DE3226889A1 - Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen

Info

Publication number
DE3226889A1
DE3226889A1 DE19823226889 DE3226889A DE3226889A1 DE 3226889 A1 DE3226889 A1 DE 3226889A1 DE 19823226889 DE19823226889 DE 19823226889 DE 3226889 A DE3226889 A DE 3226889A DE 3226889 A1 DE3226889 A1 DE 3226889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
aniline
bis
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226889
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Hertel
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Voges
Dietrich Dipl.-Chem. Dr. 6831 Plankstadt Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823226889 priority Critical patent/DE3226889A1/de
Priority to EP83106607A priority patent/EP0099516A1/de
Priority to CA000432518A priority patent/CA1192575A/en
Priority to JP58129600A priority patent/JPS5927855A/ja
Publication of DE3226889A1 publication Critical patent/DE3226889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/78Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton from carbonyl compounds, e.g. from formaldehyde, and amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings, with formation of methylene-diarylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/70Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by reduction of unsaturated amines
    • C07C209/72Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by reduction of unsaturated amines by reduction of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 0.Z. 0050/36030
"Verfahren zur Herstellung von Bis(aminocyclohexyl)dialkylmethanen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Bis(aminocyclohexyl)dialkylmethanen durch umsetzung von in para-Steilung unsubstituierten Anilinen mit aliphatischen Ketonen zu Diphenylmethanderivaten und deren anschließende Kernhydrierung.
^q Es ist bekannt, Anilin oder seine in para-Steilung unsubstituierten Derivate mit Formaldehyd in wäßriger Lösung, in Gegenwart von Mineralsäuren, zu Bis(aminophenyl)-methanverbindungen umzusetzen, vgl. dazu u.a. DE-PSen
2 227 110, 2 343 658, 2 517 301, 2 528 694 und DS-PSen .5 2 638 730, 2 950 263, 3 260 751, 3 277 173, 3 297 759,
3 476 806, 4 130 588.
Dagegen ist die Kondensation von in para-Stellung unsubstituierten Anilinen mit aliphatischen Ketonen weniger 2Q untersucht.
In der DE-PS 399 149 wurde erstmals die Umsetzung von Anilinhydrochlorid mit aliphatischen Ketonen in wäßriger Lösung, in Gegenwart von Salzsäure beschrieben.
Allerdings konnte gezeigt werden (J. Amer. Chem. Soc. 60, 1458(1938)), daß in wäßriger Lösung unter Einfluß relativ hoher Salzsäure - Konzentrationen, bei einer Arbeitstemperatur von 120 bis 150°C bevorzugt Chinolin - bzw. Di-2Q hydrochinolinderivate entstehen. Die Bis(aminophenyl)dialkylmethane werden unter diesen Bedingungen nur als Nebenprodukte gebildet.
Dabei wirkt sich hinsichtlich der Bildung und Isolierung der gewünschten Produkte die Anwesenheit von gleichzeitig
BASF Aktiengesellschaft - β. - O. Z. 0050/36030
'"entstehendem Diphenylamin besonders nachteilig aus, da es mit den Bis(aminophenyl)dialkylmethanen in Gegenwart von Salzsäure unerwünschte Folgeprodukte liefert.
Der zweite Reaktionsschritt, die Hydrierung der aromatischen Ringe mittels Rutheniumkatalysatoren bzw. Kobalt-, Nickel, Platin- oder Palladiumkatalysatoren ist in der DE-PS 1 282 018 bzw. in der dort zitierten Literatur beschrieben. Wie aber aus den Ausführungsbeispielen dieser ]Q Schrift hervorgeht, werden dabei Desaminierungs- und Kondensationsprodukte gebildet, die das Endprodukt verunreinigen und seine Ausbeute erniedrigen.
Auch die Verwendung von Ruthenium-Nickel-Katalysatoren liefert beträchtliche Mengen an Zersetzungs- und höhersiedenden Kondensationsprodukten (ÜS-PS 2 606 925).
Es wurde nun gefunden, daß man Bis(aminocyclohexyl)-dialky!methane der allgemeinen Formel I
NK-R3 (I)
ν./ ρ \-y
in der
1 2
R und R gleich oder verschieden sein können und eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die beiden Cyclohexanringe gegebenenfalls jeweils durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Carboxyaikylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituiert sein können, durch Kondensation von in para-Stellung unsubstituierten
.'■■'■ t? ■
BASF Aktieng«»llachaft - €Γ - 0.2. 0050/36030
Anilinen der allgemeinen Formel II
(ti)
in der R die vorgenannte Bedeutung besitzt und die gegebenenfalls am Kern durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Carboxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituiert sein können, mit niederen aliphatischen
^q Ketonen, deren Alkylreste jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, in Gegenwart einer starken ein- oder mehrbasigen Säure und nachfolgende Hydrierung der so erhaltenen Produkte, vorteilhaft herstellen kann, wenn man die Kondensation bei einer Temperatur von 100 bis 160°C und einem
^c Druck von 1 bis 20 bar, in Anwesenheit von 10 bis 60 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Reaktionsgemisch, durchführt, wobei das Molverhältnis AniliniKeton 2:1 bis 10:1 und das Molverhältnis Anilin:Säureäquivalent 1:1 bis 4:1 beträgt, und die nachfolgende Hydrierung der so erhaltenen
2Q Produkte bei Temperaturen von 30 bis 25O°C und einem Druck der größer als 50 bar ist, in Gegenwart von suspendierten, Ruthenium enthaltenden Katalysatoren durchführt.
Dabei war überraschend, daß sich die Kondensation von Anilinen mit aliphatischen Ketonen und die Umwandlung der anfänglichen Kondensationsprodukte durch Variation der Molverhältnisse von Anilin:Keton bzw. von Anilin:Säure und in Abhängigkeit des Wassergehalts des Reaktionsgemisches sowie durch Anwendung eines höheren Drucks so steuern 2Q läßt, daß die gewünschten Diphenylmethanderivate mit hoher Selektivität erhalten werden.
lc
BASF Aktiengesellschaft - / - 0.2. 0050/36030
""Es war weiterhin unerwartet/ daß diese Diphenylmethanderivate bei der Hydrierung in Gegenwart von speziellen Rutheniumkontakten in praktisch quantitativer Ausbeute in die entsprechenden al!cyclischen Verbindungen übergeführt werden können.
Im folgenden sei das neue Verfahren genauer erläutert:
Neben dem Grundkörper lassen sich beim erfindungsgemäßen ]q Verfahren auch an Kern und/oder Aminogruppe substituierte Aniline verwenden. Dabei kann der Kern durch eine oder zwei Alkylgruppen oder eine veresterte Carboxylgruppe in beliebiger Position, mit Ausnahme der para-Stellung substituiert sein, während sich die Substitution an der Amino- ^5 gruppe auf einen Alkylrest beschränkt, z.B. o-Toluidin, m-Toluidin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, 2,6-Dimethylanilin, 2,6-Diethylanilin, 2,6-Diisopropylanilin, N-Methyl-o-toluidin, Anthranilsäureethylester.
Als aliphatische Ketone kommen neben Aceton solche Ketone in Betracht, bei denen der Ablauf der Kondensation nicht sterisch gehindert wird, beispielsweise 2-Butanon, 2-Pentanon, 3-Pentanon, 2-Hexanon, 3-Hexanon, Isobutylmethylketon.
Die zur Kondensation benötigten starken, ein- oder mehrbasigen Säuren sind insbesondere wasserlösliche Säuren mit einem pK -Wert kleiner 2,5, vorzugsweise kleiner 1,5. Als Beispiele sind zu nennen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,
3Q Schwefelsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Phosphorsäure. Vorzugsweise wird Salzsäure verwendet.
BASF Aktiengesellschaft -^- 0.2.0050/36C30
TDie Säuren können entweder in reiner Form oder zusammen mit ihren neutralen oder sauren Salzen, z.B. den Alkalioder Ammoniumsalzen, eingesetzt werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren liegen sie in wäßriger Phase teilweise als Ammoniumsalze der zur Umsetzung benötigten Aniline vor.
Anstelle wasserlöslicher Säuren kommen auch wasserunlösliche, stark saure Ionenaustauscher in Betracht, deren «Q pKA"-Werte im obengenannten Bereich liegen. Vorzugsweise werden Ionenaustauscherharze vom Typ der Copolymeren von hochsulfoniertem Styrol mit Divinylbenzol verwendet.
Beim Kondensationsschritt soll das Molverhältnis « Anilin:Keton 2:1 bis 10:1, vorzugsweise 3:1 bis 6:1, betragen.
Es hat sich gezeigt, daß bei Werten kleiner 2:1 die Bildung unerwünschter Nebenprodukte gefördert wird.
Im Falle der Kondensation von unsubstituiertem Anilin mit Aceton treten dabei hauptsächlich folgende Nebenprodukte auf:
2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin, 2,3,4-Trimethylchinolin, 2,4-Dimethylchinolin, N-Isopropenyl-2,2-bis(4-aminophenyl)propan, N,N1-Diphenyl-2,2-bis(4-aminophenyl)propan.
Die Obergrenze mit dem Wert von 10:1 ist hinsichtlich der Entstehung von Nebenprodukten unerheblich. Allerdings 3Q werden bei weiterer Steigerung der Anilinkonzentration keine zusätzlichen Vorteile mehr erreicht.
Das Molverhältnis Anilin:Säureäquivalent kann zwischen 1:1 und 4:1, vorzugsweise 1:1 und 2:1, variiert werden. Die
■"Erhöhung über den Wert 4:1 hinaus hat in zunehmendem Maß die Bildung von Nebenprodukten zur Folge.
Bei der oben genannten Umsetzung von unsubstituiertem g Anilin mit Aceton und Salzsäure handelt es sich dabei vor allem um Diphenylamin und dessen Folgeprodukte aus der Umsetzung mit 2,2-Bis(4-aminophenyl)propan. Andererseits wird bei einem Molverhältnis von Anilin:Säureäquivalent kleiner 1:1 die Bildungsgeschwindigkeit von 2,2-Bis- ^q (4-aminophenyl)propan herabgesetzt, so daß Nebenreaktionen begünstigt werden, die im obigen Fall hauptsächlich zur Bildung von N-Isopropenylanilin und 2,2,4-Trimethyl~ -1,2-dihydrochinolin führen.
«e Beim Arbeiten mit sauren Ionenaustauschern setzt man jeweils die den wasserlöslichen Säuren äquivalente Mengen ein.
Die erfindungsgemäß zuzusetzende Menge Wasser liegt im 2Q Bereich von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch. Bei Wassermengen, die unter 10 Gew.-% liegen, wird die Bildung von Nebenprodukten begünstigt (im obigen Fall vor allem die Bildung von Chinolinen). Steigert man die Wassermenge über 60 Gew.-%, so wird das Verfahren unwirtschaftlich.
Die Reaktionskomponenten werden in einem Druckbehälter miteinander vereinigt. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Rühren, wobei die Reihenfolge der Zugabe der Re- ~q aktionspartner unerheblich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform legt man das Amin vor und setzt dann Keton, Wasser und Säure zu.
Das Mischen der Reaktionspartner geschieht üblicherweise bei Raumtemperatur (20 bis 25°C). Anschließend wird die
BASF Aktiengesellschaft - / - 0.2. 0050/36030
'"Mischung dann unter Rühren im geschlossenen Reaktor auf
eine Temperatur von 100 bis 160°C, vorzugsweise 120 bis
140 C, erhitzt. Die Temperaturerhöhung kann stufenweise
oder kontinuierlich erfolgen, wobei es keine Rolle spielt,
ob diesschnell oder langsam geschieht.
Die Kondensation wird üblicherweise bei einem Druck von 1 bis 20 bar durchgeführt. Im allgemeinen reicht dabei der Eigendruck des Systems aus. Er wird durch den Dampfdruck
^q der leichtflüchtigen Reaktionsteilnehmer in Abhängigkeit von deren Temperatur und Konzentration bestimmt. Der Druck kann auch mit Hilfe eines Inertgases, beispielsweise Stickstoff, erhöht werden, jedoch bringt eine Erhöhung über 20 bar keine Verbesserung hinsichtlich Umsatz und Selektivität.
Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 2 bis 20 Stunden. Der Fortschritt der Reaktion kann verfolgt werden, wenn man aus dem Druckgefäß beispielsweise über ein Tauchrohr 2Q aliquote Teile des Reaktionsgemisches entnimmt, diese mit Natronlauge (25 Gew.-%) schwach alkalisch stellt, in die wäßrige und organische Phase trennt und die organische Phase gas- oder flüssigkeitschromatographisch analysiert.
Die Umsetzung läßt sich sowohl diskontinuierlich wie auch kontinuierlich durchführen. Bei kontinuierlicher Reaktionsführung ist es vorteilhaft, in einer Rührkesselkaskade mit zwei oder mehr entsprechend ausgerüsteten Rührkesseln zu arbeiten.
Das erfindungsgemäß erhaltene Reaktionsgemisch ist, abhängig vom verwendeten sauren Katalysator, entweder heterogen (fest-flüssig) oder homogen (flüssig) und läßt sich auf verschiedene Weise weiter- bzw. nachbehandeln. In der Regel wird der Reaktionsaustrag mit Natronlauge von 25 bis
BASF Akfir.9—11·*.« -*- O.Z. 0050/36030
»•40 Gew.-% auf einen pH-Wert von 8 bis 10 gestellt, einige Zeit bei 4O°C gerührt und anschließend in die wäßrige und organische Phase getrennt.
m In der wäßrigen Phase partiell gelöste Ausgangsstoffe, beispielsweise Aceton und Anilin, können durch Extraktion mit einem hydrophoben Lösungsmittel weitgehend zurückgewonnen werden. Als geeignete hydrophobe Lösungsmittel kommen beliebige mit Wasser nicht mischbare, gegenüber den .- Reaktionskomponenten inerte Lösungsmittel wie Chlorbenzol, Benzol, Toluol, Xylole, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff u.a. in Betracht. Besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist o-Xylol.
^ Bei der Verwendung fester hochsulfonierter, mit Divinylbenzol vernetzter Polystyrol-Ionenaustauscherharze wird nach Zugabe der Natronlauge der feste Katalysator durch Filtration abgetrennt.
.η Di.ο mit Wasser gewaschene organische Phase und die vereinigten Extrakte werden, getrennt oder vereinigt, zuerst unter Normaldruck und dann unter reduziertem Druck fraktioniert destilliert. Die dabei erhaltenen Diphenylmethanderivate werden in den Hydrierprozeß eingesetzt, während zurückgewonnene Einsatzstoffe wieder in die Kondensatior.sstut> rückgeführt werden können.
Die Hydrierung wird bei einem Druck, der größer als 50 bar ist, durchgeführt. Im allgemeinen wird ein Druck von 60 γ. bis 300 bar, vorzugsweise 150 bis 300 bar, angewendet.
Zweckmäßig wird für das Verfahren eine Temperatur zwischen 30 und 25O°C gewählt, wobei der Bereich von 120 bis 180°C besonders bevorzugt ist.
t ν-·
, . „ -ff- 0.2. 0050/30030
BASF Aktiengesellschaft *
T)ie zu hydrierenden Produkte können sowohl in Substai-z a"'.3 auch in Lösung eingesetzt werden. Es erweist sich aber als vorteilhaft, die Hydrierung in Lösung durchzuführen, wobei als Lösungsmittel Ether verwendet werden können, z.B. g Diethylether, Glykoldimethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran.
Geeignete, Ruthenium enthaltende Ka{ α\υ*»α* >>i *\\ <κ\\\\\ solche, die in situ, d.h. im Reaktionsgemisch durch Reduk-
^q tion von Ruthenium-(IV)-oxidhydrat mit Wasserstoff erhalten werden. Diese Katalysatorvorstufe kann man entweder in suspendierter Form oder als getrocknetes Pulver oder aufgebracht auf übliche Trägermaterialien, wie Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Aktivkohle, gewinnen. Die Her-
.ς stellung aus Rutheniumtrichloridtrihydrat, RuCl... 3H~0 ist in der DE-PS 2 132 547 näher beschrieben.
Zu einem besonders aktiven Hydrierkatalysator gelangt man, wenn man eine pulverförmige Katalysatorvorstufe mit einem -β Gehalt von ca. 60 bis 70 Gew.-% Ruthenium verwendet, deren Teilchengröße im Bereich von 40 bis 60 nm liegt.
Es ist möglich, die Katalysatorvorstufe entweder feucht einzusetzen oder sie vor dem Gebrauch einer Trocknung zu
Jg. unterziehen. Dies läßt sich durch Erhitzen im Vakuum auf eine Temperatur von 80 bis 1000C erreichen. Man kann aber auch die zentrifugenfeuchte Katalysatorvorstufe mit einem organischen Lösungsmittel wasserfrei waschen und in Form eines suspendierten Konzentrats, am besten in dem für die
2Q Hydrierung vorgesehenen Lösungsmittel, einsetzen.
Im allgemeinen genügen Mengen von 10 bis 1000 ppm Ruthenium- (IV) -oxidhydrat, vorzugsweise von 10 bis 100 ppm, bezogen auf das Diphenylmethanderivat.
- 42 '"''"- 3226889
- yS -
O.Z.0050/36030
BASF Aktiengesellschaft
pDie folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher veranschaulichen. Die dort genannten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Xb
BASF Aktiengesellschaft . ^ . 0>2> QO5O/36O3O
"Beispiel
"' T1111"*" aUtOklaV "gerüstet »it Doppelman-
r. rrRührer'The~-
Zugabevorrzcntung, Berstscheibe (4'0 oar/ and Tauchrohr mit Probenahme, wurde mit 521 Teilen Anilin, 116 Teilen Aceton, 200 Teilen Wasser und 568 Teilen Salzsäure von 36 Gew.-% beschickt, geschlossen und unter Rühren im Verlaufe von ca. 1 Std. auf 1300C IQ erhitzt, wobei sich ein Druck von 3,2 bar einstellte.
Von Zeit zu Zeit wurde über das Tauchrohr eine Probe entnommen, von der nach Neutralisation mit Natronlauge die organische Phase abgetrennt, destilliert und gaschromatographxsch analysiert wurde. Nach Ablauf von 15 Std. wurde das Reaktionsgemisch in einen Glaskolben überführt, mit 565 Teilen 40%iger Natronlauge versetzt, kurze Zeit bei 30 bis 40°C gerührt und anschließend in einem Scheidetrichter in
2Q wäßrige und organische Phase getrennt.
Die unter den genannten Bedingungen mit Anilin und Aceton gesättigte wäßrige Phase extrahierte man zweimal mit je 100 Teilen o-Xylol und vereinigte die anfallende Extraktphase mit der organischen Phase des Reaktionsaustrags. Die vereinigten organischen Phasen wurden mehrfach mit Wasser chloridfrei gewaschen und anschließend in einer zweistufigen Destillationsapparatur aufgearbeitet.
In der ersten Stufe destillierte man Aceton, Anilin, o-Xylol und N-Isopropenylanilin unter Normaldruck ab; die Kondensationsprodukte befanden sich dabei im Destillationssumpf. Man gewann 23 Teile Aceton und 233 Teile Anilin entsprechend einem Umsatz von 77,5 %
4M
BASF Aktiengesellschaft -TA- 0. Z. 0050/36030
bezogen auf Anilin und 79,8 % bezogen auf Aceton zurück. Der Destillationssumpf wurde in der zweiten Stufe mit Hilfe einer mit Drahtnetzkörpern gefüllten, mindestens 15 Böden aufweisenden Kolonne bei 0,5 mbar fraktioniert destilliert. Man erhielt 292 Teile 2,2-Bis(4-aminophenyl)propan in einer Reinheit von 97 % (Sdp. 183 bis 184°C bei 0,5 mbar, Fp: 132°C) entsprechend einer Selektivität von 82 %.
b) 170 Teile des gemäß Beispiel la) erhaltenen 2,2-Bis-(4-aminophenylpropans, 250 Teile Dioxan und 0,04 Teile eines bei 100°C im Vakuum von 30 mbar getrockneten Ruthenium-(IV)-oxidhydrats wurden in einem Rollautoklaven nach Spülung mit Stickstoff und Füllung mit
^ Wasserstoff auf 1500C erhitzt und der Wasserstoffdruck auf 250 bar eingestellt. Man hydrierte, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wurde. Danach trennte man den Katalysator vom Reaktionsaustrag ab, entfernte das Lösungsmittel unter reduziertem Druck
2Q und fraktionierte den Rückstand bei 4 mbar. Man erhielt 171 Teile 2,2-Bis(4-aminocyclohexyl)propan (Sdp: 168 bis 170°C) entsprechend einer Ausbeute von 95 %.
Beispiel 2
a. Zn d*r ,.λ ä*>i5£i*j. ία, öösenrieiSeViert Dcnä^i^paMinr wurden 372 Teile Anilin, 116 Teile Aceton, 500 Teile Wasser und 800 Teile eines sulfonierten mit Dinvinylbenzol vernetzten Polystyrolharzes mit folgenden Kenndaten eingesetzt:
Korngröße: 0,3 - 1,5 mm
Wassergehalt: 50 - 55 %
H- Totalkapazität: 4,9 Milliäquivalent H+/g
A?
BASF Aktiengesellschaft - ATK '- «
*6 O. Z. 0050/36030
·" Das Gemisch wurde verschlossen und unter Rühren "" 20 Std. lang auf 130°C erhitzt, wobei sich ein Druck von 3,0 bar einstellte. Den sauren Katalysator entfernte man anschließend durch Filtration. Der flüssie ge Reaktionsaustrag wurde in die wäßrige und organische Phase aufgetrennt und analog Beispiel la) aufgearbeitet. Man gewann 25 Teile Aceton und 86 Teile Anilin entsprechend einem Umsatz von 77 % bezogen auf Anilin und 78,5 % bezogen auf Aceton zurück und ^q erhielt 350 Teile 2,2-Bis(4-aminophenyl)propan mit einer Reinheit von 95 % entsprechend einer Selektivität von 77 %.
b) Einen Schüttelautoklaven beschickte man mit 300 Tei-,c len Dioxan, 200 Teilen des gemäß Beispiel 3a erhaltenen 2,2-Bis(4-aminophenyl)propans und 0,5 Teilen eines zentrifugenfeuchten, mit Dioxan gewaschenen Ruthenium-(IV)-oxidhydrats (19 Gew.-% Ru). Das Reaktionsgemisch wurde bei einem Druck von 300 bar und 2Q einer Temperatur von 1500C hydriert und analog Beispiel Ib) aufgearbeitet. Man erhielt 190 Teile 2,2-Bis(4-aminocyclohexyl)propan entsprechend einer Ausbeute von 95 %.
Beispiel 3
a) In der in Beispiel la) beschriebenen Druckapparatur wurden 600 Teile o-Toluidin, 116 Teile Aceton, 200 Teile Wasser und 568 Teile Salzsäure von
τ« 36 Gew.-% 20 Std. lang auf 130°C erhitzt, wobei sich ein Druck von 3,1 bar einstellte. Das Reaktionsgemisch wurde in einen Glaskolben überführt, mit 565 Teilen Natronlauge von 40 Gew.-% versetzt, kurze Zeit bei 300C gerührt und anschließend in einem Scheidetrichter in die wäßrige und organische Phase
BASF Aktiengesellschaft - Yk - O-Z- 0050/36030
r getrennt. Die organische Phase wurde mehrfach mit Natronlauge von 10 Gew.-% chloridfrei gewaschen und destillativ aufgearbeitet.
g In der ersten Stufe wurden Aceton/ o-Toluidin und N-Isopropenyl-o-toluidin bei 140 mbar abdestilliert und die Kondensationsprodukte als Destillationssumpf erhalten. Dabei gewann man 301 Teile o-Toluidin und 34 Teile Aceton entsprechend einem Umsatz von 69,7 %
^q bezogen auf o-Toluidin und 70,7 % bezogen auf Aceton zurück. Der Destillationssumpf wurde analog Beispiel la) fraktioniert destilliert/ dabei erhielt man 336 Teile 2,2-Bis(4-amino-3-methylphenyl)propan (Selektivität: 63 %/ Sdp. 197 - 2000C bei 0,5 mbar),
«c 6 Teile 2,2,4,8-Tetramethyl-l,2-dihydrochinolin und 8 Teile N-Isopropenyl-2,2-bis(4-amino-3-methylphenyl) propan.
b) Man beschickte einen Schüttelautoklaven mit 200 Tei-2Q len des gemäß Beispiel 3a) erhaltenen 2,2-Bis(4-amino-3-methylphenyl)propans, 300 Teilen Dioxan und 0,1 Teilen eines bei 1000C im Vakuum von 30 mbar getrockneten Ruthenium-(IV)-oxidhydrats (67 Gew.-% Ru). Das Reaktionsgemisch wurde bei einem Druck von 200 bar und bei 2000C hydriert und analog Beispiel Ib) aufgearbeitet. Man erhielt 197 Teile 2,2-Bis(4-amino-3-methylcyclohexyl)propan (Sdp. 190 bis 193°C bei 4 mbar) entsprechend einer Ausbeute von 94 %.
Beispiel 4
a) In der in Beispiel la) beschriebenen Druckapparatur wurden 521 Teile Anilin, 144 Teile Methylethylketon, 200 Teile Wasser und 568 Teile Salzsäure von
BASF Aktiengesellschaft - *5 - O. Z.0050/36030
r 36 Gew.-% 20 Std. lang auf 13O°C erhitzt, wobei sich ein Druck von 3,2 bar einstellte. Das Reaktionsprodukt wurde analog Beispiel 3a) bis zur zweistufigen Destillation aufgearbeitet.
In der ersten Stufe wurden Methylethylketon, Anilin und N-Isobutenylanilin bei 140 mbar abdestilliert und die Kondensationsprodukte als Destillationssumpf
erhalten.
Dabei wurden 29 Teile Methylethylketon und 225 Teile
Anilin entsprechend einem Umsatz von 79,5 % bezogen auf Anilin und 80 % bezogen auf Methylethylketon
zurückgewonnen. Der Destillationssumpf wurde analog ^5 Beispiel la) fraktioniert destilliert, wobei man
362 Teile 2,2-Bis(4-aminophenyl)butan (Sdp. 186 bis 188°C bei 0,5 mbar) entsprechend einer Selektivität von 75,2 % erhielt.
2Q b) Man beschickte einen Schüttelautoklaven mit 200 Teilen des gemäß Beispiel 4a) erhaltenen 2,2-Bis(4-aminophenyl)butans, 300 Teilen Dioxan und 0,1 Teilen eines bei 1000C im Vakuum von 30 mbar getrockneten Ruthenium- (IV) -oxidhydrats (67 Gew.-% Ru). Das Reaktionsgemisch wurde bei einem Druck von 200 bar und bei 200°C hydriert und analog Beispiel Ib) aufgearbeitet. Man erhielt 196 Teile 2,2-Bis(4-aminocyclohexyl)butan
(Sdp. 173 bis 175°C bei 4 mbar) entsprechend einer
Ausbeute von 93 %.
Verqleichsbeispiel 1
Unter Benutzung der in Beispiel la) beschriebenen Druckapparatur wurden 559 Teile Anilin, 232 Teile Aceton,
410 Teile Wasser und 203 Teile Salzsäure von 36 Gew.-%
BASF Aktiengesellschaft - ]* - O. Z. 0050/36030
r2O Std. lang auf 13O°C erhitzt, wobei sich ein Druck von 6 bar einstellte. Nach Zugabe von 202 Teilen Natronlauge von 40 Gew.-%, Phasentrennung und zweistufiger Destillation der organischen Phase wurden 28 Teile Aceton und 271 Teile Anilin entsprechend einem Umsatz von 38,7 %
bezogen auf Anilin zurückgewonnen und als Kondensationsprodukte 70 Teile 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin (Sdp. 130, 10 mbar, Pp. 21°C), 28 Teile N-Isopropenyl-2r2-bis(4-aminophenyl)propan und 71 Teile 2,2-Bis-IQ (4-aminophenyl)propan entsprechend einer Selektivität von 20,3 % erhalten. 150 Teile waren Destillationsrückstand.
Vergleichsbeispiel 2
^5 In der in Beispiel la) beschriebenen Druckapparatur wurden 521 Teile Anilin, 116 Teile Aceton und 142 Teile Salzsäure von 36 Gew.-% 20 Std. lang auf 130°C erhitzt, wobei sich ein Druck von 3,5 bar einstellte. Das Reaktionsprodukt wurde in einen Glaskolben überführt, mit 145 Teilen Natronlauge von 40 Gew.-%, versetzt, kurze Zeit bei 40 C gerührt und in die organische und wäßrige Phase getrennt. Nach zweistufiger Destillation wurden 21 Teile Aceton und 309 Teile Anilin entsprechend einem Umsatz von 56,8 % bezogen auf Anilin zurückgewonnen und als Kondensationsprodukte 31 Teile 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 80 Teile N-Isopropenyl-2,2-bis(4-aminophenyl)propan, 12 Teile N,N1-Diphenyl-2,2-bis(4-aminophenyl)propan und 52 Teile 2,2-Bis(4-aminophenyl)propan entsprechend einer Selektivität von 20,2 % erhalten. 127 Teile waren Destillationsrückstand.

Claims (2)

  1. BASF Aktiengesellschaft 0.2. 0050/36030
    Patentansprüche
    ©Verfahren zur Herstellung von BisCaminocyclohexyl)-dialkylmethanen der allgemeinen Formel I 5
    P.1
    in der
    1 2
    R und R gleich oder verschieden sein können und eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die beiden Cyclohexanringe gegebenenfalls jeweils durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Carboxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituiert sein können,
    durch Kondensation von in para-Stellung unsubstituierten Anilinen der allgemeinen Formel II
    (II) 25
    in der R die vorgenannte Bedeutung besitzt und die gegebenenfalls am Kern durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Carboxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituiert sein können, mit niederen aliphatischen Ketonen, deren Alkylreste jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, in Gegenwart einer starken, ein- oder mehrbasigen Säure und nachfolgende Hydrierung der so erhaltenen Pro-150/82 Kg/Br 16.07.82
    ** dukte, dadurch gekennzeichnet/ daß man die Kondensation bei einer Temperatur von 100 bis 16O°C und einem Druck von 1 bis 20 bar, in Anwesenheit von 10 bis 60 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Reaktionsgeg misch, durchführt, wobei das Molverhältnis
    Anilin:Keton 2:1 bis 10:1 und das Molverhältnis Anilin:Säureäquivalent 1:1 bis 4:1 beträgt, und die nachfolgende Hydrierung der so erhaltenen Produkte bei Temperaturen von 30 bis 25O°C und einem Druck der ig größer als 50 bar ist, in Gegenwart von suspendierten, Ruthenium enthaltenden Katalysatoren durchführt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Säure einen wasserunlöslichen, stark «5 sauren Ionenaustauscher vom Typ hochsulfonierter mit Divinylbenzol vernetzter Polystyrolharze verwendet.
DE19823226889 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen Withdrawn DE3226889A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226889 DE3226889A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen
EP83106607A EP0099516A1 (de) 1982-07-17 1983-07-06 Verfahren zur Herstellung von Bis(aminocyclohexyl)dialkylmethanen
CA000432518A CA1192575A (en) 1982-07-17 1983-07-15 Preparation of bis-(aminocyclohexyl)-dialkylmethanes
JP58129600A JPS5927855A (ja) 1982-07-17 1983-07-18 ビス(アミノシクロヘキシル)ジアルキルメタンの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226889 DE3226889A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226889A1 true DE3226889A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6168727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226889 Withdrawn DE3226889A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0099516A1 (de)
JP (1) JPS5927855A (de)
CA (1) CA1192575A (de)
DE (1) DE3226889A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078737A1 (de) 2008-01-11 2009-07-15 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2085428A1 (de) 2008-01-24 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
EP2085429A1 (de) 2008-01-25 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
EP2098573A2 (de) 2008-01-17 2009-09-09 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2103656A2 (de) 2008-01-24 2009-09-23 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2251384A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Monoazofarbstoffe
EP2251381A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2251322A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2251325A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2251385A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251386A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251388A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Organische Verbindungen
EP2251321A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2251383A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Organische Verbindungen
EP2251382A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2258683A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2258685A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Bisazoverbindungen
EP2258686A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Monoazoverbindungen
EP2258684A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Monoazoverbindungen
US8921564B2 (en) 2006-07-28 2014-12-30 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Basic bisazo compounds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660879A5 (de) * 1984-10-30 1987-05-29 Ciba Geigy Ag Einstufenverfahren zur herstellung von bis-(amino-nitrophenyl)-methan.
JPS63208555A (ja) * 1987-02-21 1988-08-30 New Japan Chem Co Ltd ビス(4−アミノシクロヘキシル)メタンの製造方法
JP5707935B2 (ja) * 2010-12-28 2015-04-30 東ソー株式会社 高純度2,2−ビス(4−アミノフェニル)プロパンおよびその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606925A (en) * 1949-12-15 1952-08-12 Du Pont Ruthenium catalyzed hydrogenation process for obtaining aminocyclohexyl compounds
FR1555580A (de) * 1967-07-24 1969-01-31
FR1551119A (de) * 1967-11-09 1968-12-27
BE754023A (fr) * 1969-07-31 1971-01-28 Kaiser Aluminium Chem Corp Procede pour la fabrication de polyamines
DE2502893C2 (de) * 1975-01-24 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cycloaliphatische Amine
JPS51125363A (en) * 1975-04-22 1976-11-01 Ube Ind Ltd Process for freparation of alkylidenebiscyclohexylamines
DE2945614A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 4,4'diamino-3,3',5,5'-tetraalkyldicyclohexylmethanen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8921564B2 (en) 2006-07-28 2014-12-30 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Basic bisazo compounds
EP2078737A1 (de) 2008-01-11 2009-07-15 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2098573A2 (de) 2008-01-17 2009-09-09 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2085428A1 (de) 2008-01-24 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
EP2103656A2 (de) 2008-01-24 2009-09-23 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2085429A1 (de) 2008-01-25 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
EP2251386A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251383A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Organische Verbindungen
EP2251325A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2251385A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251381A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2251388A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Organische Verbindungen
EP2251321A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2251322A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2251382A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2258683A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2258685A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Bisazoverbindungen
EP2258686A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Monoazoverbindungen
EP2258684A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Monoazoverbindungen
EP2251384A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Monoazofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CA1192575A (en) 1985-08-27
JPS5927855A (ja) 1984-02-14
EP0099516A1 (de) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226889A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen
EP2406212B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-adamantyltrimethylammoniumhydroxid
EP0496306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-9,13b-dihydro-1H-dibenz-[c,f]imidazol[1,5-a]azepin-hydrochlorid
DE602005002922T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE2503187B2 (de) Verfahren zur Herstellung durch Chlor meta-substituierte Aniline
EP0004104B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon-(4)
DE2502893C2 (de) Cycloaliphatische Amine
EP0347796B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2,5-dimethoxyanilin
DE3116395C2 (de)
DE2945614C2 (de)
DE2505703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Alkylamino-4,6-dichlor-s-triazinen und 2,4-Bisalkylamino-6-chlor-s-triazinen
WO1998012165A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxybutenen
DE4210311C2 (de)
WO1997046546A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran aus dialkoxybutenen
CH665638A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-7-aminobenzofuranen.
EP2206706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylamid-Verbindungen
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
DE3335186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenylethern
EP0396134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenz (b,f) azepin
EP1400503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylcyclohexyl-alkan-3-olen mit einem hohen Anteil an trans-Isomeren
DE3026554A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamingemischen mit einem hohen anteil an 4,4&#39;-diaminodiphenylmethan
EP0557818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Hydroxypropyl)-2,6-dimethylmorpholin
DE69926495T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON &amp;epsi;-CAPROLACTAM
EP0497210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminopropandiol
DE2308014A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaminodiarylmethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal