DE3225196C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3225196C2
DE3225196C2 DE3225196A DE3225196A DE3225196C2 DE 3225196 C2 DE3225196 C2 DE 3225196C2 DE 3225196 A DE3225196 A DE 3225196A DE 3225196 A DE3225196 A DE 3225196A DE 3225196 C2 DE3225196 C2 DE 3225196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
pump
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3225196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225196A1 (de
Inventor
Hideo Tokio/Tokyo Jp Araki
Chiharu Ayase Kanagawa Jp Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE3225196A1 publication Critical patent/DE3225196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225196C2 publication Critical patent/DE3225196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Vorrichtung in Kraftfahrzeugen, die neben bevorzugt versorgten, weite­ re hydraulische Verbraucher aufweisen, die über minde­ stens zwei Pumpen beaufschlagt werden, von denen zumindest eine über ein als Strommengenteiler wirkendes Vertei­ lerventil einspeist, das von einer Feder in eine Schalt­ stellung vorgespannt ist, in der diese Pumpe die bevor­ zugten Verbraucher versorgt, und von einer in der Ansteue­ rung für die bevorzugten Verbraucher ermittelten Druck­ differenz zwischen Speisedruck und Verbraucherdruck in eine andere Schaltstellung verschoben wird, in der diese Pumpe die weiteren Verbraucher speist, während eine weitere Pumpe direkt die bevorzugten Verbraucher beauf­ schlagt.
Die in der DE-OS 29 52 281 beschriebene integrierte hydraulische Kraftanlage für geländegängige Arbeits­ maschinen mit Eigenantrieb besitzt ein Flüssigkeits­ verteilerventil, das durch die Druckdifferenz in der lagefesten bzw. stationären Drossel gesteuert wird. Der Steuerschieber wird durch die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärts und stromabwärts liegenden Seite der stationären Drossel gesteuert, wobei der Quer­ schnitt der Durchtrittsöffnung dieser Drossel nicht ver­ änderlich ist. Das Schieberventil spricht auf die Druck­ differenz an, die zwischen den stromaufwärts und den stromabwärts liegenden Teilen des Steuerventils und der Drossel auftritt. Das Steuerventil spricht nur auf den Pumpendruck infolge der Drehzahl der Kraftfahrzeugmaschine an. Wenn die Drehzahl der Maschine, die durch den Ausgang einer ersten Pumpe betrieben wird, einen vorgegebenen Wert erreicht, wird eine zweite Pumpe betätigt, unab­ hängig von der Flüssigkeitsmenge des unter Druck stehen­ den Öls für den Steuerkreis.
Dreht die Maschine mit niedriger Drehzahl, so werden die unter Druck stehenden Ölströme von der ersten und zweiten Pumpe im Steuerkreis kombiniert, und bei hoher Drehzahl der Maschine fließt nur Öl von der zwei­ ten Pumpe in den Steuerkreis. Es gelangt unter Druck befindliches Öl von der zweiten Pumpe in den Steuerkreis, wenn nur eine relativ kleine Ölmenge für die niedrige Maschinendrehzahl benötigt wird, so daß dann ein relativ hoher Energieverlust auftreten wird.
In einer anderen Ausführungsform der hydraulischen Kraftanlage wird der Steuerschieber durch die Druckdiffe­ renz zwischen der stromaufwärts und der stromabwärts liegenden Seite eines variablen Querschnitts des Steuer­ umschaltventils gesteuert. In diesem Hydraulikkreis wird das unter Druck befindliche Öl der zweiten Pumpe in den Steuerkreis eingespeist, wenn dieser nicht durch das Öl der ersten Pumpe beaufschlagt wird. Diese Anlage spricht auf niedrigen Druck nur sehr langsam an, da sie mit einem Druckkompensationsschieber ausgerüstet ist, wodurch sich ein relativ langer Hub des Schiebers ergibt. Der Arbeits­ ablauf erfolgt dann nur mit einer relativ niedrigen Geschwindig­ keit, wenn der Steuer- und der Arbeitsablauf gleichzeitig ausgeführt werden, da der Bypaßkanal der ersten und zweiten Ölpumpe stets mit dem Arbeitsbetriebskreis verbunden ist.
In der GB-PS 15 65 467 ist ein Hydrauliksystem be­ schrieben, das eine Anzahl von Lastkreisen aufweist, von denen einem Lastkreis die Priorität bei der Beaufschla­ gung mit Druck zugeordnet ist. Dieser Lastkreis wird stets voll beaufschlagt, und nur die überschüssige Druckflüssigkeit wird dann den übrigen Lastkreisen zu­ geleitet. Diese bekannte Hydraulikeinrichtung erfordert für die Lastwechselregelung des Steuerventils ein Kugel­ rückschlagventil zum Feststellen der Tatsache, daß überschüssiges Hydrauliköl in dem Prioritätssteuerventil nicht vorhanden ist, und des weiteren ist ein Vorsteuer­ ventil zum Verändern eines Vorsteuerkreises des Durch­ flußsteuerventils erforderlich. Somit ist eine Anzahl von zusätzlichen Ventilen für die Umschaltsteuerung benötigt, wodurch der konstruktive Aufwand ansteigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Vorrichtung in Kraftfahrzeugen der eingangs beschriebe­ nen Art so zu verbessern, daß stets nur die unbedingt erforderliche Ölmenge einem Steuerungskreislauf zuge­ führt wird, unabhängig von der Drehzahl der Kraftfahrzeugantriebsmaschine.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine hydraulische Vorrichtung mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachste­ hend an Hand der Zeichnungen beispielshalber beschrie­ ben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer hydrauli­ schen Vorrichtung für ein Fahrzeug und
Fig. 2 eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer hy­ draulischen Vorrichtung für ein Fahrzeug.
Ein Steuerventil 11 einer hydraulischen Vorrich­ tung, wie in Fig. 1 gezeigt, enthält ein Ven­ tilgehäuse 12, in das ein Lenksteuerschieber 14 eingebaut ist, der mit Öffnungen 13 a und 13 b versehen ist, die einen wegabhängigen Öffnungsquerschnitt aufweisen, und in einem Vorschaltventil 36 einen Schieber 16, der mit dem Lenksteuerschieber 14 über Verbindungskanäle verbunden ist. Der Schieber 16 ist mit Kammern 15 a und 15 b an seinen beiden Endabschnitten versehen und wird durch eine Druckdifferenz zwischen einem Ver­ bindungskanal 12 b, der den Lenksteuerschieber 14 und den Schieber 16 verbindet, und einem Raum 12 a betätigt, der in dem Ventilgehäuse 12 vor­ gesehen ist und in Verbindung mit den Öffnungen 13 a und 13 b steht (im nachfolgenden wird die Druckdifferenz P genannt). Eine Feder 17 ist in der Kammer 15 a des Schiebers 16 eingebaut.
Das Ventilgehäuse 12 ist mit zylindri­ schen Öffnungen 19 a und 19 b ausgestattet, die mit einem Lenkzylinder 18 verbunden sind, ferner mit einer Öl­ einlaßöffnung 22, die mit einer Pumpe 20 durch eine Leitung 21 verbunden ist, und mit einer Bypassöff­ nung 24, die in Verbindung mit einem Behälter 23 steht.
Die Kammern 15 a und 15 b des Schiebers 16 stehen jeweils über die Leitungen 25 a und 25 b mit den Kammern 29 a und 29 b in Verbindung, die zwischen einem Ventil­ gehäuse 27 eines Strommengenteilerventils 26 und den Endabschnitten eines Ventilschiebers 28 vorhanden sind, der in das Ventilgehäuse 27 eingebaut ist. Der Ventilschieber 28 wird durch die Druckdifferenz P gesteuert, die an der Kammer 12 a und dem Verbin­ dungskanal 12 b erzeugt wird. Der Steuerdruck im Strommengenteilerventil 26 ist so bestimmt, daß er kleiner ist als der Druck im Steuerventil 11.
Das Ventilgehäuse 27 des Strommengenteilerventils 26 enthält eine Öleinlaßöffnung 30, die mit einer umstellbaren Umschaltpumpe 35 in Verbindung steht, eine erste Öl­ auslaßöffnung 31, die mit der Öleinlaßöffnung 30 und der Leitung 21 in Verbindung steht, und eine zweite Ölauslaßöffnung 32, die an einen Kreislauf 33 für die Werkzeuge oder Arbeitsgeräte angeschlossen ist, der, wie an sich allgemein bekannt ist, z. B. Ladevorgänge aus­ führt und gewöhnlich aus einem Antrieb, einer Umschalt­ ventileinrichtung und einer hydraulischen Pumpe be­ steht.
Infolge der Konstruktion des Strommengenteiler­ ventils 26 steht die Öleinlaßöffnung 30 mit den Ölaus­ laßöffnungen 31 oder 32 in Verbindung, wenn der Schieber 28 nach rechts oder nach links verschoben wird. Der weitere Aufbau des Ventils 26 ist in der Technik be­ kannt, so daß Einzelheiten nicht weiter beschrie­ ben werden brauchen.
Die erfindungsgemäße hydraulische Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn der Lenksteuerschieber 14 des Steuerventils 11 so an­ geordnet ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wobei das Öl von der Pumpe 20 in das Vorschaltventil 36 hineinfließt, dann sind die Öffnungen 13 a, 13 b geschlossen und die Kammern 15 a und 15 b des Schiebers 16 stehen jeweils mit den Behältern 23 bzw. 23′ und der Öleinlaßöffnung 22 in Verbindung. Wenn der Druck an der Öleinlaßöffnung 22 einen bestimm­ ten Wert erreicht, dann wird die Feder 17 zusammenge­ drückt, und der Schieber 16 bewegt sich so weit nach links, wie dies in Fig. 1 abgebildet ist. Im unbelasteten Zustand wird das Öl, das in die Öleinlaßöffnung 22 eingeströmt ist, in den Tank 23 entleert. Der vorbestimmte Druck wird dadurch bestimmt, daß man die Kraft der Feder 17 durch die Größe der Spindelstirnfläche teilt, die mit Druck beaufschlagt ist, und im nachfolgenden wird der so bestimmte Druck erster Steuerdruck genannt.
Unter der Annahme, daß der Lenksteuerschieber 14 nach rechts oder nach links aus der in Fig. 1 abgebildeten Position verschoben wird, öffnen sich Querschnitte der Öffnungen 13 a oder 13 b entsprechend dem Ausmaß des Verschiebungswegs des Lenksteuerschiebers 14. Die Verbindung zwischen der Kammer 12 a und dem Behälter 23 wird unterbrochen. Die Öffnungen 13 a oder 13 b stehen dann mit den zylin­ drischen Öffnungen 19 a oder 19 b in Verbindung, wobei ein Ölstrom entsprechend den Querschnitten der Öffnungen 13 a oder 13 b in die zylindri­ schen Öffnungen 19 a oder 19 b fließt. Der Schieber 16 ist zu diesem Zeit­ punkt soweit im Gleichgewicht als die Druck­ differenz P genau so groß wie der vorher beschrie­ bene erste Steuerdruck ist, so daß selbst dann, wenn ein Lastdruck, der durch die Belastung des Lenk­ zylinders 18 erzeugt wird, sich ändert, nur die vorbe­ stimmte Ölmenge, die durch den Öffnungsgrad der Öffnungen 13 a oder 13 b und den ersten Steuerdruck bestimmt ist in den Lenkzylinder 18 einströmt und die restliche Ölmenge in den Tank 23 zurückge­ führt wird.
Wenn der Lastdruck auf den Lenkzylinder 18 ansteigt und die vorbestimmte Ölmenge nicht durch die Öffnungen 13 a oder 13 b fließt, da eine vorherbe­ stimmte Druckdifferenz nicht erzeugt wird, dann wird der Schieber 16 in dem Vorschaltventil 36 durch die Kraft der Feder 17 nach rechts ver­ schoben, und die Verbindung zwischen der Öleinlaßöff­ nung 22 und der Bypassöffnung 24 wird unterbrochen.
Andererseits wird, wenn der Lastdruck auf den Lenkzylinder 18 sinkt und die vorbestimmte Ölmenge durch die Öffnungen 13 a und 13 b fließt, eine Druckdifferenz erzeugt, die größer ist als der vorherbestimmte Druck, so daß der Schieber 16 in dem Vorschaltventil 36 nach links gegen die Kraft der Feder 17 geschoben und die Verbindung zwischen der Öleinlaß­ öffnung 22 und der Bypassöffnung 24 hergestellt wird.
Folglich kann, unabhängig vom Lastdruck auf den Lenkzylinder 18 eine vorbestimmte Ölmenge, die durch den Öffnungsgrad der veränderbaren Öffnungen 13 a oder 13 b bestimmt ist, mit dem ersten Steuerdruck zu dem Lenkzylinder 18 durch die Zylinderöffnungen 19 a oder 19 b gefördert werden.
Wenn die Druckdifferenz P zwischen der Kammer 12 a und dem Verbindungskanal 12 b aufrechterhalten wird, so daß sie mit dem ersten Steuerdruck übereinstimmt, wie dies schon zuvor beschrieben wurde, dann steht der Druck im Verbindungskanal 12 b des Ventilgehäu­ ses 12 über die Kammer 15 b und die Leitung 25 b in der Kammer 29 b an. Andererseits beaufschlagt der Druck in der Kammer 12 a die Kammer 29 a über die Kammer 15 a und die Leitung 25 a. Folglich wird die Druckdifferenz zwischen den Kammern 29 a und 29 b gleich dem ersten Steuerdruck.
Ein Druck, der zur Verschiebung der Ventilschieber 28 gegen die Kraft der Feder 34 dient, wird zweiter Steu­ erdruck genannt. Bei diesem Druck wird der Ventilschieber 28 gegen die Kraft der Feder 34 nach links verschoben wie in Fig. 1 ge­ zeigt, wobei zunächst der zweite Steuerdruck kleiner sein soll als der erste Steuerdruck. Die Verbindung zwischen der Öleinlaßöffnung 30 und der Ölauslaßöffnung 31 wird danach unterbrochen, und die Öleinlaßöffnung 30 steht in Verbindung mit der Öl­ auslaßöffnung 32. Folglich wird die gesamte Ölmenge der Pumpe 35 nicht in den Lenkzylinder 18 geför­ dert, sondern in den Kreislauf 33 für die Arbeits­ geräte, wobei das Arbeitsvermögen oder die poten­ tielle Energie des Öls von der Pumpe 35 wirksam für den Kreislauf für die Arbeitsgeräte benutzt wer­ den kann. Den zweiten Steuerdruck erhält man, indem man die Kraft der Feder 34 durch die Stirnendfläche der Spin­ del 28 dividiert, die mit Öldruck beaufschlagt wird.
Im Fall, daß der Öffnungsgrad der Öffnungen 13 a und 13 b größer und die Druckdif­ ferenz P kleiner als der erste Steuerdruck ist, wird der Schieber 16 nach rechts bewegt, wodurch die Verbindung zwischen der Öleinlaßöffnung 22 und der Bypassöffnung 24 unterbrochen und die gesamte Ölmenge von der Pumpe 20 in den Lenkzylinder 18 durch die Öffnungen 13 a oder 13 b gefördert wird. Wenn der Öffnungsgrad der Öffnungen 13 a, 13 b weiter ansteigt und die Druckdifferenz P sich erniedrigt und mit dem zweiten Steuerdruck übereinstimmt, wird der Ventilschieber 28 des Strommengenteilerventils 26 nach rechts aus der in Fig. 1 abgebildeten Lage durch die Kraft der Feder 34 geschoben, wodurch die Öleinlaß­ öffnung 30 mit der Ölauslaßöffnung 31 verbunden wird, und ein Teil des Öles von der Pumpe 35 zur Öleinlaßöffnung 22 des Steuerventils 11 gefördert werden kann.
Der Ventilschieber 28 ist danach in einer Position im Gleichgewicht, in der die Druckdifferenz P gleich dem zweiten Steuerdruck wird, so daß, sogar wenn der Lastdruck auf den Lenkzylinder 18 sich verändert, eine vorbestimmte Ölmenge, die durch den Öffnungsgrad der Öffnungen 13 a oder 13 b bestimmt ist, mit dem zweiten Steuerdruck in dem Lenkzylin­ der 18 durch die Zylinderöffnung 19 a oder 19 b ge­ fördert wird. Nachdem ein Teil des Öles in das Steuerventil 11 geströmt ist, wird die restliche Ölmenge von der Pumpe 35 in den Kreislauf 33 für die Arbeits­ geräte durch die Ölauslaßöffnung 32 des Strommengen­ teilerventils gefördert, um dadurch beide Pumpen 20 und 35 für den Betrieb der hydrau­ lischen Vorrichtung zu nutzen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Aus­ führungsform, in der die Bypassöffnung 24 des Vorschalt­ ventils 36 mit der Ölauslaßöffnung 32 des Strommengen­ teilerventils 26 verbunden ist, anstatt mit dem Be­ hälter 23, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Entsprechend fließt bei dieser Ausführungsform das Öl aus der Bypassöffnung 24 direkt in den Kreislauf 33 für die Arbeitsgeräte.
Mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungs­ formen können, obwohl die Kammern 15 a und 15 b des Schiebers 16 im Vorschaltventil 36 jeweils mit den Kammern 29 a und 29 b, Ventilschieber 28 und ferner mit dem Ventilgehäuse 27 des Strommengentei­ lerventils 26 durch die Leitungen 25 a und 25 b ver­ bunden sind, die stromaufwärts und stromabwärts lie­ genden Abschnitte der Öffnungen 13 a und 13 b betriebs­ fähig mit den Kammern 29 a und 29 b des Strommengentei­ lerventils 26 durch Leitungen verbunden werden.
Wie schon voranstehend beschrieben, sind erfindungsgemäß die Kammern, die in einem Schieber eines Steuerventils ausgebildet sind, jeweils über Leitungen mit Kammern eines Strommengenteiler­ ventils verbunden, um dadurch das Strommengentei­ lerventil in Übereinstimmung mit der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärts und dem stromabwärts gele­ genen Abschnitt der Öffnungen eines Lenksteurschiebers zu steuern, der in dem Ventilgehäuse des Steuerventils eingebaut ist, und um ferner den Ölfluß von einer Pumpe in einen Kreislauf zum Steuern und in einen Kreislauf für Arbeitsgeräte zu teilen. Dadurch kann die Strömungsmenge, die für den Betrieb des Steuerungskreislaufes nötig ist, trotz einer relativ einfachen Konstruktion einer hydraulischen Vorrich­ tung, immer aufrechterhalten werden, und die Förderung der Pumpe kann mit beträchtlich verringertem Energiever­ lust verwendet werden.

Claims (4)

1. Hydraulische Vorrichtung in Kraftfahrzeugen, die neben bevorzugt versorgten, weitere hydraulische Verbraucher aufweisen, die über mindestens zwei Pumpen beaufschlagt werden, von denen zumindest eine über ein Strommengenteilerventil einspeist, das von einer Feder in eine Schaltstellung vorgespannt ist, in der diese Pumpe die bevorzugten Verbraucher versorgt, und von einer in der Ansteuerung für die bevorzugten Verbraucher ermittelten Druck­ differenz zwischen Speisedruck und Verbraucherdruck in eine andere Schaltstellung verschoben wird, in der diese Pumpe die weiteren Verbraucher speist, während eine weitere Pumpe direkt die bevorzugten Verbraucher beaufschlagt, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - in den Strömungsweg zwischen dem Strommengenteilerventil (26) und die Ansteuerung (Lenksteuerschieber 14) der bevorzug­ ten Verbraucher (Lenkzylinder 18) ebenso wie in den der weiteren Pumpe (20) ist ein Vorschaltventil (36) eingeschaltet,
  • - das Vorschaltventil (36) ist durch eine vorgespannte Feder (17) so beaufschlagt, daß es den Durchgang zu den bevorzugten Verbrauchern (Lenkzylinder 18) frei­ gibt und unter der Wirkung der Druckdifferenz den Durchgang absperrt und einen weiteren Strömungsweg öffnet.
2. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Strömungsweg mit einem Behälter (23) verbunden ist.
3. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Strömungsweg zu einem weiteren Verbraucher (33) verläuft.
4. Hydraulische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz dem Vorschaltventil (36) zuge­ führt wird und von dort auf das Strommengenteilerventil (26) übertragen wird.
DE19823225196 1981-07-08 1982-07-06 Hydraulische vorrichtung fuer den betrieb von fahrzeugen Granted DE3225196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56106717A JPS5811236A (ja) 1981-07-08 1981-07-08 車輌用油圧装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225196A1 DE3225196A1 (de) 1983-02-17
DE3225196C2 true DE3225196C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=14440700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225196 Granted DE3225196A1 (de) 1981-07-08 1982-07-06 Hydraulische vorrichtung fuer den betrieb von fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4599856A (de)
JP (1) JPS5811236A (de)
DE (1) DE3225196A1 (de)
FR (1) FR2509392A1 (de)
GB (1) GB2106056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018984B4 (de) * 2003-05-02 2008-05-29 Husco International Inc., Waukesha Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825748A (en) * 1987-07-02 1989-05-02 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic actuator synchronization apparatus and system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846848A (en) * 1955-05-16 1958-08-12 Caterpillar Tractor Co Fluid pressure system and control
US3279558A (en) * 1962-09-17 1966-10-18 Fawick Corp Flow divider and flow-dividing hydraulic system
US3355994A (en) * 1966-01-13 1967-12-05 New York Air Brake Co Hydraulic system
US3410295A (en) * 1966-02-21 1968-11-12 Gen Signal Corp Regulating valve for metering flow to two hydraulic circuits
SU470663A1 (ru) * 1972-12-13 1975-05-15 Предприятие П/Я Р-6194 Гидросистема
US4044786A (en) * 1976-07-26 1977-08-30 Eaton Corporation Load sensing steering system with dual power source
GB1566385A (en) * 1977-07-11 1980-04-30 Caterpillar Tractor Co Dual pump flow combining system
JPS5586905A (en) * 1978-12-21 1980-07-01 Komatsu Ltd Directional control valve with pressure compensation
AU530294B2 (en) * 1978-12-25 1983-07-07 K.K. Komatsu Seisakusho Vehicle priority demand circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018984B4 (de) * 2003-05-02 2008-05-29 Husco International Inc., Waukesha Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5811236A (ja) 1983-01-22
GB2106056B (en) 1985-04-11
DE3225196A1 (de) 1983-02-17
GB2106056A (en) 1983-04-07
US4599856A (en) 1986-07-15
JPH0135971B2 (de) 1989-07-27
FR2509392B1 (de) 1985-03-15
FR2509392A1 (fr) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938743C2 (de)
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
CH617248A5 (de)
EP0144788B1 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE1128239B (de) Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren
DE2545970C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2043963C2 (de) Notversorgungssystem für einen hydraulischen Kreis
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE2024287A1 (de) Hydraulischer Steuerkreislauf
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2738483A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3219730C2 (de)
EP0190431B1 (de) Hydraulikanlage
DE1703494C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Steuerschwingungen eines Stellzylinders für eine Hydraulikmaschine veränderlicher Verdrängung
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE3225196C2 (de)
DE3401775C2 (de) Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
DE3101906C2 (de)
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3611212C1 (de) Steuerung fuer Hydraulikzylinder als Antriebe fuer Kolbenpumpen
DE2942650C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE3229217C2 (de) Ventilblock
DE19724870A1 (de) Verstellbare hydraulische Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee