DE3225942A1 - Gegen ektoparasiten wirksame formulierungen - Google Patents

Gegen ektoparasiten wirksame formulierungen

Info

Publication number
DE3225942A1
DE3225942A1 DE19823225942 DE3225942A DE3225942A1 DE 3225942 A1 DE3225942 A1 DE 3225942A1 DE 19823225942 DE19823225942 DE 19823225942 DE 3225942 A DE3225942 A DE 3225942A DE 3225942 A1 DE3225942 A1 DE 3225942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulations according
phospholipid
solvent
formulations
phospholipids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225942
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr. Etschenberg
Miklos Dipl.-Chem. Dr. Ghyczy
Jörg-Christian Dipl.-Ing. Hager
Armin 5000 Köln Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Natterman und Cie GmbH
Original Assignee
A Natterman und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3125423A external-priority patent/DE3125423A1/de
Application filed by A Natterman und Cie GmbH filed Critical A Natterman und Cie GmbH
Priority to DE19823225942 priority Critical patent/DE3225942A1/de
Priority to EP83106403A priority patent/EP0100856A1/de
Priority to ZA834880A priority patent/ZA834880B/xx
Priority to BR8303647A priority patent/BR8303647A/pt
Priority to AU16646/83A priority patent/AU1664683A/en
Priority to JP58123573A priority patent/JPS5921616A/ja
Publication of DE3225942A1 publication Critical patent/DE3225942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Titel: Gegen Ektoparasiten wirksame Formu-
  • lierungen Zusatz zum Patent....(Patentanmeldung P 31 25 423.3) Bescirei bung Die Erfindung betrifft neue Formulierungen zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Haus- und Weidetieren. Die neuen Formulierungen weisen eine wesentlich bessere Wirksamkeit auf als die bisher bekannten Formulierungen.
  • Zur Bekämpfung vor' Ektoparasiten, wie Zecken, Fliegen, Fliegenlarven, Räubemilben, Läusen, Blowflylarven u. a. bei llaus und Weidetieren, insbesondere Rindern und Schafen, werden ei ne große Anzahl von chemischen Insektiziden mit mehr oder weniger großem Erfolg eingesetzt.
  • Nachteil der bisherigen Formulierungen ist zum Beispiel ihre schlechte Haftung und Verteilung auf den Tierhäuten.
  • Dadurch muß oft eine hohe Konzentration an Insektiziden aufgewendet werden. Auch müssen die Maßnahmen oft wiederholt werden. Durch die schlechte Verteilung kommt es auch vor, daß die Ektoparasiten an schlecht zugänglichen Stellen nicht ausreichend bekämpft werden können d an anderen Stellen durch die überhöhte Konzentration eine Schädigung durch die Insektizide hervorgerufen wird.
  • Ziel der vorliegenden Erfindunq ist es deshalb, neue Formulierungen zur Pekämpfunn von Ektoparasiten bereitzustellen, die eine gute llaftung und eine gute Verteilung der Wirkstoffe auf der Tierhaut bzw. dem Haarkleid ermöglichen und dadurch die Aufwandmenge an Wirkstoff stark reduziert werden kann.
  • Es wurde nun Uberraschenderwelse gefunden, daß man hochwirksame Formulierungen zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Haus- und Weldetieren erhalten kann; wenn man die Wirkstoffe zusammen mit einem Phospholipid aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidyl -ethanolaminen Phosphatidylinoslt, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol oder einem Gemisch aus mehreren solcher Phospholipide im Gewichtsverhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 5 neben üblichen Trager", Verdiinnungs-, Lbsungs-, Versprühungs- und/oder anderen inerten Hilfsmitteln einsetzt.
  • Durch den Zusatz von Phospholipiden wird eine wesentlich bessere Verteilung und eine bessere Haftung der aktiven Wirkstoffe auf der Tierhaut bzw. dem Haarkleid erzielt und damit auch eine lang anhaltende Wirksamkeit. Dadurch kann die Aufwandmenge an aktivem Wirkstoff bis zu 80 % reduziert werden. Des weiteren ist es möglich, die Behandlungsintervalle wesentlich zu verkürzen. Darüberhinaus zeigen die neuen Formulierungen ein wesentlich besseres RUckstands.terg halten.
  • Bei den Phospholipiden handelt es sich um meist natiirliche, auf jeden Fall ungiftige Produktes die aufgrund ihrer Natur und Eigenschaften selbst zu keinerlei Umweltbelastung führen.
  • Zur Herstellung der neuen Formulierungen werden die gegen Ektoparasiten wirksamen Stoffe im Gewichtsverhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 5, bevorzugt 1 : 0,5 bis 1 : 3, lnsbesondere jedoch im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 2,mit einem oder mehreren Phospholipiden gemischt.
  • Als Phospholipide kommen natUrliche oder synthetische Phospholipide aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acylphosphatidylethanolaminen, Phosphatidylinosit, Phosphatidylglycerol oder ein Gemisch aus mehreren solcher Phospholipiden, wie z.B. Gemische aus Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin oder Phosphatidylcholin mit Phosphatidylethanol amin unci N-Acylphosphatidylethanolamin oder sonstige Phosphatidylcholin-Mischunqen mit 20 - 98 % Phosphatidylcholin-Anteil in Frage.
  • Besonders bevorzugt sind natilrliche Phosphatidyl choline, die nach den in den folgenden Patentschriften beschriebenen Verfahren erhalten werden können: DE-PS 10 47 579, DE-PS 10 53 299, DE-PS 16 17 679, DE-PS 16 17 680, deutsche Patentanmeldungen P 30 47 048.5, P 30 47 012.3 oder P 30 47 011.2.
  • Als N-Acyl-phosphatidylethanolamine kommen insbesondere diejenigen in Betracht, in denen die Acylgruppe sich von gesättigten oder olefinisch ungesättigen Fettsäuren mit 2 - 20 Kohlenstoffatomen oder die nesättieten oder einmal olefinisch ungesättigten mit 14, 16, oder 20 Kohlenstoffatomen in Frage.
  • Als aktive Wirkstoffe gegen Ektoparasiten kommen alle Insektizide,die genen Zecken, Fliegen, Dassellarven, Räubemilben, Läuse, Blowflylarven und andere Ektoparasiten wirksam sind. Als Beispiele seien Phosphate, Carbamate und Amidine genannt.
  • Phosphorverbindungen, wie z.B.
  • 0-(4-Brom-2,5-dichlor-phenyl)-0,0-diethyl-monothiophosphat (Bromophosethyl), S-(p-Chlorphenylthiomethyl)-0,0-diethyl-dithiophosphat (Carbophenothinn), Diethyl-[2-chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)]vinyl-phosphat (Chlorfenvinphos) (2,2,2-trichlor-1-hydroxyethyl)-phosphat (Chlorophos), 0,0-Diethy1-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl3-monothiophosphat (Chlorpyrifos), 0-3-Chloro-4-methylcoumarin-7-yl-0,0-diethylphosphorothioat (Coumaphos).
  • 4-tert.-butyl-2-Chlorphenyl-methyl-phosphoramidat (Crumofat) 0-(2,2-Dichlorvinyl)-0,0-dimethylphosphat (Dichlorvos), S,S1-(1>4-Dioxan-2,3-diyl)-O,0,0' ,01-tetraethyl-di-(phosphadithioat (Dioxathion), 0,0-Diethyl-0-(2-isopropyl-6-methylpyrimidin-4-yl)-monothiophosphat (Diazinon), 0.0-Dimethyl-N-dimethylcarbamoyl-1-methyl-vinyl-phosphat (Ektaphos), S,S'-Methylen-bis-(0,0-diethyldithiophosphat) (Ethion), 7-Chlor-bicyclo-(3,2,0)-hepta-2,6-dien-6-yl-dimethylphosphat (Heptenophos), S-[1,2-bis-(Ethoxy-carbonyl)-ethyl]-0,0-dimethyl-dithiophosphat (Mal athion) 3-(0,0-Diethyl-dithiophosphoryl -methyl )-6-chlor-benzoxazolon (Phosalon), 0,0-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiophosphat (Phosmet) Carbamate, wie z.B.: N-Methyl-1-naphthyl-carbamat (Carbaryl), 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat (Propexur) N-Methyl-(3,5-di-tert.-butyl)-phenyl-carbamat (Butacarb), N-(4-Chlorphenyl)-aminocarbonyl-2,6-difluorbenzamid (Diflubenzuron) Sonstige, gegen Ektoparasiten wirksame Substanzen: N'-(4-Chlor-2-methylphenyl)-N,N-dimethyl-formamidin (Chlordimeform), N-Methyl-bis-(2,4-xylyliminomethyl)-amin (Amitraz) 3-(4-Chlor-o-tolyl)-1,1-dimethyl-thioharnstoff (Chlormethiuron), Tricyclohexyl-zinn-hydroxid (Cyhexatin).
  • Zur Herstellung der neuen gegen Ektoparasiten wirksamen Formulieruneen wird das entsprechende Phospholipid in einem geeigneten Lösunesmittel, wie z.R. Toluol, Essioester, Xylol, Benzin, Methanol oder Ethanol oder Gemische dieser Lösungsmittel gelöst. Die Auswahl des Lösungsmittel richtet sich nach den Lösuneseigenschaften des eingesetzten Wirkstoffes. In die Phospholipid-Lösung wird ggfs. unter Erwärmung der Wirkstoff oder eine im Handel erhältliche Formulieruna aufgelöst. Nach Beendigung des Lösungsvorganes wird das Lösungsmittel im Vakuum unter Erwärmung abdestilliert. Das so erhaltene Produkt wird ggfs. durch Zugabe geeigneter inerter Hilfsmittel wie Fiillstoffes Quellmittel, Emul gatoren, Netzmittel, Versprühungsmittel zu üblichen handelsfähigen Produkten verarbeitet.
  • Die neuen gegen Ektoparasiten wirksamen Formulierungen können auch hergestellt werden, indem der Wirkstoff oder eine handelsübliche Formulierung, das Phospholipid und die noch erwiinschten Hilfsmittel zusammen im L-dsungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durch Erwärmen gelöst bzw. aufgeschlämmt werden und dann das oder die Lösungsmittel 9m Vakuum abgezogen werden. Erhalten wird eine fertige Mischung, diesofort zur Anwendung bereit steht.
  • Bei Wirkstoffen, die in Wasser oder Wasser-Alkohol-Mischungen löslich sind, wird vorteilhafterweise der Wirkstoff zuerst in Wasser oder Wasser-Alkohol-Mischungen gelöst und das Phospholipid oder die Phospholipidmischung unter Rührern oder durch die Anwendung von Ultraschall zu einer Lösung oder Emulsion verarheitet. Die gegebenenfalls benötigten Emulgatoren können vor oder nach diesem Rllhrvorgang zugesetzt werden. Die so erhaltene Emulsion oder Lösung wird üblicherweise, wie z.B. durch Destillation, Sprühtrocknen, Lyophilisieren,von dem Lösungsmittelgemisch oder Wasser befreit. Das resultierende Produkt kann als Trockenprodukt ggfs. unter Zusatz von Hilfs- und Fillstoffen eingesetzt werden. Auch kann das Produkt wieder unter Zusatz von geeigneten Hilfsstoffen in Wasser emulgiert oder gelöst wer- den und als flüssiges Produkt eingesetzt werden.
  • Trägerstoffe sind z.B. Talkum, Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Kalk oder Gesteinsmehl. Weitere Hilfsmittel sind z,B. oberflächenaktive Verbindungen, wie Seifen (Fettsäuresalze), Fettalkoholsulfonate oder Alkylsulfonate. Als Stabilisatoren oder Schutzkoloide können Gelatine, Kasein, Albumin, Stärke oder Methylcellulose eingesetzt erden.
  • Desweiteren können auch Spreitmittel wie Silikonöle; Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohol oder Fettsäuren eingesetzt werden.
  • Die neuen gegen Ektoparasiten wirksamen Formulierungen können in flUssiger oder fester Form eingesetzt werden, z.B. als Stäubemittel, Spray oder als Lösung, Emulsion oder Suspension für Du oder Pour-on-Formulierungen.
  • Die neuen Formulierungen können z.B. bei Zecken, Fliesen, Dassellarven, Raudemilfem, Lausen, Blowfly-Larven bei Haustieren, wie Hunde und Katzen, sowie Weidetieren wie Rinder, Schafe,Ziegen, Pferde, eingesetzt werden.
  • Beispiel 1 1 Liter Emulsionskonzentrat (250 g/l) mit N'-(4-Chlor-2-methylphenyl)-N,N-dimethylformamidin als aktivem Wirkstoff wird hergestellt.
  • 2509 N'-(4-Chlor-2-methylphenyl)-N,N-dimethylformamidin 250g Phospholipid in 100 ml Ethanol 10 g Xylol werden mit Shellsol N.auf 1 Liter aufgefüllt und gelöst.
  • 1 Liter dieses Emulsionskonzentrates mit 250 g/l ist genauso wirksam wie 1 Liter eines üblichen Handelsproduktes mit 500 g/l Gehalt an Wirkstoff.
  • Beispiel 2 150 ml eines Emulsionskonzentrates wird hergestellt.
  • 40 g Bromophosethyl 40 g Phospholipid 40 ml Isophoron 15 ml Glycerin 5 ml Oremaphor EL 5 ml Marlowet IHV werden zusammengegeben und mit einem Xylolgemlsch auf 150ml aufgefüllt Beispiel 3 Herstellung von 100 g eines 1 eigen Puders: 86 g Talk, feinstgepulvert DAB 7 10s9 g Bentonit Typ APV, Fa. Mainland 1,1 g Titandioxyd, Bayertitan A werden homogen gemischt, Auf diese Pulvermischung wird eine methanolische Lösung von 1 g Phospholipid 1 g Chlorpyrifos aufgesprüht, Das Produkt wird getrocknet.
  • Beispiel 4 150 ml eines 33 %igen Emulsionskonzentrates werden folgendermaßen hergestellt: 50 g Phospholipid, gelöst in 15 ml Ethanol wird mit 50 g Dichlorvos 5 g Marlowet IHF zusammengegeben und mit Isopropanol auf 150 m7 aufgefüllt.
  • Beispiel 5 50 g eines 5 %igem Pulvers werden hergestellt.
  • Die Teile 79 g Talk, feinstgepulvert, DAB 7 10 g Bentonit, Typ APV, Fa. Mainland 1 g Titandioxyd, Bayertitan, Fa, Bayer werden homogen vermischt Auf die ,Pulvermischung wird eine methanolische Lösung von 5 g Coumaphos und Phospholipid aufgesprüht und das Produkt getrocknet.
  • Beispiel 6 Ein 16 %iges Emulsionskonzentrat wird hergestellt.
  • Die Bestandteile 16 g Heptenophos 16 g Phospholipid 16 g Isophoron 4 g Softigen 2 g Marlowet IHF werden mit eine Xylolmischung auf 100 ml aufgefüllt.
  • Beispiel 7 100 g eines 2 %igen Staubes werden hergestellt.
  • 81 g Talk, feinstgepulvert, DAB 7 11 g Bentonit, Typ APV, Fa. Mainland 1 g Titandioxyd, Bayertitan, Fa. Bayer werden gemischt und die methanolische Lösung von 2 g Carbaryl und 5 g Phospholipid aufgesprüht. Das Produkt wird getrocknet.
  • Beispiel 8 100 ml eines 16 %igen Emulslonskonzentrates werden folgendermaßen hergestellt: 20 g Isophoron 15 g Xylol 15 g Toluol 9 g Cremophor EL werden zusammengegeben und erwärmt. Nacheinander werden in dieser Mischung aufgelöst: 16 g Phospholipid 16 g Propoxur 9 g N-(2-Hydroxyethyl)-capronsäureamid Beispiel 9 100 g eines Suspenslonskonzentrates (6 %) werden aus den Bestandteilen 6 g Diflubenzuron (fein gemahlen) 24 g Phospholipid 42 g Isophoron 21 g Glycerin 7 g Cremophor E mit Hilfe eines Ultra.turax hergestellt. Der Mischvorgang dauert 10 Minuten.

Claims (11)

  1. Patentnsprbche 1. Formulierungen zur Bekämpfung von Ektoparasiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus a) einem oder mehreren gegen Ektoparasiten wirksame Stoffe und b) einem oder mehreren Phospholipiden aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol im Gewichtsverhältnis a : b von 1 : 0,5 bis 1 : 5 neben üblichen Träger-, Yerdünnungs-, Lösungs-, Versprtihunqs-und/oder anderen inerten Hilfsmittel bestehen.
  2. 2. Formulierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile a) und b) im Gewichtsverhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 3 vorliegen.
  3. 3. Formulierungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch nekennzeichnet, daß die Bestandteile a) und b) im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : t vorliegen.
  4. 4. Formulierungen gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Phospholipid Phospholipid, Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin oder Mischungen aus Phosphatidyl cholin, Phosphatidylethanolamin und N-Acyl-phosphatidylethanolamin eingesetzt werden.
  5. 5. Formulierungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Phospholipid ein Phospholipid mit einem Gehalt von 20 - 98 % Phosphatidylcholin eingesetzt wird.
  6. 6. Formulierungen gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als geacn Ektoparasiten wirksamer Stoff Insektizide aus der Gruppe der Phosphorverbindungen, Carbamate, Amidine oder Thioharnstoffe eingesetzt werden.
  7. 7. Formulierung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als gegen Ektoparasiten wirksame Stoffe Bromophosethyl, Carbophenothion, Chlorhenuinphos, Chlorophos Chiorpyrifos, Coumaphos, Crumfomat, Dichlorvos, Dioxathion, DiazinonS Ektaphos, Ethion, Hetenaphos, Malathion, Phosalon, Phosmet, Carbaryl, Propoxur, Butacarb, Diflubenzuron, Chlordimetorm, Amitraz, Chloromethiuron und/ oder Cyhexatin eingesetzt werden.
  8. 8. Verwendung der Formulierungen gemaß einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7 zur Bekämpfung von Ektoparasiten.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprtiche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Phospholipid in einem organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch gelöst wird und in diese lösung ggfs. durch Erwärmen und/oder RUhren der Wirkstoff gelöst und anschließend das Lösungsmittel oder LUsungsmittel gemisch im Vakuum abgezogen wird und die erhaltene Mischung unter Zusatz üblicher FUll- und hilfsmittel in eine übliche Anwendungsform überführt wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wirkstoffe mit einem oder mehreren Phospholipiden ggfs. unter Zusatz jiblicher Flill- und Hilfsmittel in einem organischen Lösungsmittel gelöst bzw. aufgeschlämmt und das Lösungsmittel danach abgezogen wird.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere, in Wasser oder Alkohol lösliche Wirkstoffe in Wasser und IJassers Alkohol-tlischungen zusammen mit einem oder mehreren Phospholipiden unter Rühren und/oder leichter Erwärmung und/ocier Ultraschall gelöst und das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch abgezogen wird.
DE19823225942 1981-06-27 1982-07-10 Gegen ektoparasiten wirksame formulierungen Withdrawn DE3225942A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225942 DE3225942A1 (de) 1981-06-27 1982-07-10 Gegen ektoparasiten wirksame formulierungen
EP83106403A EP0100856A1 (de) 1982-07-10 1983-07-01 Gegen Ektoparasiten wirksame Formulierungen
ZA834880A ZA834880B (en) 1982-07-10 1983-07-04 Formulations active against ectoparasites
BR8303647A BR8303647A (pt) 1982-07-10 1983-07-07 Composicoes para o combate de ectoparasitas, emprego e processo para a preparacao de composicoes
AU16646/83A AU1664683A (en) 1982-07-10 1983-07-07 Ectoparasiticide plus phosphocipid formulation
JP58123573A JPS5921616A (ja) 1982-07-10 1983-07-08 体外寄生虫に対して活性な製剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125423A DE3125423A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Neue insektizid-zusammensetzung, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE19823225942 DE3225942A1 (de) 1981-06-27 1982-07-10 Gegen ektoparasiten wirksame formulierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225942A1 true DE3225942A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=25794163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225942 Withdrawn DE3225942A1 (de) 1981-06-27 1982-07-10 Gegen ektoparasiten wirksame formulierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003941A1 (en) * 1984-12-28 1986-07-17 Union Carbide Corporation Use of acyl urea compounds for controlling endoparasites and ectoparasites of warm-blooded animals
US5995388A (en) * 1996-01-12 1999-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Switched-mode power supply with low power loss standby operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003941A1 (en) * 1984-12-28 1986-07-17 Union Carbide Corporation Use of acyl urea compounds for controlling endoparasites and ectoparasites of warm-blooded animals
US5995388A (en) * 1996-01-12 1999-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Switched-mode power supply with low power loss standby operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225703C1 (de) Phospholipidkonzentrat und seine Verwendung als Hilfsstoff zum Herstellen und Austragen von Pflanzenschutzmittel enthaltenden Spritzbruehen
DE2757768C2 (de)
EP0107022B1 (de) Köder zur Bekämpfung von Fliegen
EP0099039B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittelspritzbrühen durch Versprühen und Verpackungseinheit für Konzentrate
EP0045424A1 (de) Gegen Zecken wirksame Pour-on-Formulierungen
EP0237880B1 (de) Phospholipidhaltige Produkte, deren Herstellung und Verwendung
EP0051786A1 (de) Formulierung zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten, insbesondere Insekten und Acarinen
DE3009944C2 (de) Insektizide Öl-in-Wasser-Emulsion
DE3141224C2 (de) Behandlung von Ectoparasiten bei Schweinen
NZ207232A (en) Ectoparasiticidal formulations in glycol or glycerol ester of a fatty acid carrier
EP0126024B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DE2804664A1 (de) N- eckige klammer auf (phosphinyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate bzw. n- eckige klammer auf (phosphinothioyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate, deren verwendung in einem verfahren zur schaedlingsbekaempfung, pestizide mittel welche diese verbindungen enthalten, sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und dafuer benoetigte ausgangsmaterialien
DE1048737B (de)
DE2757769C2 (de)
DE3225942A1 (de) Gegen ektoparasiten wirksame formulierungen
EP0100856A1 (de) Gegen Ektoparasiten wirksame Formulierungen
DD241686A5 (de) Verfahren zur herstellung von mitteln zur bekaempfung von varoa jacobsoni
DE3125448A1 (de) "neue acarizid-zusammensetzung, verfahren zur herstellung und deren verwendung"
EP0100440B1 (de) Herbizid-Emulsionskonzentrate
DD202100A5 (de) Neue nematizid-zusammensetzung, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP0009215B1 (de) Endoparasitizide Pasten für Pferde
DE2354467B2 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
US3501572A (en) Compositions and method for controlling parasites in animals with a combination of a phosphate pesticide,castor oil and a lower alkane
DE3517707A1 (de) Verfahren zum freihalten von stall- und weidetieren von fliegen
DE2458464C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3125423

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3125423

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal