DE3227407C2 - Impulsverzögerungsschaltung - Google Patents

Impulsverzögerungsschaltung

Info

Publication number
DE3227407C2
DE3227407C2 DE3227407A DE3227407A DE3227407C2 DE 3227407 C2 DE3227407 C2 DE 3227407C2 DE 3227407 A DE3227407 A DE 3227407A DE 3227407 A DE3227407 A DE 3227407A DE 3227407 C2 DE3227407 C2 DE 3227407C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit
square wave
phase
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3227407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227407A1 (de
Inventor
Kenji Yokohama Kanagawa Itoh
Yoshio Tokuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3227407A1 publication Critical patent/DE3227407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227407C2 publication Critical patent/DE3227407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/473Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Abstract

Herkömmliche Impulsverzögerungsschaltungen, die in der Lage sind, unter Beibehaltung der Folgefrequenz des Eingangsimpulses eine um eine vorbestimmte Zeit verzögerte Rechteckschwingung zu liefern, sind bezüglich der Einstellung und/oder ihres Aufbaus aufwendig. Abhilfe schafft die folgende Schaltungsanordnung: Eine erste Rechteckschwingungserzeugungsschaltung (14) erzeugt phasensynchron mit dem Anstieg und Abfall des zugeführten Eingangsimpulses eine Rechteckschwingung, und eine Impulserzeugungsschaltung (15, 16) erzeugt bei jedem Anstieg und Abfall des Eingangsimpulses einen Impuls mit einer Impulsbreite, die kürzer als eine Halbperiode des Eingangsimpulses ist. Eine zweite Rechteckschwingungserzeugungsschaltung (17 bis 19) erzeugt dann aus der Rechteckschwingung der ersten Rechteckschwingungserzeugungsschaltung und aus dem Impuls der Impulserzeugungsschaltung eine Rechteckschwingung, die gegenüber dem Eingangsimpuls um eine der vorbestimmten Impulsbreite entsprechende Zeit verzögert ist und die die Folgefrequenz des Eingangsimpulses hat.

Description

65 ge Flipflop die Impulsverzögerungs-Schaltungsanord-
nung. Diese Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung
erzeugt eine Rcchteckschwingung, die um eine vorbc-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Impulsverzöge- stimmte Verzögerungszeit verzögert ist, ohne daß dabei
die Folgefrequenz des Eingangsimpulses verändert wird. Das erwähnte Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät kann auf demselben rotierenden Umlaufkörper zwei Kopfarteii aufweisen, nämlich zum einen Köpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe in einer Regulärbetriebsart und zum anderen Köpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe in einer Langzeitbetriebsart. Bei der Aufzeichnung und Wiedergabe in der Langzeitbetriebrart ist die Aufzeichnungs- und Wiedergabedauer länger als bei der Regulärbetriebsart. Bei diesem Aufzeichnungsund Wiedergabegerät werden die Zeitkonstanten der beiden monostabilen Multivibratoren mit Hilfe von Schaltern verändert Die Änderung der Zeitkonstanten der monostabilen Muitivibratoren ist notwendig, weil sich die Drehphase der Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe in bezug auf den Ausgangsimpuls des Abtastkopfes während der Aufzeichnung und Wiedergabe in der Regulärbetriebsart und in der Lanzeitbetriebsart ändert
Bei der herkömmlichen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung ist es daher erforderlich, die Zeitkonstanten der beiden monostabilen Multivibratoren einzustellen. Bei dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das die Aufzeichnung und Wiedergabe wahlweise in der Regulärbetriebsart und in der Langzeitbetriebsart vornehmen kann, ist es sogar erforderlich, vier Zeitkonstanten mit Hilfe von Schaltern einzustellen. Die herkömmliche Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung hat daher den Nachteil, daß das Einstellen der Verzögerungszeiten äußerst mühsam ist Bildet man die Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung als integrierte Schaltung aus, tritt der weitere Nachteil auf, daß die Anzahl der Anschlußstifte hoch ist.
Es gibt eine weitere herkömmliche Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung, die in Fig.5 der Zeichnungen dargestellt ist. Bei dieser herkömmlichen Schaltungsanordnung wird der Ausgangsimpuls eines monostabilen Multivibrators, der durch den Impulsanteil der einen Polarität des Eingangsimpulses getriggert wird, in einem impulszählenden monostabilen Multivibrator um '/2 Periode verzögert Das Ausgangssignal eines den Multivibratoren nachgeschalteten Flipflop wird abwechselnd durch den verzögerten Impuls und den Eingangsimpuls invertiert. Bei dieser Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung vereinfacht sich die Einstellung der Verzögerungszeit da es lediglich erforderlich ist, die Zeitkonstante des monostabilen Multivibrators einzustellen. Die Kosten des impulszählenden monostabilen Multivibrators sind jedoch im Vergleich zu den Kosten des monostabilen Multivibrators hoch, das der impulszählende monostabile Multivibrator einen Oszillator zum Erzeugen von Referenzimpulsen und einen Zähler enthält der vom Ausgangsimpuls des monostabilsn Multivibrators gesetzt wird und die Referenzimpulse des Oszillators zählt. Weiterhin werden in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Schrägspurabtastung während einer Hochgeschwindigkeitswiedergabe, bei der das Magnetband veranlaßt wird, sich mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die größenordnungsmäßig zehnmal höher als die Bandgeschwindigkeit bei Normalwiedergabe ist, die Drehzahlen der Videoköpfe so gesteuert, daß die Frequenz des abgenommenen Horizontalsynchronisiersignals gleich der regulären Horizontalabtastfrequenz ist, um den Horizontaisynchronismus aufrechtzuerhalten. Die Hochgeschwindigkeitswiedergabe dient zum Aufsuchen eines gewünschten wiederzugebenden Bildes innerhalb einer kurzen Zeitperiode, und zwar durch eine entsprechende Bildüberwachung. Da sich bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabe die Drehzahlen der Videoköpfe gegenüber denjenigen bei der Normalwiedergabe und dergleichen unterscheiden, weicht auch der vom Abtastkopf gewonnene Impuls von demjenigen ab, der bei Normalwiedergabe auftritt.
Der impulszählende monostabile Multivibrator ist so konstruiert daß er einen Impuls erzeugt wenn der durch den Impuls des monostabilen Multivibrators gesetzte Zähler eine vorbestimmte Anzahl der Referenzimpulse des Oszillators gezählt hat Wenn der monostabile Multivibrator durch das Ausgangssignal des Abtastkopfes bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabe getriggert wird, wird dem Flipflop ein Impuls zugeführt der um die gleiche Verzögerungszeit wie bei der Normalwiedergabe verzögert ist, so daß die Impulszufuhr unabhängig von der Änderung in der Periode des vom Abtastkopf gewonnenen Impulses ist Bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabe liefert daher das Flipflop eine nicht symmetrische Rechteckschwingung. Es ist aber zu berücksichtigen, daß die Rechteckschwingung am Ausgang des Flipflop zur Bildung des Schaltimpulses einer als Schalter arbeitenden Schaltung benutzt wird, die aus den Abnahmesignalen der Vielzahl von Videokopfpaaren für jede Spurabtastperiode das kontinuierliche Wiedergabesignal bereitstellt, und zur Bildung eines künstlichen Vertikalsynchronisierimpulses bei der Hochgeschwindigkeitssuche benutzt wird. Wenn daher das Ausgangssignal des Flipflop eine nicht symmetrisehe Rechteckschwingung ist, kann der Schaltzeitpunkt oder die Taktierung der als Schalter arbeitenden Schaltung in bezug auf den richtigen Zeitpunkt oder Takt abweichen. Weiterhin kann der künstliche Vertikalsynchronisierimpuls außer Phase geraten, so daß im Wiedergabebild eine vertikale Schiebebewegung auftritt.
Zum weiteren Stand der Technik wird noch auf die DE-AS 22 41 349 verwiesen, die zwar auch in der Lage ist, eine gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerte Rechteckschwingung als Ausgangssignal abzugeben, dessen Frequenz jedoch niedriger als diejenige des Eingangssignals ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ImpuIsverzögerungs-Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß man unter Vereinfachung des Schaltungsaufbaus mit einem Minimum an Einstellungen und Außenanschlüssen auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Diese Lösung bietet den Vorteil, daß die gesamte Schaltungsanordnung sehr leicht als integrierte Schaltung hergestellt und miniaturisiert werden kann. Zur Einstellung oder Veränderung der Verzögerungszeit ist es lediglich erforderlich, einen einzigen Schaltungsteil einzustellen. Ferner ist im Vergleich zu der eingangs beschriebenen bekannten Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung, die von zwei monostabilen Multivibratoren Gebrauch macht die Anzahl der Anschlußstifte geringer, und die Fläche oder den Bereich eines verwendeten integrierten Schaltungschips kann man herabsetzen, so daß im Falle der Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltung als integrierte Schaltung die fertige integrierte Schaltungseinheit miniaturi:;ert werden kann. Weiterhin erhält man bei der erfindungsgemäßen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung für den ausgangsseitigen verzögerten Imb5 puls stets eine im wesentlichen symmetrische Rechteckschwingung.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist in einem UnteransDruch eekennypirhnpt
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung ist, wie bereits erwähnt, die Benutzung in einer Kopfregelschaltung eines Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräts, das unter Auswahl unterschiedlicher Magnetbandgeschwindigkeiten und unter Auswahl zwischen einer Vielzahl von Videokopfpaaren ein Videosignal aufzeichnen und wiedergeben kann. Unter Bezugnahme auf dieses Anwendungsbeispiel ist die nach der Erfindung ausgebildete Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung in der Lage, selbst bei einer Hochgeschwindigkeitssuche in einem Aufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Schrägspurabtastung einen symmetrischen Trommelimpuls zu liefern.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen beispielshalber erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig.2(A) bis 2(1) Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1,
F i g. 3 ein systematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 4 ein systematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform einer herkömmlichen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung,
F i g. 5 ein systematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer herkömmlichen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung, und
F i g. 6 ein systematisches Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der lmpulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Bei der Anordnung nach Fig. I wird ein ankommender Impuls a hinter einem Eingangsanschluß 11 auf zwei getrennten Zweigen weitergeleitet. In dem einen Zweig werden lediglich die Impulsanteile positiver Polarität des Impulses a verstärkt, die dann am Ausgang eines Impulsverstärkers 12 auftreten. In dem anderen Zweig werden lediglich die Impulsanteile negativer Polarität des Impulses a verstärkt, die dann am Ausgang eines Impulsverstärkers 13 auftreten. Somit erhält man am Ausgang des Verstärkers 12 einen Impuls b nach F i g. 2(B). Der Impuls b wird dem Rücksetzanschluß eines Flipflop 14 und dem einen Eingangsanschluß eines ODER-Glieds 15 zugeführt, das zwei Eingangsanschlüsse hat In entsprechender Weise tritt am Ausgang des Verstärkers 13 ein Impuls c nach Fig.2(C) auf. Der Impuls c wird an den Setzeingang des Flipflop 14 und an den anderen Eingangsanschluß des ODER-Glieds 15 gelegt Am O-Ausgangsanschluß des Flipflon 14 erscheint eine Rechteckschwingung d nach F i g. 2(D). Diese Rechteckschwingung d wird dem einen Eingangsanschluß eines UND-Glieds 17 zugeführt, das zwei Eingangsanschlüsse aufweist. Am Q-Ausgangsanschluß des Flipflop 14 tritt eine Rechteckschwingung auf, die im Vergleich zur Rechteckschwingung d eine invertierte Phase hat Diese Rechteckschwingung mit invertierter Phase gelangt zum einen Eingangsanschluß eines UND-Glieds 18, das zwei Eingangsanschlüsse hat Am Ausgang des ODER-Glieds 15 tritt ein Impuls e nach Fig.2(E) auf. Der Impuls c ist die logische Summe der Impulse b und c. Der Impuls e gelangt zu einem monostabilen Multivibrator 16 in einer nachfolgenden Stufe und dient zur Triggerung dieses monostabilcn Multivibrators 16.
Die Zeitkonstante, d. h. die Verzögerungszeit des monostabilen Multivibrators 16 kann mit Hilfe eines veränderbaren Widerstands VT? 1 veränderbar eingestellt werden. Wenn der monostabile Multivibrator 16 getriggcrt wird, erzeugt er einen Impuls fnach Fig.2(F) mit einer vorbestimmten Impulsbreite TA. Der Impuls f wird den anderen Eingangsanschlüssen der UND-Glieder 17 und 18 zugeführt. Das UND-Glied 17 erzeugt daher einen Impuls g nach F i g. 2(G). Der Impuls g hat die Impulsbreite TA und eine Phase, die mit dem Impulsanteil der positiven Polarität des Eingangsimpulses
ίο a synchron ist. Das UND-Glied 18 liefert einen Impuls Λ nach Fig.2(H). Der Impuls h hat die Impulsbreite TA und eine Phase, die mit dem Impulsanteil negativer Polarität des Eingangsimpulses a synchron ist.
Ein Flipflop 19 wird durch die Abfallflanke des Impul-
r> ses g zurückgesetzt und durch die Abfallflanke des Impulses h gesetzt. Dementsprechend tritt am Q-Ausgangsanschluß des Flipflop 19 ein Impuls / nach F i g. 2(1) auf. Der Impuls /' kann an einem Ausgangsanschluß 20 abgenommen werden. Der Impuls / hat die gleiche Wiederholungs- oder Folgefrequenz wie der Impuls a und er stellt eine symmetrische Rechteckschwingung dar, die um eine vorbestimmte Zeit verzögert ist. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Anzahl der erforderlichen Einstellungen gering, weil die Verzögerungszeit lediglich durch Verändern des variablen Widerstands VT? 1 eingestellt werden kann. Weiterhin ist die Anzahl der Anschlußstifte gering, wenn die erfindungsgemäße Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung als integrierte Schaltung ausgebildet ist. Da die beschriebene Impulsverzögerungsschaltung das ODER-Glied 15 sowie die UND-Glieder 17 und 18 aufweist, bei denen es sich um logische Schaltungen handelt, und ferner die Flipflops 14 und 15 und dergleichen enthält, ist es sehr leicht, die
j5 Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung als integrierte Schaltung auszubilden. Dies bedeutet wiederum geringe Herstellungskosten.
Die Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach der Erfindung findet vorzugsweise in Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräten Anwendung, und zwar zur Umformung der Kopfrad- oder Trommelimpulsc in eine symmetrische Rechteckschwingung, deren Flanken gegenüber den Trommelimpulsen einstellbar und bzw. oder umschaltbar verzögert sind. Die Einstellung und/oder Umschaltung der Verzögerung ist hierbei von der jeweiligen Betriebsart des Geräts, wie z. B. Regulärbetrieb oder Langzeitbetrieb, abhängig.
F i g. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die bevorzugte An-Wendung mit den von einem Abtastkopf 38 gelieferten Trommelimpulsen gespeist wird. Ein in Fig.3 dargestellter Schalter 52 ist in Abhängigkeit von einem Umschaltsignal entweder auf einen Kontakt 6H bei der Langzeitbetriebsart des Geräts oder auf einen Kontakt 2H bei der Regulärbetriebsart des Geräts geschaltet Der in F i g. 2(A) dargestellte Impuls a des Abtastkopfes 38 ist ein Impuls mit einer Folgefrequenz, die mit der Drehzahl einer im Gerät vorgesehenen, die Videoköpfe tragenden Umlauftrommel übereinstimmt
Dieser Impuls a gelangt zu einer Verzögerungsschaltung SO. Für die Verzögerungsschaltung 50 kann man die in Fig. 1 dargestellte Impulsverzögerungs-Schal· tungsanordnung benutzen. Der veränderbare Widerstand VT? 1 entspricht daher dem entsprechenden Wi-
bS dcrstand nach Fig. 1. Unabhängig davon, ob sich das Aufzcichnungs- und Wiedergabegerät in der Langzeitbetriebsart oder in der Regulärbetriebsart befindet, wird eine symmetrische Rechteckschwingung / nach
F i g. 2(1) mit der gleichen Γ-'olgefrequcnz wie der Eingangsimpuls a und mit einem Tastverhältnis von 50% gewonnen. Obgleich bei der Langzeitbetriebsart und der Regulärbetriebsari das Gerät die Bandvorschubgeschwindigkeit und die benutzten Videoköpfe verschieden sind, bleibt die Drehzahl der Umlauftrommel konstant (beispielsweise 30 U/s). Somit haben die Eingangsimpulse a und die ausgangsseitigc verzögerte symmetrische Rechteckschwingung /der Verzögerungsschaltung 50 sowohl bei der Langzeitbetriebsart als auch bei der Regulärbetriebsart dieselbe Folgefrequenz, und es tritt eine Verzögerung um die gleiche Verzögerungszeit auf.
Die symmetrische Rechteckschwingung / wird dem Kontakt 2//des Schalters 52 zum einen und einer Verzögerungsschaltung 51 zum anderen zugeführt. Die Verzögerungsschaltung 5! verzögert den Anstieg und Abfall der symmetrischen Rechteckschwingung /um eine vorbestimmte Verzögerungszeit, und die verzögerte Rechteckschwingung wird dem Kontakt 6H des Schalters 52 zugeführt Die Verzögerungszeit in der Verzögerungsschaltung 51 kann mit Hilfe eines variablen Widerstands VR 2 veränderbar eingestellt werden. Während der Regulärbetriebsart ist der Schalter 52 auf den Kontakt 2Hgeschaltet. An einem Ausgangsanschluß 53 tritt daher die symmetrische Rechteckschwingung /der Verzögerungschaltung 50 auf. Während der Langzeitbetriebsart ist der Schalter 52 auf den Kontakt 6/7geschaltet, so daß am Ausgangsanschluß 53 die symmetrische Rechteckschwingung vom Ausgang der Verzögerungsschaltung 51 auftritt
Bei der Langzeitbetriebsart wird die für die Regulärbetriebsart benutzte symmetrische Rechteckschwingung /in der Verzögerungsschaltung 51 um eine vorbestimmte Verzögerungszeit weiter verzögert, weil die Videoköpfe für die Langzeitbetriebsart gegenüber den Videoköpfen für die Regulärbetriebsart an Stellen angebracht sind, die bezüglich der Drehrichtung der Umlauftrommel um einen Winkel θ nacheilen. Es ist daher notwendig, die symmetrische Rechteckschwingung / um eine weitere Zeit zu verzögern, die die Umlauftrommel benötigt, um in bezug auf den Erzeugungspunkt der Impulse des Kopfes 38 den Winkel θ zu durchlaufen. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß entweder in der Regulärbetriebsar? oder in der Langzeitbetriebsart die Phase der Impulse des Kopfes 38 mit der Drehphasc der Videoköpfe für die Langzeitbetriebsart oder mit der Drehphase der Videoköpfe für die Regulärbetriebsart übereinstimmen.
Während einer Hochgeschwindigkeitswiedergabe des Geräts wird das Magnetband veranlaßt, sich mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die etwa zehnmal höher als du: Bandgeschwindigkeit bei der Normaiwiedergabe ist Die Drehzahl der Umlauftrommel wird gegenüber der bei Normalwiedergabe so geändert, daß die Frequenz des abgenommenen Horizontalsynchronisiersignals gleich der normalen Horizontalabtastfrequenz ist Die Folgefrequenz der Impulse vom Kopf 38 ändert sich daher gegenüber der bei Normalwiedergabe, und zwar sowohl in der Langzeitbetriebsart als auch in der Regulärbetriebsart Weil das Ausgangssignal der erfindungsgemäßen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach F i g. 1 phasensynchron mit dem Impuls a erzeugt wird, bei dem die Impulsintervalle positiver Polarität und negativer Polarität gleich sind, «<jrd stets eine symmetrische Rechteckschwingung gewonnen.
Bei der Impulsverzögerungsschaltung nach Fig.3 kann die Veirzögerungszeit durch Vornahme von zwei Einstellungen verändert werden, d. h. mit Hilfe der variablen Widerstände VRi und VR 2. Demgegenüber wird in einer herkömmlichen Impulsverzögerungs-Schahungsanordnung nach Fig.4 der an einem Eingangsanschluß 55 auftretende ankommende Impuls monostabilen Multivibrator 56 und 57 zugeführt. Der monostabile Multivibrator 56 wird durch einen Impuls positiver Polarität und der monostabile Multivibrator 57 durch einen Impuls negativer Polarität getriggert. Die Ausgangsimpulse der monostabilen Multivibratoren 56 und 57 gelangen zu einem Flipflop 58, das die Impulse abwechselnd invertiert und an seinem Ausgangsanschluß 59 eine symmetrische Rechteckschwingung bereitstellt. Während der Regulärbetriebsart sind Schalter SW1 und SW2 mit ihren Kontakten 2H verbunden. Während der Langzeitbetriebsart sind die Sehalter SW \ und SW2 auf ihre Kontakte 6H geschaltet. Die Verzögerungszeiten der monostabilen Multivibratoren 56 und 57 werden daher bei der Regulärbetriebsart durch variable Widerstände VT? 5 und VT? 6 eingestellt. Während der Langzeitbetriebsart werden die Verzögerungszeiten der monostabilen Multivibratoren 56 und 57 durch variable Widerstände VT? 7 und VT? 8 eingestellt. Vier Einstellungen sind daher zur Einstellung der Verzögerungszeit erforderlich, und die Ein-Stellungen sind im Vergleich zu der Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach der Erfindung mühsam. Die herkömmliche Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung hat den weiteren Nachteil, daß die Anzahl der Anschlußstifte im Vergleich zur erfindungsgemäßen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnunggroß ist, wenn die betreffende Schaltung als integrierte Schaltung ausgebildet werden soll.
Fig.5 zeigt ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung. Bei der Anordnung nach F i g. 5 wird der vom Kopf 38 gelieferte Impuls über einen monostabilen Multivibrator 60 zum einen einem impulszählenden monostabilen Multivibrator 61 und zum anderen einem Flipflop 62 zugeführt. Der impulszählende monostabile Multivibrator 61 verzögert den Eingangsimpuls um Vj Periode, und der so verzögerte Impuls gelangt ebenfalls zum Flipflop 62. Am Ausgang des Flipflop 62 tritt daher eine symmetrische Rechteckschwingung auf, die an einem Ausgangsanschluß 63 abgenommen werden kann. Ein Schalter SW3 ist während der Langzeitbetriebsart auf seinen Kontakt 6W geschaltet und während der Regulärbetriebsart iiuf seinen Kontakt 2H. Die Zeitverzögerung des monostabilen Multivibrators 60 wird daher während der Langzeitbetriebsart durch einen variablen Widerstand VR 9 eingestellt. Andererseits wird die Verzögerungszeit des monostabilen Multivibrators 60 während der Regulärbetriebsart durch einen variablen Widerstand VR 10 eingestellt. Die Einstellungen für diese herkömmliche I mpulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach F i g. 5 sind daher die gleichen wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach Fig.3. Die Kosten für die herkömmliche Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach F i g. 5 sind jedoch hoch, da dort ein kostenaufwendiger impulszählender monostabiler Multivibrator 61 benutzt wird. Weiterhin ist die Verzögerungszeit des impulszählenden monostabilen Multivibrators 61 bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabe konstant Die herkömmliche Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung hat daher den Nachteil, daß man am Anschluß 63 eine gewünschte symmetrische Rechteckschwingung nicht erhalten kann. Bei der erfindungsgemäßen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnum» ist
I 9
es stets möglich, eine gewünschte Rechteckschwingung zu gewinnen.
■ Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Impulsverzöge-
j. ■ rungs-Schaltungsanordnung nach der Erfindung soll an
"!' Hand von Fig.6 erläutert werden. In Fig.6 sind dieje-
Pi nigen Teile, die mit Teilen nach F i g. 3 übereinstimmen,
mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der An- !;' Ordnung nach Fi g. 6 wird der vom Kopf 38 abgenom- ;i' mene Impuls a nach F i g. 2(A) zum einen einem monoid stabilen Multivibrator 65 und zum anderen einem mofe nostabilen Multivibrator 66 zugeführt. Die monostabi- ;|fi len Multivibratoren 65 und 66 werden durch den Im- - pulsanteil positiver Polarität bzw. den Impulsanteil ne- ·;..' gativer Polarität des zugeführten Eingangsimpulses gell triggert. Die monostabilen Multivibratoren 65 und 66 p sind so ausgebildet, daß die Verzögerungszeiten durch ,;§ veränderbare Widerstände V7?3 und VR 4 eingestellt >,, werden können. Die Ausgangsimpulse der monostabi- ;| len Multivibratoren 65 und 66 werden einem Flipflop 67 S|? zugeführt. Am Ausgang des Flipflop 67 tritt die symme-
II trische Rechteckschwingung / nach Fig.2(1) auf. Wie bei dem betrachteten zweiten Ausführungsbeispiel der || Erfindung kann die symmetrische Rechteckschwingung Il / in einer Verzögerungsschaltung 51 um eine vorbe-
ψ stimmte Verzögerungszeit verzögert werden, und zwar
' { bei der Langzeitbetriebsart.
:.;.;· Das oben erläuterte zweite Ausführungsbeispiel der
' , Erfindung ist vorteilhaft, wenn die Impulsverzögerungs-
/ Schaltungsanordnung als integrierte Schaltung ausge-
ft bildet werden soll, da lediglich an den variablen Wider-
<M ständen VR I und VR 2 Einstellungen vorgenommen
I werden müssen. Das zweite Ausführungsbeispiel ist aiii lerdings nur dann wirksam, wenn die Verzögerungszeit M vom Impulsanteil positiver Polarität des Impulses a des
■| Kopfes 38 zum Abfall in der ausgangsseitigen symmetri-
II sehen Rechteckschwingung /" und die Verzögerungszeit vom Impulsanteil negativer Polarität zum Anstieg in der ausgangsseitigen symmetrischen Rechteckschwingung / gleich sind. Wenn diese Verzögerungszeiten unterschiedlich sind, ist das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung wirksamer.
Bei dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann man einen impulszählenden monostabilen Multivibrator einsetzen, weil die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 51 konstant ist. Weil in diesem Fall das Eingangssignal eine symmetrische Rechteckschwingung ist. und zwar selbst bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabe, kann man am Ausgangsanschluß 53 stets eine symmetrische Rechteckschwingung abnehmen, ohne daß eine nicht symmetrische Rechteckschwingung wie im Falle der herkömmlichen Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung nach Fig.5 eingeführt wird.
AHe betrachteten Ausführungsbeispiele sind an Hand eines Falles erläutert worden, bei dem eine Kopfregelschaltung für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Schrägspurabtastung vorlag. Die Erfindung ist jedoch auf solche Anwendungsfälle nicht beschränkt Die erfindungsgcmäße Impulsverzögerungs-Schaltungsanordnung kann beispielsweise auf ei- eo nen Fall angewendet werden, bei dem ein Eingangsimpuls ohne Änderung der Wiederholungs- oder Folgefrequenz um eine vorbestimmte Zeitkonstante verzögert werden soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 rungs-Schaltungsanordnung, die ansprechend auf einen Patentansprüche: mit einer Folgefrequenz auftretenden Eingangsimpuls, der abwechselnd mit im wesentlichen gleichen Abstän-
1. Impulsverzögerungs-Schallungsanordnung, die den aufeinanderfolgend eine Anstiegsflanke und eine ansprechend auf einen mit einer Folgefrequenz auf- 5 Abfsüflanke aufweist, diesen Eingangsimpuls um eine tretenden Eingangsimpuls, der abwechselnd mit im vorbeslimmte Verzögerungszeit verzögert, die kurzer wesentlichen gleichen Abstanden aufeinanderfol- als der Abstand zwischen den Ranken ist, gemäß dem gend eine Anstiegsflanke und eine Abfallsflanke auf- Oberbegriff des Anspruchs 1.
weist, diesen Eingangsimpuls um eine vorbestimmte Eine derartige Impulsverzögerungs-Schaltungsan-Verzögerungszeit verzögert, die kürzer als der Ab- 10 Ordnung, die ohne Änderung der Wiederholungs- oder stand zwischen den Flanken ist, und eine entspre- Folgefrequenz eines Eingangsimpulses einen um eine chend verzögerte, im wesentlichen symmetrische vorbestimmte Zeit verzögerten Impuls erzeugt, ist ih-Rechteckschwingung erzeugt, die die gleiche Folge- rem grundsätzlichen Aufbau nach bereits aus einer Serfrequenz wie der Eingangsimpuls hau enthaltend ei- vice-Anleitung für einen Victor-Videokassettenrecorne auf wenigstens die Anstiegsflanke oder die Ab- 15 der, Modell HR 6700, vom November 1979, bekannt faüflanke des Eingangsimpulses ansprechende Im- Der grundsätzliche Aufbau dieser bekannten Impulspulserzeugiingsschaltung zürn Erzeugen cinss er- verzögerungs-Schaltungsanordnung ist in Fig.4 der stea Impulses mit einer vorbestimmten Impulsbreite, Zeichnungen dargestellt.
die gleich der vorbestimmten Verzögerungszeit ist. Die oben angegebene Service-Anleitung zeigt gleich-
und eine auf die Abfallflanke des ersten Impulses 20 zeitig ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel einer fm-
ansprechende erste Rechteckschwingungserzeu- pulsvcrzögerungs-Schaltungsanordnung der betrachte-
gungsschaltung zum Erzeugen der verzögerten ten ArL An Hand dieses Ausführungsbeispiels soll im
Rechteckschwingung, dadurch gekenn- folgenden die der Erfindung zugrundeliegende Proble-
zeichnet, daß die Impulserzeugungsschaltung matik aufgezeigt werden.
(15, 16) sowohl auf die Anstiegsflanke als auch auf 25 Das Anwendungsbeispiel betrifft die Kopfregelschaldie Abfallflanke des Eingangsimpulses (a) anspricht, tung eines Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiederdaß eine zweite Rechteckschwingungserzeugungs- gabegeräts mit Schrägspurabtastung, bei dem zwei schaltung (14) vorgesehen ist, die ansprechend auf Dauermagnete an einander gegenüberliegenden Stellen die Anstiegsflanke und die Abfallflanke des Ein- auf einem Körper befestigt sind, der sich gemeinsam mit gangsimpulses (a) abwechseln in einen ersten Zu- 30 einem rotierenden Umlaufkörper dreht, auf dem die Vistand und in einen zweiten Zustand übergeht, und deoköpfe angebracht sind. Wenn die Dauermagnete an daß die erste Rechteckschwingungserzeugungs- einem Abtastkopf vorbeilaufen, erzeugt der Abtastkopf schaltung (19) ansprechend auf die Abfallflanke des aufgrund der Änderung des Magnetflusses Phasenerfasersten Impulses (I) in einen ersten Zustand übergeht, sungssignale mit abwechselnd unterschiedlicher Polariwenn die zweite Rechteckschwingungserzeugungs- 35 tat. Die auf diese Weise gewonnen Phasenerfassungssischaltung (14) in ihrem ersten Zustand ist, und an- gnale werden zwei monostabilen Multivibratoren zugesprechend auf die Abfallflanke des ersten Impulses führt, in denen die Phasenerfassungssignale um vorbe- (f) in einen zweiten Zustand übergeht, wenn die stimmte Verzögerungszeiten verzögert werden. Die zweite Rechteckschwingungserzeugungsschaltung Ausgangssignale der monostabilen Multivibratoren (14) in ihrem zweiten Zustand ist. 40 werden getrennt dem Setzanschluß und dem Rücksetz-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der anschluß eines Flipflop zugeführt, das in einer den modie Impulserzeugungsschaltung einen monostabilen nostabilen Multivibratoren nachgeschalteten Stufe vor-Multivibrator enthält und die erste Rechteckschwin- gesehen ist. Die Ausgangssignale der monostabilen gungserzeugungsschaltung ein Flipflop enthält, da- Multivibratoren veranlassen, daß das Flipflop abwechdurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugungs- 45 selnd zwischen seinen stabilen Zuständen umschaltet schaltung ferner eine ODER-Schaltung (15) enthält, Folglich tritt am Ausgang des Flipflop ein sog. Tromdie einen jeweils mit der Ansliegsflanke und der Ab- melimpuls auf. der mit der Drehphase der Videoköpfe fallflanke des Eingangsimpulses phasensynchronen synchron ist. Der Trommelimpuls wird einem Phasen-Impuls erzeugt, der den monotstabilen Multivibra- vcrgleicher als Vergleichsignal für die Kopfregelschaltor (16) triggert, daß die zweite Rechteckschwin- 50 lung zugeführt. Bei der Aufzeichnung wird die Phase gungserzeugerschaltung ein zweites Flipflop (14) des Trommelimpulses mit der Phase eines Impulses veraufweist, das durch die Anstiegsflanke und die Ab- glichen, der durch Frequenzteilung eines Vertikalsynfallflanke des Eingangsimpulses abwechselnd zu- chronisiersignals eines aufzuzeichnenden Videosignals rückgesetzt und gesetzt wird, und daß die erste in 1Z2 der Ursprungsfrequenz gewonnen wird. Bei der Rechteckschwingungserzeugungsschaltung eine er- 55 Wiedergabe wird die Phase des Trommelimpulses mit ste und eine zweite Logik-Schaltung (17,18) enthält, der Phase eines abgenommenen Steuersignals oder eian die beide ein Ausgangsimpuls des monostabilen nes von einer Oszillatorschaltung stammenden Refe-Multivibrators (16) und eine Ausgangsrechteck- renzsignals verglichen. Die am Ausgang des Phasenverschwingung des zweiten Flipflops (14) gelegt sind. gleichers auftretende Phasenfehlerspannung wird eiwobei das erste Flipflop (19) durch von der ersten t>o nem Kopfmotor zugeführt, um zu veranlassen, daß der und zweiten Logik-Schaltung (17,18 bereitgestellte Kopfmotor mit einer vorbestimmten Drehzahl und ei-Impulse abwechselnd gesetzt und zurückgesetzt ner vorbestimmten Phase arbeitet.
wird· Bei der beschriebenen bekannten Anordnung bilden
die beiden monostabilen Multivibratoren und das einzi-
DE3227407A 1981-07-23 1982-07-22 Impulsverzögerungsschaltung Expired DE3227407C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981109648U JPS5816932U (ja) 1981-07-23 1981-07-23 パルス遅延回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227407A1 DE3227407A1 (de) 1983-02-17
DE3227407C2 true DE3227407C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=14515609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227407A Expired DE3227407C2 (de) 1981-07-23 1982-07-22 Impulsverzögerungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5816932U (de)
KR (1) KR890006043Y1 (de)
DE (1) DE3227407C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100346836B1 (ko) * 2000-06-07 2002-08-03 삼성전자 주식회사 듀티 사이클 보정 기능을 갖는 지연 동기 루프 회로 및지연 동기 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241349C3 (de) * 1972-08-23 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Erzeugung von gleich langen, um 180 Grad versetzten Impulsen
JPS52144256A (en) * 1976-05-27 1977-12-01 Mitsubishi Electric Corp Rectangular wave phase-shift circuit

Also Published As

Publication number Publication date
KR890006043Y1 (ko) 1989-09-09
KR840000852U (ko) 1984-02-29
DE3227407A1 (de) 1983-02-17
JPS5816932U (ja) 1983-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045543C2 (de)
DE2934739C2 (de) Digitale Servo-Steuerschaltung
DE2711778C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige der Stellung eines durch einen Antriebsmechanismus bewegten Aufzeichnungsmediums relativ zu einem Magnetkopf
DE2902038A1 (de) Wiedergabeanordnung in einer vorrichtung zur wiedergabe von videosignalen von einem sich drehenden aufzeichnungsmedium
DE2643692A1 (de) Vorrichtung zur zeitbasisfehlerkorrektur
DE3107738A1 (de) Spursteueranordnung fuer ein magnetaufzeichen- und/oder -wiedergabegeraet
DE3225584A1 (de) Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2301588C2 (de) Servoeinrichtung zur Lageeinstellung eines beweglichen Datenwandlers
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE2710453A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der ausrichtung zwischen einem wandler und einem aufzeichnungsmedium in einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3128756A1 (de) Geraet zum anhalten der drehbewegung eines motors
DE3227407C2 (de) Impulsverzögerungsschaltung
DE3710740C2 (de)
EP0129298B1 (de) System zum Wiedergeben von auf einem Magnetband gespeicherten Signalen
DE3135593C2 (de)
EP0198841B1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung
DE3118056A1 (de) &#34;spurnachlaufsteueranordnung fuer eine aufzeichnungs- und oder wiedergabevorrichtung&#34;
AT390539B (de) Steuerschaltung fuer einen gleichstrommotor einer bandantriebsanordnung
CH647613A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der spalt-winkellage eines wiedergabekopfes.
DE1944041A1 (de) Kopf-Servosteuerung fuer Videoband-Aufnahmegeraete mit Zeitlupen-Wiedergabeeinrichtung
DE3430743C2 (de)
DE2729652A1 (de) Anordnungen zum aufzeichnen und wiedergeben von fernsehsignalen
DE3317645C2 (de)
DE3232547C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee