DE3227293A1 - Anordnung mit einer tragplatte fuer gasgeraete, insbesondere einbauvollgasherde - Google Patents

Anordnung mit einer tragplatte fuer gasgeraete, insbesondere einbauvollgasherde

Info

Publication number
DE3227293A1
DE3227293A1 DE19823227293 DE3227293A DE3227293A1 DE 3227293 A1 DE3227293 A1 DE 3227293A1 DE 19823227293 DE19823227293 DE 19823227293 DE 3227293 A DE3227293 A DE 3227293A DE 3227293 A1 DE3227293 A1 DE 3227293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
support plate
oven
thermocouples
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823227293
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 6233 Kramsach Madersbacher
Walter 6130 Schwaz Romagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRA BREGENZ AG SCHWAZ TIROL AT
Original Assignee
TIROLIA-WERKE GmbH
Tirolia Werke 6130 Schwaz GmbH
Tirolia Werke Heiss J & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIROLIA-WERKE GmbH, Tirolia Werke 6130 Schwaz GmbH, Tirolia Werke Heiss J & Co KG filed Critical TIROLIA-WERKE GmbH
Publication of DE3227293A1 publication Critical patent/DE3227293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Anordnung mit einer Tragplatte für Gasgeräte, insSesondere
  • Einbauvollgasherde Die Erfindung betrifft Anordnungen mit einer Tragplatte für Gasgeräte, insbesondere Einbauvollgasherde mit mindestens einem 3ackrohr, wobei die Tragplatte in eine Arbeitsplatte od.dgl. einsetzbar sowie vorteilhaft durch eine Kochmulde abdeckbar ist und wobei auf der Tragplatte Gasbrenner sowie zweckmäßigerweise diesen zugeordnete Thermoelemente und vorteilhaft Zündvorrichtungen befestigt werden können.
  • Bei Einbauküchen ergeben sich bekanntlich oft Schwierigkeiten dadurch, daß die Kochmulde od-.dgl. von Gasgeräten, insbesondere Einbaugasherden, der Dicke der jeweiligen Arbeits- oder sonstigen Deckplatten von benachbarten Möbeln usw. angepaßt werden muß. Hierbei schafft aber nicht nur die Herstellung der Höhenlage, sondern auch die Abstimmung der Seitenmaße und der Abstände von der Rück- bzw. Vorderwand des Einbausystems bzw. der Raumwände beachtliche Probleme.
  • Aus der DE-AS 2 524 492 ist ein Einbaugasherd mit einem Unterbaubackofen bekannt, bei dem die Lage der Kochmulde gegenüber dem Unterbaubackofen in einem gewissen Bereich variiert werden kann. Es ist jedoch nicht möglich, die Anordnung auf vorgegebene Arbeits- bzw. Deckplatten oder das Einbausystem abzustimmen.
  • Alle diese Schwierigkeiten können gemäß der Erfindung gelöst werden, wenn die die Brenner tragende Platte aus mindestens zwei Teilen aufgebaut wird, die nach Lösen von Verbindungsmitteln gegeneinander verstellbar, vorzugsweise verschiebbar sind. Somit ist es bei der Montage bzw. Demontage leicht möglich, die Tragplattenteile gegeneinander so zu verstellen, daß der Ein- bzw.
  • Ausbau der Tragplatte leicht durchführbar und insbesondere diese an die umgebenden Möbelteile genau angepaßt werden kann. Es ist daher möglich, für die Arbeitsmulde beliebige bzw. verschiedene Materialien (Email, Glas, nichtrostenden Stahl usw.) einzusetzen.
  • Eine für die Praxis besonders günstige Ausführung ergibt sich dann, wenn die Tragplatte aus einem groB-flächigen Mittelteil auf dem die Gasbrenner, die Thermoelemente und die Zündvorrichtungen, insbesondere fix, aber lösbar sitzen, und aus schmalen Seitenteilen aufgebaut ist, wobei Mittelteil und Seitenteile durch in Schlitzen angeordnete Verbindungsmittel, insbesondere Schrauben, vorzugsweise in waagrechter Richtung, gegeneinander verschiebbar verbunden sind. Zweckmäßigerweise ist der den Großteil der Tragplattenfläche ausmachende Mittelteil von vorne nach hinten gemessen kUrzer aber breiter als die Seitenteile.
  • Diese Form eines liegenden I ergibt eine besondere Zugänglichkeit zu den Anschlüssen, wobei allerdings bevorzugt zur vollständigen Abdeckung eine dekorative Muldenplatte darüber gesetzt bzw. geschoben wird.
  • Die Benutzung der erfindungsgemäßen mehrteiligen Tragplatte wird vorteilhaft dadurch erleichtert, wenn die auf der Tragplatte, vorteilhaft an deren Mittelteil, insbesondere fix, befestigten Brenner und die gegebenenfalls diesen zugeordneten Thermoelemente sowie Zündvorrichtungen nur über biegsame, vorzugsweise wesentlich über das übliche Normalmaß verlängerte, Leitungen für das Gas, für die Thermoelemente und für die Zündvorrichtungen usw. mit der Gaseinstellarmaturen-, insbesondere Gashahngalerie, die vorzugsweise starr an eine Gaszuleitung angeschlossen ist, sowie der diese Galerie tragenden Leiste bzw. der Gerät-oder Herdvorderwand verbunden sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt: Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Gasherdes, Fig. 2 einen Schnitt durch den Gasherd gemäß Fig. 1, parallel zur Vorderseite und in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine.Ansicht des Gasherdes von hinten, gemäß Pfeil A in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VT-VI in Fig. 4, jeweils im vergrößerten Maßstab, Fig. 7 eine Ansicht auf den Abgaskanal gemäß Pfeil B in Fig. 3, in vergrößertem Maßstab, Fig. 8 eine Seitenansicht der Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt gemäß Linie IX-EX in Fig. 7, Fig. 10 eine Draufsicht auf das Luftführungsgehäuse mit der Ausbildung des Abgasraumes und der Primärluft zuführung, Fig. 10a eine Ansicht der Fig. 10 gemäß Pfeil C in Fig. 10, Fig. 11 eine Seitenansicht der Fig. 10, Fig. 12 einen Schnitt durch die Arbeitsplatte und die Kochstelle beim Zusammenbau, Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung im eingebauten Zustand, Fig. 14 eine Draufsicht auf Fig. 12 bzw. 13, Fig. 15 einen Schnitt durch den Gasherd im Bereich des Leuchtpultes, Fig. 16 eine Einzelheit der Fig. 15 gemäß Pfeil D in vergrößertem Maßstab, Fig. 17 einen Schnitt gemäß Linie XVII-XVII in Fig. 16, Fig. 18 einen Schnitt durch die Schalteranordnung für die Kochstellen und das Backrohr, Fig. 19 eine Ansicht eines Drehschalters, und Fig. 20 eine Ansicht eines anderen Drehschalters.
  • Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Gasherd ist ein Allgas- bzw. Vollgas-Einbauherd, der wahlweise mit Stadtgas, Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden kann. Der Gasherd kann auch als freistehendes Gerät, d.h. als Einzelgerät ausgebildet sein.
  • Der Gasherd umfaßt eine Kochstelle 1 mit einer Arbeitsmulde 2 und den Brennerköpfen 3, die mittels einer Tragplatte 4 an einer Arbeitsplatte 5 der EinbaukUche befestigbar sind, und ein Backrohr 6 sowie ein Leuchtpult 7 mit den Gashähnen 8. Re Gasbrenner 9 für das Backrohr 6 sind als Unterdruckbrenner ausgebildet.
  • Es versteht sich, daß gegebenenfalls das Backrohr bzw. die Kochstellen jeweils als Einzelgeräte ausgebildet, und lagenunabhängig voneinander angeordnet werden können.
  • Das Backrohr 6 ist in einem Gehäuse 10 angeordnet, in dem auch die Luftfühning für das Backrohr 6 ausgebildet ist. Die Luftftihrung umfaßt einen an der Unterseite des Backrohres 6 angeordneten Ansaugluftkanal 11, dessen Ansaugöffnung sich in der Mitte des unteren Bereiches der Vorderseite des Gasherdes befindet, und durch den die Primärluft in Richtung des Pfeiles 12 in Fig. 3 angesaugt wird. Ein Teil der angesaugten Primärluft strömt zu den Gasbrennern 9 für das Backrohr 6, und wird dann umgelenkt und strömt nach oben zu einem Umwälzgebläse 13. Das Umwälzgebläse 13 ist hinter-der Rückwand 22 des Backrohres 6, etwa in der Mitte desselben im Bereich von in dieser Wand angeordneten Öffnungen 23 angeordnet, und bläst die angesaugte Luft radial aus. Das in einem an der Backrohrrückseite befindlichen Raum 14 nach oben-strömende Gemisch aus Abgas, Luft und Wrasen wird von einem am hinteren Backrohrende oben angeordneten Querstromgebläse 15 angesaugt, und durch einen hinter dem Raum 14 gelegenen Abgasraum 16 nach unten gedrückt. Die Achse 15' des Querstromgebläses 15 ist im wesentlichen parallel zur Vorderseite bzw. Rückseite-des Gasherdes angeordnet. Der Abgasraum 16 geht im unteren Bereich des Herdes in zwei Abgaskanäle 17,18 über, deren Ausmündungen 19,20 am unteren Rand;der Vorderseite des Herdesw Jeweilsseitlich des mittigen Ansaugluftkanales 11 angeordnet sind, und durch welche die Abgase in Richtung des Pfeiles 21 in Fig. 3 ausströmen.
  • Es sind somit hinter dem Backrohr 6 zumindest drei durch lötrechte -Wände gebildete Luftführungsräume 24,25,16 vorgesehen, wovon - von der Backrohrrückwand 22 aus gesehen - der erste, von vorne gesehen etwa trapezförmige, Raum 24 der Zuführung des Abgas-Luft-Gemisches von den Gasbrennern 9 zum Umwälzgebläse 13 dient, im zweiten Raum 25 hinter Öffnungen 23 in den Wanden des ersten Raumes 24 des Umwälzgebläses 13 mit horizontaler und quer zur Backrohrrückwand 22 angeordneter Achse untergebracht ist und der dritte als Abgasraum 16 dient, wobei zwischen dem zweiten 25 und dritten Raum 16 als im wesentlichen nur zum Querstromlüfter 15 hin offener Isolierraum 26 vorgesehen ist.
  • Im Abgaskanal 16 ist eine verstellbare, insbesondere verschwenkbare, Lenkklappe 27 od.dgl. angeordnet, mit deren Hilfe je nach ihrer Stellung das Abgas zu einem Abgasanschluß 28 an der I3ackrohr- bzw. Herdrückseite 29 oder zu den Ausmündungen 19,20 an der Backrohr- bzw. Herdvorderseite unterhalb des Backrohres 6 geleitet wird.
  • Die Luftführung unterhalb des Backrohres 6 ist derart ausgestaltet, daß drei sich in horizontaler Richtung erstreckende Räume 31,11 und 17 bzw. 18 entstehen, von denen der dem Backrohrboden näherliegende Raum 31 den Gasbrenner 9 enthält, während die Räume 11 und 17 bzw. 18 in der vorstehend beschriebenen Weise zur Frischluftzufuhr bzw. Abgasableitung dienen. Zwischen dem Gasbrennerraum 31 und den Räumen 11,17,18 ist ein weiterer Raum 32für die Frischluftzufuhr angeordnet, wobei die Wand 33 zwischen dem Raum 32 und dem Gasbrennerraum 31 teilweise durchbrochen ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der unmittelbar hinter der Backrohrrückwand 22 befindliche, etwa trapezförmige Raum 24 unten offen und oben geschlossen ist. Der unmittelbar dahinterliegende, das Umwälzgebläse 13 beherbergende Raum 25 ist hingegen unten geschlossen, und oben offen.
  • Die Backraumrückwand 22 besitzt außer der zentralen Öffnung 23 im Bereich des Umwälzgebläses 13 am oberen Ende außerdem noch eine Öffnung 23' für den Durchtritt des umgewälzten Gemisches.
  • In Fig. 4 bis 6 sind die Sicherheitseinrichtungen, die beim Ausfall der Gebläse 13 oder 15 wirksam werden, näher dargestellt. Zur Überwachung des Gebläses 13 ist in einer Zwischenwand 35, die den Arbeitsraum dieses Gebläses 13 teilweise vorne begrenzt, eine schwenkbare Klappe 36 angeordnet, die eine Öffnung 37 in der Zwischenwand 35 abdeckt, und die vom vom Gebläse 13 erzeugten Druck beaufschlagt ist. Die Klappe 36 ist mit einer Schaltstange 38 drehfest verbunden, die einen elektrischen Schalter 39 betätigt.
  • Zur Überwachung des Querstromlüfters 15 ist in einem gesonderten Zweigkanal 40 des Abgaskanales 16 eine schwenkbar gelagerte Lenkklappe 41 vorgesehen, die mit einer Schaltstange 42 drehfest verbunden ist, die einen elektrischen Schalter 43 betätigt.
  • Die Schalter 39,43 sind im Thermostromkreis für die Gasbrenner 9 angeordnet, und unterbrechen bei Aufhören des Gebläsedruckes durch Verschwenkan d<'r Klappen die 9aszufuhr zu den Gasbrennern über den Magneteinsatz des Gashahnes, wobei zweckmäßigerweise zumindest für die Klappe 36 bzw. Schaltstange 38 eine nicht näher dargestellte BetätAgungsfeder vorgesehen ist.
  • In Fig. 7 bis 9 ist der Zweigschacht 40 des Abgaskanales 16 im vergrößerten Maßstab dargestellt. Der Zweigschacht 40 verläuft im wesentlichen parallel zur Hauptrichtung des Abgaskanales 16, mdndet jedoch im Abstand oberhalb des unteren Bereiches des Herdes an der Rückseite desselben zur Mitte hin aus. Die Luftklappe 41 ist dabei im Bereich der Austrittsöffnung 44 in der Wand 45 des Zweigschachtes 40 angeordnet. Die durch den Zweigkanal 40 strömenden Abgase verteilen sich im freien Raum, und werden nicht nach vorne abgeführt.
  • Die Sicherheitseinrichtungen für die beiden Gebläse sind unabhängig voneinander wirksam, d.h. daß beim Ausfall von nur einem Gebläse durch die entsprechende Klappe und dem zugehörigen Schalter die Gas zufuhr zu den Gasbrennern 9 unterbrochen wird.
  • In Fig. 10, 10a und 11 ist die Ausbildung des Abgasraumes und der Primäuftzufuh1ungnäher dargestellt. Es ist aus diesen Figuren deutlich ersichtlich, daß die Ausmündungen 19,20 der Abgaskanäle 17,18 beiderseits der Ansaugöffnung des Ansaugluftkanales 11 an der Backrohr- bzw. Herdvorderseite ausmünden. Zu diesem Zwecke ist der Abgasraum mittels eines schräg verlaufenden Leitbleches 46 in die beiden Abgaskanäle 17,18 unterteilt. Der Frischluitraum 11 wird durch eine in Draufsicht gesehen U-förmige Wand 11' von den Abgasräumen 17,18 abgetrennt (siehe auch Fig. 3).
  • Der Querstromlüfter 15 saugt neben dem Abgas-Luft-Wrasen-Gemisch aus dem Backrohrbereich auch Frischluft aus. Zu diesem Zweck sind oberhalb des Backrohres 6 an der Herdvorderseite Öffnungen 47 vorgesehen, durch welche die Frisiluft gemäß Pfeil 48 in Fig. 3 angesaugt wird.
  • Die Backrohrdecke 49 besitzt eine Öffnung 50 für die Abluft, oberhalb welcher der Querstromlüfter 15 angeordnet ist.
  • In Fig. 12 bis 14 ist die Ausbildung der Kochstelle näher dargestellt. In der in die Arbeitsplatte 5 einsetzbar ren, durch die Herd- bzw. Kochmulde 2 abdeckbaren Tragplatte 4 sind die Gasbrenner 3 und die diesen zugeordneten Thermoelemente 51 und Zündvorrichtungen 52 gelagert. Die Gasbrenner 3 werden über Gaseinstellarmaturen 53 mit Gas versorgt, die mit einer nicht näher dargestellten Gaszuleitung verbunden ist. Die Gasbrenner 3, die Thermoelemente 51 und die Zündvorrichtungen 52 sind in der Tragplatte 4 unverstellbar fest, jedoch lösbar gelagert, z.B. mit der Tragplatte verschraubt. Die Gasbrenner 3 sind über biegsame, wesentlich über das Ubliche Normalniaß hillaus verängerte Gasleitungen 54, insbesondere Druclcschlsiuc}le, mit den Gu salns tollarrnnturen 53 verbunden.
  • Letztere sind auf einer gemeinsamen Leiste 55 gelagert.
  • Die Thermoelemente 51 und die Zündvorrichtungen 52 sind gleichfalls über biegsame, wesentlich über das übliche Normalmaß hinaus verlängerte elektrische Leitungen 56,57 mit den nicht näher dargestellten Schalteinrichtungen verbunden. Es ist somit gewährleistet, daß die Tragplatte 4 mit den Brennern 3, den Thermoelementen 51 und den Zündvorrichtungen 52, sowie der Kochmulde 2, weitgehend unabhängig von den Gaseinstellarmaturen bzw. der Hahngalerie und dem übrigen Herdkörper, z.B. dem Backrohr 6 bzw. Gehäuse 10, sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung verstellbar ist.
  • Die Tragplatte 4 ist aus einem großflächigen Mittelteil 58, und zwei gegenüber diesem verstellbaren, schmalen Seitenteilen 59,60 gebildet (siehe auch Fig. 2). Der Mittelteil 58 und die Seitenteile 59,60 sind, beispielsweise durch in Schlitzen angeordnete Schrauben 60', in horizontaler Richtung gegeneinander verschiebbar. Die Seitenteile 59,60 können dabei auch als Schienen ausgebildet werden. Die Gasbrenner 3, die Thermoelemente 51, und die Zündvorrichtungen 52 sind dabei im Mittelteil 58 lösbar befestigt. Der den Großteil der Tragplattenfläche ausmachende Mittelteil 58 ist von vorne nach hinten gemessen kurzer, jedoch breiter als die Seitenteile 59,60.
  • Auf diese Weise wird eine verstellbare Tragplatte geschaffen, auf die nach deren Befestigung auf der Arbeitsplatte 5 die, z.B. emaillierte oder rostfreie Arbeits- oder Kochmulde 2 aufgesetzt werden kann.
  • In Fig. 15 bis 17 ist der Aufbau des Leuchtpultes 7 an der Vorderseite des Gasherdes näher dargestellt. Die Knebel 61 der GashBhne 3 sind dabei in einer Nische 76 des Gasherdes an der Vorderseite einer durchscheinenden bzw. durchsichtigen Sichtscheibe bzw. Schalterblende 62 angeordnet, während die Gashahnkörper 63 der Gashähne 8 in einem größeren Abstand als normalerweise üblich hinter den Knebeln 61 bzw. der Sichtscheibe 62 vorgesehen sind.
  • Die aus transparentem Material bestehende Sichtscheibe 62 erstreckt sich über den Bereich aller Gashähne 8, und ist durch zwei hinter ihrer Rückseite angeordnete, parallel geschaltete Lichtquellen 64 anstrahlbar. Die Schaltelemente 65 für die Lichtquellen 64 und die sonstigen, bei Gasherden üblichen Betriebs-, Betätigungs- und Überwachungseinrichtungen, wie z.B. Schienen für die elektrische Zündung, sind auf den Armatur- bzw. Gashahnschäften 61', welche die Knebel 61 mit den Gashahnkörpern 63 verbinden, befestigt.
  • Zwischen der Sichtscheibe 62 und den Gashahnkörpern 63 ist eine im wesentlichen parallel zur Sichtscheibe 62 verlaufende Schaltleiste 66 vorgesehen, die mit Lappen od.dgl. 67 versehen ist. Mit diesen Lappen 67 wirken die als Nocken, Exzenter od.dgl. ausgebildeten Schaltelemente 65 für die Lichtquellen 64 zusammen.
  • Die Schaltleiste 66 ist einenends mit einem Schalthebel 68 verbunden, der einen Schalter 69 für die Lichtquellen 64 betätigt. Andernends ist die Schaltleiste 66 mittels einer Zugfeder 70 an einer ortsfesten Stütze 71 gelagert. Sobald auch nur ein Gashahn geöffnet, d.h. ein Knebel 61 betätigt wird, wird die Schaltleiste 66 seitlich verschoben und der Schalter 69 betätigt. Damit wird die Sichtscheibe 62 beleuchtet.
  • In Fig. 18 und 19 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher die Gashahnschäfte 61 mit den Drehteilen von elektrischen Drehschaltern 72 zum Ein- und Ausschalten der Lichtquellen 64 drehfest verbunden sind. Die Gehäuse 73 dieser Drehschater 72 sind z.B.durch Bolzen, die in Löcher 74 des Gehäuses 73 eingreifen, in bezug auf den Herd unverdrehbar und unverschiebbar gelagert. Die Gehäuse 73 der Drehschalter 72 können z.B. gemäß Fig. 18 mittels einer Schraubverbindung 76 mit einer im Abstand hinter der Sichtscheibe 62 im Herd ortsfest angeordneten Lagerleiste 75 fest verbunden sein. Bei dieser Ausführung erübrigt sich die Schaltleiste gemäß Fig. 15-17.
  • Fig. 20 zeigt schließlich einen etwas abgeänderten Drehschalter 78, bei dem die Schaftführung auf den Gashahnschaft abgestimmt ist.
  • Es versteht sich, daß auch auf dem Armatur-, insbesondere Gashahn- bzw. Thermostatschaft für den l3ackrohrbrenner 9 Schaltelemente für das Ein- und Ausschalten der Lichtquellen 64 sitzen können, wobei entweder ein auf die entsprechend verlängerte Schaltleiste 66 der Kochstellen wirkendetExtenter, Nocken od.dgl. oder der Drehteil eines Drehschalters auf dem Gashahnschaft für das Backrohr befestigt ist. In diesem Fall ist gewährleistet, daß die Leuchtpult-Beleuchtung auch dann eingeschaltet wird, wenn z.B. das Backrohr eingeschaltet wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung mit einer Tragplatte für Gasgeräte, insbe dere Einbauvollgasherde mit mindestens einem Backrohr, wobei die Tragplatte in eine Arbeitsplatte od.dgl.
    einsetzbar sowie vorteilhaft durch eine Kochmulde abdeckbar ist und wobei auf der Tragplatte Gasbrenner sowie zweckmäßigerweise diesen zugeordnete Thermoelemente und vorteilhaft ZÜndvorrichtungen befestigt werden können, dadurch gekennzeichnet-, daß die Tragplatte (4) aus mindestens zwei, gegebenenfalls aus verschiedenem Material bestehenden Teilen (58,59,60) aufgebaut ist, die nach Lösen von Verbindungsmitteln (60') im wesentlichen in der Plattenebene, gegeneinander verstellbar, vorzugsweise verschiebbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (4) aus einem großflächigen Mittelteil (58), auf dem die Gasbrenner (3), die Themoelemente (51) und die Zündvorrichtungen (52), insbesondere fix, aber lösbar, sitzen, und aus schmalen Seitenteilen (59,60) aufgebaut ist, wobei Mittelteil (58) und Seitenteile (59,60) durch in Schlitzen angeordnete Verbindungsmittel (60'), insbesondere Schrauben, vorzugsweise in waagrechter Richtung, gegeneinander verschiebbar-verbunden sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Großteil der Tragplattenfl5ache ausmachende Mittelteil (58) von vorne nach hinten gemessen kürzer als die Seitenteile (59,60), jedoch breiter als diese ist, wobei bevorzugt zur Abdeckung dieser Teile eine Muldenplatte darüber gesetzt bzw. geschoben ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Anspriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Tragplatte (4), vorteilhaft in deren Mittelteil (58), insbesondere fix befestigten Brenner (3) und die gegebenenfalls diesen zugeordneten Thermoelemente (51) sowie Zündvorrichtungen (52) nur über biegsame, vorzugsweise wesentlich über das übliche Normalmaß verlängerte, Leitungen für das Gas (54,56,57), für die Thermoelemente (51) und für die Zündvorrichtungen (52) usw. mit der Gaseinstellarmaturen-, insbesondere Gashahngalerie (53), die vorzugsweise starr an eine Gaszuleitung angeschlossen ist, sowie der diese Galerie tragenden Hahngalerie (55) bzw. der Gerät- oder Herdvorderwand verbunden sind.
DE19823227293 1981-08-03 1982-07-21 Anordnung mit einer tragplatte fuer gasgeraete, insbesondere einbauvollgasherde Ceased DE3227293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340281 1981-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227293A1 true DE3227293A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=3549985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227293 Ceased DE3227293A1 (de) 1981-08-03 1982-07-21 Anordnung mit einer tragplatte fuer gasgeraete, insbesondere einbauvollgasherde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860658A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbeheizter Backofen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524492B2 (de) * 1975-06-03 1980-01-10 Buderus Ag, 6300 Lahn-Wetzlar Einbaugasherd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524492B2 (de) * 1975-06-03 1980-01-10 Buderus Ag, 6300 Lahn-Wetzlar Einbaugasherd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860658A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbeheizter Backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE102005008800A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen
DE19703301A1 (de) Gaskochgerät
DE102019210976A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2705395B2 (de) Herd
DE1944863C3 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
DE3227293A1 (de) Anordnung mit einer tragplatte fuer gasgeraete, insbesondere einbauvollgasherde
DE102005044626A1 (de) Gargerät
DE2615604A1 (de) Backofen, insbesondere mit mitteln zur pyrolytischen reinigung
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
DE102011017685A1 (de) Lüftungsanlage
DE3934562C1 (de)
DE3227279A1 (de) Luftfuehrung fuer gasbackrohre, vorzugsweise fuer gasherde
DE102004055947A1 (de) Dunstabzugshaube mit Einzelstellenbesaugung
EP0926438B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
DE21876C (de) Neuerung an Kochherden
DE10000841A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
AT251817B (de) Einbauvollkochgerät für Gas- oder Elektroheizung
DE3102124A1 (de) Gasherd mit oberflaechenbrenner
EP0150488A2 (de) Einbaubackofen, insbesondere Einbau-Mikrowellenherd
DE10059654B4 (de) Gargerät
DE102005044696A1 (de) Gargerät
EP2093500A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2189728A2 (de) Gaskochmulde mit versenkbarer Lüftungseinrichtung
AT219237B (de) Einrichtung bei Brat- und Backrohren von Gasherden zum Abführen der Abgase

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELEKTRA BREGENZ AG, SCHWAZ, TIROL, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection