise ausgebildet. Anschlüsse 501, 502 und 503 sind an die Ausgangsseite des Speichers 201, die Ausgangsseite der Schreibeinrichtung 207 bzw. die Eingangsseite des Speichers 201 angeschlossen. Der Selektor 202 enthält einen Fensterkomparator 513 mit Komparatoren 504 und 505, einem UND-Glied 506 sowie Widerständen 507 und 508. Der Fensterkomparator 513 gibt in bekannter Weise nur dann ein logisches H-Signal ab, wenn die ihm vom Anschluß 502 zugeführte Eingangsspannung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Liegt die Eingangsspannung außerhalb des vorgegebenen Bereichs, so gibt der Komparator ein logisches L-Signal ab. Dieser Spannungsbereich hängt ab von den Widerstandswerten der Widerstände 507 und 508 sowie einer an den Anschluß 514 angelegten Spannung Vp. Der Selektor 202 nach dieser Ausführungsform ist so ausgebildet, daß die von der Schreibeinrichtung 207 an den Anschluß 502 gelegte Spannung bei neutraler Stellung des Schalters 208 der Schreibeinrichtung 207 in den erwähnten Spannungsbereich fallen kann. Wenn
7/8
die logischen Η- und L-Pegel beispielsweise 5 bzw. O V betragen und bei neutraler Stellung des Schalters 208 eine Spannung von 2,5 V erhalten wird, werden die Spannung V_ sowie die Werte der Widerstände 507 und 508 derart gewählt, daß der erwähnte Spannungsbereich zwischen 1,5 und 3,5 V liegt.
Wenn der Schalter 208 der Schreibeinrichtung 207 in seiner neutralen Stellung ist, bleibt die Spannung am Anschluß 502 innerhalb des erwähnten Spannungsbereichs, und folglich gibt der Fensterkomparator 513 das logische Η-Signal ab, um das UND-Glied 509 zu öffnen. Folglich gelangt das vom Speicher 201 an den Anschluß 501 geführte Ausgangssignal über das UND-Glied 50 9 und ein ODER-Glied 510 an den Anschluß 503 und wird dann in den Speicher 201 gemäß Fig. 2 eingeschrieben, und zwar synchron mit dem Takt. Wenn der Schalter 208 der Schreibeinrichtung 207 an den Kontakt U oder D gelegt wird, wird ein logischer H- oder L-Pegel an den An-Schluß 502 gelegt, und der Fensterkomparator 513 erzeugt einen logischen L-Pegel, um das UND-Glied 509 zu schließen, wodurch die vom Ausgang des Speichers zurückgeführten Signale blockiert werden, während an den Anschluß 50 2 gelegte loqische H- und L-Siqnale über einen Negator 511, ein NOR-Glied 512 und das ODER-Glied 512 an den Anschluß 503 gelangen und dann in den Speicher 201 eingeschrieben werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei entsprechende Bauelemente wie in Fig. 2 dieselben Bezugszeichaitragen. Bei dieser Ausführungsform wird als Speicher 201 ein Schreib/Lese-Speicher (RAM) verwendet. Wird ein Schreib/Lese-Speicher verwendet, gelangen die Taktsignale des Taktgebers 203 an einen Adreßzähler 301, dessen Zählerausgang an den
8/9
Adreßanschluß des Speichers 201 gelegt wird, um den . Speicher 201 zwischen seiner ersten und seiner letzten Adresse zyklisch auszulesen. Das aus dem Speicher 201 ausgelesene Signal wird von der Glättungsschaltung geglättet und über den Pufferverstärker 205 an den Ausgangsanschluß 206 gelegt, wie es beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Fall ist. An einen Lese/ Schreib-Anschluß R/W des Speichers 201 wird ein gemeinsames Potential, d.h., ein logisches L-Signal über einen Widerstand 302 gelegt und im Lesezustand gehalten.
Die Schreibeinrichtung 207 enthält die Spannungsquelle 211 und den Schalter 208, der sich normalerweise in seiner neutralen Stellung befindet. Durch Verbinden des Schalters 208 mit dem Kontakt U oder D gelangt ein logisches Η-Signal von einer Schreibbefehlsignalquelle 304 über einen mit dem Schalter 208 gekoppelten Schalter 303 an den Lese/Schreib-Anschluß R/W, wodurch in den Schreibzustand gewechselt wird. Demzufolge werden von dem Schalter 208 ausgewählte logische H- oder L-Signale in den Speicher 201 eingeschrieben.
Folglich kann auch bei Verwendung eines Schreib/Lese-Speichers als Speicher 201 die dem zahlenmäßigen Verhältnis zwischen den H- und L-Signalen im Speicher entsprechende Analogspannung durch zyklisches Auslesen des Speichers von der Glättungsschaltung 204 erhalten werden. Die Ausgangsspannung der Glättungsschaltung 204 kann dadurch geändert werden, daß der Schalter 208 an den Kontakt U oder D gelegt wird, um das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den in dem Speicher 201 gespeicherten logischen H- und L-Signalen zu ändern.
Gemäß obiger Beschreibung wird das aus dem Speicher
ausgelesene Ausgangssignal zwecks Umwandlung in eine Analogspannung von der Glättungsschaltung 204 geglättet, jedoch kann beispielsweise im Fall eines impulsgesteuerten Durchflußmengen-Steuerventils das vom Speicher 201 erhaltene Ausgangssignal unverändert verarbeitet werden. Dementsprechend stellt die Glättungsschaltung 204 nicht in jedem Fall ein unerläßliches Merkmal der vorliegenden Erfindung dar.
Aus der obigen Beschreibung ist das grundlegende Konzept der vorliegenden Erfindung und die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ersichtlich.
Während gemäß obiger Beschreibung der Inhalt des Speichers 201 durch Umschalten des Handschalters 208 neu eingeschrieben wird, so besteht auch die Möglichkeit, in dem Speicher 201 auf automatischem Wege die H- und L-Signale in einem zahlenmäßigen Verhältnis zu speichern, das einer analogen Eingangsspannung entspricht.
Fig. 4 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel. Durch Verbinden des Betriebsartumschalters 403 mit einem Kontakt M erhält man dieselbe Anordnung wie in Fig. 2, und das Ausgangssignal des Speichers 201 oder der Schreibeinrichtung 207 wird über den Selektor 202 in Abhängigkeit des Zustands des Schalters 208 in den Speicher 201 eingeschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist eine automatische Schreibeinrichtung 401 zusätzlich zu der manuellen Schreibeinrichtung 207 vorgesehen. Die automatische Schreibeinrichtung 401 besteht, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, aus einem Komparator 402, der logische H- oder L-Signale abgibt, und zwar abhängig davon, ob das Potential an seinem nicht invertierenden Eingang (+) höher oder niedriger ist als das Potential an seinem invertierten Eingang (-).
9/10
Durch Verbindung des Umschalters 403 mit einem Kontakt A wird das Ausgangssignal der automatischen Schreibeinrichtung 401 synchron mit dem Takt in den Speicher 201 eingeschrieben.
Das Umschalten zwischen automatischer und handbetätigter Schreibeinrichtung 401 bzw. 207 erfolgt durch den Betriebsartumschalter 403 in der erläuterten Weise. Derjenige Zustand, in dem der Schalter 403 auf der Seite des Kontakts A gehalten wird, soll nachstehend als automatische Betriebsart bezeichnet werden, wohingegen der Zustand, in dem der Schalter 40 3 auf der Seite des Kontakts M gehalten wird, als manuelle Betriebsart bezeichnet wird. In der automatischen Betriebsart ist die Ausgangsseite der automatischen Schreibeinrichtung 401 an die Eingangsseite des Speichers 201 angeschlossen. Der nichtinvertierende Eingang (+) des die automatische Schreibeinrichtung 401 bildenden Komparators 402 liegt an einem Analogeingangsanschluß 404, und der invertierte Eingang (-) liegt am Ausgang des Pufferverstärkers 205.
Bei einer so ausgebildeten Schaltung werden in dem Zustand, in dem der Betriebsartumschalter 403 auf der Seite des Kontakts A gehalten wird, logische H-Pegel in einer der dem Eingangsanschluß 404 zugeführten Analogspannung entsprechenden Anzahl laufend zyklisch ausgelesen. D.h. , das analoge Ausgangssignal am Ausgangsanschluß 206 folgt stets dem am Eingangsanschluß anliegenden Analogsignal, wodurch die logischen H-(oder L-) Signale derart in dem Speicher 201 gespeichert werden, daß Eingang und Ausgang im Gleichgewicht sind.
im folgenden soll das automatische Einschreiben im
10/11
einzelnen erläutert werden. Es sei angenommen, daß der Inhalt des Speichers 201 in sämtlichen Bits dem logischen L-Signal entspreche, so daß die geglättete Ausgangsspannung am Pufferverstärker 205 Null ist. Wenn nun eine gewisse positive Spannung an den Eingangsanschluß 404 gelegt wird, gibt die automatische Schreibeinrichtung 401 einen logischen Η-Pegel ab. Dieser logische Η-Pegel wird in einige Bitstellen des Speichers 201 eingeschrieben, und der Inhalt des Speichers 201 wird ausgelesen, geglättet und dann an den invertierten Eingang des Komparators 402 zurückgeführt.
Wenn die analoge Eingangsspannung am Anschluß 404 kleiner wird als die Ausgangsspannung, erzeugt der Komparator 404 einen logischen L-Pegel. Folglich werden logische L-Signale in einige Bitstellen des Speichers 201 eingeschrieben und die automatische Schreibeinrichtung arbeitet derart, daß die sich aus dem Glätten des Ausgangssignals des Speichers 201 ergebende Spannung annähernd gleich der analogen Eingangsspannung werden kann. Auf diese Weise kann mit der automatischen Schreibeinrichtung 401 eine analoge Größe in Form eines Zahlenverhältnisses der H- und L-Signale im Speicher 201 gehalten werden. Durch Umschalten des Betriebsartumschalters 403 nach Erreichen des erwähnten Gleichgewichts kann der Komparator 402 von dem Speicher 201 getrennt werden. Durch Trennen des Komparators 402 vom Speicher 201 werden die zahlenmäßig der Amplitude des analogen Eingangssignals entsprechenden logischen H- und L-Signale, die im Speicher 201 gespeichert sind, halbpermanent gesichert (unter der Annahme, daß sich der Schalter 208 in der neutralen Stellung befindet), und es ist nicht zu befürchten, daß die gespeicherte Größe einer Drift unterliegt.
Weiterhin kann die manuelle Schreibeinrichtung 207
11/12
durch Umschalten des Betriebsartumschalters 403 an den Speicher 201 angeschlossen werden, und entsprechend dem geänderten Zustand des Handschalters 204 der manuellen Schreibeinrichtung 207 werden H- und L-Pegel selektiv an den Eingang des Speichers 201 gelegt, wodurch die analoge Spannung am Ausgang 206 von Hand erhöht oder vermindert werden kann.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel der Erfindung, bei dem die Glättungsschaltung 204 an die Eingangsseite des Speichers 201 angeschlossen ist und das geglättete analoge Ausgangssignal an den Ausgangsanschluß 206 und den invertierten Eingang des Komparators 402 gegeben wird. D.h., das analoge Eingangssignal gelangt von dem Eingangsanschluß 404 an den nichtinvertierten Eingang (+) des Komparators 402, und in demjenigen Zustand, in dem der Betriebsartumschalter 403 auf der Seite des Kontakts A liegt, ist die Glättungsschaltung 204 an den Ausgang des Komparators.402 angeschlossen, wobei die geglättete Ausgangsgröße an den Ausgangsanschluß 206 gegeben wird. Gleichzeitig gelangt das geglättete Ausgangssignal· der Glättungsschaltung 204 an den invertierten Eingang (-) des Komparators 402.
Bei der so ausgebildeten Schaltung werden am Ausgang des Komparators 402 Impulse 601 erzeugt, wie sie z.B. in Fig. 6 dargestellt sind. Die Impulse haben ein Tastverhältnis welches der an den Eingang 404 gelegten Analogspannung entspricht. Das Tastverhältnis D/T der Impulse 601 ist proportional der analogen Eingangsspannung, und die geglättete Spannung wird der anaiogen Eingangsspannung gieichgemacht. Foiglich werden die Impulse 601 vom Komparator 402 an den beispielsweise als Schieberegister ausgebildeten Speicher 201 gegeben, wo sie gespeichert werden. Daher wird bei diesem
12/13
Beispiel die analoge Eingangsspannung am Anschluß 404 in Form des Tastverhältnisses der Impulse 601 innerhalb des Speichers 201 gespeichert. Eine Änderung der analogen Eingangssparnung am Anschluß 404 verursacht eine Änderung des Tastverhältnisses D/T der Ausgangsimpulse 601 des Komparators 402, wodurch auch das in dem Speicher 201 gespeicherte Tastverhältnis geändert wird. Auf diese Weise werden in dem Speicher 201 stets H- und L-Signale mit einem Tastverhältnis gespeichert, das dem Wert der analogen Eingangsspannung am Anschluß 404 entspricht. Durch Umschalten des Betriebsartumschalters 403 auf den Kontakt M wird ein Einschreiben in den Speicher 201 von außen verhindert, und der zyklisch ausgelesene Speicherinhalt gelangt an den Ausgangsanschluß 206, bei diesem Beispiel über die Glättungsschaltung 204. Die so vom Ausgangsanschluß 206 abgeleitete Analogspannung gleicht der Analogspannung am Anschluß 404, und ihr Wert bleibt unverändert, ohne jemals einer Drift unterworfen zu sein, solange der Speicher 201 von dem Taktgeber 203 getrieben wird. Wenngleich bei diesem Beispiel die manuelle Schreibeinrichtung 207 fortgelassen ist, so kann die Anordnung leicht dahingehend geändert werden, daß, wenn der Betriebsartumschalter 403 für die manuelle Betriebsart M umgelegt wird, die Ausgangsspannung am Ausgangsanschluß 206 durch Verwendung der manuellen Schreibeinrichtung 207 und des in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Selektors 202 geändert wird. In einem solchen Fall, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist die Ausgangsseite des Speichers 201 nicht direkt an den Kontakt M des Umschalters 403 angeschlossen, sondern liegt statt dessen an einem Eingang des Selektors 202, dessen anderer Eingang an den Ausgang der Schreibeinrichtung 207 angeschlossen ist, während der Ausgang des Selektors 202 an den Anschluß des Umschalters 403
13
auf der Seite des Kontakts M angeschlossen ist. Man sieht weiterhin leicht, daß als Speicher 201 auch ein Schreib/Lese-Speicher wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4 und 5 verwendet werden kann. 5
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Schreibeinrichtung, bei der der Speicher 201 in mehrere Bereiche unterteilt ist, und es ist eine Einrichtung zum Einschreiben von Daten in jeden Bereich vorgesehen.
Die Einrichtung 701 zum Unterteilen der Schreibbereiche kann beispielsweise aus einem ersten und zweiten D-Flipflop 702 und 703, einem ersten und zweiten Gatter 704 und 705 sowie einem ODER-Glied 706 bestehen. Bei diesem Beispiel ist der Speicher 201 ein Schieberegister, das von Taktimpulsen 801 getrieben wird, die in Fig. 8A gezeigt sind und von einem Anschluß 707 geliefert werden. Das aus dem Speicher 201 ausgelesene Ausgangssignal gelangt über die Glättungsschaltung 204 und den Pufferverstärker 205 an den Ausgangsan-Schluß 206, so wie es bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Fall war. Das erste D-Flipflop speichert das Ausgangssignal des Speichers 201 synchron mit dem Takt und schreibt dieses zwischengespeicherte Ausgangssignal wieder dorthin ein. Ein neues Einschreiben in den Speicher 201 erfolgt synchron mit den in Fig. 8C dargestellten Taktimpulsen 803, die von einem Anschluß 709 geliefert werden. Unter der Annahme, daß die Periodendauer T2 der Taktimpulse 803 so gewählt wird, daß sie beispielsweise dem 16-fachen der Periodendauer T1 der Treibertaktimpulse 801 entspricht, erfolgt das Schreiben mit einer Geschwindigkeit von 1/16 der Zirkulationsgeschwindigkeit des Speichers 201. D.h., der Speicher 201 wird in Schritten von 16 Bits unterteilt, und in diesen Bereich von 16 Bits wird eine Analoggröße in Form des Tastverhältnisses
14
gespeichert, welches in diesem Beispiel abhängt vom Verhältnis zwischen den logischen H- und L-Signalen.
In jedem Fall gilt/ daß, wenn Daten von der automatisehen Schreibeinrichtung 401 oder der manuellen Schreibeinrichtung 207 in den Speicher 201 eingeschrieben werden, wenn ein Schreibbefehl die Amplitude des analogen Ausgangssignals erhöhen soll, die Anzahl der logischen Η-Signale im Speicher 201 nicht erhöht werden kann, wenn das Einschreiben von logischen H-Signalen lediglich an solchen Bitstellen erfolgt, wo H-Signale gespeichert wurden.
Daher arbeitet die Einrichtung 701 zum Unterteilen in Schreibbereiche so, daß ein Einschreiben von logischen Η-Signalen auf der Grundlage eines Schreibbefehls nicht eher erfolgt, als bis aus dem Speicher 201 ein logisches L-Signal ausgelesen wird, und wenn das logische L-Signal ausgelesen ist, wird das logische Η-Signal in diejenige Bitposition eingeschrieben, in der zuvor das logische L-Signal gespeichert war. Wenn umgekehrt der Schreibbefehl zu einer Verringerung der Amplitude des analogen AusgangsSignaIs dienen soll, arbeitet die Einrichtung 701 zum Unterteilen des Schreibbereichs so, daß nur dann ein logisches L-Signal bei Auslesen eines logischen Η-Signals aus dem Speicher 201 eingeschrieben werden kann, und zwar in diejenige Stelle, in der zuvor das logische Η-Signal gespeichert war.
Dieser Steuervorgang wird in der Hauptsache durch die Gatter 704 und 705 bewerkstelligt. Die Gatter 704 und 705 werden durch das Ausgangssignal entweder der automatischen oder der manuellen Schreibeinrichtung bzw. 207 zum öffnen und Schließen sowie umgekehrt gesteuert, d.h. in zueinander entgegengesetztem Zustand.
14/15
Der eine Eingangsanschluß des Gatters 704 ist an den Ausgangsanschluß Q des ersten D-Flipflops 702 angeschlossen, während ein anderer Eingangsanschluß über einen Betriebsartumschalter 403a an einen Analogsignal-Erhöhungsbefehl gelangt, der von der automatischen oder manuellen Schreibeinrichtung 401 oder 207 abgegeben wird. Weiterhin gelangen die in Fig. 8B gezeigten Taktimpulse 802 an einen weiteren Eingang des Gatters 704. Die Taktimpulse 802 eilen den Taktimpulsen 801 mit einer Phasendifferenz von 90° nach, sie werden von einem Anschluß 708 abgegeben. An einen weiteren Eingang des Gatters 704 gelangt ein Ausgangssignal von einem Ausgang Q des zweiten D-Flipflops 703. Der Ausgang des Gatters 704 führt zu einem Voreinstellanschluß PS des ersten Flipflops 702, er gelangt gleichzeitig über das ODER-Glied 706 an einen Takteingang CK des zweiten D-Flipflops 703.
An einen Eingang des Gatters 705 gelangt das Ausgangssignal eines Ausgangsanschlusses Q des ersten D-Flipflops 702, und an einen weiteren Eingang gelangt über einen Betriebsartumschalter 404b ein Analogsignal-Verringerungsbefehl von der automatischen oder manuellen Schreibeinrichtung 401 bzw. 207. An einen weiteren Eingang des Gatters 705 gelangt der Taktimpuls 802 vom Anschluß 708. An einen noch weiteren Eingang des Gatters 705 gelangt das Ausgangssignal von einem Ausgangsanschluß Q des zweiten D-Flipflops 703. Der Ausgang des Gatters 705 steht in Verbindung mit einem Löscheingang CL des ersten D-Flipflops 702 sowie dem Takteingang CK des zweiten D-Flipflops 703, und zwar über das ODER-Glied 706. An den Voreinstellanschluß PS des zweiten D-Flipflops 703 gelangen die in Fig. 8C dargestellten Taktimpulse 803. Die Frequenz der Taktimpulse 803 ist niedriger gewählt als die Frequenzen
15/16
der oben erwähnten Taktimpulse 801 und 802. Die Taktimpulse 803 werden vom Anschluß 709 geliefert und definieren die Schreibdauer für den Speicher 201.
Die automatische und manuelle Schreibeinrichtung 401 bzw. 207 werden von den Betriebsartumschaltern 403a und 403b umgeschaltet. Wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4 und 5 sind die Kontakte A und M jedes Schalters 403a und 403b repräsentativ für die automatische bzw. manuelle Betriebsart. Durch Umlegen der Betriebsartumschalter 403a und 403b von den Kontakten A für automatischen Betrieb auf die Kontakte M für Handbetrieb wird die den Komparator 402 und den Speicher 201 enthaltende geschlossene Schleife geöffnet, wodurch der Inhalt des Speichers 201 in dem dann vorliegenden Zustand gehalten wird.
Mit der in Fig. 7 dargestellten Anordnung gelangen die Taktimpulse 803 an den Voreinstellanschluß PS des zweiten D-Flipflops 703, um dessen Ausgangsanschluß Q in ein logisches Η-Signal umzuwandeln. Durch diese Umkehrung gelangt ein logischer Η-Pegel an einen der Eingänge jedes Gatters 704 und 705. Das logische H-Signal vom zweiten D-Flipflop 703 für jedes der Gatter 704 und 705 wirkt als Schreib-Freigabesignal, wodurch die Gatter 704 und 705 in einem Zustand gehalten werden, in welchem sie Ausgangssignale abgeben, wenn andere Bedingungen erfüllt sind. Das Ausgangssignal des Gatters 704 oder 705 gelangt an den Takteingang CK des zweiten D-Flipflops 703. Da ein Datenanschluß D des zweiten D-Flipflops 703 an einen Potentialpunkt eines logischen L-Pegels angeschlossen ist, gelangt der Ausgangsanschluß Q des zweiten D-Flipflops 703 in einen logischen L-Zustand, wenn das Gatter 704 oder 705 einen Impuls mit logischem Η-Pegel abgibt. Als
16/17
Folge werden die Gatter 704 und 705 bis zum nächsten Taktimpuls 803 geschlossen, um einen Schreib-Sperrzustand zu schaffen, in welchem die Daten in dem Speicher 201 nicht neu geschrieben werden.
Die Bedingungen, bei denen das Gatter 704 ein Signal abgibt, sind folgende:
(1) Das Ausgangssignal von der automatischen oder manueilen Schreibeinrichtung 401 bzw. 207 hat logischen H-Pegel, d.h., es handelt sich um einen Signalerhöhungsbefehl ;
(2) das aus dem Speicher 201 ausgelesene Ausgangssignal hat logischen L-Pegel;
(3) das zweite D-Flipflop 703 ist gesetzt; und
(4) der Taktimpuls 802 liegt an.
20
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, gibt das Gatter 704 einen mit dem Taktimpuls 802 synchronisierten Impuls ab, und dieser Ausgangsimpuls stellt das erste D-Flipflop 702 ein, so daß dessen Ausgangsanschluß Q auf logischen Η-Pegel invertiert wird. Durch diese Invertierung wird in diejenige Stelle des Speichers 201, in der ein logischer L-Pegel gespeichert war, ein logischer Η-Pegel eingeschrieben. Wenn auf diese Weise das Ausgangssignal der automatischen oder manuellen Schreibeinrichtung 401 bzw. 207 im Zustand des Signalerhöhungsbefehls ist, erhöht sich die Anzahl von Bits mit logischem Η-Pegel im Speicher 201, wobei dessen Inhalt in der Richtung neu geschrieben wird, in welcher sich die analoge Ausgangsspannung am Anschluß 206 erhöht.
17/18
Die Bedingungen, unter denen das Gatter 705 ein Signal abgibt, sind folgende:
(1) Das Ausgangssignal der automatischen oder manuellen Schreibeinrichtung 401 bzw. 207 ist ein Signalverringerungsbefehl;
(2) das aus dem Speicher 201 ausgelesene Ausgangssignal ist ein logischer H-Pegel;
(3) das zweite D-Flipflop 703 ist gesetzt; und
(4) der Taktimpuls 802 ist vorhanden.
Wenn diese Bedingungen sämtlich erfüllt sind, erzeugt das Gatter 705 synchron mit dem Taktimpuls 802 einen Impuls, und durch diesen Impuls wird das erste D-Flipfiop 702 zurückgesetzt, so daß sich das Signal am Ausgangsanschluß Q in einen logischen L-Pegel invertiert. Durch diese Invertierung wird innerhalb des Speichers 201 in diejenige Bitstelle, wo ein logischer Η-Pegel gespeichert war, ein logischer L-Pegel gespeichert, wodurch die Anzahl von Bits mit logischem L-Pegel innerhalb des Speichers 201 erhöht und der Wert der analogen Ausgangsspannung am Anschluß 206 verringert wird.
Fig. 8D bis G veranschaulichen den oben geschilderten Schreibvorgang in der automatischen Schreibbetriebsart, wobei Fig. 8D die aus dem Speicher 201 ausgelesenen Daten 804 veranschaulicht und Fig. 8E ein Analogsignal 805 zeigt, das an den Eingangsanschluß 404 angelegt wird, sowie ein Signal 806, das von der Glättungsschaltung 204 an den Komparator 402 gegeben wird. In Fig. 8E ist das Ausgangssignal 806 der Glättungsschaltung 204 größer als das analoge Eingangssignal
18
vor einem Zeitpunkt tQ. Folglich ist das Ausgangssignal des Komparators 402 ein logischer L-Pegel (der Signalverminderungsbefehl) vor der Zeit tQ, wie in Fig. 8F gezeigt ist. Fig. 8G zeigt neu eingeschriebene Daten des Speichers 201. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, werden logische L-Signale 807 bitweise in diejenigen Abschnitte eingeschrieben, in denen vor dem Zeitpunkt tQ das Auslesesignal 804 des Speichers 201 einen logischen Η-Pegel haben. Nach der Zeit tQ hat das Ausgangssignal des Komparators 402 einen logischen H-Pegel (der Signalerhöhungsbefehl), und logische H-Signale 808 werden bitweise in diejenigen Stellen eingeschrieben, in denen das Auslesesignal 804 des Speichers 201 einen logischen L-Pegel aufweist.
Bei dem Beispiel nach Fig. 8 ist die Periodendauer T~ des Taktimpulses 803 so gewählt, daß sie 16mal größer ist als die Periodendauer T des Taktimpulses 801. Handelt es sich bei dem Speicher 201 um ein Schieberegister mit beispielsweise 256 Bits, so wird der Speicher 201 durch den Taktimpuls 803 in 16 gleiche Bereiche unterteilt, in welchen jeweils eine Analoggröße in Form des zahlenmäßigen Verhältnisses von H- und L-Signalen gespeichert wird. Durch eine solche Unterteilung des Speicherbereichs des Speichers 201 in mehrere Bereiche kann die Frequenz des Auslesesignals 804 (Fig. 8D) hoch gewählt werden. Demzufolge kann die Zeitkonstante der Glättungsschaltung 204 klein eingestellt werden, wodurch es möglich ist, eine Zeitverzögerung der Ausgangsspannung am Anschluß 206 nach dem Einschreiben von Daten in den Speicher 201 herabzusetzen, d.h., die Ansprechgeschwindigkeit kann gesteigert werden.
Durch Umlegen der Betriebsartumschalter 403a und 403b
18/19
auf die Kontakte M zwecks manueller Betätigung wird die von dem Speicher 201 und der automatischen Schreibeinrichtung 401 gebildete geschlossene Schleife geöffnet, und die in dem Speicher 201 in binärer Form gespeicherten Analogdaten werden unverändert weiter zirkuliert, so daß es möglich ist, die geglättete Ausgangsspannung am Ausgangsanschluß 206 über eine lange Zeit hinweg ohne Drift stabil zu halten. Wenn in diesem Fall der Handschalter 208 an den Kontakt U gebracht wird, gelangt ein logischer Η-Pegel an das Gatter 704. Als Folge hiervon wird durch den oben beschriebenen Vorgang ein Η-Pegel innerhalb der Periodendauer des Taktimpulses 803 in den Speicher 201 eingeschrieben, und zwar in diejenigen Bitstellen, in denen bis dahin logische L-Pegel gespeichert waren, wodurch die Anzahl von Bits mit logischem Η-Pegel im Speicher 201 nach und nach erhöht wird. Wenn der Handschalter 208 an den Kontakt D gelegt wird, gelangt ein logischer Η-Pegel an das Gatter 705, und mit der Periodendauer des Taktimpulses 803 wird ein logischer L-Pegel in den Speicher 201 geschrieben, und zwar in diejenigen Bitstellen, in denen logische H-Pegel gespeichert waren. Als Folge hiervon nimmt die analoge Ausgangsspannung am Anschluß 206 nach und nach ab.
Die Geschwindigkeit, mit der die analoge Ausgangsspannung während des automatischen und des Handbetriebs steigt und fällt, hängt von der Frequenz der Taktimpulse 803 ab. Folglich ist es wünschenswert, die Frequenz der Taktimpulse 803 so zu wählen, daß beispielsweise der Vorgang, bei dem die analoge Ausgangsspannung in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Wert bei gleichzeitiger Überwachung einer (nicht dargestellten) Anzeige gebracht wird, sehr einfach durchgeführt werden kann. Durch Einschalten eines veränderbaren Frequenz-
19/20
tellers 711 zwischen den Anschluß 709 und das zweite D-Flipflop 703, wie es in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist» um die Frequenz des Taktimpulses 803 für das D-Flipflop 703 durch den veränderbaren Frequenzteiler 711 ändern zu können, können die Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit des analogen Ausgangssignals während der Handbetätigung nach Wunsch oder nach Maßgabe der Schwankungsstärke des analogen Ausgangssignals geändert werden.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem als Speicher 201 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 ein Schreib/Lese-Speicher (nachfolgend als RAM bezeichnet) eingesetzt wird. Wird als Speicher 201 der RAM eingesetzt, gelangt der Taktimpuls 801 an einen Adreßzähler 301, und durch den Zählerausgang wird auf den Speicher 201 von der ersten bis zur letzten Adresse zyklisch zugegriffen. Gleichzeitig gelangt der Taktimpuls 801 an einen Lese/Schreib-Anschluß R/W des Speichers 201, und der gespeicherte Inhalt des Speichers 201 wird in Abhängigkeit des logischen Η-Signals des Taktimpulses 801 aus derjenigen Adresse ausgelesen, die durch den Adreßzähler 301 gekennzeichnet wird. Die aus dem Speicher 201 ausgelesenen Daten werden in einen dritten D-Flipflop zwischengespeichert, und dessen Ausgang wird von dem Taktimpuls 801 in dem ersten D-Flipflop 702 festgehalten. Wenn der Taktimpuls 801 auf logischen L-Pegel abfällt, wird das Ausgangssignal am Ausgang Q des ersten D-Flipflops 702 in die gerade ausgelesene Adresse des Speichers 201 eingeschrieben. Das Ausgangssignal des dritten D-Flipflops 902 gelangt auch an die Glättungsschaltung 204. Da die Ausführungsform nach Fig. 9 hinsichtlich der Anordnung und Betriebsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 7 entspricht, soll hier
20/21
auf eine weitere detaillierte Beschreibung verzichtet werden.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel der Speicherschaltung nach Fig. 4 in Anwendung bei einem anzeigenden Regler. An den Eingangsanschluß 1001 gelangt beispielsweise ein gemessenes Durchflußmengensignal, ein Drucksignal oder ein Temperatursignal. Das gemessene Signal gelangt an einen der Eingangsanschlüsse eines Komparators 1002.
Ausgangsseitig eines Mikrocomputers 1003 ist ein D/AUmsetzer 1004 angeschlossen, und das Ausgangssignal des D/A-Umsetzers 1004 gelangt an den anderen Eingangsanschluß des Komparators 1002. Eine den Komparator 1002, den Mikrocomputer 1003 und den D/A-Umsetzer 1004 umfassende Schleife ist so ausgebildet, daß sie in bekannter Weise eine A/D-Umsetzung bewirkt. Durch die A/D-Umsetzung wird der gemessene Analogwert in digitale Form umgewandelt und steht für den Mikrocomputer 1003 zur Verfügung. In ähnlicher Weise wird ein von einem Einstellglied 1005 eingestellter Analogwert von einer einen Komparator 1006, den Mikrocomputer 1003 sowie den D/A-Umsetzer 1004 umfassenden Schleife in einen Digitalwert umgewandelt, der für den Mikrocomputer 1003 zur Verfügung steht.
In dem Mikrocomputer 1003 werden der Meßwert und der eingestellte Wert in digitaler Form miteinander verqlichen, und der Differenzwert wird einer PID (Proportional-Integral-Differential-) Operation unterworfen. Das Ergebnis dieser Operation wird periodisch über den D/A-Umsetzer 1004 und einen Abtastschalter 1007 an einen Abtast- und Haltekondensator 1008 gegeben, wodurch in dem Kondensator das Ausgangssignal des Anzeigereglers gehalten wird. Das in dem Kondensator 1007 gehaltene Regler-Ausgangssignal
21/22
gelangt an einen Eingangsanschluß 404 der Speicherschaltung nach der Erfindung, wie sie oben in Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert werden, und es werden logische H- und L-Signale über die automatische Schreibeinrichtung 401 in einem solchen zahlenmäßigen Verhältnis von H- und L-Signalen in den Speicher 201 eingeschrieben, wie es dem in dem Kondensator 1008 gehaltenen Spannungswert entspricht. Wie bereits oben beschrieben wurde, heißt dies, daß, da das aus dem Speicher 201 ausgelesene Ausgangssignal durch die Glättungsschaltung 204 geglättet und an den anderen Eingangsanschluß des Komparators 402 der automatischen Schreibeinrichtung 401 gelegt wird, die logischen H- und L-Signale in den Speicher 201 derart eingelesen werden, daß der von der regelnden Anzeige an den Eingangsanschluß 404 gelieferte Ausgangswert und das Ausgangssignal der Glättungsschaltung 204 im Gleichgewicht sein können. Wenn der Betriebsartumschalter 403 auf den Kontakt M für Handbetrieb umgelegt wird, wird der in dem Speicher 201 gespeicherte Ausgangswert des Anzeigereglers kontinuierlich an den Ausgangsanschluß 206 abgegeben, und dieser Ausgangswert wird ohne Drift halbpermanent gehalten.
Wann also die erfindungsgemäße Speicherschaltung als Ausgangsschaltung des Anzeigereglers verwendet wird, unterliegt das Ausgangssignal keiner Drift, selbst wenn sich der Anzeigeregler längere Zeit in der manuellen Betriebsart befindet. Auf diese Weise kann ein Regler mit hoher Zuverlässigkeit erhalten werden. Wenn darüber hinaus der Mikrocomputer 1003 ausfällt, kann die Spannung am Ausgangsanschluß 206 unverändert gehalten werden, indem der Betriebsartumschalter 403 auf den Kontakt M für Handbetrieb gelegt wird. Daher kann auch in dieser Hinsicht ein Regler mit hoher
22.
Zuverlässigkeit erhalten werden.
Bei einem herkömmlichen, in Fig. 11 dargestellten Regler mit einem Mikrocomputer wird in der manuellen Betriebsart das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung 1101 an einen Eingang eines Komparators 1102 zurückgeführt, und durch den Komparator 1102, den Mikrocomputer 1003 und den D/A-Umsetzer 1004 wird eine Drift der Abtast- und Halteschaltung 1101 in den Mikrocomputer 1003 eingeführt, um die Drift unter Heranziehung der arithmetischen Funktion des Mikrocomputers 1003 zu korrigieren. Folglich hat der bekannte Azeigeregler den Nachteil, daß bei Ausfall des Mikrocomputers 1003 das Ausgangssignal während der manuellen Betriebsart einer Drift unterliegt.
Man erkennt, daß die erfindungsgemäße Speicherschaltung gegenüber dem herkömmlichen Driftkorrektursystem hinsichtlich der Signalhaltung eine Verbesserung darstellt und insofern vorteilhafter ist, als der Systemprozeß sicher durch manuellen Betrieb über lange Zeit aufrechterhalten werden kann, selbst wenn der Mikrocomputer 1003 ausfällt.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die oben in Zusammenhang mit Fig. 7 erläuterte Schreibeinrichtung bei einem Anzeigeregler zum Einsatz gelangt. Dieses Ausführungsbeispiel ist auch insoweit mit der Ausführungsform gemäß Fig. 10 identisch, als der Haltekondensator 1008 an den Eingangsanschluß 4004 der automatischen Schreibeinrichtung 401 angeschlossen ist, und der D/A-Umsetzer 1004, der Mikrocomputer 1003, die Komparatoren 1002 und 1006 für die A/D-Umsetzung und das Einstellglied 1005 vorgesehen sind. Die Wirkungsweise des Reglers entspricht
22/23
exakt der oben in Zusammenhang mit Fig. 10 erläuterten Arbeitsweise: Im manuellen Betrieb nämlich bleibt das Ausgangssignal unverändert, und ein Ausfall des Mikrocomputers 1003 beeinträchtigt den Systemprozeß nicht.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die einen RAM als Speicher 201 enthaltende Speicherschaltung in der oben in Zusammenhang mit Fig. 9 erläuterten Weise bei einem Anzeigeregler eingesetzt wird. Die hier beschriebene Ausführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß den Fig. 10 und 12 in folgenden Punkten: Ein Betriebsartumschalter 403 ist an der Ausgangsseite der Glättungsschaltung 204 vorgesehen, und im manuellen Betrieb wird das in dem Abtast- und Haltekondensator 1008 gehaltene Regler-Ausgangssignal direkt am Ausgangsanschluß 206 über den Pufferverstärker 205 ausgegeben, und lediglich im Handbetrieb wird das aus dem Speicher 201 ausgelesene Ausgangssignal als Analogausgangssignal am Ausgangsanschluß 206 verwendet. Hinsichtlich der übrigen Anordnung entspricht diese Ausführungsform exakt der Ausführungsform nach Fig. 12, außer daß der Speicher 201 als RAM ausgebildet ist.
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die eine Schreibeinrichtung aufweisende Speicherschaltung gemäß obiger Beschreibung zu Fig. 5 bei einem Anzeigeregler eingesetzt wird. Bei dieser Ausführungsform gelangt im automatischen Betrieb ein über ein UND-Glied 1401 an den Abtastschalter 1007 gegebenes Abtastsignal auch über ein Gatter 1402 an ein neu triggerbares Monoflop 1403. Im automatischen Betrieb wird das neu triggerbare Monoflop 1403 im Setzzustand gehalten, und sein dem Setzzustand entspre-
23/24
chendes Ausgangssignal gelangt über ein ODER-Glied 1404 an einen Schalter 1405, um ihn im EIN-Zustand zu halten, so daß über ihn das Ausgangssignal der automatischen Schreibeinrichtung 401 zum Speicher 201 passieren kann.
Das Ausgangssignal des neu triggerbaren Monoflops 1403 gelangt über einen Negator 1407 an Schalter 1406 und 1408, um sie während des automatischen Betriebs im AUS-Zustand zu halten.
Demzufolge wird im automatischen Betrieb das in dem Abtast- und Haltekondensator 1008 gehaltene Regler-Ausgangssignal direkt über den Puffer 205 an den Ausgangsanschluß 206 gegeben. Gleichzeitig gelangt die abgetastete und gehaltene Spannung an einen Eingangsanschluß (+) des die automatische Schreibeinrichtung 401 bildenden Komparators 402, und das Ausgangssignal des Komparators 402 wird - geglättet durch die Glättungsschaltung 204 - an den anderen Eingang (-) des Komparators 402 gegeben. Folglich gibt der Komparator 402 kontinuierlich Impulse mit einem Tastverhältnis ab, das proportional ist zu der abgetasteten und gehaltenen Spannung. Diese Impulse werden in den Speicher 201 eingeschrieben. Folglich werden in dem Speicher 201 logische H- und L-Signale in einem solchen zahlenmäßigen Verhältnis gespeichert, das dem Tastverhältnis der von dem Komparator 402 abgeleiteten Impulse entspricht.
Wenn ein Betriebsartsteuerschalter 403' auf den Kontakt M für manuellen Betrieb gelegt wird, wird das UND-Glied 1401 geschlossen, um das Abtastsignal vom Abtastschalter 1007 fernzuhalten, wodurch nach Verstreichen einer gewissen Zeit das neu triggerbare Monoflop 1403 in seinen Rücksetzzustand gelangt, den Schalter 1405 ausschaltet und die Schalter 1406 und 1408 ein-
24/25
schaltet. Nach dem Einschalten des Schalters 1406 arbeitet der Speicher 201 als zirkulierendes Register. Sein Ausgangssignal wird neu eingeschrieben, und die bis dahin gespeicherten Daten werden in dem Speicher 201 zirkuliert. Die zirkulierenden Daten werden über die Glättungsschaltung 204 ausgelesen und über den Schalter 1408 an den Abtast- und Haltekondensator 1008 gelegt. Folglich wird in der manuellen Betriebsart das Ausgangssignal entsprechend dem Tastverhältnis der in dem Speicher 201 zirkulierenden Daten unverändert gehalten, vorausgesetzt, daß der Handschalter 280 in seiner neutralen Stellung belassen wird.
Wenn der Handschalter 208 an den Kontakt U gelegt wird, wird der Schalter 1409 eingeschaltet, wodurch ein positiver konstanter Strom über einen Widerstand 1411 an den Abtast- und Haltekondensator 1008 gelangt. In diesem Fall wird durch Verbindung des Handschalters 208 mit dem Kontakt ü das neu triggerbare Monoflop 1403 über das NOR-Glied 1402 getriggert, wodurch der Schalter 1405 eingeschaltet und die Schalter 1406 und 1408 ausgeschaltet werden. Als Folge bildet der Komparator 402 zusammen mit der Glättungsschaltung 204 eine geschlossene Schleife und erzeugt Impulse mit einem Tastverhältnis, das der Ladespannung des Abtast- und Haltekondensators 1008 entspricht, und das Tastverhältnis der Impulse wird in dem Speicher 201 gespeichert. Wenn andererseits der Handschalter 208 der manuellen Schreibeinrichtung 207 an den Kontakt D gelegt wird, wird ein Schalter 1412 eingeschaltet, wodurch ein negativer konstanter Strom an den Kondensator 108 gelangt. Durch den negativen Strom wird die abgetastete und gehaltene Spannung nach und nach reduziert, und das Tastverhältnis der Ausgangsimpulse des Komparators 402 ändert sich ebenfalls im Sinne
25/26
einer Verringerung. Die Änderung des Tastverhältnisses wird zu jeder Zeit in den Speicher 201 gespeichert. Die Schalter 1405 bis 1408 werden durch Anlegen logischer Η-Signale an ihre Gatter eingeschaltet, während die Schalter 1409 und 1412 durch Anlegen von logischen L-Signalen an ihre Gatter eingeschaltet werden. Die Schalter 1405 und 1406 bilden den in Fig. 5 dargestellten Betriebsartumschalter 403.
Durch Zurückbringen des Handschalters 208 in dessen neutrale Stellung wird das Laden und Entladen des Kondensators 1008 gestoppt, und nach Verstreichen einer gewissen Zeit kehrt das neu triggerbare Monoflop 1403 in seinen Rücksetzzustand zurück, und der Speicher 201 wird als zirkulierendes Register geschaltet, wobei sein geglättetes Ausgangssignal über den Schalter 1408 an den Kondensator 1008 gelangt, wodurch in der manuellen Betriebsart ein Endwert ausgegeben wird. Da es sich bei dem Ausgangswert um das aus dem Speicher 201 ausgelesene Ausgangssignal handelt, wird er halbpermanent unverändert gehalten.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist es durch die Erfindung möglich, eine Speicherschaltung zu erhalten, die in der Lage ist, über lange Zeit hinweg eine analoge Signalgröße zu halten. Daher kann beispielsweise ein Anzeigeregler hoher Zuverlässigkeit erhalten werden, indem eine erfindungsgemäße Speicherschaltung in dem Regler eingesetzt wird. Weiterhin wird selbst dann, wenn die Speicherschaltung nach der Erfindung für manuelle Bedienung eingesetzt wird, der eingestellte Wert für lange Zeit unverändert aufrechterhalten, so daß ein in hohem Maße zuverlässiger manueller Betrieb erzielt wird. Da die erfindungsgemäße Speicherschaltung weiterhin die Schreibeinrichtungen
26
401 und 207 zusätzlich zu dem Speicher 201 und der Glättungsschaltung 204 enthält, weist die Schaltung einen einfachen Aufbau auf und kann kostengünstig hergestellt werden. Daher eignet sich die Erfindung sehr gut für den Einsatz in der Praxis.
26/27

Claims (20)

  1. BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    Kabushiki Kaisha Hokushin 82/8799
    Denki SeisakushO/ Dr/is
    Tokyo, Japan J
    Speicherschaltung
    Patentansprüche
    ( 1 ·} Speicherschaltung, gekennze ichnet durch einen zyklisch ausgelesenen Speicher (201), eine Schreibeinrichtung (207; 401) zum Einschreiben von logischen H- und L-Signalen in den Speicher, wobei das zahlenmäßige Verhältnis von H- und L-Signalen der Größe eines zu speichernden Analogsignals entspricht und eine Glättungsschaltung (204) zum Glätten der aus dem Speicher ausgelesenen Signale, um ein analoges Ausgangssignal zu erhalten, das der Größe des Analogsignals entspricht.
  2. 2. Speicherschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schreibeinrichtung eine manuelle Schreibeinrichtuno (207) ist,die eine erste Signalquelle zum Erzeugen jeweils einer der logischen Signale H und L, eine zweite Signalquelle zum Erzeugen des anderen dieser Signale und einen von Hand betätigbaren
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. ■ W. Weser Dlpl.-Phys. Dr. rer. nat. . E. Hoffmann Dlpl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof.Dr. jur.Dlpl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dlpl.-Ing. Dlpl.-W.-Ing.
    Schalter (208) aufweist, der in der Lage ist, mit der ersten oder zweiten Signalquelle verbunden zu werden sowie einen neutralen, von den Signalquellen getrennten Zustand einzunehmen, und daß die manuelle Schreibeinrichtung in der Lage ist, selektiv die Signale von der ersten und zweiten Signalquelle durch Betätigen des von Hand betätigbaren Schalters (208) bereitzustellen.
  3. 3. Speicherschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schreibeinrichtung eine automatische Schreibeinrichtung (401) ist zum automatischen Einschreiben der logischen H- und L-Signale in den Speicher, wobei das zahlenmäßige Verhältnis von H- und L-Signalen der Größe eines analogen Eingangssignals an einem Analogeingangsanschluß entspricht, daß die automatische Schreibeinrichtung (401) einen Komparator (402) aufweist zum Vergleichen des analogen Eingangssignals mit dem analogen Ausgangssignal von der Glättungsschaltung (204), um nach Maßgabe der Differenz zwischen dem analogen Eingangssignal und dem analogen Ausgangssignal entweder ein logisches Η-Signal oder ein logisches L-Signal abzugeben, und daß der Speicher (201) einen Betriebsartumschalter (40 3) aufweist zum Umschalten zwischen automatischer Schreibbetriebsart, bei der die automatische Schreibeinrichtung (401) an den Speicher (201) angeschlossen ist, um in den Speicher die logischen H- und L-Signale einzuschreiben, und einer Haltebetriebsart, in der die automatische Schreibeinrichtung (401) von dem Speicher (201) getrennt ist, um die darin gespeicherten Signale zu halten.
  4. 4. Speicherschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Betriebsartumschalter (403) die Ausgangsseite des Komparators (402)
    28/29
    mit der Eingangsseite des Speichers (201) in der automatischen Schreibbetriebsart verbindet, während die Ausgangsseite des Speichers zu jeder Zeit mit der Glättungsschaltung (204) verbunden ist.
  5. 5. Speicherschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Betriebsartumschalter (403) bei Einstellung in der Haltebetriebsart an die Ausgangsseite der manuellen Schreibeinrichtung angeschlossen ist, und daß die manuelle Schreibeinrichtung (207) eine erste Signalquelle zum Erzeugen jeweils eines der logischen Signale H und L, eine zweite Signalquelle zum Erzeugen des anderen dieser Signale sowie einen von Hand betätigbaren Schalter aufweist, der in der Lage ist, mit der ersten und zweiten Signalquelle verbunden zu sein sowie einen neutralen Zustand einzunehmen, in welchem er von den Signalquellen getrennt ist, wobei die bewegliche Kontaktseite des von Hand betätigbaren Schalters (208)die Ausgangsseite der manuellen Schreibeinrichtung
    (207) darstellt,
  6. 6. Speicherschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Glättungsschaltung (204) stets mit der Eingangsseite des Speichers
    (201) verbunden ist, und daß der Betriebsartumschalter (403) die Ausgangsseite des Komparators (402) mit der Eingangsseite des Speichers (201) in der automatischen Schreibbetriebsart verbindet und die Ausgangsseite des Speichers mit der Glättungsschaltung (204) in der Haltebetriebsart verbindet.
  7. 7. Speicherschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Speicher und der Schreibeinrichtung eine Schreibbereich-ünterteilungseinrichtung vorgesehen ist
    29
    zum Unterteilen des Speichers in mehrere Bereiche zum Beschreiben durch die Schreibeinrichtung.
  8. 8. Speicherschaltung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Schreibbereich-Unterteilungseinrichtung eine Einrichtung ist zum Eingeben eines Schreib-Freigabezustands in den Speicher, und zwar zu einem Zeitpunkt, der einem ganzzahligen Bruchteil der zum Auslesen des Speichers gegebenen Zirkulationsperiodendauer entspricht, sowie zu Eingeben eines Schreib-Sperrzustands in den Speicher nach jedem Speicher-Einschreibvorgang.
  9. 9. Speicherschaltung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Schreibbereich-Unterteilungseinrichtung eine Verzögerungseinrichtung aufweist zum Verzögern des Ausgangssignals des Speichers um wenigstens ein Bit, um das Ausgangssignal erneut in den Speicher einzuschreiben, weiterhin einen Schreib-Preigabesignalgenerator zum Erzeugen eines Schreib-Freigabesignals in Intervallen, die einem ganzzahligen Bruchteil der zum Auslesen des Speichers vorgesehenen Zirkulationsperiodendauer entspricht, sowie eine Einrichtung zum Erfassen der Übereinstimmung zwischen dem Schreib-Freigabesignal, einem Schreibbefehl von der Schreibeinrichtung und einem aus dem Speicher ausgelesenen Signal, dessen logischer Zustand dem Schreibbefehl entgegengesetzt ist, zum Einstellen des Ausgangssignals der Verzögerungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Inhalt des Schreibbefehls und zum Anhalten der Erzeugung des Schreib-Freigabesignals durch den Schreib-Freigabesignalgenerator.
  10. 10. Speicherschaltung nach Anspruch 9, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Schreibeinrich-
    30
    tung eine automatische Schreibeinrichtung, eine manuelle Schreibeinrichtung und einen Betriebsartumschalter (403) aufweist, um die Ausgangsseiten der automatischen Schreibeinrichtung und der manuellen Schreibeinrichtung selektiv mit der Schreibbereich-Unterteilungseinrichtung zu verbinden, wobei die automatische Schreibeinrichtung durch einen Komparator gebildet wird, der ein an einem Analogeingang anstehendes analoges Eingangssignal mit dem Analogsignal von der Glättungsschaltung vergleicht, um eines der Signale auszugeben, und daß die manuelle Schreibeinrichtung durch einen von Hand betätigbaren Schalter (208) gebildet wird, der eine Umschaltstellung aufweist zum Ausgeben eines Schreibbefehls für eines der H- oder L-Signale, eine Umschaltstellung zum Aus-
    •jjj geben eines Schreibbefehls für das andere der H- und L-Signale sowie eine neutrale Stellung, in der keiner der Schreibbefehle ausgegeben wird.
  11. 11. Speicherschaltung nach Anspruch 9 oder 10,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ändern der Dauer der Erzeugung des Schreib-Freigabesignals durch den Schreib-FreigabeSignalgenerator.
  12. 12. Speicherschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicher (201) ein zirkulierendes oder zyklisches Schieberegister ist, dessen Inhalt durch Taktimpulse fester Periodendauer verschoben wird und dessen Ausgang an den Eingang zurückgeführt ist.
  13. 13. Speicherschaltung nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet , daß der Speicher (201) ein Schieberegister ist, das durch Taktimpulse fester Periodendauer verschoben wird.
    30/31
  14. 14. Speicherschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß der Speicher (201) ein Schreib/Lese-Speicher ist, auf den durch den Zählerstand eines Taktimpulse fester Periodendauer zählenden Adreßzählers (301) zugegriffen wird.
  15. 15. Speicherschaltung nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß an den Analogeingangsanschluß ein Haltekondensator angeschlossen ist, und daß Mittel vorgesehen sind.zum Abtasten und Bereitstellen eines Betätigungs-Ausgangssignals eines Anzeigereglers für den Haltekondensator.
  16. •J5 16. Speicherschaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß ein Umschalter vorgesehen ist zum selektiven Verbinden des Analogeingangs und der Ausgangsseite der Glättungsschaltung mit dem Analogausgangsanschluß.
  17. 17. Speicherschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß an den Analogeingang und den Analogausgang ein Haltekondensator angeschlossen ist zum Abgeben der Haltespannung als analoges Ausgangssignal, daß eine erste Schalteranordnung zwischen einer analogen Eingangssignalquelle und dem Haltekondensator liegt, um ein analoges Eingangssignal von der analogen Eingangssignalquelle an den Haltekondensator über die erste Schalteranordnung zu liefern, daß die Glättungsschaltung (204) normalerweise an die Eingangsseite des Speichers (201) angeschlossen ist, daß der Betriebsartumschalter die Ausgangsseite des Komparators mit der Eingangsseite des Speichers verbindet, wenn in der automatischen Schreib-Betriebsart gearbeitet wird, und daß der Betriebsartumschalter die
    31/32
    Ausgangsseite des Speichers mit der Glättungsschaltung verbindet, wenn in der Haltebetriebsart gearbeitet wird, und daß in der Haltebetriebsart die Ausgangsseite der Glättungsschaltung über eine zweite Schalteranordnung mit dem Haltekondensator verbunden ist.
  18. 18. Speicherschaltung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zum Abtasten und Bereitstellen eines Betätigungs-Ausgangssignals eines Anzeigereglers für den Haltekondensator über die erste Schalteranordnung vorgesehen ist, daß eine Betriebsartsteuerschalter-Anordnung vorgesehen ist zum Wechseln zwischen der automatischen und der Haltebetriebsart, daß eine manuelle Schalteran-Ordnung mit einer neutralen Schalterstellung, einer Vergrößerungsbefehlsstellung und einer Verringerungsbefehlsstellung vorgesehen ist, die betätigbar ist, wenn die Betriebsartsteuerschalter-Anordnung auf automatischen Schreibbetrieb gestellt ist, so daß bei Einstellung in die Vergrößerungsbefehlsstellung die manuelle Schalteranordnung den Zufluß eines Ladestroms zu dem Haltekondensator ermöglicht und bei Einstellung in die Verringerungsbefehlsstellung die manuelle Schalteranordnung ein Entladen des Haltekondensators ermöglicht, und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist zum Einschalten der zweiten Schalteranordnung und zum Einstellen des Betriebsartumschalters auf die Schreibbetriebsart, wenn ein Abtasten erfolgt oder die manuelle Schalteranordnung entweder in die Vergrößerungsbefehlsstellung oder die Verringerungsbefehlsstellung gebracht ist, und zum Ausschalten der zweiten Schalteranordnung und zum Einstellen des Betriebsartumschalters auf die Haltebetriebsart nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeit nach der Beendigung des Abtastens oder nachdem die manuelle Schalteranordnung in die neutrale Stellung gebracht ist.
    32/33
  19. 19. Speicherschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Ausgangsseite der manuellen Schreibeinrichtung und des Speichers und die Eingangsseite des Speichers ein Selektor (202) eingefügt ist zum Abgeben des Signals der ersten oder zweiten Signalquelle (ü, D) , wenn die manuelle Schreibeinrichtung (207) daran angeschlossen ist, und zum Abgeben des Ausgangssignals des Speichers, wenn die manuelle Schreibeinrichtung in den neutralen Zustand gebracht ist.
  20. 20. Speicherschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Ausgängen der manuellen Schreibeinrichtung (207) und des Speichers (201) und der der Haltebetriebsart entsprechenden Seite des Betriebsartumschalters ein Selektor eingefügt ist, um das Signal der ersten oder zweiten Signalquelle abzugeben, wenn die manuelle Schreibeinrichtung daran angeschlossen ist, und um das Ausgangssignal des Speichers abzugeben, wenn die manuelle Schreibeinrichtung in den neutralen Zustand gebracht ist.
    33
DE19823229772 1981-08-10 1982-08-10 Speicherschaltung Granted DE3229772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56125074A JPS5826398A (ja) 1981-08-10 1981-08-10 メモリ回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229772A1 true DE3229772A1 (de) 1983-02-24
DE3229772C2 DE3229772C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=14901171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229772 Granted DE3229772A1 (de) 1981-08-10 1982-08-10 Speicherschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4573142A (de)
JP (1) JPS5826398A (de)
DE (1) DE3229772A1 (de)
FR (1) FR2511173B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809223A (en) * 1987-06-18 1989-02-28 West Virginia University Apparatus and method for long term storage of analog signals
WO1988010474A1 (en) * 1987-06-18 1988-12-29 University Of West Virginia State analog neural network and method of implementing same
US5241494A (en) * 1990-09-26 1993-08-31 Information Storage Devices Integrated circuit system for analog signal recording and playback
US5504699A (en) * 1994-04-08 1996-04-02 Goller; Stuart E. Nonvolatile magnetic analog memory

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507655A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum speichern eines analogen elektrischen signals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605002A (en) * 1970-03-27 1971-09-14 Digital Apparatus Corp High precision power supply
FR2269133A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Schlumberger Compteurs Control device for process regulator - has clock generator register with converter controlling regulator
JPS5124852A (en) * 1974-08-23 1976-02-28 Hitachi Electronics Deruta m hoshikianarogumemori
US4025762A (en) * 1975-11-21 1977-05-24 General Electric Company Reference signal circuit
US4301540A (en) * 1977-08-30 1981-11-17 Pioneer Electronic Corporation Electronic tuning type receiver with digital to analog converter
JPS5641576A (en) * 1979-09-11 1981-04-18 Mitsubishi Electric Corp Recording and reproducing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507655A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum speichern eines analogen elektrischen signals

Also Published As

Publication number Publication date
US4573142A (en) 1986-02-25
FR2511173A1 (fr) 1983-02-11
JPS5826398A (ja) 1983-02-16
DE3229772C2 (de) 1987-04-30
FR2511173B1 (fr) 1990-08-31
JPS6145320B2 (de) 1986-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713714C3 (de)
DE2617114C2 (de) Signalpegelregelschaltung
DE2434517C2 (de)
DE1762465C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Integrator
DE2805601A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen korrektur von zeitbasisfehlern eines fernsehsignals
DE3329242A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberpruefen des zeitlichen abstands von rechtecksignalen
DE2433885C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Eingansschaltung eines elektronischen Testinstruments auf zu prüfende Signalfolgen
DE2456540C2 (de) Inkrementalwertkodierer
DE1591893A1 (de) Elektrische Messeinrichtung
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE3229772A1 (de) Speicherschaltung
EP0066843A1 (de) Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm
DE10318603A1 (de) Eingangsempfängerschaltung
DE2406171B2 (de) Synchron-mehrzweck-zaehler
DE3033174C2 (de) Leseverstärker für einen Bipolar-Speicherbaustein
DE2441549A1 (de) Phasendetektor
DE2137126A1 (de) Verfahren zur Abtastung eines vor gegebenen Prozentsatzes von Signalen aus einer Signalfolge mit unterschiedlicher Amplitude
DE2734724A1 (de) Digital-analog-wandler
EP0563719A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Modulation
DE3751438T2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines pulsförmigen Ausgangssignales aus drei binären Eingangssignalen.
DE1588318B2 (de) Digitale regelanordnung mit veraenderbarer verstaerkung
DE2818350C2 (de) Ansteuerschaltung für einen MOS-Adreßpuffer
DE1588318C (de) Digitale Regelanordnung mit veränderbarer Verstärkung
DE2056981C3 (de) Hybrid-Rechner
DE2643441C2 (de) Digitaler Regler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YOKOGAWA HOKUSHIN ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J

8339 Ceased/non-payment of the annual fee