DE3229124A1 - Verfahren zur herstellung von 4h-1,4-benzothiazin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4h-1,4-benzothiazin-derivaten

Info

Publication number
DE3229124A1
DE3229124A1 DE19823229124 DE3229124A DE3229124A1 DE 3229124 A1 DE3229124 A1 DE 3229124A1 DE 19823229124 DE19823229124 DE 19823229124 DE 3229124 A DE3229124 A DE 3229124A DE 3229124 A1 DE3229124 A1 DE 3229124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
alkyl
halogen
preparation
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229124
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prof. Dr. 5000 Köln Arlt
Gerd Dr. 4150 Krefeld Fengler
Klaus Dr. 5068 Odenthal Grohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823229124 priority Critical patent/DE3229124A1/de
Priority to NO832663A priority patent/NO832663L/no
Priority to PT77098A priority patent/PT77098B/pt
Priority to EP83107354A priority patent/EP0101933A1/de
Priority to AU17415/83A priority patent/AU1741583A/en
Priority to US06/518,901 priority patent/US4548934A/en
Priority to IL69405A priority patent/IL69405A0/xx
Priority to FI832783A priority patent/FI832783A/fi
Priority to GR72110A priority patent/GR79357B/el
Priority to ZA835671A priority patent/ZA835671B/xx
Priority to DK354783A priority patent/DK354783A/da
Priority to ES524714A priority patent/ES524714A0/es
Priority to HU832744A priority patent/HU190909B/hu
Priority to KR1019830003656A priority patent/KR840005724A/ko
Priority to JP58141986A priority patent/JPS5944369A/ja
Publication of DE3229124A1 publication Critical patent/DE3229124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/161,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4H-1,4-Benzothiazin-
  • Derivaten Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 4H-1,4-Benzothiazin-Derivaten, die der allgemeinen Formel (I) entsprechen, worin n für 0, 1 oder 2 steht, R1, R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Halogen bedeuten, R2, R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroclyl, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Amino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl oder Alkoxy stehen, R5,R6 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl bedeuten, und R7 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkyl- oder Arylcarbonyl steht, wobei R6 und R7 auch einen 5- bis 6-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten Carbocyclus schließen können.
  • Einige Verbindungen, die unter die allgemeine Formel (I) fallen, lassen sich nach den folgenden Verfahren herstellen: X = -OH, -NH Aryl, Halogen Hal = Chlor, Brom, R = Alkyl, R' = Wasserstoff, Alkoxycarbonyl, R' ' = Wasserstoff, Alkyl, Alkoxycarbonyl R = R' = Alkyl, R, R' schließen einen 6-gliedrigen Carbocyclus, R = H, Alkyl, R' = R" =Alkyl, R', R" schließen einen 6-gliedrigen Carbocyclus R = Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, R' = H, Phenyl, Alkoxycarbonyl, Die Methoden a) bis e) haben den Nachteil, daß sie die Synthese der gewünschten 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate -gemäß der allgemeinen Formel (I) - in technisch befriedigender Weise nicht zulassen, weil sie den Einsatz speziell substituierter o-Amino-thiophenole (a), (b) bzw. der entsprechenden Disulfide (c), (d) oder von o-Nitrophenylsulfinaten (e) verlangen, die technisch nur sehr schwer zugänglich sind und deshalb einen erhöhten Aufwand darstellen. Darüber hinaus ist zur Herstellung N-alkylierter Verbindungen häufig noch ein Alkylierungsschritt nötig. Es bestand daher die Aufgabe, eine technisch befriedigende Synthese zu finden, die alle Substituentenmuster - gemäß der allgemeinen Formel (I) -einschließt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die vorliegende Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man die erfindungsgemäßen 4H-1 ,4-Benzothiazin-Derivate der allgemeinen Formel (I) in einfacher Weise durch Cyclisierung der entsprechenden offenkettigen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in Gegenwart einer Base und von Verdünnungsmitteln erhält.
  • Verwendet man beispielsweise -/(2-Chlor-5-nitrophenyl)-sulfenyl/-B-ethylamino-acrylsäure-ethylester (E/Z-Gemisch) und Kalium-tert.-butylat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: In den allgemeinen Formeln (I) und (II) stehen als gegegebenenfalls substituiertes Alkyl R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl genannt.
  • Gegebenenfalls substitutiertes Cycloalkyl R5 und R6 ist monocyclisch und enthält vorzugsweise 3 bis 7, besonders bevorzugt 3 bis 5 C-Atome. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Cycloprcpyl, Cyclobutyl und Cyclopentyl genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Aryl R2 und R3 steht gegebenenfalls substituiertes Phenyl. Substituenten im Phenylring stehen in o-, m- oder p-Stellung.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl R2 und R3 stehen heteroparaffinische, heteroaromatische oder heteroolefinische 5- bis 7-gliedrige, vorzugsweise 5-oder 6-gliedrige Ringe mit vorzugsweise 1 bis 3, besonders bevorzugt 1 oder 2'gleichen oder verschiedenen Heteroatomen. Als Heteroatome stehen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff. Als Beispiele seien gegebenenfalls substituiertes Thienyl, Furyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Oxdiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Oxtriazolyl, Thiatriazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrofuranyl, Dioxanyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl und Morpholinyl, genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Amino R2 und R3 steht Monoalkylamino und Dialkylamino.
  • Alkoxy bedeutet vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy.
  • Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod, -bevorzugt für Fluor, Chlor und Brom.
  • Alkylcarbonyl R7 bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkylcarbonyl mit vorzugsweise 1-4 C-Atomen, besonders bevorzugt Methyl- und Ethylcarbonyl.
  • Arylcarbonyl R7 steht für gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl.
  • Gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-und Heterocyclyl-Reste können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Reste R8 tragen, wobei R8 für geradketti- ges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methyl; Ethyl, n-und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl und CF3, CCl3 sowie für Aryl, z.B. Phenyl, Niederalkyl-oxy-, vorzugsweise CH30-, C2H50-, sowie für Aryl-oxy, z.B. Phenoxy, weiterhin für Niederalkyl-thio, z.B. CH3S-, C2H5S-, für HCO-NH-, für Diniederalkylamino, z.B. Dimethylamino, Diethylamino, für Niederalkyl-O-CO-, z.B. CH30-CO- und C2H5O-CO-, für Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom, -C-N, COOH und für -NH2 sowie N02 steht.
  • In der allgemeinen Formel (II) steht X für Halogen, bevorzugt für Chlor und Brom.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Derivate der Formel (II), wobei n=O bedeutet, erhält man durch Umsetzung von Sulfensäurehalogeniden der allgemeinen Formel (III) mit Enaminen der allgemeinen Formel (IV) in Gegenwart eines Säurefängers und von Verdünnungsmitteln.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV), in der R1, 4, R3, R41 R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung besitzen und X für Halogen steht, sind literaturbekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vergl. z.B.: E. Kühle, The Chemistry of the Sulfenic Acids, G. Thieme, Stuttgart 1973 und Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965, S. 371-372).
  • Zur Darstellung der Ausgangsmaterialien der Formel (II, n=O) legt man zweckmäßigerweise (IV) in einem Verdünnungsmittel vor, das gleichzeitig Säurefänger ist wie z.B.
  • Pyridin oder Triethylamin und gibt (III) in äquimolarer Menge hinzu. Die Reaktionstemperatur kann zwischen OOC und 200"C, vorzugsweise zwischen 200C und 1000C liegen, dabei arbeitet man im allgemeinen bei Normaldruck. Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze zur Isolierung von (11, n=O) erfolgt in allgemein bekannter Art und Weise.
  • Die Derivate (II, n=O) fallen dabei als E/Z-Isomerengemische an, beide Formen sind aber als Startmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
  • Die entsprechenden Sulfoxide und Sulfone der Formel -(II, n=1 bzw. 2) erhält man aus (II, n=O) in allgemein bekannter Weise durch Oxidation mit geeigneten Oxidationsmitteln (vergl. z.B.: C. Ferri, Reaktionen der organischen Synthese, C. Thieme Verlag, Stuttgart 1978, S. 470).
  • Als erfindungsgemäß verwendbare Basen kommen beispielsweise metallorganische Reagenzien wie Lithiumdiisopropylamid, Butyl-lithium, Phenyl-lithium oder Grignard-Vc rbindungen wie Methylmagnesiumiodid oder Alkalialkoholate wie Kalium-tert. -butylat, Natriummethylat und -ethylat sowie Stickstoffbasen wie Diazabicycloundecan und Lutidin sowie Alkalicarbonate in Betracht.
  • Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ether wie Dioxan und Tetrahydrofuran sowie dipolar aprotische Solventien wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon. Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden in Gegenwart von ausschließlich einem oder mehreren Lösungsmitteln.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen OOC und +250"C, vorzugsweise zwischen 200C und 200"C.
  • Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe in äquimolaren Mengen ein.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze zur Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in durchweg allgemein bekannter Art und Weise.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate der allgemeinen Formel (I) können als antibakterielle Mittel sowie als Lipoxygenasehemmer verwendet werden, außerdem stellen sie wertvolle Zwischenprodukte für Pharmaka und Pflanzenschutzmittel dar.
  • Beispiel 1 Herstellung von g -/(Pentachlorphenyl) -sulfenyl7-ßethylamino-acrylsäuremethylester: 0.1 Mol B-Ethylamino-acrylsäuremethylester wurden in 50 ml absolutem Pyridin vorgelegt und 0.1 Mol Pentachlorphenylsulfenylchlorid portionsweise zugegeben. Danach wurde noch 15 Min. auf 600C erhitzt und anschließend das Pyridin im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Dichlormethan und Wasser auf genommen; die organische Phase wurde abgetrennt, mehrfach mit Wasser gewaschen und dann eingeengt. Der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert.
  • Fp.: 1350C Ausbeute: 53 % der Theorie.
  • Analog wurden hergestellt:
    Beispiel Formel Fp./C~7 Ausbeute
    Nr. / % d. Ph. /
    S oCOOCH
    2 S)\$OOCH3 97-101 48
    Cl NH H
    C2H5
    OZONS zu S Y COOCH3
    3 > < 94-97 86
    C2H5
    O2N X S zu COOCH3
    4 186-189 66
    Cl Yl NHH
    C2H5
    COOC 2H5
    5 i½Syi$CH3 83-84 68
    NH2 CH3
    Beispiel 6 Darstellung von-[(2,4-Dichlor-5-nitro-phenyl)-sulfinyl/-B-ethylamino-acrylsäuremethylester Man legte 0;01 Mol α -/(2,4-Dichlor-5-nitro-phenyl)-sulfenyl]-ß-ethylamino-acrylsäuremethylester in 100 ml Dichloromethan vor und gab bei Raumtemperatur 0.01 Mol (bzw. 0.02 Mol für das Sulfon) m-Chlorperbenzoesäure portionsweise zu. Nach 48 Stunden bei Raumtemperatur wurde mit Bicarbonatlösung neutralisiert, die organische Phase abgetrennt und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether kristallisiert.
  • Afp : 140-1430C Ausbeute: 92 % der Theorie.
  • Analog wurden dargestellt:
    enorme 1 Formel Fp./C~7 oCAusbeute
    /% d. Th. .
    0
    7 OOCH3 120-123 43
    Cl Cl NH H
    C2H5
    Cl O
    8 Cl 5 COOCH3 172-174 35
    CM
    Cl C2H5
    0
    + COOCH3
    s
    9 2 < ) 193-195 76
    C1 NH
    C2H5
    O2
    O,N S COOCH3 150-155 69
    10 H
    C l NH
    C2H5
    Beispiel 11 Darstellung von 2-Methoxycarbonyl-4-ethyl-5,6,7,8-tetrachlor-4H-1,4-benzothiazin-l-oxid Man legte 2.13 g (0.005 Mol) i-/(Pentachlorphenyl)-sulfinyl/-B-ethylamino-acrylsäuremethylester in 50 ml absolutem Dioxan vor und gab bei Raumtemperatur 2.3 ml 20 %ige Butyl-lithiumlösung in Hexan zu. Nach 10 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Dioxan abgezogen, der Rückstand in Wasser/Dichlormethan aufgenommen und die organische Phase abgetrennt. Nach Abziehen des Solvens hinterblieb ein viskoses öl, das mit Ether kristallisiert werden konnte.
  • Fp.: 157-1580C, Ausbeute: 1.23 g (= 63 % der Theorie).
  • Beispiel 12 Darstellung von 2-Methoxycarbonyl-4-ethyl-7-nitro-4H-1,4-Benzothiazin Man legte 0.01 Moli -/(5-Nitro-phenyl)-sulfenyl/-ßethylamino-acrylsäuremethylester in 50 ml absolutem Dimethylsulfoxid vor und gab bei Raumtemperatur 0.01 Mol frisch sublimiertes Kalium-tert.-butylat portionsweise zu. Nach 8 Stunden bei 100"C wurde das Dimethylsulfoxid abgezogen, der Rückstand in Wasser/ Dichloromethan aufgenommen und die organische Phase abgetrennt. Nach Einengen wurde der Rückstand mit Ether kristallisiert.
  • Fp.: 162-1660C, Ausbeute: 90 % der Theorie.
  • Analog wurden dargestellt:
    Beispiel Formel Fp./OC / Ausbeute
    Nr. /% d. Th.~7
    13 ° 185-189 85
    O2NNHCOOCH3
    C2H5
    0
    +
    14 ;OOCH3 172-175 90
    Cl N H
    C2H5
    Beispiel Formel Fp./OC / Ausbeute
    Nr. /% d. Th.~/
    15 145 15
    a5tCOOC2H5
    H 3
    16 O2N <X COOCH3 163-166 76
    Cl NNd
    C2H5
    0
    17 OLN i\ O N + 157-162 157-162 85
    /S ZOOCH
    Cl
    C2H5
    18 0 178-180 47
    18 O,N 0, 178-180 47
    C2H5

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Verfahren zur Herstellung von 4H-1,4-Benzothiazin-Derivaten der allgemeinen Formel I in welcher n für 0, 1 oder 2 steht, R1, R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Halogen bedeuten, R2, R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Amino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl oder Alkoxy stehen, R5, R6 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl bedeuten, und R7 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkyl- oder Arylcarbonyl steht, wobei R6 und R7 auch einen 5-bis 6-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten Carbocyclus schließen können, dadurch gekennzeichnet, daß man offenkettige Derivate der Formel (II) in welcher n, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben und X Halogen bedeutet, mit Basen in Gegenwart inerter Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen OOC und 2500C umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ein inertes Verdünnungsmittel ein aprotisches Lösungsmittel einsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Kalium-tert.-butylat einsetzt.
DE19823229124 1982-08-04 1982-08-04 Verfahren zur herstellung von 4h-1,4-benzothiazin-derivaten Withdrawn DE3229124A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229124 DE3229124A1 (de) 1982-08-04 1982-08-04 Verfahren zur herstellung von 4h-1,4-benzothiazin-derivaten
NO832663A NO832663L (no) 1982-08-04 1983-07-21 4h-1,4-benzothiazin-derivat, fremgangsmaate til deres fremstilling og deres anvendelse som laegemiddel, fortilsetningsstoffer og konserveringsmiddel
PT77098A PT77098B (en) 1982-08-04 1983-07-25 Process for the preparation of 4h-1,4-benzothiazine derivatives having an anti-infections effect and their application for the preparation of pharmaceutical compositions food additives and conserving agents
EP83107354A EP0101933A1 (de) 1982-08-04 1983-07-27 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
AU17415/83A AU1741583A (en) 1982-08-04 1983-07-29 1,4-benzothiazine derivatives
US06/518,901 US4548934A (en) 1982-08-04 1983-08-01 4H-1,4-Benzothiazine derivatives
IL69405A IL69405A0 (en) 1982-08-04 1983-08-02 4h-1,4-benzothiazine derivatives,their preparation and their use as medicaments,feedstuff additives and preservatives
FI832783A FI832783A (fi) 1982-08-04 1983-08-02 4h-1,4-benzotiazinderivat, foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning som laekemedfodertillsatsaemnen och konserveringsmedel
GR72110A GR79357B (de) 1982-08-04 1983-08-02
ZA835671A ZA835671B (en) 1982-08-04 1983-08-03 4h-1,4-benzothiazine derivatives,the process for their preparation and their use as feedstuff additives and preservatives
DK354783A DK354783A (da) 1982-08-04 1983-08-03 4h-1,4-benzothiazin-derivater, fremgangsmaade til deres fremstilling og deres anvendelse som laegemidler, fodertilsaetningstoffer og konserveringsmidler
ES524714A ES524714A0 (es) 1982-08-04 1983-08-03 Procedimiento para la obtencion dederivados de 4h-1,4-benzotiazina.
HU832744A HU190909B (en) 1982-08-04 1983-08-03 Process for producing 4h-1,4-benzo-thiazine derivatives
KR1019830003656A KR840005724A (ko) 1982-08-04 1983-08-04 4h-1,4- 벤조티아진 유도체의 제조방법
JP58141986A JPS5944369A (ja) 1982-08-04 1983-08-04 4h−1,4−ベンゾチアジン誘導体、その製造方法及び薬剤、飼料添加物及び保存剤としてのそれらの使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229124 DE3229124A1 (de) 1982-08-04 1982-08-04 Verfahren zur herstellung von 4h-1,4-benzothiazin-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229124A1 true DE3229124A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6170118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229124 Withdrawn DE3229124A1 (de) 1982-08-04 1982-08-04 Verfahren zur herstellung von 4h-1,4-benzothiazin-derivaten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5944369A (de)
KR (1) KR840005724A (de)
DE (1) DE3229124A1 (de)
HU (1) HU190909B (de)
ZA (1) ZA835671B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR840005724A (ko) 1984-11-16
ZA835671B (en) 1984-04-25
HU190909B (en) 1986-12-28
JPS5944369A (ja) 1984-03-12
HUT34175A (en) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302860A1 (de) N-Cyclische und N,N&#39;dicyclische Harnstoffe
DE1670680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazin-Derivaten
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0008102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspirodecanen
DE3229124A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4h-1,4-benzothiazin-derivaten
DE2844394A1 (de) Neue 4-chloroxazole und verfahren zu deren herstellung
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE2535855A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
DE2710382A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten
DE2503235A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 8-brom-thieno-triazolo-1,4-diazepinen
DE3212613C2 (de)
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
DE2341653A1 (de) Tricyclische sulfoximide
DE3229126A1 (de) Neue, substituierte enamine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1937015A1 (de) Cephalospronsulfoxide
AT339294B (de) Verfahren zur herstellung von 4-(5- oder 7-)-benzoylindolin-2-onen
DE1770689C3 (de) 7,7-Dimethyl-3,8-diaza-spiro[4,5]decanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
DE1165578B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden
DE1670773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazin-Derivaten
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE2228364A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-acylamino-1,2,4-dithiazolin-5-thionen (acylxanthanwasserstoffe)
DE2541742C2 (de) o-Nitro-phenyl-thionocarbamoyl-carbaminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2127521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorpyridin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal