DE3223861A1 - Farbbildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Farbbildaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE3223861A1
DE3223861A1 DE19823223861 DE3223861A DE3223861A1 DE 3223861 A1 DE3223861 A1 DE 3223861A1 DE 19823223861 DE19823223861 DE 19823223861 DE 3223861 A DE3223861 A DE 3223861A DE 3223861 A1 DE3223861 A1 DE 3223861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
columns
sections
thresholds
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223861
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223861C2 (de
Inventor
Tetsuro Yokohama Kanagawa Kuwayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3223861A1 publication Critical patent/DE3223861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223861C2 publication Critical patent/DE3223861C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14868CCD or CID colour imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14887Blooming suppression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Farbbildaufnahmevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbbildaufnahmevorrichtung und insbesondere auf eine Farbbildaufnahmevorrichtung mit einer Kombination aus einem Festkörper-Bildaufnahmeelement und einem Farbfilter.
Wenn bei einem Festkörper-Bildaufnahmeelement mit Ladungsverschiebung wie einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) oder dergleichen auf einen Teil des Elements starkes Licht fällt, können die dadurch hervorgerufenen elektrischen Ladungen in die benachbarten Elemente überströmen, so daß die Abbildung über einen weiten Bereich auf der Bildebene verbreitert wird, was als "Überstrahlung" bekannt ist.
Zum Verhindern einer derartigen Überstrahlung wurde vorgeschlagen, im Falle einer Bildübertragungs-Ladungskopplungsvorrichtung ein Überstrahlungsschutz-Gate bzw. S chaltglied und ein Überstrahlungsschutz-Drain bzw. eine Überstrahlungsschutz-Senke zum Abziehen überlaufender Ladungen vorzusehen.
A/22
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508941
Postscheck (München) Kto. Θ7Ο-43-ΒΟ4
-8- DE 2260
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Bildaufnahmeteil einer herkömmlichen Ladungskopplungsvorrichtung, die an den Grenzen von Bildelementen in der Horizontalrichtung Überstrahlungsschutz-Senken hat, sowie den Zustand von Potentialmulden der Ladungskopplungsvorrichtung.
Zwischen Bildelementen la bis Id sind Überstrahlungsschutz-Gates bzw. Gatter 2a bis 2c sowie Überstrahlungsschutz-Senken 3a bis 3c ausgebildet. In dem Teil (b) der Fig. 1 stellen strichlierte Bereiche die gespeicherten Ladungen dar. Wenn auf das Festkörper-Bildaufnahmeelement starkes Licht fällt und dadurch eine große Menge elektrischer Ladungen erzeugt wird, strömen die Ladungen über die Gatter 2a bis 2c in die Senken 3a bis 3c. Auf diese Weise wird eine auf der Überstrahlung beruhende Unscharfe des Bilds auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung nach dem Stand der Technik nimmt jedoch die von den Überstrahlungsschutzteilen (den Gattern 2 und den Senken 3) eingenommene Fläche mit einem Anstieg der Anzahl der Bildelemente in der Horizontalrichtung zu. Daher wird unter der Voraussetzung, daß die Abmessungen der Bildebene festgelegt sind, in
nachteiliger Weise die Anzahl der Bildelemente einge-
schränkt. Ferner trägt das auf die Gatter und die Senken fallende Licht nicht zu effektiven Ausgangssignalen bei, so daß der Lichtnutzungswirkungsgrad und die Empfindlichkeit herabgesetzt sind.
Ix\ den Fig. 2 und 3 sind verbesserte Anordnungen nach dem Stand der Technik gezeigt, die von diesen Unzulänglichkeiten frei sind.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung, die der in der JP-OS 24530/1979 beschriebenen entspricht, sind abwechselnd
-9- DE 2260
an den Grenzen zwischen den Bildelementen gewöhnliche Kanalsperren 4 und Überstrahlungschutz teile 2 und 3 angeordnet. Obzwar hierdurch die der Anordnung nach Fig. 1 anhaftenden Unzulänglichkeiten behoben sind, entstehen ^ andere Probleme. Als erstes kann bei den erzeugten Leuchtdichtesignalen eine Moire-Erscheinung auftreten (nämlich die Erscheinung des Zurückkehrens der hohen Bereichskomponenten des Bilds in den niedrigen Bereich bzw. Frequenzbereich), da die Abtast- bzw. Abfragestellen der Bildelemente nicht gleiche Abstände haben. Zweitens ist die periodische Struktur in der Horizontalrichtung durch sechs Bildelemente gebildet, wenn ein Rot-Grün-Blau- oder Rot-Grün-Zyanblau-Streifenfilter verwendet wird, das in Verbindung mit der Bildübertragungs-Ladungskopplungsvorrichtung eine bessere Erfassung eines Farbbilds ergibt. Daher kann eine Bildverzeichnung der Komponente mit sehr niedriger Frequenz auftreten. Diese Sechs-Bild-Elemente-Perioden-Struktur hat eine derart niedrige Frequenz, daß eine Moire-Erscheinung selbst in dem Fall auftreten kann, daß das Objekt keine Feinmusterung hat. Infolgedessen wird die Bildqualität des erzielten Bilds herabgesetzt.
Die in der Fig. 3 gezeigte Ladungskopplungsvorrichtung entspricht einer in der JP-OS 56789/1980 beschriebenen. Mit 2 sind Überstrahlungsschutz-Gatter bezeichnet, mit 3 sind Überstrahlungsschutz-Senken bezeichnet und mit 4' sind Sperren bezeichnet. Zwischen jeweils zwei Überstrahlungsschutzteilen (mit dem Gatter 2 und der Senke 3) sind
ein erster Bereich IR, ein zweiter Bereich IB und ein
30
dritter Bereich IG ausgebildet, die voneinander durch die Sperren 4' getrennt sind. Diese Struktur wiederholt sich periodisch in der horizontalen Richtung. Die Größe (Breite W) eines jeden ersten, zweiten und dritten Bereichs IR,
IB bzw. IG ist die gleiche; für die ersten, die zweiten 35
und die dritten Bereiche sind jeweils ein Rotfilter (R), ein Blaufilter (B) bzw. ein Grünfilter (G) vorgesehen.
-10- DE 2260
Bei dieser Anordnung sind unter Einsatz des R-G-B-Streifenfilters gute Farbbilder erzielbar. Diese Anordnung hat jedoch noch die folgenden Unzulänglichkeiten: Es ist eine komplizierte Signalverarbeitungsschaltung notwendig, um die Hochbereichskomponente bzw. Hochfrequenzkomponente des Leuchtdichtesignals (Y) durch Synthetisieren des Ausgangssignals der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung zu erhalten. Gemäß der Beschreibung in der vorangehend genannten JP-OS sind zum Zusammensetzen der Hochfrequenzkomponenten des Leuchtdichtesignals erforderlich:
(1) Eine Einrichtung zum Aufteilen des Ausgangssignals entsprechend dem jeweiligen Farbfilter und zum Abfragen des aufgeteilten Ausgangssignals,
(2) eine Einrichtung zum Verstärken des aufgeteilten !5 Ausgangssignals auf den erforderlichen Signalpegel und
(3) eine Einrichtung zur jeweils notwendigen Phasenverschiebung der jeweiligen Farbsignale und zum erneuten Abfragen derselben.
Demzufolge wird die Signalaufbereitungsschaltung kompliziert. Weiterhin haben bei dieser Anordnung die Abtaststellen nicht gleiche Abstände, so daß daher die Auflösung herabgesetzt ist, da die Auflösung durch die größten Abstände zwischen den Äbtaststellen bestimmt ist. Wenn andererseits das Festkörper-Bildaufnahmeelement gemäß der Darstellung in Fig. 1 in Verbindung mit dem R-G-B-Streifenfilter eingesetzt wird und die Einrichtung so eingestellt wird, daß bezüglich eines weißen (farblosen) Objekts die Ausgangssignale aus dem Bildelement gleich und unter glei-
c-h'en Intervallen ausgelesen werden, ist die Hochfrequenzkomponente des Leuchtdichtesignals dadurch erzielbar, daß lediglich das Signal aus dem Bildaufnahmeelement einem Hochpaßfilter zugeführt wird, was in dem "TV Academic
Circle Journal", Band 33, No. 7, Zeilen 516 bis 522 erläutert ist. Bei einem derartigen System wird die Signalaufbereitungsschaltung einfach, jedoch ist die Gesamt-Emp-
-11- DE 2260
findlichkeit der Kamera durch das Blau-Ausgangssignal begrenzt, bei dem die Empfindlichkeit des Festkörper-Aufnahmeelements verhältnismäßig gering ist. Daher wird es
schwierig, eine hohe Empfindlichkeit der Kamera zu gewährleisten. Zwar kann durch Verändern der Kombination der Farben des Filters wie beispielsweise auf Rot (R)- Zyanblau (CY) - Grün (G) die Empfindlichkeit in einem gewissen Ausmaß verbessert werden, jedoch werden in diesem Fall diejenigen Farbsignale gesteigert, die von der hohen Bereichskomponente der Leuchtdichteverteilung her in die Blau-Signale eintreten. Daher sollte die Blau-Empfindlichkeit des Elements so hoch wie möglich sein.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Farbbildaufηahmevorrichtung zu schaffen, die unter bester Nutzung allein der Vorteile der Anordnungen nach dem Stand der Technik das Erzeugen von Farbbildern bzw. Farbbildsignalen mit hoher Empfindlichkeit und hoher Qualität bei einem vereinfachten Aufbau ermöglicht.
Ferner soll die erfindungsgemäße Farbbildaufnahmevorrichtung weniger durch die Lichtauszugs- bzw. Spektralempfindlichkeitskennlinie des Bildaufnahmeelements eingeschränkt 2^ sein und daher eine Verbesserung der Gesamtempfindlichkeit ermöglichen.
Zur Lösung der Aufgbe hat bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Farbbildaufnahmevorrichtung von meh-
reren, verschiedenen Farben entsprechenden Bereichen ein dem Wellenlängenbereich (der Farbe) niedriger Spektralempfindlichkeit des Bildaufnahmeelements entsprechender Bereich größere Abmessungen als die anderen Bereiche.
-12- DE 2260
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Farbbildaufnahmevorrichtung geschaffen werden, bei der Überstrahlungsschutzteile in einer Farbeneinheitsperiodizität angebracht werden und trotz dieser Anbringung der Überstrahlungsschutzteile eine Herabsetzung der Auflösung verhindert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat ein Teilbereich, der keinem Überstrählungsschutzteil benachbart ist, größere Abmessungen als die anderen Bereiche.
Es ist leicht ersichtlich, daß die Kombination des unmittelbar vorangehend genannten Merkmals mit dem erstgenannten Merkmal am günstigsten ist, obgleich sie auch allein für sich ihre jeweiligen bedeutsamen Vorteile haben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Farbbildaufnahmevorrichtung geschaffen, bei der zwischen zwei Uberstrahlungsschutzteilen durch zwei Sperren drei BiIdelementbereiche gebildet sind, wobei eine der Sperren höher als die andere und höher als die Schwellen in den
Uberstrahlungsschutzteilen gestaltet ist. Diese Anordnung ist insofern sehr zweckdienlich, als selbst beim Auftreten einer Überstrahlung an einem einzelnen Bereich (Bildelement) die Farbreproduktion mindestens einer Vektorrichtung aufrecht erhalten werden kann.
UIe Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch jeweils Beispiele herkömmlicher ■ Bildaufnahmevorrichtungen und die
Potentialmulden derselben.
-13- DE 2260
Fig. 4 zeigt schematisch die Farbbildaufnahmevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und deren Potentialmulden.
Fig. 5 ist ein Schaltbild einer Schaltung zur Aufbereitung eines Ausgangssignals der Vorrichtung nach Fig. 4.
Fig. 6 zeigt schematisch die Farbbildaufnahmevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und die
Potentialmulden derselben.
Nach Fig. 4, die ein erstes Ausführungsbeispiel der Farbbildaufnahmevorrichtung zeigt, entsprechen Bildelemente IR, IB und IG, die in Übereinstimmung mit der Menge einfallender Strahlung elektrische Ladungen erzeugen und die erzeugten Ladungen speichern,, (nicht gezeigten) Streifenfiltern für die Farben Rot (R), Blau (B) bzw. Grün (G).
Die bedeutsamen Unterschiede dieser Vorrichtung gegenüber on
dem Stand der Technik bestehen darin, daß die Abstände zwischen den Rändern der Bildelemente im wesentlichen
gleich sind und daß die Breiten W0, WD und Wn der BildeIemente in der Horizontalrichtung voneinander verschieden sind. Wenn gemäß der Darstellung in dem Teil (a) in Fig. 4 die Breite des einem Filter für kurze Wellenlängen wie beispielsweise dem Blaufilter entsprechenden Bildelements größer als die Breite der anderen Bildelemente gewählt wird, wird die in das Bildelement einzuspeichernde La -
dungsmenge gesteigert. Dementsprechend wird trotz der 30
dem Festkörper-Bildaufnahmeelement anhaftenden geringen
Empfindlichkeit für Blaulicht der Signalpegel nach der Spannungsumsetzung zu einem Ausgangssignal in Bezug auf die Pegel der anderen Signale gesteigert, als ob die Blauempfindlichkeit des Festkörper-Bildaufnahmeelements verbes-35
sert wäre.
-14- DE 2260
Bei der Farbbildaufnahmevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Blau-Ausgangssignal, das die letztliche Ursache des Scheiterns einer Verbesserung des Festkörper-Bildaufnahmeelernents nach Fig. 1 hinsichtlich der Empfindlichkeit ist, auf ungefähr das eineinhalb-fache verstärkt, so daß die wirksame Empfindlichkeit dementsprechend auf ungefähr das eineinhalb-fache gesteigert ist.
Der Teil (b) der Fig. 4 zeigt die Potentialpegel an der Oberfläche der Ladungskopplungsvorrichtung. Die Pegel der Schwellen bzw. Sperren 41 sollen gleich dem Pegel des Überstrahlungsschutz-Gatters 2 sein, jedoch kann ein Pegel höher sein. Wenn sich entsprechend dem dynamischen Überstrahlungsunterdrückungs-Verfahren der Pegel des Gatters 2 synchron mit der Ansteuerung der Ladungskopplungsvorrichtung ändert, sollte mindestens eine der Schwellen 41 so gesteuert sein, daß ihr Pegel gleich demjenigen des Gatters 2 wird. Nimmt man an, daß sehr starkes Blaulicht auf das Bildaufnahmeelement fällt und Ladungen aus dem ßildelement IB überfließen, so fließen diese Ladungen in das Bildelement IR und/oder das Bildelement IG. In diesem Fall kann jedoch eine bedeutsame Unscharfe des Bilds beispielsweise dadurch verhindert werden, daß eine (nicht gezeigte) Überstrahlungs-Ermittlungsschaltung eingesetzt wird, die das abgegebene Bild bzw. Bildsignal "weiß" macht.
Die zweite Auswirkung der Gestaltung der Farbbildaufnahmevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Abtast- bzw. Abfragestellen der Bildelemente nahezij gleiche Abstände erhalten. Im Vergleich zu dem in Fig. 3 gezeigten herkömmlichen Bildaufnahmeelement ist bei dem AusfUhrungsbeispiel die Breite des mittleren Bildelements vergrößert, so daß sich die Abfragestellen des linken und des rechten Bildelements IR bzw. IG den jeweiligen Überstrahlungsschutz-Senken 3 nähern. Daher können die Abstände der Abfragestellen nahezu gleichgemacht werden, was mit der Anordnung nach Fig. 3 nicht erreichbar ist.
-15- DE 2260
Eine dritte Auswirkung der Gestaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Bildaufnahmevorrichtung mit nur äußerst kleinen zusätzlichen Änderungen des Integrierschaltungs-Herstellungsvorgangs gestaltet werden kann. Beispielsweise werden bei dem Elemententwurf die Schwellen 41 und die Überstrahlungsschutz-Senken 3 so gewählt, daß sie die gleiche Breite und den gleichen Teilungsabstand haben, während die Überstrahlungsschutz-Gatter 2 mit einer vorbestimmten Breite hinzugefügt werden. Dadurch kann die Vorrichtung ohne ein zusätzliches Einstellen eines Musters mit einer besonderen Teilung hergestellt werden.
Die Fig. 5 zeigt eine Signalaufbereitungsschaltung zum Erzielen eines Farbfernsehsignals aus der Farbbildaufnahmevorrichtung. Nach Fig. 5 wird ein mit Farbfiltern kombiniertes Festkörper-Bildaufnahmeelement 10 von einer Steuerschaltung 11 angesteuert, wobei ihr Ausgangssignal als Eingangssignal an ein Hochpaßfilter 14 und eine Farbtrennschaltung 12 angelegt wird. Das durch das Hochpaßfilter 14 gelangte Signal ist zu einem Signal umgewandelt, das nur Hochfrequenzkomponenten enthält und das zur Verwendung als Hochbereichssignal bzw. Hochfrequenzsignal Y., des
Leuchtdichtesignals an eine Aufbereitungsschaltung 20 angelegt wird, die ein zusammengesetztes Videosignal für das Farbfernsehen erzeugt. Andererseits führt entsprechend Abfrageimpulsen aus der Steuerschaltung 11 die Farbtrennschaltung 12 die Trennung der Farbsignale herbei, Die derart aufgeteilten Farbsignale durchlaufen Tiefpaßfilter
15R, 15G bzw. 15B und werden danach als Eingangssignale für Rot, Grün und Blau an die Aufbereitungsschaltung angelegt.
Die auf diese Weise erzielten Farbsignale für Rot, Grün und Blau und das Hochfrequenzsignal Y.. des Leuchtdichte-
-16- DE 2260
signals werden in der Aufbereitungsschaltung 20 in jeweils richtigem Ausmaß verstärkt und nach dem Durchlaufen einer Matrixschaltung, einer Gamrnaschaltung und dergleichen als zusammengesetztes Videosignal wie beispielsweise NTSC-Signal ausgegeben.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Farbbildaufnahmevorrichtung ist in der Fig. 6 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Breiten WR, WCY und WG von Bildelementen voneinander verschieden. Ferner sind Potentialpegel von Schwellen 4 und 41 voneinander verschieden. Die höhere Schwelle 4 kann eine Kanalsperre sein, während die niedrigere Schwelle 41 einen Potentialpegel haben kann, der im wesentlichen gleich demjenigen eines Überstrahlungsschutz-Gatters 2 ist. Durch die gemäß den vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der Breiten der Bildelemente bestehenden Freiheiten können die Verbesserung der Empfindlichkeit, die Verbesserung des Auflösungsvermögens und das Auftreten eines Fehlfarbensignals geschickt ausgewogen werden, wobei die Farbbild-Erfassungseinrichtung leicht konstruiert werden kann. Da die Pegel der Kanalsperre 4 und der Schwelle 41 voneinander verschieden sind, tritt keine Vermischung der Ladungen des Bildelements ICY (für Zyanblau bzw. Blaugrün) und des Bildelements IG (für Grün) auf. Daher kann selbst beim Auftreten eines teilweisen Überstrahlens die Farbreproduktion in einer bestimmten Vektorrichtung aufrecht erhalten werden.
Wenn die in Fig. 6 gezeigte Farbbildaufnahmevorrichtung mit dem Festkörper-Bildaufnahmeelement mit der in Fig. 5 gezeigten Signalaufbereitungsschaltung kombiniert wird, sind die erzielten Farbsignale ein Rotsignal R, ein Blaugrün-Signal CY und ein Grünsignal G. In diesem Fall ist durch Subtraktion eines geeigneten Anteils von dem Blaugrün-Signal CY ein Blausignal B erzielbar.
-17- DE 2260
Bei der Farbbildaufnahmevorrichtung sind gemäß der vorangehenden Beschreibung eine Verringerung der Größen der Elemente und eine Steigerung der Anzahl der Elemente auf einfache Weise gewährleistet. Ferner ist damit eine Vorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, auf einfache Weise Fernsehsignale hoher Qualität zu erhalten.
Es wird eine Farbbildaufnahmevorrichtung angegeben, die eine Vielzahl erster Bereiche zum Erzeugen erster Farbinformationssignale, eine Vielzahl zweiter Bereiche zum Erzeugen zweiter Farbinformationssignale und eine Vielzahl dritter Bereiche zum Erzeugen dritter Farbinformationssignale hat, wobei jeder der zweiten Bereiche größer als jeder der ersten und der dritten Bereiche ist.

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    Pellmann — V3IRAMS Dipi.-cnem. g. Bününg
    Dipl.-Ing. R. Kinne
    3223861 Dipl.-Ing. R Grupe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    25.Juni 1982 DE 2260
    Patentansprüche
    1. Farbbildaufnahmevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Vielzahl strahlungsempfindlicher Bereiche, zu denen eine Vielzahl erster Bereiche (IR) zum Erzeugen von Informationssignalen für eine erste Farbe (R), eine Vielzahl zweiter Bereiche (IB; ICY) zum Erzeugen von Informationssignalen für eine zweite Farbe (B,CY) und eine Vielzahl dritter Bereiche (IG) zum Erzeugen von Informationssignalen für eine dritte Farbe (G) zählen, wobei mindestens eine Abmessung eines zweiten Bereichs größer als diejenige eines ersten Bereichs oder eines dritten Bereichs ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsempfindlichen Bereiche (IR, IB, IG; IR, ICY, IG) in einem zweidimensionalen Feld angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Farbe (B,CY) dem Bereich kürzerer Wellenlängen des Lichts entspricht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Farbe (B) Blau enthält.
    A/22
    Dresdner Bank (München) Klo. 3 939 844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941 Postscheck (München) Kto. Θ70-43-804
    -2- DE 2260
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Farbe (CY) Blaugrün enthält.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbe (R) Rot enthält.
    7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Farbe (G) Grün enthält.
    8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen eines dritten Bereichs (IG) nahezu gleich denjenigen eines ersten Bereichs (IR) sind.
    9. Farbbildaufnahmevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Strahlungsaufnahmeeinrichtung (10) mit einer Vielzahl von Aufnahmebereichen (1) zum Erzeugen von einem Strahlungsmuster entsprechenden elektrischen Signalen, wobei die Aufnahmebereicho eine Vielzahl erster, zweiter und dritter Bereiche (IR, IB, IG; IR, ICY, IG) umfassen, und eine Farbfiltereinrichtung mit einer Vielzahl erster,
    zweiter und dritter Filterabschnitte, von denen die ersten, die zweiten und die dritten Filterabschnitte voneinander verschiedene Farben haben, die ersten Filterabschnitte den ersten Aufnahmebereichen entsprechend angeordnet sind, die zweiten Filterabschnitte den zweiten Aufnahmebereichen entsprechend angeordnet sind und die dritten Filterabschnitte entsprechend den dritten Aufnahmebereichen angeordnet sind, wobei mindestens eine Abmessung eines zweiten Aufnahmebereichs größer als diejenige eines ersten Aufnahmebereichs oder eines dritten Aufnahmebereichs ist.
    -3- DE 2260
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen eines ersten Aufnahmebereichs (IR) nahezu gleich denjenigen eines dritten Aufnahmebereichs (IG) sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Filterabschnitte eine Farbe haben, die einem Lichtwellenbereich entspricht, bei der die Strahlungsaufnahmeeinrichtung geringere Spektralempfindlichkeit hat.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Filterabschnitte eine Farbe mit Blau haben.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Filterabschnitte eine Farbe mit Blaugrün haben.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Filterabschnitte eine Farbe mit Rot und die dritten Filterabschnitte eine Farbe mit Grün haben.
    ΔΌ 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebereiche zur Bildung eines zweidimensionalen Felds in Spalten und Zeilen angeordnet sind, wobei die ersten Aufnahmebereiche (IR) in gewählten ersten Spalten angeordnet sind, die zweiten
    Aufnahmebereiche (IB;ICY) in gewählten zweiten Spalten angeordnet sind und die dritten Aufnahmebereiche (IG) in gewählten dritten Spalten angeordnet sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine Vielzahl von
    -4- DE 2260
    Streifenfilterabschnitten hat, die den Spalten des zweidimensionalen Felds aus den Aufnahmebereichen (IR, IB, IG; IR, ICY, IG) entspricht.
    17. Ladungskopplungs-Bildaufnahmevorrichtung, gekennzeichnet durch ein zweidimensionales Bildaufnahmefeld (IR, IB,IG;IR,ICY,IG), das eine Vielzahl von Spalten und eine Vielzahl von Zeilen hat und das elektrische Ladungen erzeugt, und Überstrahlungsschutz-Abschnitte (2,3), zwischen
    JO denen jeweils drei der Spalten des Aufnahmefelds liegen und die jeweils eine vorbestimmte Breite haben, wobei die Breite einer zweiten Spalte in der Mitte der drei Spalten zwischen zwei benachbarten Überstrahlungsschutz-Abschnitten größer als die Breite einer ersten oder einer dritten Spalte der drei Spalten ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet
    durch zwischen den ersten Spalten und den zweiten Spalten angeordnete erste Schwellen (4* ) und zwischen den zweiten Spalten und den dritten Spalten angeordnete zweite Schwellen (4).
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Potential der zweiten
    Schwellen (4) höher als dasjenige der ersten Schwellen (41) ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zweiten Schwellen (4) eine Kanalsperre enthält.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, gekennzeichnet durch ein Streifenfarbfilter mit einer
    Vielzahl erster Streifenabschnitte mit einer ersten Farbe,
    ° einer Vielzahl zweiter Streifenabschnitte mit einer zwei-
    -5- DE 2260
    ten Farbe und einer Vielzahl dritter Streifenabschnitte mit einer dritten Farbe, von denen die ersten Streifenabschnitte jeweils mit den ersten Spalten ausgerichtet sind, die zweiten Streifenabschnitte jeweils mit den zweiten Spalten ausgerichtet sind und die dritten Streifenabschnitte jeweils mit den dritten Spalten ausgerichtet sind*
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite bzw. die dritte Farbe jeweils Rot, Blau bzw. Grün enthält.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite bzw. die dritte Farbe
    jeweils Rot, Blaugrün bzw. Grün enthält. 15
    24. Ladungskopplungs-Bildaufnahmevorrichtung, gekennzeichnet durch ein zweidimensionales Bildaufnahmefeld (IR, 1B,1G;1R,1CY,1G), das eine Vielzahl von Spalten und eine Vielzahl von Zeilen hat und das elektrische Ladungen er-
    2^ zeugt, Überstrahlungsschutz-Abschnitte (2,3), zwischen denen jeweils drei der Spalten des Aufnahmefelds liegen, erste Schwellen (41 ) mit einem vorbestimmten elektrischen Potential, zwischen denen jeweils drei der Spalten des Aufnahmefelds liegen und die an von den Stellen der Über-
    ^5 Strahlungsschutz-Abschnitte verschiedenen Stellen angeordnet sind, und zweite Schwellen (4) mit einem vorbestimmten elektrischen Potential, zwischen denen jeweils drei der Spalten .des Aufnahmefelds liegen und die an von den Stellen der Überstrahlungsschutz-Abschnitte und der ersten Schwel-
    len verschiedenen Stellen angeordnet sind, wobei der Potentialpegel der zweiten Schwellen höher als derjenige der ersten Schwellen ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Überstrahlungsschutz-Abschnitte (2,3)
    -6 DE 2260
    ein vorher· ti mm tos elektrisches Potential haben, dessen Pegel nahezu gleich demjenigen der ersten Schwellen (41) ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zweiten Schwellen (4) eine Kanalsperre enthält.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, gekennzeichnet durch ein Streifenfarbfilter mit einer
    Vielzahl erster Streifenabschnitte mit einer ersten Farbe, einer Vielzahl zweiter Streifenabschnitte mit einer zweiten Farbe und einer Vielzahl dritter Streifenabschnitte mit einer dritten Farbe, von denen die ersten Streifenabschnitte jeweils mit ersten Spalten ausgerichtet sind, die zweiten Streifenabschnitte jeweils mit zweiten Spalten ausgerichtet sind und die dritten Streifenabschnitte jeweils mit dritten Spalten ausgerichtet sind, wobei jede der ersten Spalten jeweils zwischen einem der Über-
    strahlungsschutz-Abschnitte (2,3) und einer der ersten Schwellen (41 ) liegt, jede der zweiten Spalten jeweils zwischen einer der ersten Schwellen (4·) und einer der zweiten Schwellen (4) liegt und jede der dritten Spalten jeweils zwischen einer der zweiten Schwellen (4) und einem der Überstrahlungsschutz-Abschnitte (2,3) liegt.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite bzw. die dritte Farbe
    jeweils Rot, Blau bzw. Grün enthält.
    30
    29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite bzw. die dritte Farbe jeweils Rot, Blaugrün bzw. Grün enthält.
DE19823223861 1981-09-17 1982-06-25 Farbbildaufnahmevorrichtung Granted DE3223861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56146584A JPS5847388A (ja) 1981-09-17 1981-09-17 撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223861A1 true DE3223861A1 (de) 1983-03-31
DE3223861C2 DE3223861C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=15411004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223861 Granted DE3223861A1 (de) 1981-09-17 1982-06-25 Farbbildaufnahmevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4504855A (de)
JP (1) JPS5847388A (de)
CA (1) CA1200897A (de)
DE (1) DE3223861A1 (de)
FR (1) FR2513018B1 (de)
GB (1) GB2110038B (de)
NL (1) NL8202746A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910081A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 Canon Inc 記録装置
US5317455A (en) * 1982-07-07 1994-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Recording system which can record signals from two fields for the composition of one picture
FR2565753B1 (fr) * 1984-06-06 1987-01-16 Thomson Csf Procede de commande de la sensibilite d'un dispositif photosensible a transfert de charges, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
KR20040008733A (ko) * 2002-07-19 2004-01-31 동부전자 주식회사 씨모스 이미지 센서의 화소 어레이 사이징 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424530A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Matsushita Electronics Corp Solidstate pick up unit
US4151553A (en) * 1975-06-20 1979-04-24 The General Corporation Color television camera
JPH0856789A (ja) * 1994-08-18 1996-03-05 Sanyo Suupaastand Kk 商品陳列スタンドにおける基台側板

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715097A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Bosch Gmbh Robert Farbfernsehaufnahmeverfahren
NL7900897A (nl) * 1978-02-15 1979-08-17 Hitachi Ltd Vaste-stof beeldopneeminrichting.
JPS5522852A (en) * 1978-08-08 1980-02-18 Toshiba Corp Color solid image pick-up device
JPS5556789A (en) * 1978-10-24 1980-04-25 Sony Corp Charge transfer type pickup element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151553A (en) * 1975-06-20 1979-04-24 The General Corporation Color television camera
JPS5424530A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Matsushita Electronics Corp Solidstate pick up unit
JPH0856789A (ja) * 1994-08-18 1996-03-05 Sanyo Suupaastand Kk 商品陳列スタンドにおける基台側板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The Journal of the Institute of Television Engineers of Japan, Bd.33, Nr.7, 1.Juli 1979, S.516-522 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2513018A1 (fr) 1983-03-18
NL8202746A (nl) 1983-04-18
GB2110038B (en) 1985-09-04
FR2513018B1 (fr) 1985-06-28
GB2110038A (en) 1983-06-08
DE3223861C2 (de) 1988-11-24
CA1200897A (en) 1986-02-18
US4504855A (en) 1985-03-12
JPS5847388A (ja) 1983-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641957C2 (de)
DE69932898T2 (de) Aktiver Pixelsensor mit zwischen benachbarten Pixelreihen gemeinsam genutzten Steuerbussen
DE3149567C2 (de) Farb-Abbildungsfeld
DE3546141C2 (de)
DE69835989T2 (de) Aktiver Pixelbildsensor mit gemeinsam genutztem Verstärker-Auslesesystem
DE69631932T2 (de) Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung
DE3329119C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE2514156C3 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE60312297T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung mit breitem optischem Dynamikbereich
DE3226732C2 (de)
DE2538952A1 (de) Farbkodierfilter fuer eine bildaufzeichnungsvorrichtung
DE2514157A1 (de) Festkoerperkamera
DE3215325A1 (de) Festkoerper-bildsensor
DE3043671A1 (de) Farbfilter
DE2207536A1 (de) Kontrastkompressionsschaltung für ein Farbfernsehsystem
DE2740795A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von abtastfehlern bei festkoerperfernsehkameras
DE3527275C2 (de)
DE2541497A1 (de) Halbleiterfarbfernsehkamera
EP1013076B1 (de) Bildsensorelemente
DE3230552C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmesystem
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3312962C2 (de)
DE2752699C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE3645044C2 (de)
DE3032886C2 (de) Festkörper-Farbbild-Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition