DE3228156C2 - Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen - Google Patents

Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen

Info

Publication number
DE3228156C2
DE3228156C2 DE3228156A DE3228156A DE3228156C2 DE 3228156 C2 DE3228156 C2 DE 3228156C2 DE 3228156 A DE3228156 A DE 3228156A DE 3228156 A DE3228156 A DE 3228156A DE 3228156 C2 DE3228156 C2 DE 3228156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
surface filter
air
flexible
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3228156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228156A1 (de
Inventor
Hubert Von Bluecher
Hasso Von Bluecher
Ernest De Dipl Chem Dr Ruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6169512&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3228156(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3228156A priority Critical patent/DE3228156C2/de
Priority to DE8383106922T priority patent/DE3363741D1/de
Priority to AT83106922T priority patent/ATE19960T1/de
Priority to EP83106922A priority patent/EP0100907B2/de
Publication of DE3228156A1 publication Critical patent/DE3228156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228156C2 publication Critical patent/DE3228156C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Durch die Abgase von Kraftfahrzeugen, insbesondere im Stadtverkehr, bei Kolonnenfahrt und einem Stau ergeben sich erhebliche Gesundheitsrisiken für die Teilnehmer am Straßenverkehr und in den Fahrgastzellen von Kraft­ fahrzeugen.
Aus der DE-A 28 20 314, ihrer Zusatzanmeldung DE-A 28 24 041 und der DE-A 29 11 428 sind Chemiesorptions- Fließfilter für Autokabinen in Form von mehrere Zenti­ meter dicken Kissen oder Paketen aus einem Trägervlies mit eingelagerten Chemiesorptionsmassen bekannt. Diese bestehen z. B. aus Puffperlit oder Blähton, der mit Chemiesorptionsflüssigkeiten, z. B. Alkalilauge getränkt ist, um Stickoxid- oder Bleiverbindungen entfernen zu können. Den Chemiesorptionsmassen können Kupferstaub, Natronkalk oder pulverförmige Aktivkohle beigemischt werden.
Um eine größere Anzahl von Schadstoffen zurückhalten zu können, bedient sich die DE-OS 29 11 428 bei sonst gleichem Aufbau unterschiedlicher Chemiesorptionsmas­ sen und -schüttungen.
Diese Filter haben sich nicht einführen können, weil der Druckfall für Kraftfahrzeugkabinen zu hoch ist, sich die Chemiesorptionsmassen absetzen und keine aus­ reichende Entfernung von anderen Schadstoffen oder gar unangenehmen Gerüchen erreicht wird.
Aus den gleichen Gründen sind auch stationäre Filter­ elemente, z. B. für Dunstabzüge ungeeignet, die ohnehin nicht für die Verwendung in Autokabinen bestimmt und beschrieben sind (DE-AS 12 79 917, DE-PS 29 38 234).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abgase von Kraftfahrzeugen, insbesondere im Stadtverkehr, bei Kolon­ nenfahrt oder im Stau mit Hilfe eines Luftreinigungsge­ rätes nicht in den Innenraum von Fahrzeugen dringen zu lassen. Dazu gehört, daß das Filtermaterial kompakt und gut transportfähig, d. h. biegsam und geschmeidig sein soll, denn es ist in einem Kraftfahrzeug oder einer Bahn bekanntlich ständigen Erschütterungen ausgesetzt. Die Anforderungen an ein Filtermaterial zur Beseitigung von Gerüchen im Frischluftstrom von Fahrzeugen sind von ganz besonderer Art, denn es steht wenig Platz zur Verfügung, es sind Luftmengen bis zu mehreren Kubikmetern pro Minu­ te zu bewältigen und der Druckabfall soll möglichst ge­ ring sein, um mit der vorhandenen Gebläseleistung auszu­ kommen.
Der menschliche Geruchssinn empfindet Abgase, insbeson­ dere Dieselabgase, noch in hunderttausendfacher Verdün­ nung und in geringsten Mengen von wenigen ppm als äußerst störend. Um möglichst einen Abscheidungseffekt von 99,9% zu erreichen, ist trotz unterschiedlicher Luftzufuhr eine ausgezeichnete Adsorptionskinetik und -kapazität erforderlich. Schließlich sollte das Filter­ material eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtig­ keit aufweisen, weil die Beseitigung von Geruchs- und Schadstoffen auch bei Regen funktionieren muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von flexiblen Flächenfiltern aus einer luftdurchlässi­ gen Trägerschicht und daran punktförmig fixierter Aktiv­ kohle gemäß den Patentansprüchen gelöst.
Im ersten Fall handelt es sich um die aus der DE-C 29 51 827 bekannten Flächenfilter aus einer luftdurch­ lässigen flexiblen Trägerschicht, insbesondere einem Gewebe, und daran auf mindestens einer Seite mit Säulen­ bekrönungen, Tragsäulen oder -sockeln aus einer erstarr­ ten Haftmasse in einer Menge zwischen 50 und 500 g/m2 fixierten Aktivkohlekörnern eines Durchmessers von 0,1 bis 0,7, insbesondere 0,5 mm.
Alternativ kann das in einem Luftreinigungsgerät zur Beseitigung von Geruchs- und Schadstoffen in Kraftfahr­ zeugkabinen zu verwendende flexible Flächenfilter aus einer luftdurchlässigen Schaumstoffschicht und darin in einer Menge von zwischen 20 und 5000 g/m2 fixierten Aktivkohlekörnern eines Durchmessers von 0,1 bis 0,7 mm, insbesondere 0,5 mm bestehen.
Die dritte Modifikation eines für die Zwecke der Erfin­ dung geeigneten flexiblen Flächenfilters ist ein luft­ durchlässiges textiles Flächengebilde, auf das ein Ge­ misch aus pulverförmiger Aktivkohle einer Teilchengröße von 0,1 bis 50 µm und 20 bis 200 Gew.% eines polymeren Bindemittels, bezogen auf die Aktivkohle, durch Rota­ tionssiebdruck in einem punktförmigen Muster aufgedruckt ist, das eine Höhe von 0,05 bis 1 mm und einen Durchmes­ ser von 0,2 bis 1 mm hat, 20 bis 150 g Aktivkohle pro m2 enthält und 20 bis 80% der Oberfläche des textilen Flä­ chengebildes bedeckt. Solche textilen Flächenfilter sind Gegenstand der älteren nicht vorveröffentlichten deut­ schen Patentanmeldung P 32 11 322.6.
Das Gewebe der Trägerschichten kann ein Vollgewebe oder ein Gittergewebe sein und aus Naturfasern pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aus synthetischen Fasern oder auch aus Glasfasern oder metallischen Fasern hergestellt sein.
Im Unterschied zu Schüttfiltern werden Flächenfilter teils angeströmt, teils durchströmt. Dabei läßt sich der Druckabfall durch die Anordnung und Beschaffenheit des Filters hinsichtlich der Art des Trägers, Dichte der Be­ ladung, Größe der Adsorbentien usw. in weitem Maße be­ einflussen und den Erfordernissen anpassen.
Von großer Wichtigkeit für die Effektivität des erfin­ dungsgemäß verwendeten Filters ist die richtige Wahl des Adsorbens. Als Adsorbens kommen für die Zwecke der Erfindung Aktivkohlen verschiedener Provenienzen in Frage. Die Aktivkohle kann aus geeigneten organischen Materialien in bekannter Weise hergestellt werden. Neben einer hohen Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit sollte die Aktivkohle auch in der Lage sein, schwer adsorbier­ bare Stoffe, wie Schwefel- und Stickstoffoxide zu binden. Die innere und äußere Oberfläche der Adsorbentien kann mit Additiven, wie Schwermetallkatalysatoren oder flamm­ hemmenden, antibakteriellen oder fungiziden Substanzen beladen sein. Vorzugsweise wird eine modifizierte, bei­ spielsweise gemäß der deutschen Patentanmeldung P 30 13 255.9 hergestellte Aktiv-Kohle oder auch eine stickstoffmodifizierte Aktiv-Kohle verwendet.
Hochwertige Adsorbentien sind bekanntlich sehr aufwendig und teuer. Um ihre Lebensdauer zu erhöhen und damit die Kosten für die Luftreinigung zu senken, sieht die Erfin­ dung vor, den flexiblen Aktivkohle-Flächenfilter ein ebenfalls als Flächenfilter ausgebildetes und mit einem handelsüblichen preiswerten Adsorbens, z. B. handelsüb­ liche Aktivkohle versehenes Filter vorzuschalten, wel­ ches nicht-gasförmige Luftverunreinigungen mechanisch abscheidet, aber auch gasförmige leicht adsorbierbare Stoffe adsorbiert.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von flexiblen Flächenfiltern in den drei Modifikationen wurden die Nachteile, wie eine verringerte Adsoptionskapazität und -kinetik, schwierige Handhabbarkeit und Verwendung unterschiedlichster Chemiesorptionsmittel zur Erlangung der gewünschten Reinigungseffekte, bzw. die begrenzte Anwendbarkeit der Filter, behoben.
Flächenfilter haben den großen Vorteil, daß sie sich in sehr einfacher Weise an die jeweiligen Erfordernisse an­ passen und in der verschiedensten Weise herstellen las­ sen. So ergeben sich sehr günstige räumliche Abmessungen bei gleichzeitig großer nutzbarer Filterfläche durch die Ausbildung in einem Rohr angeordneter runder Wickel, wo­ bei dann je nach Zweckmäßigkeit oder Erfordernis eine größere Anzahl solcher mit einem Wickel versehener Roh­ re parallel geschaltet sein können. Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, das Filter als vorzugsweise mehrfach über Umlenkrollen hin- und herge­ führtes und gegebenenfalls mittels einer Transportvor­ richtung kontinuierlich oder nach Bedarf von einer Vor­ ratsrolle ab- und auf eine Aufwickelrolle aufwickelbares Band auszubilden. Aus Kostengründen könnte selbstver­ ständlich auch vorgesehen werden, den Transport des Ban­ des von Hand vorzunehmen, so daß immer eine ausreichende ungebrauchte Filterfläche für die Schad- und/oder Ge­ ruchsstoffbindung bzw. -beseitigung zur Verfügung steht.
Die Dimensionierung des Filters hängt von der Größe des Raums ab, in welchem die Schad- und/oder Geruchsstoff­ konzentration herabgesetzt werden soll, aber auch von der Schad- und/oder Geruchsstoffkonzentration selbst.
Entsprechend wird man beispielsweise für den Innenraum eines Personenkraftwagens, der mit gedrosselter Frisch­ luftzufuhr hinter einem qualmenden Lastkraftwagen her­ fährt, das Filter so bemessen, daß der Luftdurchsatz pro Minute etwa dem Gesamtvolumen des Fahrzeuginnen­ raums entspricht.

Claims (5)

1. Verwendung eines flexiblen Flächenfilters aus einer luftdurchlässigen flexiblen Trägerschicht, insbeson­ dere einem Gewebe, und daran auf mindestens einer Seite mit Säulenbekrönungen, Tragsäulen oder -sockeln aus einer erstarrten Haftmasse in einer Menge zwischen 50 und 500 g/m2 fixierten Aktivkohle­ körnern eines Durchmessers von 0,1 bis 0,7, insbe­ sondere 0,5 mm, in einem Luftreinigungsgerät zur Be­ seitigung von Geruchs- und Schadstoffen in Kraftfahr­ zeugen, Straßen- und Eisenbahnen.
2. Verwendung eines flexiblen Flächenfilters aus einer luftdurchlässigen Schaumstoffschicht und darin in einer Menge von zwischen 20 und 5000 g/m2 fixierten Aktivkohlekörnern eines Durchmessers von 0,1 bis 0,7 mm, insbesondere 0,5 mm für den Zweck des Anspruchs 1.
3. Verwendung eines flexiblen Flächenfilters aus einem luftdurchlässigen textilen Flächengebilde, auf das ein Gemisch aus pulverförmiger Aktivkohle einer Teil­ chengröße von 0,1 bis 50 µm und 20 bis 200 Gew.% eines polymeren Bindemittels, bezogen auf die Aktiv­ kohle, durch Rotationssiebdruck in einem punktförmi­ gen Muster aufgedruckt ist, das eine Höhe von 0,05 bis 1 mm und einen Durchmesser von 0,2 bis 1 mm hat, 20 bis 150 g Aktivkohle pro m2 enthält und 20 bis 80% der Oberfläche des textilen Flächengebildes bedeckt, für den Zweck des Anspruchs 1.
4. Verwendung eines Flächenfilters nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ak­ tivkohle eine modifizierte, insbesondere stickstoff­ modifizierte Aktivkohle ist.
5. Verwendung eines Flächenfilters nach einem der An­ sprüche 1 bis 4 in Verbindung mit einem vorgeschal­ teten, ebenfalls als Flächenfilter ausgebildeten und mit einer handelsüblichen Aktivkohle versehenen Vorfilter.
DE3228156A 1982-07-28 1982-07-28 Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen Expired - Fee Related DE3228156C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228156A DE3228156C2 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen
DE8383106922T DE3363741D1 (en) 1982-07-28 1983-07-14 Air-cleaning apparatus
AT83106922T ATE19960T1 (de) 1982-07-28 1983-07-14 Luftreinigunsgeraet.
EP83106922A EP0100907B2 (de) 1982-07-28 1983-07-14 Luftreinigunsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228156A DE3228156C2 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228156A1 DE3228156A1 (de) 1984-02-09
DE3228156C2 true DE3228156C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=6169512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3228156A Expired - Fee Related DE3228156C2 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen
DE8383106922T Expired DE3363741D1 (en) 1982-07-28 1983-07-14 Air-cleaning apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383106922T Expired DE3363741D1 (en) 1982-07-28 1983-07-14 Air-cleaning apparatus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0100907B2 (de)
AT (1) ATE19960T1 (de)
DE (2) DE3228156C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420146U1 (de) * 1994-12-16 1995-02-09 Acg Deutschland Gmbh Partikelfilter für Fahrzeuge
DE19732304A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage
DE19961168A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Luftfilterung für Heizungs- und/oder Klimageräte, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421320A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Umluftfilter vorzugsweise fuer busfahrzeuge und raeume
DE3444652A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Airclean - koffer
DE3501678A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Smog-filter
DE3524431A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenfoermiger filtereinsatz
DE3531937A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Hoelter Heinz Filtermaterial fuer die abscheidung von schadstoffen in arbeitsschutzkabinen, kraftfahrzeugkabinen usw.
FR2598980B1 (fr) * 1986-05-26 1991-11-15 Vasseur Jean Dispositif permettant de filtrer l'air exterieur avant son entree dans un vehicule.
DE3728423A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Hoelter Heinz Filter zur beseitigung von bakterien, viren und luftschadstoffen vorzugsweise fuer bewohnte raeume
DE3719418C1 (de) * 1987-06-11 1988-07-21 Sandler Helmut Helsa Werke Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
DE3728422A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-30 Hoelter Heinz Luftfilter zur natuerlichen geruchanreicherung in raeumen mit gleichzeitiger allergenfreier luft
DE3740091A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-15 Paul J M Haufe Filtermaterial
DE3813562C2 (de) * 1988-04-22 1997-11-27 Hasso Von Bluecher Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken
DE3813563C2 (de) * 1988-04-22 2002-01-17 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit
DE3818993A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Hasso Von Bluecher System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume
WO1991011247A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-08 Bluecher Hasso Von Filtermaterial für kraftfahrzeuge
DE4020427A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Hasso Von Bluecher Anpassungsfaehiges filtersystem
DE4027799C2 (de) * 1990-09-01 1995-04-20 Hasso Von Bluecher Geruchsfilter für Fahrzeugkabinen
DE4036354A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Hasso Von Bluecher Verfahren zur beseitigung von loesemitteldaempfen in abluft in gegenwart von oel- und fettdaempfen oder anderen komponenten mit hohem siedepunkt
DE4134222C2 (de) * 1991-10-16 2002-09-19 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Filter für Fahrgastzellen
DE4241605A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Hasso Von Bluecher Adsorptionsfilter
US5350443B2 (en) * 1993-04-19 1999-08-10 Von Hasso Bluecher Filter sheet material for passenger cabins in motor vehicles
DE4407149B4 (de) * 1994-03-04 2006-06-29 Mhb Filtration Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Adsorptionsfilterschicht
SE509743C2 (sv) * 1994-06-17 1999-03-01 Bluecher Hasso Von Adsorptionsfilterskikt
DE59601715D1 (de) * 1996-07-01 1999-05-27 Binzer Papierfab J Verfahren zur Herstellung von Faserfiltern
DE19756662C1 (de) * 1997-12-19 1999-03-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Beseitigung von Schad- und Geruchsstoffen aus einem Luftstrom
DE19931371A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden Eigenschaften

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279917B (de) * 1963-12-06 1968-10-10 Wilh Kober & Co K G Elektroger Dunstabzugsvorrichtung
US4181513A (en) * 1974-11-05 1980-01-01 Toyobo Co., Ltd. Carbon adsorptive filter material with layers of reinforcing non woven fabrics needle punched
DE2501013A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Trox Gmbh Geb Rollbandfilter fuer insbesondere luftkanaele in klimatechnischen anlagen
DE2804154C2 (de) * 1978-01-31 1984-04-19 Blücher, Hasso von, 4000 Düsseldorf Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2824041A1 (de) * 1978-05-10 1979-12-13 Heinz Hoelter Chemiesorptionsfilter fuer autokabinen mit eingelagerten chemiesorptionsmassen
GB2032298B (en) * 1978-10-09 1983-01-19 Takeda Chemical Industries Ltd Adsorbent air filter
DE2911428A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Hoelter Ges Fuer Patenverwertu Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
DE2951827C2 (de) * 1979-12-21 1982-02-04 Hasso Von 4000 Duesseldorf Bluecher Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe und kurzzeitige Hitzeeinwirkung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3013255A1 (de) 1980-04-03 1981-10-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und mittel zur adsorption und katalytischen zerlegung uebelriechender darmgase
DE3145267A1 (de) 1981-11-14 1983-05-19 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Aktivkohle-stapelfasern enthaltendes mischgarn und daraus hergestelltes gewebe
DE3200959A1 (de) 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Textiler flaechenfilter
DE3211322A1 (de) 1982-03-27 1983-09-29 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Flaechenfilter und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420146U1 (de) * 1994-12-16 1995-02-09 Acg Deutschland Gmbh Partikelfilter für Fahrzeuge
DE19732304A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage
DE19732304B4 (de) * 1997-07-26 2007-03-29 Volkswagen Ag Luftführungskanal für eine Belüftungs-,Klimatisierungs-und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19961168A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Luftfilterung für Heizungs- und/oder Klimageräte, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0100907A1 (de) 1984-02-22
DE3228156A1 (de) 1984-02-09
EP0100907B1 (de) 1986-05-28
DE3363741D1 (en) 1986-07-03
ATE19960T1 (de) 1986-06-15
EP0100907B2 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228156C2 (de) Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
DE2911428A1 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
EP2809425A1 (de) Adsorptives filtermedium
EP0211177B1 (de) Plattenförmiger Filtereinsatz
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
DE102018114351A1 (de) Filtermedium
DE4033827A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer methanolgespeiste motoren
DE2422574C2 (de)
DE102006050987B4 (de) Kohlenstoffhaltiges Sorbens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007020421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung solcher Adsorptionsmittel
CN1781578A (zh) 吸附式过滤器
DE4027799C2 (de) Geruchsfilter für Fahrzeugkabinen
DE3819002A1 (de) Luftfilter fuer fahrgastzellen
DE10249998B3 (de) Kombinierter Partikel- und Adsorptionsfilter
DE19931371A1 (de) Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden Eigenschaften
DE2134275C3 (de) EntlUftungsanordnung für einen Benzintank von Kraftfahrzeugen
EP0823859B1 (de) Verfahren zur reinigung von gasströmen
EP3927448B1 (de) Filtermedium zur abscheidung von stickoxiden
DE19613463A1 (de) Für einen Gasfilter bestimmtes Filtermedium
DE202005020008U1 (de) Filterelement für eine Luftansaugeinrichtung eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
DE2820314A1 (de) Chemiesorptionsfliessfilter fuer autokabinen
DE4440856A1 (de) Papierfilter und Verwendung des Filters für die Innenraumluftfilterung von Kraftfahrzeugen
DE2823962A1 (de) Chemisorptionsfilter mit duftstoffarmierung fuer autokabinen
DE2813662A1 (de) Chemiesorptionsfilter zur luftreinhaltung in autokabinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 3/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee