DE3227085C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3227085C2
DE3227085C2 DE3227085A DE3227085A DE3227085C2 DE 3227085 C2 DE3227085 C2 DE 3227085C2 DE 3227085 A DE3227085 A DE 3227085A DE 3227085 A DE3227085 A DE 3227085A DE 3227085 C2 DE3227085 C2 DE 3227085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
lining
cylinder
carbide
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3227085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227085A1 (de
Inventor
Donald P. Lomax
Ronald M. Wales Wis. Us Boggs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3227085A1 publication Critical patent/DE3227085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227085C2 publication Critical patent/DE3227085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/62Barrels or cylinders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12354Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Legierung, die hart, abriebfest und korrosionsbeständig ist, insbesondere eine Legierung zur Auskleidung von Stahlzylindern für Spritzgußmaschinen und Extruderpressen.
Bei Maschinen dieser Art finden Extruderschnecken Verwendung, um die betreffende Masse durch speziell ausgebildete Formstücke zu pressen. Die Schnecken sind normalerweise in Stahlzylindern angeordnet.
Eine Schwierigkeit bei derartigen Maschinen besteht darin, daß eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit der Stahlzylinder und der Spritzgußwerkzeuge erforderlich ist, was insbesondere bei in den letzten Jahren entwickelten Kunststoffen mit Füllstoffen der Fall ist, die eine starke Abnutzung der betreffenden Oberflächen verursachen können.
In diesem Zusammenhang sind bereits bimetallische Zylinder mit hoher Abriebfestigkeit bekannt (US-PS 30 46 913 und 20 46 914). Bei diesem bekannten Verfahren wird der Stahlzylinder in einer horizontalen Lage angeordnet und mit einer vorherbestimmten Menge einer Legierung gefüllt, deren Schmelzpunkt niedriger als derjenige des Stahls ist, aus dem der Zylinder hergestellt ist.
Die Enden des Zylinders werden dann durch Aufschweißen von Kappen verschlossen, und der Zylinder wird auf den Schmelzpunkt der zum Auskleiden dienenden Legierung erhitzt. Der Zylinder wird schnell um seine Achse gedreht, um die Legierung durch Zentrifugalkraft entlang der Innenfläche des Zylinders auszubreiten. Nach dem Abkühlen des Zylinders werden die Endkappen entfernt, und es erfolgt eine Bearbeitung auf Drehbänken, um die Oberfläche der Auskleidung zur Herstellung des gewünschten Durchmessers und einer ausreichenden Glätte zu bearbeiten.
Bekannte Legierungen dieser Art (US-PS 20 46 913) enthalten 2,5-3,5% Kohlenstoff, 0,75-1,5% Bor, 2,5-6% Nickel, weniger als 1,5% Silizium und Spuren von Schwefel und Phosphor im Zusatz zu Eisen.
Andere bekannte Legierungen dieser Art (US-PS 36 58 515) enthalten vorzugsweise 3,3-3,9% Kohlenstoff, 0,75-1,25% Bor, 1,2-1,6% Mangan, 0,65-1,1% Silizium, 4,1-5,0% Nickel, 0,9-1,4% Chrom, bis zu 0,5% Molybdän und als Rest Eisen.
Obwohl derartige Legierungsauskleidungen eine Rockwellhärte C zwischen 58 und 65 aufweisen und eine gute Abriebfestigkeit gegenüber Füllstoffen von Kunststoffen besitzen, sind derartige Legierungen in vielen Fällen nicht zufriedenstellend, weil sie eine verhältnismäßig geringe Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Durch den hohen Eisengehalt kann unter den Bedingungen, die bei Spritzgußverfahren auftreten, eine Zersetzung gewisser Kunststoffe verursacht werden. Es sind ferner eisenhaltige Legierungen bekannt, die eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit aufweisen, die jedoch eine geringere Härte besitzen.
Um Nachteile dieser Art zu vermeiden, wurden eine Anzahl von Auskleidungslegierungen für bimetallische Zylinder entwickelt, die kein Eisen enthalten. Derartige Legierungen enthalten etwa 40% Nickel, 45% Kobalt, 8% Chrom und 3% Bor sowie geringe Mengen von Kohlenstoff, Mangan und Silizium. Während diese Legierungen eine bessere Korrosionsbeständigkeit aufweisen, ist ihre Abriebfestigkeit bei der Verwendung derartiger bimetallischer Zylinder nicht zufriedenstellend.
Es ist ferner bereits bekannt, Wolframkarbidteilchen mit der kein Eisen enthaltenden Legierung beim Einfüllen in den Zylinder zu vermischen. Eine derartige Zusammensetzung enthält 30-40% Wolframkarbid, 22-61% Nickel, bis zu 37% Kobalt, bis zu 12% Chrom, 1,3-3,0% Bor und kleinere Mengen Eisen, Silizium, Mangan und Kohlenstoff. Die Wolframkarbidlegierung hat beim Auftragen durch Zentrifugalkraft eine höhere Konzentration von Wolframkarbidteilchen in der Nähe der Zwischenfläche zwischen der Auskleidung und dem Stahl. Ferner ist die Fertigverarbeitung der Oberfläche der Auskleidung verhältnismäßig einfach, und es können verhältnismäßig gute Eigenschaften hinsichtlich Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit erzielt werden. Da jedoch die Konzentration der Wolframkarbidteilchen sich entlang der Dicke der Auskleidung ändert, ergeben sich ungleichmäßige Abnutzungsraten während der Benutzung, und die diskreten Wolframkarbidteilchen wirken wie Sandpapier auf die Extruderschnecken.
Es sind ferner Tantalkarbidlegierungen bekannt, die hart, verschleißfest und korrosionsbeständig sind, welche Legierungen zwischen 10-35 Gew.-% Tantalkarbid in einer Matrixlegierung mit 0,16-0,35% Kohlenstoff, 28,5-34,6% Nickel, 0,34-0,75% Mangan, 0,75-1,9% Silizium, 2,75-2,9% Bor, 9,5-7,5% Chrom und 28,5-42% Kobalt (jeweils in Gewichtsprozent) enthalten. Obwohl derartige Legierungen die Nachteile von Wolframkarbidlegierungen nicht aufweisen, ist deren praktische Verwendbarkeit durch die hohen Kosten von Tantalkarbid sehr begrenzt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Legierung anzugeben, die eine gute Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit trotz eines geringeren Anteils an Karbiden aufweist, welche Legierung insbesondere zum Auskleiden von Zylindern für Spritzgußmaschinen gut geeignet ist. Die Legierung soll kein Eisen enthalten, aber mindestens zwei Karbide in einer so großen Menge, daß die Auskleidung eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit entlang ihrer gesamten Dicke aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Legierung entsprechend Patentanspruch 1 gelöst. Eine besonders vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Eine derartige Legierung besteht in der Hauptsache aus einer Nickelkobaltlegierung, die 12-27 Gew.-% einer Karbidmischung enthält. Die bevorzugte Karbidmischung enthält mindestens 8 Gewichts-% Vanadiumkarbid und mindestens 2 Gewichts-% Wolframkarbid sowie zusätzlich kleine Mengen von Titankarbid und Tantalkarbid. Eine aus einer derartigen Legierung hergestellte Auskleidung weist gleichmäßige Abriebeigenschaften und eine gute Korrosionsbeständigkeit auf.
Eine Nickel, Kobalt und eine Karbidmischung enthaltende Legierung gemäß der Erfindung kann aus den Legierungen in den folgenden Tabellen ausgewählt werden, wobei jedoch zu beachten ist, daß Spurenbeträge von anderen Elementen in derartigen Legierungen enthalten sein könnten, so daß die Aufführung von Bestandteilen und von Gewichtsprozenten entsprechend abweichen können.
Bestandteile
Gewichts-%
Kohlenstoff
0,16- 0,35
Nickel 28,50-34,60
Mangan 0,34- 0,75
Silizium 0,75- 1,90
Chrom 4,50- 7,50
Bor 2,25- 2,90
Kobalt 28,50-42,00
Karbidmischung 12,00-27,00
Die Karbidmischung enthält mindestens 8 Gewichts-% Vanadiumkarbid und mindestens 2 Gewichts-% Wolframkarbid sowie zusätzlich kleinere Mengen von Titan- und Tantalkarbid. Die Karbidmischung sollte etwa zwischen 12 und 27% der gesamten Legierung betragen und kann aus der folgenden Tabelle ausgewählt werden:
VC
mindestens 8-15 Gewichts-%
WC mindestens 2- 7 Gewichts-%
TiC 1-3 Gewichts-%
TaC 1-2 Gewichts-%
Eine bevorzugte Legierung gemäß der Erfindung enthält die folgenden Materialien, die zumindest angenähert entsprechend den folgenden Anteilen verschmolzen sind:
Bestandteile
Gewichts-%
Kohlenstoff
0,27
Nickel 32,82
Mangan 0,60
Silizium 1,19
Chrom 6,80
Bor 2,60
Kobalt 36,72
Vanadiumkarbid 12,00
Wolframkarbid 4,00
Titankarbid 2,00
Tantalkarbid 1,00
Obwohl es möglich ist, die Karbidmischung in einem feinverteilten Zustand dem Basismaterial aus Nickel und Chrom zum Zeitpunkt der Auskleidung eines Zylinders zuzusetzen, besteht das bevorzugte Verfahren darin, daß die Materialien vor der Durchführung einer Auskleidung eines Zylinders verschmolzen werden. Nach der Fertigstellung einer verschmolzenen Legierung erfolgt eine Unterteilung in Tabletten, Kügelchen, Granulat oder dergleichen Form, die dann zum Auskleiden eines Zylinders verwendet werden kann.
Ein auszukleidender Stahlzylinder wird auf den gewünschten Innendurchmesser bearbeitet, und die Legierung gemäß der Erfindung wird in den zylindrischen Innenraum angeordnet. Die Menge der Legierung wird gewöhnlich derart ausgewählt, daß die damit herstellbare Dicke der Auskleidung etwas größer als die schließliche Dicke ist.
Ein Zylinder wird dann durch Anschweißen von Metallplatten an den Enden verschlossen und in einem Ofen über den Schmelzpunkt der Legierung erhitzt, der im Bereich von etwa 1149°C liegt. Der Zylinder wird dann aus dem Ofen entfernt und schnell auf Walzen rotiert, um die geschmolzene Legierung durch Zentrifugalkraft entlang der Innenfläche des Stahlzylinders auszubreiten. Der rotierende Zylinder kühlt sich während der Rotation ab, und die gesamte Zylinderanordnung wird dann in ein Bett aus Isoliermaterial wie Sand angeordnet, um eine gesteuerte Abkühlung zu ermöglichen, durch die eine gute Haftung an dem Stahl und eine Vermeidung von Rißbildungen erzielt werden kann. Schließlich werden die Endkappen entfernt, und die Fertigbearbeitung erfolgt in üblicher Weise mit Hilfe einer Drehbank oder dergleichen Einrichtung.
Im folgenden sollen die Eigenschaften einer derartigen Legierung näher erläutert werden:
Makrohärte
49-55 Rockwell C
Mikrohärte (Karbide) 1000-1100 Vickers
Matrixhärte 52 Rockwell C
Nennbetrag der Zugfestigkeit 150/365 MPa
Nennwert der Druckfestigkeit 1724 MPa
Bruchdehnung 0,20%
Dichte 8,3 g/cm³
Diese Eigenschaften stimmen praktisch mit denjenigen Eigenschaften von Materialien überein, die aus der US-PS 40 89 466 bekannt sind. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß diese vergleichbaren Resultate mit weniger Gewichts-% Karbiden erzielt werden können, z. B. mit 18,3% Gewichts-% Karbiden bei einer Testmischung im Vergleich zu 25 Gewichts-% Tantalkarbiden bei der bekannten Legierung.
Nicht zu erwarten war ferner, daß die zugesetzten Mischungen von Karbiden im vorliegenden Fall gleichmäßig entlang der gesamten Dicke der Auskleidung verteilt sind und daß die Dichte der gesamten Karbidmischung eingestellt werden kann, wenn die Basislegierung eingestellt wird, um optimale Vorteile mit der Mischung zu erzielen.
Obwohl die beschriebenen Ausführungsbeispiele Auskleidungslegierungen für bimetallische Zylinder betreffen, sind derartige Legierungen auch für andere Zwecke verwendbar, beispielsweise zur Auskleidung von Mischern.

Claims (2)

1. Legierung, die hart, abriebfest und korrosionsbeständig ist, bestehend aus: Gewichts-% Kohlenstoff 0,16- 0,35 Nickel 28,50-34,60 Mangan 0,34- 0,75 Silizium 0,75- 1,90 Chrom 4,50- 7,50 Bor 2,25- 2,90 Kobalt 28,50-42,00 Vanadiumkarbid 8,00-15,00 Wolframkarbid 2,00- 7,00 Titankarbid 1,00- 3,00 Tantalkarbid 1,00- 2,00
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 als Auskleidung eines Stahlzylinders.
DE19823227085 1981-07-20 1982-07-20 Legierung Granted DE3227085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/284,631 US4399198A (en) 1981-07-20 1981-07-20 Lining alloy for bimetallic cylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227085A1 DE3227085A1 (de) 1983-02-03
DE3227085C2 true DE3227085C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=23090931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227085 Granted DE3227085A1 (de) 1981-07-20 1982-07-20 Legierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4399198A (de)
JP (1) JPS5825454A (de)
DE (1) DE3227085A1 (de)
GB (1) GB2103242B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440753B (sv) * 1983-05-13 1985-08-19 Santrade Ltd Verktyg for skerande bearbetning bestaende av kerna och holje
US5246056A (en) * 1989-08-21 1993-09-21 Bimex Corporation Multi carbide alloy for bimetallic cylinders
US5240672A (en) * 1991-04-29 1993-08-31 Lanxide Technology Company, Lp Method for making graded composite bodies produced thereby
JPH07369A (ja) * 1991-10-07 1995-01-06 Agency Of Ind Science & Technol 内部インピーダンス分布の高速画像化法
AT407646B (de) * 1997-07-10 2001-05-25 Weinberger Eisenwerk Bauteil aus einem verschleissfesten, schmelzmetallurgisch hergestellten werkstoff
US7063453B2 (en) * 2004-02-23 2006-06-20 Xaloy, Inc. Enhanced thermal conduction in apparatus for plasticating resinous material
US20080099176A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Component of Metal Molding System
US8344299B1 (en) 2009-11-20 2013-01-01 Novatech Holdings Corp. Cylinder heater
CN103849789A (zh) * 2014-03-19 2014-06-11 江苏新亚特钢锻造有限公司 一种用于磨辊的多元耦合仿生再制造耐磨材料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049913A (en) * 1935-04-30 1936-08-04 Lesueur Dorothy Diaper
US2046913A (en) * 1935-05-17 1936-07-07 Ind Res Lab Ltd Hard ferrous alloy
US2046914A (en) * 1935-05-17 1936-07-07 Ind Res Lab Ltd Hard ferrous-lined tube
US3658515A (en) * 1970-06-22 1972-04-25 Xaloy Inc Hard wear-resistant ferrous alloy
US4312894A (en) * 1974-05-21 1982-01-26 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates
US4089466A (en) * 1977-03-30 1978-05-16 Lomax Donald P Lining alloy for bimetallic cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
GB2103242A (en) 1983-02-16
DE3227085A1 (de) 1983-02-03
GB2103242B (en) 1985-01-09
US4399198A (en) 1983-08-16
JPS5825454A (ja) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253416C3 (de) Verschleiß- und korrosionsfeste Auskleidung
DE3227085C2 (de)
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE3017104A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von sinterkoerpern und deren herstellungsverfahren
DE19715708B4 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE2812650C2 (de)
DE10142645B4 (de) Sinterteil
DE2123381A1 (de) Schweißlegierung, Verfahren zum Verbessern der Standzeit von Formteilen, Schweißkonstruktion, Schweißstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3146621C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlkörpers mit verschleißgeschützter Bohrung
DE4040115A1 (de) Verbundwerkstoffe auf kupferlegierungsbasis
DE2130714A1 (de) Harte verschleissfeste eisenhaltige Legierung
DE2817643A1 (de) Bimetallischer stahlzylinder
DE3018694C2 (de)
DE3734328C1 (en) Producing lining on inner surface of extrusion channel etc. - from isotropic powder metallurgical material isostatically compressed to form compact coating
DE2728621A1 (de) Eisenwerkstoff fuer walzen, sowie damit hergestellte walze fuer warmwalzstrassen o.dgl.
DE3140240A1 (de) Zirkonium enthaltende mantelelektrode zur metallichtbogenschweissung unter schutzgas
DE1185034B (de) Metallcarbid enthaltende Metallpulvermischung zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallkoerpern durch Spritzschweissen
DE60217265T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stäben aus Pulververbundwerkstoff
DE3633614C2 (de)
DE3910603C2 (de)
DE3833121C2 (de) Korrosions- und verschleißbeständige Sinterlegierung und deren Verwendung
DE2461875B2 (de) Masse und Verfahren zum Ausfüllen von Vertiefungen in Metalloberflächen
DD160344A5 (de) Verfahren zur oberflaechenhaertung eines auf eisen basierenden legierungssubstrats
DE4023404A1 (de) Werkstoffgemisch, verfahren zu seiner verarbeitung und anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee