DE3227455A1 - Handliches blutdruckmessungsgeraet - Google Patents
Handliches blutdruckmessungsgeraetInfo
- Publication number
- DE3227455A1 DE3227455A1 DE19823227455 DE3227455A DE3227455A1 DE 3227455 A1 DE3227455 A1 DE 3227455A1 DE 19823227455 DE19823227455 DE 19823227455 DE 3227455 A DE3227455 A DE 3227455A DE 3227455 A1 DE3227455 A1 DE 3227455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood pressure
- perforated
- measuring device
- connection
- pressure measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
MÜLLER- BORE · DEÜEJSL' --SCHOJT/hEBTEL 3227455
PATENTANWÄLTE
BtTHOPEAN PATENT ATTOHNSTS
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927- 1975)
DR. PAUL DEUFEL. DIPL-CHEM. DR, ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM.
WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
Hl/tl - L 1234
22. Juli 1982
22. Juli 1982
LEK, tovarna farmacevtskih in kemicnih izdelkov
n. sol. ο. ,
Verovskova 57, 61000 Ljubljana, Jugoslawien
Handliches Blutdruckmessungsgerät
copy
HANDLICHr)O BLUTDRUCKMSSJUNGoGSilXT
Die Erfindung "bezieht sich auf ein handliches Blutdruckries sungsgerät,
insbesondere ein individuell verwendbares palpatorisches Sphygmomanometer.
Ss sind zahlreiche "bauliche Losungen von derartigen Geräten
bekannt. Im Buch von Recklinghausen, H.v., Blutdruckmessung und Kreislauf in den Arterien des Menschen, 1940, S. 23 ff. ,
wird das Sphygmomanometer von 3A3CH beschrieben, bei welchem
zur Abtastung der Arterie eine sog. Pelotte verwendet wird, deren Druck messbar ist. Zur Pelottendruckmessung wird ein
elastisches Manometer verwendet.
Ein wesentlicher Nachteil obiger Lösung, ist darin zu sehen,
dass zur Abtastung des Pulses der Handgelenkarterie ein finger des Arztes, also nicht das Gerät selbst, erforderlich ist, wodurc
die Entscheidung darüber, ob der Puls hart oder weich ist, der subjektiven Beurteilung überlassen wird.
Ss ist ferner bekannt, dass zwecks Beseitirung des oben geschilderten
subjektiven Einflusses-aufblasbare Manschetten verwendet
werden (s. dieselbe Literaturstelle, 3. 2? ff.).
Trotz baulicher Vervollkommnung der Messgeräte ist der Umstand als nachteilig anzusehen, dass diese Geräte nur für Arzte, also
entsprechend ausgebildete Verbraucher, in Frage kommen.
In neuerer Zeit liegen schliesslich auch Blutdruckmessgeräte vor, die individuelle Messungen ohne eine Hilfsperson ermögliche:
Es handelt sich um elektronische Ausführungen, die optische und/oder akustische Signale abgeben, und um nichtelektronische
Ausführungen.
Bei allen Geräten der letzterwähnten Gattung wird als Nachteil empfunden, dass der Verbraucher auch hier mit Anbringung einer
Oberarmmanschette rechnen muss und-;dass es sich insbesondere
bei elektronischen Ausführungen um kostspielige Geräte handelt.
BAD ORIGINAL ' COPY . ORIGINAL INSPECTED'
· ♦
Es sind zwar auch Lösungen "bekannt, bei welchen zur Blutdruckmessung
keine Oberarmraanschette nötig ist (Koordergraaff, A.,
Circulatory System Dynamics, 1973, ^. 17)» doch bei diesen
Lösungen wird die wegen Pulsierung entstandene Hautbewegunp
oberhalb der Arterie bestimmt, was auf einem ganz anderen Messprinzip als die erfindungsmässige Lösung basiert.
Das Ziel der Erfindung ist es, ein handliches Blutdruckmessungsgerät
zu schaffen, das in erster Linie von durchschnittlichen Verbraucher zu jeder Zeit und überall verwendet werden kann,
was bedeutet, dass es preisgünstig sein muss und keine Manschettenanbringung erfordern darf. Es soll jedoch eine
Einheit zur Druckmessung sowie eine Einheit zur Veranschaulichung der Pulsierung der unterhalb einer Abtastvorrichtung des
Geräts befindlichen Arterie enthalten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgenäss
mit einem nichtelektronischen Blutdruckmessungsgerät, insbesondere Sphygmomanometer, gelöst, bei welchem eine bailiche Einheit zur
Druckmessung und eine bauliche Einheit zur Veranschaulichung der Pulsierung der unterhalb einer Abtastvorrichtung des Geräts
befindlichen Handgelenkarterie in zwei getrennten Hohlräumen eines grundsätzlich drehsymmetrischen, leicht zu handhabenden
Körpers eingesetzt sind. Zur Ausübung des statischen Anpressdrucks
des Geräts auf die Messteile ist ein, gegebenenfalls der untere, Hohlraum durch eine nach aussen, d.h. unten, vorstehende
Abtastpelotte luftdicht abgeschlossen, wobei das Innere dieses geschlossenen Hohlraums einmal durch eine gelochte Membrane und
einmal durch eine nachgiebige Trennwand unterteilt ist, so dass zwischen der Abtastpelotte und der Trennwand eine gewisse Menge
Luft eingeschlossen ist, während jenseits der nachgiebigen' Trennwand eine Flüssigskeitsfüllung angebracht ist, die über
eine im wesentlichen radial verlaufende Ausbohrung mit einem achsparallel angeordneten Umstellorgan in Verbindung steht und
über dieses zu einem Kapillarenring geführt ist, der eine gelochte Zifferblattscheibe umschliesst und in einen zum 'Jmstellorgan
parallel verlaufenden Luftspeicherraum mündet. Der
BAD ORIGINAL .
COPY ORIGINAL INSPECTED
obere Hohlraum des Körpers ist indessen in wesentlichen mit
Batterien besetzt, die auf ein unteres Auflageblech aufliefen
und mit einem Deckblech von oben gehalten sind, wobei das letzte eine Diode trägt, die durch die Zifferblattscheibe hindurch
reicht und mit einem ihrer Anschlüsse an eine feststehende
Leitschraube und mit dem anderen an eine ihm und dem Deckblech geneinsane Xopfschraube angeschlossen ist. Das Auflageblech
steht über einen achsparallel verlaufenden Kopfstift, eine
Druckfeder und einen leitfortsatz mit einem Membranenhalter in
leitfähiger Verbindung und dieser nembranenhalter sreht seinerseits über einen Leitdraht mit einem in der Membrane mittig ange
ordneten gelochten Schwingansatz in elektrischer Verbindung.
Im Bereich zwischen der Membrane und der nachgiebigen Trennwand
ist, den Kohlraum durchquerend, ein -Exzenterbolzen gegenüber
dem Schwingansatz eingesetzt, welcher Exzenterbolzen fornschlüss und stromleitend mit einer am Körper befestigten Schaltfeder .
verbunden ist, die mittels eines Schaltelements zur Leitschraube
drückbar und von dieser wegfedernd gehalten ist.
Das Ansprechen des Geräts an die wegen der Pulsierung auftretenden
Belastungen der Abtastpelotte aufgrund gedrosselter Strömung der Luft durch den gelochten Schwingansatz resultiert
in einer Ausbauchung der Membrane, die dazu führt, dass zwischen den Schwingansatz und dem Exzenterbolzen ein elektrischer Kontak
stattfindet, der beim eingeschalteten Schaltelement eine Aufleuchtung der Diode verursacht.
Das Blutdruckmessungsgerät ist derart justiert, dass bei verhältnismässig grosser statischer Anpresskraft in Zusammenhang
mit pulsierender Belastung ein stetiger elektrischer Kontak zwischen dem Exzenterbolzen un dem Schwingansatz gegeben ist,
wogegen bei verhältnismässig geringer statischer Anpresskraft und ebenso in Zusammenhang mit pulsierender Belastung dazwischen
kein elektrischer Kontakt vorkommt.
°OPY
BAD ORIGINAL
INSPECTED
Die Erfindung wird nachstehend aufgrund eines Ausführunrr.-beispiels
näher erläutert. In den dazugehörenden Zeichnunren 13-:
Fig. 1 ein Längsschnitt des Geräts mit eingebrachter Füllflüssigkeit
und eingesetzten elektrischen Batterien,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 ein winkelweiser Schnitt nach der Linie III-III s.us
Fig. 2,
Fig. A- ein winkelweiser Schnitt nach der Linie IV-IV aus Fir;. 2,
Fig. 5 eine Detaildarstellung des Gebietes V aus Fig. 2 in
vergrössertem Fiasstab,
Fig. 6 eine Draufsicht des Geräts bei weggenommenen Abschlussteilen,
damit das Innere des Geräts ersichtlich ist,
Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie VII-VII aus Fig. 6 in
vergrössertem Kasstab,
Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII-VIH aus Fig. 6, ebenso in vergrössertem Kastab sowie mit weggenommenen
einigen Teilen und
Fig. 9 das erfindungsmässige Gerät in einer axonometrischen
Darstellung, voraussichtlich etwa in natürlicher Grosse.
Das Hauptelement des vorliegenden Geräts ist ein Körper '"i, der
zwecks Handhabung grundsätzlich drehsymmetrisch ausgestaltet ist und innerhalb seiner Nantelkontur fast sämtliche übrige
Elemente enthält. Er weist in axialer Richtung grundsätzlich zwei Kohlräume auf, von welchen der eine, in Fig. 1 der obere,
betriebstechnische Elemente, der andere, in Fig. 1 der untere, betätigungstechnische Elemente des Geräts aufnimmt.
Der obere Hohlraum ist nach aussen durch eine Zifferblatt-Lochscheibe
2 verschlossen. Diese Verschlusscheibe umgebend ist auf eine stirnseitige Abstufungsfläche des Körpers 1 ein
Kapillarenring 3 aufgesetzt. Dabei wird die Zifferblattscheibe vorschlagsgemäss durch Pressitz und der Kapillarenring 3 durch
Kleben im Körper 1 gehalten. Wegen der nachstehend erläuterten Gründe ist die Zifferblattscheibe 2 abnehmbar angeordnet.
Der untere Hohlraum ist nach aussen, d.h. nach unten, durch eine auf den Körper 1 aufgeschraubte Überwurfmutter A- ver-
COPY BAD ORIGINAL 0R|G,NAL IN5PECTED
schlossen, die eine Betätigungseinheit festhält, überhalb
dieser Betätigungseinheit ist der untere Hohlraum durch einen Exzenterbolzen 5 durchquert.
In einem dem oberen Hohlraum benachbarten Mantelbereich .:Les
Körpers 1 ist achsparallel ein Umstellorgan 6 angeordnet, ait welchem, wie es näher in Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert ist,
Arbeitsstellungen des Geräts bestimmt werden.
Dem Umstellorgan 6 etwa diametral gegenüberstehend ist in
einer oberhalb des Exzenterbolzens 5 liegenden Ebene, noch im Bereich des unteren Hohlraums des Körpers 1, ein Justirplunger
7 (Fig. 3) angeordnet, der gegenüber dem Exzenterbolzen 5 um etwa 30° versetzt ist und mit seinem plungerartigen
Endabschnitt unmittelbar unter der die beiden Hohlräume trennenden querwand des Körpers in den erwähnten unteren Hohlraum
reicht.
In unmittelbarer Nähe des Umstellorgans 6 ist im erwähnten
Mantelbereich achsparallel eine Bohrung 4-1 (Fig. 3) eingearbeitet
die nach unten ins Freie mündet und dort mit einem Verschlusseinsatz 8, worin eine Lüftungsschraube 9 eingeschraubt i.?t,
luftdicht verschlossen ist.
Der erwähnte Mantelbereich ist längs des Umstellorgans 6 und
der dem Verschlusseinsatz 8 bzw. der Lüftungsschraube 9 gehörenden Bohrung nach oben so weit verlängert, dass zwei
radial gerichtete vertikale Anschlussflächen (s. z.B. Fi^. 2)
für den Kapillarenring 3 gebildet werden. Selbstverständlich
ist auch die Zifferblattscheibe 2 dieser Ausformung angepasst. Sine luftdichte Verbindung zwischen dem Kapillarenring 3 und
dieser Ausformung des Körpers 1 ist durch Klebemittel gewährleistet. Aus Fig. 2 geht auch hervor, dass die Enden der
Kapillare jeweils mit dem Umstellorgan 6 und der Lüftungsbohrung in Verbindung' stehen.
Längs einer zwischen dem Umstellorgan 6 und der Lüftungsbohrung
gelegenen Axialebene ist der Kantelbereich des Körpers 1 auf der den erwähnten Elementen gegenüberliegenden oeite mit einer
BAD OBIGlNAL
ORIGINAL INSPECTED
Schlitzung versehen, worin ein Schaltelement 10 (i?i[>
Ό in SOrta eines Profilsegments auf einer Achse 55 verschwenkbar
eingebaut ist.
Am Mündungsrand des unteren Hohlraums ist ein ringförmiger Kembranenhalter 11 luftdicht in den Körper 1 eingepresst,
welcher Halter einen Teil der vorstehend erwähnten Betätigungseinheit darstellt und einen Spannring 12 in seinem Inneren
enthält. Zwischen dem Membranenhalter 11 und dem Spannring 12 ist eine Membrane 2? eingeklemmt, die den Hohlraum erstmals
unterteilt, wobei in der Mitte der Membrane 2? ein gelochter Schwingansatz 14 eingebaut ist, durch welchen doch eine
Kommunikation zwischen den beiden Teil-Hohlräumeη besteht.
Tiefer, d.h. höher, im unteren Hohlraum ist oberhalb des Sxzenterbolsens
3Ί doch unterhalb des Justierplungers .7, in ein
Innengewinde des Körpers 1 ein Schraubenring 13 eingeschraubt,
der mittels einer Unterlegscheibe 24 eine nachgiebige Trennwand
26 zu einer Ansatzfläche des Körpers 1 festklemmt. Kit dieser Trennwand 26 wird der untere Hohlraum zum zweiten Kai,
diesmal definitiv, unterteilt. Somit sind eine obere, sich zwischen der starren Trennwand des Körpers 1 und der nachgiebigen
Trennwand 26 befindende Kammer und eine untere, zwischen der nachgiebigen Trennwand 26 und einer mit der Überwurfmutter
unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 23 zum Kenbranenhalter
11 gepressten, nach aussen vorstehenden nachgiebigen Abstastpelotte 25 befindliche Kammer gebildet.
Unter Berücksichtigung der Fig. 1 und 4 werden Teile des Stromkreises
erläutert. So ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass achsparallel zum unteren Hohlraum eine Bohrung im Körper 1 vorgesehen
ist, worin, den Membranenhalter 11 berührend, ein Leitfortsatz 16 und darauf eine Druckfeder 21 lose eingesetzt sind.
Von der Seite des oberen Hohlraums her ist ein Kopfstift 15
in die erwähnte Bohrung eingepresst, der ein Auflageblech 19
an der Bodenfläche des oberen Hohlraums federnd festhält und gleichzeitig die Druckfeder 21'gewissermassen zusammendrückt.
Auf das Auflageblech 19 ist ein Satz austauschbarer Batterien
badoriqinal
aufgesetzt, mit weichen :1er obere Hohlraum im ν;·-; π ent lichen
besetzt ist. .-iuf die üatterien 35 i-';t von oberer ^eite ein
Deckblech 15 aufredrückt, das mittel:;; Kopf schrauber! 'i'\ C .' 1.
?i£. S) an Körper 1 befestigt ist. J1- Deckble'·-! 18 dien~
ausserden auch zur Anbringung: ei.ner Jiode J·'.-. „»ie zv;ei
Anschlussleitunren der Jiode JA sind von Deckblech 13 isoliert
jeweils zu einer der Kopfschrauben J-I und zur leitunr;-.Gchro.ube
wie in Fir. 6 anredeutet, angeschlossen. Dabei oofindet .:-ich
die Diode ?A in eifentlicher Achse des Geräts und reich!: durch
die gelochte Zifferblattscheibe Z hindurch.
Der andere otronleitunrszv.-eig ist der ^ic· 'i entnehr^bar. L:\nrs
der Kantelfläche ist in eine zugeordnete Nut eine ochaltfeder 2C
gelebt, die in ihrem unteren Bereich cit der. -CxÄcnterbolr-en 5
zua Körper 1 fest^ele^t ist und mit des £x3enterbölξen ρ in
leitfähi^er Verbindung; steht. Darüber ist die oohsltieder .?.O ::iit
einer weiteren Kopfschraube 51 -reh-ilte-n. Der ic-dcrnde ΞλιΙηο-schnitt
der .Schaltfeder 20 ist in cer Höhe des ochaitelernents IC
knieartig gekröpft, der oberste indabschnitt, der sich ar, freien
Ende der Leitschraube 17 befindet, i.:;t jeodch in länrsrichtunr
dachförnii{_: ausgestaltet, damit das Zusaicnenprosnen der ocholtfeder
20 und der Leitschraube 17 sichercestelit ist. Hinsichtlich
des otroiskreises wird noch auf" einen Leitdraht Jo Clr'i£. ·'-), der
den Menbranenhalter 11 mit dem öchwinfjansats 1·^ verbinde υ,
verwiesen.
Zu dichtender Zusammensetzung der noch aussen reichenden Elemente
v/ie des ixzenterbolzens 5 und des Ucistellor^ans 6, mit dem
Körper 1 sind C-Hinre 28 und beim Umsteuerbar. G noch eine
aus Gummi hergestellte Jichtun^shülse 29 vorgesehen. Zv;ischen der:
Umstellorfan 6 und der oberen Kammer des unteren Hohlraums ist
eine VerbindungsieitunTr, gegebenenfalls eine Ausbohrun^ 2Γ-,
vorgesehen. Wie es insbesondere in -·1[;.1 an^edeucet ist, ist die
obere Kammer des unteren Hohlraum:;, mit einer l-lünsifkeitsfüllun;·
37 versehen, die als ein Funktionäreil des C-eräts betrachtet
werden kann. Diese i-üllunn reicht funktionsmäs ;ir durch ζIe
Ausbohrunr 22 ins Umstellorgan 6 und dadurch mittels einer;
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
COPY '
entsprechen! ausgebildeten ilürjoif■ keitcanr.cril-:.--..öor>
;.'"· '-i ·. 7) in den rlapillarenrinr; 5· Jas andere "^r.de .ie;: i.-.-.:;iiIarerir::"--o::
ist über einen Luf tariöchiuss -+C v^i;;;. 7) ::".ü: ior al.-; c-ir.
Luft.vpeich.err'au;." dienenden Bohrung -Λ verbur : ~::. jor -i . 7
ist auch der Vorlauf der in ü^r-tellorrnn L vor-'.-■ r:e:vc-:*-·:,-r. ;·..:"!-,
ge[;e"ben-infalls in betric?DSxähii>:-:r. ^aiitaril, e;;-,nohn:c^r.
F±£. 8 verbucht anzuzeigen, dasi: in der 2iir^rblattr.:;;:-5i':.ο J:
eine I?3.ndauGneh^unr: :<-?_ vorgesohen ist, die zur ^ncrinjun;;
eine;; ..-chrauberi^iehers 3un Aernehnen icir .üii'ierblcttscheic-i' -"
erforderlich i.rit.
Die Bezeichnungen in ~-?i£. 5 kennzeichnen vier otellunren riss
Umstellorgans 6:
A - activation: das C-erät ist zur ülutdruckrnescunr "bereitgestellt;
G - closed: das Gerät ist. stillgesetzt und zur Deponierung bereit;
7 - ventilation: eine Hilfsstellunr für :iie Inrb.etrieb3-3~::.un:-;
und Ju:itierunc den Geräts;
F - feedinr: eine Hilfestellung zur ;-j--brin.;-un;- der Jlü^-i.-koit.-=- füllun·; inr. J-erät.
F - feedinr: eine Hilfestellung zur ;-j--brin.;-un;- der Jlü^-i.-koit.-=- füllun·; inr. J-erät.
Das Gerät ir.t bereits vo:a Mei'steller :::it ent.^px^echenier
Flüs5irkeit:;füllun:: 57 versehen und" iurtiert, d.h. die -rück-i
der Lufr in unterer ilannier des untex-on .Hohlraum3, der
Plüssirkei^Hfüllunjj sov^ie der Luft iv:. Luft.^p-oicl'.errau-(Bohrunr
^i) sind ;;ecenseitir; unter lierück;:ichti^L..n:_: der
in der Zifferblattscheibe '2 ::;tatirch b^la-iclirrt.
Venn man nun das Schaltelement 'IC einschaltet, bleibt der
otroTLkeis ini Prinzip noch vielter unterbrociien, fallü zvrirchen des.
Ävzenterbolzen 5 und dem Schwingansatz '\l~ kein Kontakt rev.'Khrleistet
ist. Drücl-inan dagegen das Gerät auf eine Handgeleni:-
arterie (das Urnstellorgan 6 nimmt natürlich die 3tellun;j
A - activation ein), so drucken sich einerseits die Abtastpelotte
2y und andererseits die Arterie an der riesstelle r-usammen
Die Deformation der Abstastpelotte 25 zieht eine Luftdruckste
irerunr in der betreffenden llarr.Lior mit sich, die sich üb^r
die nachgiebige Trennwand 26 auf-die j'lürr-irkeitGfüllun.· rr?
überträft. Unter Vernachlässiruni- der Zusammendrückbarkoit:
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL COPY '
- 12 --' .-'--I i :' · :"-:\-: 3227Λ55
der Flüssigkeit-füllung kompensiert rich die;·*? Luft· !rucksteigerung
lure:: die iv.\ Luftspeicherrv.in oni^ft/orirr^aenJ'-luft.
vis jrcsse dor Zu.3anmendi*ücken:-, der Luft in L··.;: tr;.--i .v<orraun
ist somit von :1er Intensität α·?.- ^t&tisch·:.-:! .vafdrüe.".·-·:-1.;:
des Geräts direkt abhängig und zeirt nicji η In .-tntiiiche
Anpressl-crr.it. durch Verrchiebunr des i.MuoGir-koit.-ir.tr-inro.-;
iia Kapillareririri:_" J an.
Die Pelotte 23 und di-o darin repros-r.to Luft oriihrcn ?·:;.-.-or
den: statischen :.och d-?n aus Blut^u.l;:i-runc ::tr-:.i:.;endc-n ·:ν:.··.-mischen
Druck. Jie 31utpuisierunr v-.r r-.;r.r:acht in uer Lu.£tk;.:::~er
so rasch ^ruckänderunren, dass die innerhalb der relotte .".>
"befindliche- lu.it durch die den och\;i;-~:!.:isatz ί- •.iurch'-.uorynde
Bohrung nicht un^edroaselt jenseirn der Membrane Γ.:7 ilio:;:>en
kann, ,v'eren diener Jro^seiunc erribt sich bei joden ochi,^..~ des
Pulses eine Je formation, d.h. eine Au5öbauchunr, der l\en".;r.?ne 27,
wobei der Schv/in^ans;;;;^ I^ auf den -i;-:zenterbol-:-:-n ρ auf..-röist
und dadurch den -Stromkreis schlies^t, Jie JiojL;i *- leuc:".~-st
auf. Bei verhältnisnKr-if grosser ivnpresskraft v/ird die .^icdo ;■'-stetig
leuchten, bei v=rhältnisniä::?;i^ niedriger n.nprec::"-::?:= i'C
v;ird sie überhaupt nicht leuchten. ..erui nan daher bei dor
Blutdruck^essunfr von einer verhältniociässif rrocsen .-.n::ra:.:;-.-kraft
ausgeht und diese Anpresskrnft lanrsac vermindert,
ergibt sich ein Zeitpunkt, wenn die Jiode zu blinzeln beginnt,
und ein v/eiterer Zeitpunlct, v:enn sie zu blinzeln auf hör". Im
ersten Zeitpunkt zeigt der Flüssi^keitsstrang des ILapiliarenrinrs
3 den svstolischen Blutdruck, im zv,reiten indessen den
diastolischen Blutdruck,
Nach der Verwendung des Geräts v.'ira das Umstellorgan 6 auf
die Stellung G - closed gestellt und öchalteloir.ent IG
ausgeschaltet".
ORIGINAL INSPECtED . BAD ORIGINAL COPY
Leerseite
Copy
Claims (6)
- PatentansprücheHandliches Blutdruckmessungsgerät, insbesondere ein individuell verwendbares palpatorisches Sphygmomanometer, bestehend aus einer Einheit zur Druckmessung und einer Einheit zur Veranschaulichung der Pulsierung der unterhalb einer Abtastvorrichtung des Geräts befindlichen Handgelenkarterie, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden baulichen Einheiten in zwei getrennten Hohlräumen eines grundsätzlich drehsynnetrischen Körpers (1) eingesetzt sind.
- 2. Blutdruckmessungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausübung des statischen Anpressdrucks des Geräts auf die Messteile der untere Hohlraum durch eine nach aussen vorstehende Abtastpelotte (25) luftdicht abgeschlossen ist, wobei das Innere dieses geschlossenen Hohlraums einmal durch eine gelochte Membrane (27) und einmal durch eine nachgiebige 'Trennwand (26) unterteilt ist, so dass zwischen der Abtastpelotte (25) und der Trennwand (26) eine gewisse Menge Luft eingeschlossen ist, während jenseits der Trennwand (26) eine ?lüssigkeitsfüllung (37) angebracht ist, die über eine im wesentlichen radial verlaufende Ausbohrung (22) mit einem achsparallel angeordneten Umstellorgan (6) in Verbindung steht und über dieses zu einem Kapillarenring (3) geführt ist, der eine gelochte Zifferblattscheibe (2) umschliesst und in einen zum ümstellorgan (6) parallel verlaufenden Luftspeicherraum (4-1) mündet.
- 3· Blutdruckmessungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Hohlraum des Körpers (1) im wesentlichen mit Batterien besetzt ist, die auf ein unteres Auflageblech (19) aufliegen und mit einem Deckblech (18) von oben gehalten sind, wobei das letztere eine Diode (3^) trägt, die durch die Zifferblattscheibe (2) reicht und mit einem ihrer Anschlüsse an eine feststehende Leitschraube (17) und mit dem anderen an eine ihm und dem Deckblech (18) gemeinsame Kopfschraube (31) angeschlossen ist, das Auflageblech (19) dagegen über einen achsparallel verlaufenden Kopfstift (15), eine Druckfeder (21)BAD ORIGINALsy·'.und einen Le it fort sat s (16) mit einen !'ienbranenhalter (V.) in leitfähiger Verbindung steht und dieser I'ieir.Oranenhalter über einen Leitdraht CJo) mit einem in der Membrane (^7) mitt:ifangeordneten gelochten .Jchwingansatz (14) i~ elektrischer Verbindung steht.
- 4-. Blutdruckmessungsgei-'it nach Anspruch 1 und 3, cadurch rekennzeichnet, dass im Bereich zwischen der Membrane ^ 2.7') ^?-''- doj? nachgiebigen Trennwand (25) den Hohlraum durchquerend ei;. Exzenterbolzen (5) gegenüber <ieE ^cnv;ingansatz i'^) einher; ;-tst ist, welcher r^xzenterbolzen (5) £)ith53 chlüssi^ und stromleitend mit einer am Körper (1) befestigten ochaltfeder (2ü) verbunden ist, die nittels eines SchaltelenentK (10) zur Leitschraube (1?) drückbar und von dieser wegfedernd gehalten ist.
- 5· Blutdrucfcaessungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansprechen des Geräts ar. die wegen der Pulsierung auftretenden Belastungen der Abtastpelotre (25) aufgrund gedrosselter Strömung der Luft durch den gelochten Schwingansatz (14-) in einer Ausbauchung der iienbrane (27) resultiert, die dazu führt, dass zwischen deta öchv/ingansatz und dem Ezczenterbolzen (5) ein elektrischer Kontakt stattfindet, der beim eingeschalteten schaltelement (10) eine Aufleuchrung der Diode (^O verursacht.
- 6. Blutdurckmessungsgerät nach Anspruch 5i dadurch gekennezichnet, dass es derart justiert ist, dass bei verhältnismässig grosser statischer Anpresskraft in Zusammenhang, mit pulsierender Belastung ein stetiger elektrischer Kontakt zwischen deci Sxzenterbolzen (5) und dem ochwingansatz ('Ul-) gegeben i;;t, wogegen bei verhältnismässig geringer statischer Anprer.skraft und ebenso in Zusammenhang mit pulsierender Belastung dazwischen kein elektrischer Kontakt vorkommt.BAD ORIGINAL COPYORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227455 DE3227455A1 (de) | 1982-07-22 | 1982-07-22 | Handliches blutdruckmessungsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227455 DE3227455A1 (de) | 1982-07-22 | 1982-07-22 | Handliches blutdruckmessungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3227455A1 true DE3227455A1 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=6169081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823227455 Withdrawn DE3227455A1 (de) | 1982-07-22 | 1982-07-22 | Handliches blutdruckmessungsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3227455A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0232185A2 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-12 | Masakatsu Takahashi | Blutdruck-Messgerät |
DE4009970A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-10 | Marian Dr Tymiec | Verfahren zur kontinuierlichen, indirekten blutdruckmessung |
AT393615B (de) * | 1989-01-05 | 1991-11-25 | Schauer Edmund | Vorrichtung zur messung des blutdruckes am menschlichen oder tierischen koerper |
-
1982
- 1982-07-22 DE DE19823227455 patent/DE3227455A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0232185A2 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-12 | Masakatsu Takahashi | Blutdruck-Messgerät |
EP0232185A3 (de) * | 1986-02-07 | 1988-02-24 | Masakatsu Takahashi | Blutdruck-Messgerät |
AT393615B (de) * | 1989-01-05 | 1991-11-25 | Schauer Edmund | Vorrichtung zur messung des blutdruckes am menschlichen oder tierischen koerper |
DE4009970A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-10 | Marian Dr Tymiec | Verfahren zur kontinuierlichen, indirekten blutdruckmessung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005008454B4 (de) | Anordnung mit Vorrichtung zur Messung von Hirnparametern | |
DE3614292C1 (en) | Holder for unframed biological mitral valve implant | |
DE2925089A1 (de) | Gelenkprothese, insbesondere kuenstliches oberschenkelhueftgelenk | |
DE3205827A1 (de) | Sauginjektionsvorrichtungen mit unterdruckspeicherung | |
DE1432239A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE202005021494U1 (de) | Selbstschliessender externer Gefässverschluss | |
DE69825455T2 (de) | Verbesserte vorrichtung für dichten instrumentenkontrollknopf, inbesondere aufzugskrone und zeigereinstellungsknopf für eine uhr | |
DE3227455A1 (de) | Handliches blutdruckmessungsgeraet | |
DE102004024970A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Körperteils | |
DE2204730A1 (de) | Stethoskop | |
DE831757C (de) | Verweilkanuele | |
DE202008017134U1 (de) | Kompressionsapparat für die Leistenarterie | |
DE202019003975U1 (de) | Kappe für Zahnscans | |
DD202802A5 (de) | Handliches blutdruckmessungsgeraet | |
DE19860759A1 (de) | Spezialpflaster | |
DE10033278B4 (de) | Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen aus einer biologischen Struktur | |
DE10323565B4 (de) | Gerät zur Spülung eines menschlichen Ohres | |
CN216135953U (zh) | 一种开放腹股沟疝牵开暴露装置 | |
CN215133090U (zh) | 一种妇科医生用的熏蒸治疗器 | |
EP1264575A2 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE3210691A1 (de) | Elektrodenmesskopf zur ableitung fetaler herzaktionspotentiale | |
DE2115682C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Arbeitsmodells eines Kiefers, in den zumindest ein Kieferimplantat eingesetzt ist, sowie Kieferimplantat, Kappe und Übertragungsstift zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19646701C1 (de) | Druckmeßvorrichtung zur invasiven Blutdruckmessung | |
DE316451C (de) | ||
DE20305894U1 (de) | Einweg-Zahnbürste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |