DE3227448C2 - Vorrichtung zum Vorwärmen der Enden eines angestauchten Stahlrohres - Google Patents

Vorrichtung zum Vorwärmen der Enden eines angestauchten Stahlrohres

Info

Publication number
DE3227448C2
DE3227448C2 DE3227448A DE3227448A DE3227448C2 DE 3227448 C2 DE3227448 C2 DE 3227448C2 DE 3227448 A DE3227448 A DE 3227448A DE 3227448 A DE3227448 A DE 3227448A DE 3227448 C2 DE3227448 C2 DE 3227448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel pipe
upset
pipe
length
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3227448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227448A1 (de
Inventor
Tatsuo Yokohama Kanagawa Ono
Katsumi Kawasaki Kanagawa Sakurai
Shigeru Yokosuka Kanagawa Sano
Kanji Kamakura Kanagawa Tsuruoka
Masaru Yokohama Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE3227448A1 publication Critical patent/DE3227448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227448C2 publication Critical patent/DE3227448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorerhitzen beider verdickter Endbereiche vorherbestimmter Länge eines angestauchten Stahlrohres vor der Wärmebehandlung des Rohres. In der Vorwärm-Vorrichtung sind Mittel zum Anheben und Absenken des stationär gestützten angestauchten Stahlrohres sowie zwei Induktionsheizer zum gleichzeitigen Erwärmen beider Endbereiche des Stahlrohres in dessen angehobener Position vorgesehen, wobei die beiden Induktionsheizer in einem Abstand zueinander gebracht werden, der der Länge des Stahlrohres entspricht, und hin- und hergehende Hübe ausführen, die der jeweiligen Länge der verdickten Endbereiche entsprechen.

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
— mehrere Stützelemente (3) parallel zur Achse des Stahlrohres ^angeordnet sind und
— eine bestimmte Anzahl der Stützelemente (3) an einem Endabschnitt des Stahlrohres (P) einem gemeinsamen Hebewerk (6a,/zur gemeinsamen vertikalen Bewegung zugeordnet ist und
— eine bestimmte Anzahl der Stützelemente (3) am anderen Endabschnitt des Stahlrohres (P) voneinander unabhängigen Hebewerkzeugen (6b) zur wahlweisen und getrennten vertikalen Bewegung zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Indukiionsheizspulen (7a) axial bewegbar von einer stationären Halterung (Sa) getragen ist und die andere Spule (7b) axial bewegbar vom Schlitten oder Wagen (Sb) getragen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtungen Kolben-Zylinder-Einheiten (10a, 1Oi,) aufweisen.
45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorwärmen der Enden eines angestauchten Stahlrohres mit wenigstens einem Paar Induktionsheizspulen, das oberhalb von Stützelementen zur gleichmäßigen Erwärmung der angestauchten Bereiche des Stahlrohres angeordnet ist.
Angestauchte oder sonstwie verdickte Stahlrohre sind über bestimmte Bereiche ihrer Länge an den Endabschnitten dicker ausgeführt als im verbleibenden Haupt-Rohrbereich. Sie dienen zum Anbringen von Schraub- oder ähnlichen Verbindungen. Wenn das angestauchte Stahlrohr einer Wärmebehandlung wie z. B. Abschrecken oder Anlassen zur Erzielung einer bestimmten mechanischen Festigkeit unterworfen wird, ist mehr Zeit für die Temperaturerhöhung in den verdickten, angestauchten Endbereichen erforderlich, da die Rohrwandung in diesen Endbereichen dicker ist. Dies hat eine Verringerung der Durchsatzleistung zur Folge.
Da insbesondere die Wirkung des Anlassens von Stahl von der Betriebstemperatur und der Zeit abhängig ist, sind Unterschiede hinsichtlich der Erwärmung des Hauptbereiches einerseits und der angestauchten Abschnitte andererseits unerwünscht, da sie dem Erreichen einheitlicher mechanischer Eigenschaften über die Länge des angestauchten Rohres entgegenwirken.
Im Hinblick auf diesen Sachverhalt sind zahlreiche Vorrichtungen entwickelt worden, um lediglich die verdickten Endbereiche des angestauchten Stahlrohres zu erhitzen.
So ist in der JP-OS 55-91 937 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben, bei der gleichzeitig das Stahlrohr axial verschoben wird und Vorwärm-Induktionsheizspulen in der quer verlaufenden Zuführbahn der Stahlrohre angeordnet sind, die dazu bestimmt und geeignet sind, den vorderen Endbereich des Rohres vorzuwärmen. Alsdann werden Vorwärm-Induktionsheizspulen zum Vorwärmen des hinteren Endbereiches des Rohres in einem bestimmten Abstand von den ersten Vorwärmspulen angeordnet, um eine Verzögerung zu erwirken oder zu ermöglichen, die der Verzögerung der Erwärmungszeit zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Bereich eines Trommelofens entspricht, wie sie sich aus der Länge des Rohres und der Zuführgeschwindigkeit ergibt. Nachdem die vorne und hinten befindlichen angestauchten Bereiche durch diese Spulen mit einer bestimmten relativen Verzögerung vorerwärmt worden sind, wird das Stahlrohr für die Wärmebehandlung einer axialen Transferbahn zugeführt.
Bei einer in der JP-OS 55-91 938 beschriebenen Vorrichtung, bei der das angestauchte Stahlrohr axial vor einem Tunnelofen verschoben wird, erfolgt eine gleichzeitige und parallel zum Rohr erfolgende Verschiebung der Vorerwärmungsvorrichtung, um beide angestauchten Endbereiche des Rohres vorzuwärmen.
Diese bekannten Vorrichtungen weisen jedoch folgenden Nachteil auf:
Bei der ersten Vorrichtung kann, da das angestauchte Stahlrohr selbst axial zwischen den Induktionsheizspulen liegt, die den jeweils zugehörigen Rohrenden zugeordnet sind, die Vorerwärmung nicht genau auf die zu erwärmenden angestauchten Bereiche beschränkt werden, so daß nicht nur die angestauchten Bereiche, sondern auch der verbleibende Hauptabschnitt oder Teile desselben vorerwärmt werden können, wodurch sich eine verschlechterte Qualität des Endproduktes ergibt. Darüber hinaus können Energieverluste auftreten, da beide Rohrenden nicht gleichzeitig erwärmt werden.
Bei der zweiten Vorrichtung, bei der die Vorwärmvorrichtung gleichzeitig mit dem angestauchten Stahlrohr in der axialen Richtung des Rohres bewegt wird, ist es aufgrund dieser Anordnung nicht möglich, die Vorrichtung genau in Abhängigkeit von gelegentlich auftretenden Änderungen der Rohrlänge einzustellen, so daß der Hauptrohrabschnitt jedenfalls dann erwärmt wird, wenn Änderungen der Rohrlänge eintreten. Dies führt ebenfalls zu einer verschlechterten Qualität des Produktes. Hinzu kommt, daß die Länge der vorzuerwärmenden Bereiche nur mit großen Schwierigkeiten geändert werden kann, wenn die Länge der angestauchten Bereiche eine Änderung erfährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
— vertikal bewegbare Stützelemente zur Abstützung des angestauchten Stahlrohres,
— einen Wagen oder Schlitten zum Verschieben wenigstens einer der Spulen auf einen gegenseitigen
Abstand, der der Länge des Stahlrohres entspricht, und
— Vorschubeinrichtungen für die Indukticnsheizspulen mit veränderbarem Hub, der relativ zur Länge dei angestauchten Bereiche des Stahlrohres einstellbar ist.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das angestauchte Stahlrohr stationär angeordnet und die eine Induktionsheizspule ist um eine Wegstrecke bewegbar, die von der Rohrlänge abhängt, um die Bereiche des Rohres genau erwärmen zu können, die den angestauchten Bereichen desselben entsprechen, wobei beide Enden des angestauchten Stahlrohres gleichzeitig erwärmt werden, um die Dauer der Wärmeabstrahlung zu verringern und so den Energieverlust so klein wie möglich ?u haken.
Das gleichzeitige Erwärmen beider Enden des angestauchten Stahlrohres erfolgt, wenn sich die vertikal bewegbaren Stützelemente in einer angehobenen Lage befinden. Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden die angestauchten Endbereiche des Stahlrohres auf eine mittlere Temperatur derart vorerwärmt, daß Temperaturschwankungen im Ofen für die Wärmebehandlung ausgeglichen werden können, und zwar trotz der Abkühlung, die das vorerwärmte Rohr erfährt, bis es in den Ofen für die Wärmebehandlung gelangt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 im Schema die Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile H-II der F i g. 1 und
F i g. 3 ein Diagramm, welches Temperaturänderungen in Abhängigkeit von der Zeit darstellt.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist mit einem seitlichen Zuführungstisch 1, einer Ausrichte- und Längenmeßrolle 2, Stützelementen 3, einer seitlichen Abtransporteinrichtung 4 und Schwing- oder Hubbalken 5 versehen, um die angestauchten Stahlrohre Pquer durch diese Einrichtungen hindurchzuführen.
Die Stützelemente 3 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie vertikal zwischen der Ebene der Querführungsbahn, in welcher die Rohre P durch die Schwingbalken 5 bewegt werden, und einer oberen Ebene oberhalb dieser Querführungsbahn bewegbar sind. Die Länge jedes Stahlrohres P wird auf der Ausrichte- und Längenmeßrolle 2 gemessen, wobei ein bestimmtes Rohrende (rechtes Ende in F i g. 2) in bezug auf eine vorgegebene Bezugsposition ausgerichtet wird. Das Rohr wird durch die Schwingbalken 5 quer auf die Stützelemente 3 gebracht, wo das Rohr angehoben oder abgesenkt wird, ohne daß es eine axiale Verschiebung erfährt. Mehrere derartiger Stützelemente 3 sind in einer Reihe parallel zur Achse der Stahlrohre angeordnet. Einige dieser Stützelemente 3 an der Seite des Bezugsendes des Rohres P sind einem gemeinsamen Hebewerk 6a zugeordnet und werden von diesem gemeinsam angenoben und abgesenkt. Die verbleibenden Stützelemente 3 sind jeweils mit getrennten Hebewerken 6b verbunden, so daß sie getrennt voneinander angehoben oder abgesenkt werden können. In Abhängigkeit von der Länge der auf die Stützelemente 3 gelegten Rohre können die Stiitzelemente 3, die sich hinter dem dem Bezugsende des Rohres abgekehrten Ende desselben befinden (die links in F i g. 2 befindlichen Stützelemente), auf einer unteren Ebene gehalter werden, um so zu verhindern, daß die unbeladenen Stützelemente 3 mit den Rohrenden oder mit oben befindlichen Teilen der Vorrichtung, beispielsweise den Induktionsheizspulen, in Berührung kommen. Ein Paar derartiger Induktionsheizspulen 7a, 7b ist oberhalb der Stützelement 3 angeordnet. Sie dienen dazu, gleichzeitig beide angestauchten Enden des Stahlrohres P auf der oberen Ebene oberhalb der Stützelemente zu erwärmen. Wenn die Stahlrohre P gemäß der Darstellung in Fig. 1 einzeln nacheinander durch die Hubbalken 5 zugeführt werden, ist ein Paar Heizspulen 7a, 76 ausreichend, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Wenn jedoch mehrere Rohre P gleichzeitig quer zugeführt werden, um die Durchsatzleistung zu erhöhen, müssen die Stützelemente 3 in mehreren Reihen angeordnet sein. Dementsprechend müssen auch mehrere Paare von Induktionsheizspulen darüber vorgesehen sein, um eine Vielfach-Bearbeitungsvorrichtung zu schaffen.
F i g. 2 läßt erkennen, daß die Spule 7a am Spulen-Bezugsende von einer stationären Halterung Sa axial bewegbar getragen wird, während die gegenüberliegende Spule 7b zum Zwecke der axialen Verschiebbarkeit an einem Schlitten oder Wagen 8£> angebracht ist, der von einer oben verlaufenden Schiene 9 getragen wird. Die Spule 7b wird durch die Bewegung des Schlittens Sb in einen Abstand von der Spule 7a gebracht, der der durch die Rolle 2 festgestellten Länge des Rohres entspricht.
Die Spulen 7a, 7b werden jeweils durch die Halterung 8a bzw. den Schlitten 86, wie vorstehend erwähnt, axial verschiebbar getragen. Zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 10a, 106 sind an der Halterung 8a bzw. dem Schlitten 86 angebracht, um auf die Spulen 7a, 7b in Längsrichtung einen Vorschubhub zu übertragen, der der jeweiligen Länge der angestauchten Bereiche A des Stahlrohres P entspricht. Dieser Hub kann in Abhängigkeit von der Länge der angestauchten Bereiche A geändert werden.
Im Betrieb wird das Stahlrohr P auf den seitlichen Zuführungstisch 1 gelegt und durch die Schwingbalken 5 auf die Ausrichte- und Längenmeßrolle 2 gebracht. Die Länge des Stahlrohres wird auf dieser Rolle 2 gemessen, wobei das vorherbestimmte Bezugsende des Stahlrohres zur Referenzposition ausgerichtet ist. Die Längenmessung erfolgt durch Fein-Axialverschiebung des Stahlrohres, die durch die Rotation der Rolle 2 bewirkt wird. Das Rohr wird dann durch die Schwingbalken 5 auf die Stützelemente 3 gebracht. Während dieses Intervalls wird der Schlitten Sb unter Berücksichtigung der gemessenen Länge so verschoben, daß die Spule 7b sich in einem Abstand von der Spule 7a befindet, der der gemessenen Länge des Stahlrohres P entspricht. Alsdann werden die Stützelemente 3 angehoben, so daß das Rohr P sich in einer Position zwischen den Spulen 7a und 7b befindet. Die Vorschubzylinder 10a und 10ό werden dann betätigt, um die Spulen 7a und 7b gleichzeitig aufeinander zu über die angestauchten Rohrendbereiche A zu bewegen. Auf diese Weise werden die angestauchten Bereiche durch Induktionsheizen vorerwärmt, so daß keineTemperaturdifferenz zwischen den beiden Rohrenden verursacht wird. Wenn das Rohr P nach der Längenmessung auf die Stützelemente 3 gebracht ist, werden die Stützelemente 3 an der gegenüberliegenden Seite, die sich hinter der gemessenen Länge des Rohres befinden, während des Vorwärmens und den nachfolgenden Schritte durch entsprechende Auswahl der Hubwerke 6i> nicht betätigt. Diese Stützelemente werden vorteilhaft in der unteren Ebene gehalten.
Wenn die angestauchten Endbereiche durch Induk-
tionsheizspulen erwärmt werden, sind die Temperaturänderungen nach Unterbrechung des Heizstromes für Innenseite und Außenseite des Stahlrohres nicht gleich, und zwar in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstromes, der an der Spule angelegt ist. Eine derartige Änderung ist in Fig.3 dargestellt, Hier wurde die Stromzufuhr zu einer Induktionsheizspule bei einer Temperatur der äußeren Oberfläche von 600° C unterbrochen, nachdem die angestauchten Bereichen mit einem Außendurchmesser von etwa 105 mm und einer Wandstärke von etwa 17 mm durch die Spule erwärmt worden sind und letztere mit einem Strom mit der Frequenz von 500 Hz beaufschlagt war. θί stellt die Kurve der Temperatur der inneren Oberfläche, Θ2 die Kurve für die Temperatur der Mitte der Wandstärke und Θ3 die Kurve der Temperatur der äußeren Oberfläche dar. Gemäß der Erfindung werden die Spulen 7 a, Tb während einer Zeitdauer mit einer Frequenz beaufschlagt und gesteuert, die als Funktion der Dicke der angestauchten Bereiche und des Abkühlens der Rohre eingestellt ist, wobei das Abkühlen beispielsweise von der Umgebungstemperatur und der Zeit abhängt, die vergeht, bis das Rohr dem Heizofen für die Wärmebehandlung des nächsten Schrittes aufgegeben wird. Die Vorheiztemperatur für die angestauchten Bereiche wird durch das gleichzeitige Erwärmen beider Enden gesteuert, so daß die mittlere Temperatur des Rohres konstant über die Länge des Rohres ist, wenn das Rohr im nächsten Schritt erwärmt wird.
Gemäß der Erfindung ist es somit möglich, die Vor-Wärmtemperatur in Abhängigkeit von der Wärmestrahlung, die voraussichtlich während der Zeit eintritt, bis das Rohr in den Ofen für den folgenden Schritt eingeführt wird, dadurch zu steuern, daß man die angestauchten Bereiche des Rohres gleichzeitig erwärmt. Energie-Verluste können ebenfalls auf ein Minimum verringert werden. Hinzu kommt, daß kleine Differenzen bezüglich der Länge des Rohres oder der angestauchten Bereiche ohne weiteres berücksichtigt werden können. Irgendwelche Störungen durch Berührungen mit Stahlrohren oder anderen Einrichtungen können gezielt vermieden werden. Die Leistung der Vorerwärmung kann nach Wunsch durch Anwendung des Vielfach-Bearbeitungssystems vergrößert werden, welches so ausgelegt ist, daß es in bzw. mit einem integrierten Prozeß einschließlich Formgebung und Wärmebehandlung der angestauchten Stahlrohre Schritt halten kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vorwärmen der Enden eines angestauchten Stahlrohres mit wenigstens einem Paar Induktionsheizspulen, das oberhalb von Stützelementen zur gleichmäßigen Erwärmung der angestauchten Bereiche des Stahlrohres angeordnet ist, gekennzeichnet durch
IO
— vertikal bewegbare Stützelemente (3) zur Abstützung des angestauchten Stahlrohres (P),
einen Wagen oder Schlitten (Sb) zum Verschieben wenigstens einer der Spulen (7a, Tb) auf einen gegenseitigen Abstand, der der Länge des Stahlrohres (P) entspricht; und
— Vorschubeinrichtungen für die Induktionsheizspulen (7a, Ib) mit veränderbarem Hub, der relativ zur Länge der angestauchten Bereiche (A) des Stahlrohres (P) einstellbar ist.
DE3227448A 1981-07-24 1982-07-22 Vorrichtung zum Vorwärmen der Enden eines angestauchten Stahlrohres Expired DE3227448C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56115388A JPS5819436A (ja) 1981-07-24 1981-07-24 アプセツト鋼管の管端予熱装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227448A1 DE3227448A1 (de) 1983-02-10
DE3227448C2 true DE3227448C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=14661303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227448A Expired DE3227448C2 (de) 1981-07-24 1982-07-22 Vorrichtung zum Vorwärmen der Enden eines angestauchten Stahlrohres

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4477708A (de)
JP (1) JPS5819436A (de)
CA (1) CA1183348A (de)
DE (1) DE3227448C2 (de)
FR (1) FR2510139B1 (de)
GB (1) GB2105372B (de)
IT (1) IT1152072B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3479529D1 (en) * 1983-07-06 1989-09-28 Italimpianti Method and walking beam furnace for the intermediate heating of pipes in hot rolling mills
US4724290A (en) * 1984-04-25 1988-02-09 Campbell Mason M Microwave popcorn popper
FR2600760B1 (fr) * 1986-06-25 1990-03-30 Stein Heurtey Four a longerons pour le traitement thermique de tubes avec refoulement
DE19941993C1 (de) * 1999-09-02 2000-12-14 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines biegesteifen torsionsweichen Rohrprofils als Querträger für eine Verbundlenkerhinterachse eines Personenkraftwagens
US20090188910A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Caterpillar Inc. Heat treatment system and method using active feedback
CN109423549A (zh) * 2017-09-01 2019-03-05 宝山钢铁股份有限公司 钢管加厚端补水冷却装置与方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1032248A (fr) * 1950-08-07 1953-06-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Moyen pour protéger des pièces métalliques contre l'oxydation superficielle pendant le chauffage par induction
FR1534140A (fr) * 1967-07-31 1968-07-26 Aeg Elotherm Gmbh Dispositif de chauffage par induction pour la trempe entièrement automatique par induction des pièces d'oeuvre de longueurs différentes
US3505492A (en) * 1968-06-20 1970-04-07 Ajax Magnethermic Corp Method and apparatus for induction heating of slabs
US3553414A (en) * 1968-12-02 1971-01-05 Bruce E Mcarthur Slab transfer apparatus
BE778032A (fr) * 1972-01-14 1972-07-14 Elphiac Sa Procede de chauffage au defile de tubes et installation permettant de realiser ce procede.
JPS5317509A (en) * 1976-08-03 1978-02-17 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method and apparatus for induction heating of metallic material
US4258241A (en) * 1979-03-28 1981-03-24 Park-Ohio Industries, Inc. Slot furnace for inductively heating axially spaced areas of a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
IT8222493A0 (it) 1982-07-21
CA1183348A (en) 1985-03-05
JPS61407B2 (de) 1986-01-08
FR2510139A1 (fr) 1983-01-28
US4477708A (en) 1984-10-16
GB2105372B (en) 1984-08-01
FR2510139B1 (fr) 1985-12-27
GB2105372A (en) 1983-03-23
DE3227448A1 (de) 1983-02-10
JPS5819436A (ja) 1983-02-04
IT1152072B (it) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201352C2 (de) Verfahren zum induktiven Erhitzen von metallischen Werkstücken mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke
DE2555660A1 (de) Maschine zum herstellen von felgenrohstuecken
DE2003305B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer Membranfeder
DE2734986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktionserhitzen eines metallelements
EP0155548A2 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Folien
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
DE3227448C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Enden eines angestauchten Stahlrohres
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP3124131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs
DE102005022043B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines länglichen Werkstückes
DE3032222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung stumpfnahtgeschweißter Rohre
DE2646450C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten
DE2628657C2 (de) Temperatur-Ausgleichsofen für im Durchlaufverfahren zu erwärmende metallische Werkstücke
EP0908243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015100801B4 (de) Stauchvorrichtung und Verfahren jeweils zum Elektrostauchen von Werkstücken
EP1300484B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen
DE19720102A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE2457225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung von drahtpinnen durch elektrische widerstandserhitzung fuer die herstellung von kettengliedern
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE2559694C3 (de) Vorrichtung zum Warmbiegen von Metallrohren
DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
DE3521670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von stabstahl
DE3115558C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Stahlplattenmaterial
DE3306496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
DE955602C (de) Verfahren zum Erwaermen von Rohrrohlingen auf Walztemperatur und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee