DE3225892A1 - Abfuellwaage - Google Patents

Abfuellwaage

Info

Publication number
DE3225892A1
DE3225892A1 DE19823225892 DE3225892A DE3225892A1 DE 3225892 A1 DE3225892 A1 DE 3225892A1 DE 19823225892 DE19823225892 DE 19823225892 DE 3225892 A DE3225892 A DE 3225892A DE 3225892 A1 DE3225892 A1 DE 3225892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
product
main shaft
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225892
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225892C2 (de
Inventor
Federico Barcelona Martinez Soler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3225892A priority Critical patent/DE3225892C2/de
Priority to US06/509,425 priority patent/US4526213A/en
Priority to FR8311328A priority patent/FR2530016A1/fr
Priority to IT22000/83A priority patent/IT1168269B/it
Priority to ES524354A priority patent/ES524354A0/es
Priority to GB08318501A priority patent/GB2124185B/en
Publication of DE3225892A1 publication Critical patent/DE3225892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225892C2 publication Critical patent/DE3225892C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/007Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups fractioning a determined weight of material in several equal parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • G01G13/18Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism by valves or flaps in the container bottom

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abfüllwaage, insbesondere für die Dosierung von pulver- oder granulatförmigen Produkten, die einerseits ein korrektes Gewicht garantiert und andererseits eine kontinuierliche Arbeitsweise erlaubt*
Die Abfüllwaage eignet sich dabei zum Abwägen großer Mengen, beispielsweise zum Befüllen von Säcken aber genauso gut zum Abwägen kleiner Mengen, zum Befüllen von Gläsern, wie sie beispielsweise in Apotheken Verwendung finden. Die Abmessungen der Waage müssen dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend gewählt sein.
Die Verschärfung der Hygienevorsehriften bei Lebensmitteln sowie der derzeitige Brauch alle Arten von granulat- oder pulverförmigen Produkten auch einzeln zu verpacken, führte in den letzten Jahren zu einer umfangreichen Verpackungstechnologie, die weitgehend automatisierte Verfahren schuf, um genau zugemessene Mengen eines Produktes in die jeweils entsprechende Verpackung zu bringen.
Dies führte dazu, in Abfülleinrichtungen Vorrichtungen einzusetzen, die sicherstellen, daß die in jede einzelne Verpackung einzubringende Produktmenge, die der vorgeschriebenen entspricht.
Parallel dazu führte der zunehmende Verbrauchersehutζ dazu, daß die Produkte in zunehmendem Maße nach Qualität und Quantität überwacht werden. Hierzu ist es insbesondere erforderlich, die Genauigkeit abgewogener Mengen zu verbessern, damit Abweichungen gegenüber der auf der jeweiligen Verpackung angegebenen Menge minimal und/Innerhalb der vorgeschriebenen Normen bleiben.
Zur Zuteilung der in die jeweilige Verpackung einzubringenden Produktmenge sind bisher zwei verschiedene Apparatetypen im Einsatz. Bei dem älteren Typ erfolgt die Zuteilung aufgrund des Volumens, wobei das Produkt in volumensmäßig gleiche Portionen aufgeteilt wird. Eine schwankende Dichte des Produktes verhindert jedoch, daß die einzelnen Teile auch im Gewicht übereinstimmen.
Der Vorteil derartiger Vorrichtungen liegt darin, daß bei großen Produktionsmengen etwa 100 Zuteilungen pro Minute erfolgen können.
Neuerdings sind wägende Meßvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Steuerung in Abhängigkeit vom Gewicht erfolgt. Dies bedingt eine Waage bzw. eine Waegezelle, mit der die entsprechende Produktmenge abgemessen wird. Diese gelangt anschließend in einen Trichter, über welchen sie in die Verpackung eingebracht wird.
Diese neueren Einrichtungen sind das Ergebnis einer verbesserten Technik, sie sind aber erheblich komplizierter im Aufbau, was zu höheren Kosten führt. Darüber hinaus ist ihre Leistung geringer, da üblicherweise nur etwa 20 30 Wägungen pro Minute durchführbar sind.
Die Notwendigkeit, das Gewicht einer in eine Verpackung eingebrachten Produktmenge in engen Grenzen einzuhalten, zwingt in neuester Zeit dazu, wegen der erheblichen Meßdifferenzen von der Volumenmessung abzusehen. Es müssen jetzt jedoch wägende Einrichtungen benutzt werden, die zwar eine größere Genauigkeit aufweisen, aber den Produktionsablauf verlangsamen und demzufolge zu einer erheblichen Verteuerung führen.
Die erfindungsgemäße Abfüllwaage ersetzt die bisher bekannten Einrichtungen und vereinigt wesentliche Elemente dieser Einrichtungen in sich/ d.h. es wird sowohl eine Volumenmessung als auch eine Gewichtsmessung durchgeführt, wobei eine Gewichtsgenauigkeit erreicht wird, die höher ist, als die der üblichen Einrichtungen, und die Produktionsgeschwindigkeit mindestens so groß ist, wie bei den bisher bekannten Einrichtungen, die mit einer Volumenmessung arbeiten.
Das der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrundeliegende Prinzip besteht darin, zunächst mit Hilfe einer Wägevorrichtung eine genaue Wägung durchzuführen und anschließend in kontinuierlicher Weise die bereits abgewogene Produktmenge in mehrere gleichgroße Meßbehälter abzugeben, so daß in jedem dieser Meßbehälter die gleiche Produktmenge vorhanden ist. Die Vorrichtung ist dabei so ausgelegt, daß sichergestellt ist, in kontinuierlicher Weise die jeweils erforderliche Produktmenge in die jeweilige Verpackung einzubringen.
Auf diese Weise wird erreicht, daß während einer Wägeoperation gerade so viel Abfülloperationen vorgenommen werden können, wie Meßbehälter unter der Wägevorrichtung vorgesehen sind. Diese sind zweckmäßigerweise in·einem drehbaren Rahmen vorgesehen, so daß ein kontinuierliches unterbrechungsfreies . Arbeiten gewährleistet ist und die Vorrichtung in einer kontinuierlichen arbeitenden Abfüllstraße eingesetzt werden kann.
Die Genauigkeit, die sich mit einer solchen Vorrichtung erreichen läßt, ist größer als die herkömmlicher wägender Einrichtungen. Die erreichte Abweichung ist hier um soviel Mal geringer wie Meßbehälter vorhanden sind, auf die die abgewogene Produktmenge aufgeteilt wird.
Eine Ausfuhrungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der beigelegten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Abfüllwaage, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 einen Teil der Abfüllwaage im Schnitt; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abfüllwaage.
Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, weist die Abfüllwaage einen Trichter 1 mit einem Element zur Gewichtsermittlung auf. Er ist mit einem Boden 2 versehen, der zur Mitte hin konisch ausgebildet ist und ebenfalls mit einem Element zur Gewichtsermittlung ausgestattet ist, welches die Zuführung 3 für das abzumessende Produkt steuert und sie bei Erreichen eines festgelegten Gewichtes ausschaltet, wobei in diesem Augenblick der Wägevorgang erfolgt, der mittels einer Waage 4 durchgeführt wird.
Unterhalb des runden Trichters 1 befindet sich ein Aufnahmebehälter 7,in welchem eine zentrale Welle 5 vorgesehen ist, die von einem Getriebemotor 22 über ein Zahnrad 21 angetrieben ist. Die Welle 5 führt sich dabei in einer Hohlwelle 19, die ebenfalls umläuft, jedoch wird hier durch ein Untersetzungsgetriebe eine geringere Drehzahl eingestellt, so daß beide Wellen in einem eingestellten Drehzahlverhältnis umlaufen.
Am oberen Ende der innenliegenden Welle 5 sind mehrere horizontal angeordnete Streben 6 vorgesehen, die innerhalb des Behälters 7 über die völlig gleichartig ausgebildeten Trichter in der Aufnahmevorrichtung 8 hinwegstreichen. Unter jedem dieser
Trichter sind Meßbehälter 9 mit jeweils einer Klappe angeordnet, die sich über das die hotte Welle 19 umschließende Rohr 14 anheben oder absenken lassen. Dies wird durch ein mit der Welle 19 verbundenes Exzenter 17 erreicht, auf welchem Rollen 16 laufen, die fest mit einem Hebel 15 verbunden sind. Die gesamte Einrichtung wird dabei von der feststehenden Lagerung 18 gehalten.
^ Sowohl die verfahrbaren Meßbehälter 9 mit ihrem Deckel als auch die nachgeschalteten Trichter 11, die unmittelbar unter den Meßbehältern liegen, sind fest mit dem drehbaren Rohr verbunden und laufen mit diesem um, wobei die Trichter 11 durch Klappen 12 geschlossen sind, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durch eine Kippbewegung geöffnet werden, so daß das in ihrem Innern befindliche abgewogene und abgemessene Produkt in den Auslauftrichter 13 gelangt.
Die Klappen der Meßbehälter 9 werden durch Hebel geöffnet, die beim Absenken der Meßbehälter auf einen Ring 10 aufschlagen und damit die Klappen öffnen.
"**" Im folgenden wird unter Verwendung der bereits eingeführten Bezugszeichen die Arbeitsweise der Abfüllwaage im einzelnen erläutert.
Der runde Trichter 1 wird in einem ersten Arbeitsgang mit dem abzumessenden Produkt gefüllt, welches aus der Zuführeinrichtung 3 eingespeist wird, bis sie bei Erreichen des gewünschten Gewichtes von der Waage 4 abgeschaltet wird.
In diesem Augenblick senkt sich der konische Boden 2 und das inliegende Produkt fällt in den Behälter 7 und gelangt in die Meßtrichter 8. Dadurch, daß die Trichter 8 umlaufen, wobei zugleich die Abstreifer 6 an der Welle 5 durch den Getriebemotor 22 mit einer höheren Geschwindigkeit umlaufen, ist sichergestellt, daß in jeden einzelnen Meßtrichter genau die gleiche Produktmenge eingefüllt wird.
Bei diesem Arbeitsgang befinden sich die Meßbehälter 9 in ihrer höchsten Stellung, da die Laufrollen 16 in der höchsten Stellung des Exzenters 17 abgestützt werden.
Da das Exzenter 17 mit der Welle 19 umläuft, senken sich die Laufrollen 16 anschließend zusammen mit der Hohlwelle 14, den Meßbehältern 9 und den Trichtern 11 ab.
Die Hebel an den Klappen der Meßbehälter 9 schlagen dabei gegen den Ring 10, so daß sich die Klappen öffnen und das Produkt in die Trichter 11 einläuft. In dem Augenblick, in welchem sich die Trichter jeweils über dem Einfülltrichter 13 befinden, werden diese geöffnet, so daß das Produkt in die V-erpackung eingefüllt werden kann.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die langsame Pendelbewegung des Einlaufgefäßes an der Waage in eine kontinuierliche Bewegung beim Abfüllen der einzelnen Verpackungen bei einer wesentlich höheren Geschwindigkeit umgesetzt wird. Dies erlaubt es, die relativ hohen Taktzahlen einer Verpackungsstraße auch bei der Verpackung von pulverförmigen Produkten aufrechtzuerhalten, wobei sichergestellt ist, daß die in jeder Verpackung enthaltene Produktmenge mit engten Toleranzen genau eingehalten wird.
2i Le er s ei te

Claims (4)

  1. BIBRACH & REHBERQ
    ANWALTSSOZIETAT
    PATENTANWALT DIPL-INQ. RUDOLF BIBRACH PATENTANWALT DIPL-ING. E LMAR R E H B E Rq
    RECHTSANWÄLTIN MICHAELA BIBRACH-BRANDIS
    IHR SCHREIBEN VOM
    VOUR UETTER
    TELEFON: 10551) 45034/35 d DEUTSCHE BANK AG GÖTTINGEN
    IBLZ 2607007«) NR. O1/8S90O
    COMMERZBANK GÖTT1NGEN
    (BLZ 26040030) NR. 64X5722
    TELEX: 90616 bipal POSTSCHECKKONTO: HANNOVER
    (BLZ S5O1OO3« NR. 115763-301
    D-3400 QÖTTINQEN,
    POTTERWEG 6
    BANKKONTEN:
    8.7.1982
    UNSER ZEICHEN
    OUR REF.
    IHR ZEICHEN
    VOUR REF.
    11.132/n8
    Federico Martinez Soler, Alfonso XEII, 6 Parets del Valles (Barcelona), Spanien
    Abfüllwaage
    Patentansprüche:
    M.!Abfüllwaage gekennzeichnet durch einen Hauptbehälter (1), der mit Wägeelementen (4) versehen ist und dem das Produkt über einen konventionellen Zuteilungsvibrator (3) zugeführt wird und dessen Boden (2) konisch ausgebildet und nach6ben und unten zur gleichmäßigen Entleerung des Hauptbehälters (1) in die Aufteilvorrichtung (7) verfahrbar ist, die wiederum in ihrem Boden eine Vielzahl einander gleicher Meßbehälter (8; 9)besitzt, wobei die Aufteilvorrichtung als Ganzes mit konstanter Drehzahl umläuft, die im Gleichtakt zu einer Abfüllstraße gesteuert ist, wobei als Antrieb ein außenliegendes Übersetzungsgetriebe (21, 22) vorgesehen ist, in dessen Hauptwelle (19) eine weitere Welle (5) lagert, die aufgrund der
    Übersetzung mit einer wesentlich höheren Drehzahl umläuft als die Hauptwelle (19), die an ihrem oberen Ende mit horizontalen Streben (6) versehen ist, die parallel zum Unterteil der AufteilvorricHrmg umlaufen.
  2. 2. Abfüllwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Hauptwelle (19) ein vertikal verfahrbares Rohr (14) angeordnet ist, das fest mit einigen Trichtern (11) mit verschließbaren Böden verbunden ist, die sich jeweils unter den einzelnen Meßbehältern der Aufteilvorrichtung und/iber einigen Trichtern (11) befinden, die ebenfalls fest mit dem Rohr (14) verbunden sind, welches vertikal verfahrbar ist, wozu an einem Hebel Rollen (16) vorgesehen sind, die auf einem Rundexzenter aufliegen, der mit gleicher Drehzahl wie die Hauptwelle (19) umläuft.
  3. 3. Abfüllwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Augenblick, in welchem die Füllung der Meßbehälter (9) der Aufnahmevorrichtung aus dem Rundbehälter (1) der Wägevorrichtung erfolgt, sich die Trichter (11) mit Deckel (12) in der oberen Stellung befinden und sich von diesem Punkt, aufgrund der Einwirkung des Exzenters, langsam absenken bis der Hebel, der auf den Boden wirkt, gegen einen horizontalen Festring
    (10) stößt, der das öffnen des Bodens und das Nachuntenfallen des Produkts in das Innere des Trichters (11) bewirkt.
  4. 4. Abfüllwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaufbehälter (13) für das Produkt vorhanden ist, der in der Station angeordnet ist, in der die zu füllenden Verpackungen zugeführt werden, wobei der Behälter mit den entsprechenden Elementen versehen ist, damit in dem Augenblick, in dem einer der Zwischenbehälter entsprechend positioniert ist, der Boden dieses Behälters geöffnet wird und das darin enthaltene Produkt in die Verpackung fällt und sie in kontinuierlicher Form und ohne Unterbrechung füllt.
DE3225892A 1982-07-10 1982-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten Expired DE3225892C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225892A DE3225892C2 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
US06/509,425 US4526213A (en) 1982-07-10 1983-06-30 Weighing dividing machines
FR8311328A FR2530016A1 (fr) 1982-07-10 1983-07-07 Peseuse-diviseuse
IT22000/83A IT1168269B (it) 1982-07-10 1983-07-08 Pesatrice divisoria,in particolare per la dosatura di materiali polverulenti e granulari
ES524354A ES524354A0 (es) 1982-07-10 1983-07-08 Perfeccionamientos en las maquinas pesadoras divisoras
GB08318501A GB2124185B (en) 1982-07-10 1983-07-08 Improvements to weighing dividing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225892A DE3225892C2 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225892A1 true DE3225892A1 (de) 1984-01-12
DE3225892C2 DE3225892C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6168153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225892A Expired DE3225892C2 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4526213A (de)
DE (1) DE3225892C2 (de)
ES (1) ES524354A0 (de)
FR (1) FR2530016A1 (de)
GB (1) GB2124185B (de)
IT (1) IT1168269B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62175625A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Yamato Scale Co Ltd 物品供給装置
DE3721381A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Henkel Kgaa Pulverdosiervorrichtung
NL8900483A (nl) * 1989-02-27 1990-09-17 Roxell Nv Inrichting voor het in doorstroming wegen van vloeibaar of strooibaar vast materiaal, in het bijzonder korrelvormig of poedervormig materiaal.
DE3933763A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Eberhard Jost Waage zum bestimmen des gewichts von schuettgut
DE102017120172A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Thyssenkrupp Ag Filtervorrichtung sowie Befestigungsmittel mit einer solchen Filtervorrichtung
CN111715531B (zh) * 2020-07-21 2022-02-18 海口海关技术中心 便携式可现场摆动调整通道的海关迅速分样结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1424089B1 (de) * 1959-10-07 1969-09-11 Hesser Ag Maschf Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur
DE2155296A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche Acma, S.P.A., Bologna (Italien) Apparat für die Abgabe von unzusammenhängenden Produkten in Dosen von vorbestimmtem Gewicht an dauernd in Bewegung befindliche Behälter
DE6610005U (de) * 1965-08-02 1973-01-11 Haver & Boecker Rotierende pack- und waegemaschine.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521426A (en) * 1968-02-13 1970-07-21 James C H Evins Alignment and/or packaging apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1424089B1 (de) * 1959-10-07 1969-09-11 Hesser Ag Maschf Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur
DE6610005U (de) * 1965-08-02 1973-01-11 Haver & Boecker Rotierende pack- und waegemaschine.
DE2155296A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche Acma, S.P.A., Bologna (Italien) Apparat für die Abgabe von unzusammenhängenden Produkten in Dosen von vorbestimmtem Gewicht an dauernd in Bewegung befindliche Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322000A0 (it) 1983-07-08
FR2530016B3 (de) 1985-01-11
DE3225892C2 (de) 1984-08-09
IT1168269B (it) 1987-05-20
GB2124185A (en) 1984-02-15
FR2530016A1 (fr) 1984-01-13
US4526213A (en) 1985-07-02
GB8318501D0 (en) 1983-08-10
GB2124185B (en) 1985-11-20
ES8404267A1 (es) 1984-04-16
ES524354A0 (es) 1984-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466857B2 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
CH318101A (de) Maschine zum Füllen von Behältern
DE1474594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon~ tinuierlichen, gravimetrischen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehälter
DE3515743A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern
DE102008010078A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden Füllgut, Füllstelle sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP0204936A2 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
DE4447051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur portionsweisen Abgabe von Schüttgut
DE900795C (de) Abfuellmaschine fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut
DE3225892A1 (de) Abfuellwaage
DE3818637C2 (de)
DE2102978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunststoffen
DE3537426A1 (de) Kombinationswaage
DE4033582A1 (de) Vorrichtung zum portionsweise dosieren von schuettfaehigen waren
DE1424089B1 (de) Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur
DE1549191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen
CH428543A (de) Abfülleinrichtung für feste, fliessfähige Schüttgüter an Verpackungsmaschinen
DE727721C (de) Vor- und Nachfuellvorrichtung fuer Fuellmaschinen mit Abmessvorrichtung
DE1586079A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut in kontinuierlich umlaufende Verpackungsbehaelter
DE2746343C2 (de) Automatische Chargen-Wägevorrichtung
EP0945716B1 (de) Kombinationswaage
DE3742229A1 (de) Dosiergefaesswaage
CH399288A (de) Vorrichtung zum mengenmässigen Abmessen und Abfüllen von pulverförmigen Schüttgütern
US1982127A (en) Apparatus for measuring bulk materials
DE2849624A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer betonmischung
DE1283810B (de) Mischmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 1/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee