DE3223623A1 - Zufuehreinrichtung fuer die bearbeitungsfluessigkeit bei elektroerosionsmaschinen mit beweglicher drahtelektrode - Google Patents
Zufuehreinrichtung fuer die bearbeitungsfluessigkeit bei elektroerosionsmaschinen mit beweglicher drahtelektrodeInfo
- Publication number
- DE3223623A1 DE3223623A1 DE19823223623 DE3223623A DE3223623A1 DE 3223623 A1 DE3223623 A1 DE 3223623A1 DE 19823223623 DE19823223623 DE 19823223623 DE 3223623 A DE3223623 A DE 3223623A DE 3223623 A1 DE3223623 A1 DE 3223623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- wire electrode
- nozzle
- machining liquid
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/02—Wire-cutting
- B23H7/08—Wire electrodes
- B23H7/10—Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
- B23H7/101—Supply of working media
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Inoue-Japax Research Incorporated
Yokoharaashi, Kanagawaken,
Japan
Yokoharaashi, Kanagawaken,
Japan
Zuführeinrichtung für die Bearbeitungsflüssigkeit bei Elektroerosionsmaschinen mit beweglicher
Drahtelektrode
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zuführeinrichtung für die Bearbeitungsflüssigkeit bei Elektroerosionsmaschinen
mit beweglicher Drahtelektrode gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1·
dem Oberbegriff des Anspruchs 1·
Unter Drahtelektrode sei in diesem Zusammenhang eine dünne, kontinuierliche, längliche Elektrode verstanden, welche in
der Regel in Form eines Drahtes ausgebildet ist, jedoch
ebenfalls bandförmig ausgebildet sein kann« Unter Bearbeitungsflüssigkeit sei in diesem Zusammenhang eine beliebige Flüssigkeit, beispielsweise destilliertes Wasser verstanden, welches mit Hilfe einer auf einer Seite das Werkstücks angeordneten Düse derart in den Schneidbereich innerhalb des Werkstücks injiziert wird, daß ein Absaugen desselben von
ebenfalls bandförmig ausgebildet sein kann« Unter Bearbeitungsflüssigkeit sei in diesem Zusammenhang eine beliebige Flüssigkeit, beispielsweise destilliertes Wasser verstanden, welches mit Hilfe einer auf einer Seite das Werkstücks angeordneten Düse derart in den Schneidbereich innerhalb des Werkstücks injiziert wird, daß ein Absaugen desselben von
der anderen Seite des Werkstücks möglich ist.
Bei Elektroerosionsmaschinen mit beweglicher Drahtelektrode
muß die Bearbeitungsflüssigkeit kontinuierlich in den Schneidbereich zugeführt werden, um einerseits das
Bearbeitungsmedium für die elektroerosive Behandlung kontinuierlich zu erneuern, andererseits die durch die Elektroerosionsbehandlung
erzeugten Produkte und Verunreinigungen aus dem Schneidbereich zu entfernen. Darüber hinaus wirkt
die ßearbeitungsflüssigkeit ebenfalls als Kühlmittel, um
die bewegliche Drahtelektrode und das während der Elektroerosionsschneidbehandlung hohen Energien
ausgesetzte Werkstück vor einer zu starken Erhitzung zu schützen. Demzufolge muß die Bearbeitungsflüssigkeit in
Form eines kontinuierlichen Stroms in die Bearbeitungszone eingeleitet werden.
In diesem Zusammenhang ist es somit bereits bekannt, eine
oder mehrere Düsen vorzusehen, um dadurch · eine oder mehrere Strahlen von Bearbeitungsflüssigkeit mit relativ hoher Geschwindigkeit
in den Schneidbereich des Werkstücks einzuleiten, wobei letzteres gewöhnlich der Außenatmosphäre ausgesc2tzt
ist. Bei dem Schneidbereich handelt es sich dabei in der Regel um einen schmalen Spalt, in welchen der oder
die Strahlen von Bearbeitungsflüssigkeit eingeleitet werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, entlang der
beweglichen Drahtelektrode von beiden Seiten her mit Hilfe
von zwei, entlang derselben Achse angeordneten Düsen, entsprechende Strahlen von Bearbeitungsflüssigkeit in den Spalt
des Werkstücks einzuleiten. Bei dieser Anordnung werden somit zwei unabhängige Strahlen von Bearbeitungsflüssigkeit
von beiden Seiten des Werkstücks her in die Schneidzone eingeleitet, in welcher eine Vermengüng dieser beiden Strahlen
zustandekommt, wobei das Abfließen entlang des hinter
»ft·
— 5 —
der Schneidzone des Werkstücks gebildeten Schneidspaltes erfolgt.
Eine derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß eine optimale Schneidgeschwindigkeit und Schneidgenauigkeit nicht
erzielbar sind. Innerhalb des Schneidspaltes ergibt sich nämlich im Bereich der Zusammenführung der beiden Strahlen
von Bearbeitungsflüssigkeit eine nicht ausreichende Kühlung und Auswaschung der vorhandenen Schneidprodukte. Fernerhin
besteht die Tendenz, daß die von den Düsen in Richtung des Schneidspaltes injizierten Strahlen Luftblasen.von außen
mitreißen, so daß innerhalb des Schneidbereiches die mitgeführten Gasblasen einen nicht vernachlässigbaren Anteil
der Bearbeitungsflüssigkeit bilden. Durch diese Gasblasen reduzieren sich jedoch die Schneidgeschwindigkeit und.
Schneidgenauigkeit, was ebenfalls zu Bearbeitungsinstabilitäten und ungewünschten Brüchen der beweglichen Drahtelektrode
führt.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zuführeinrichtung für die Bearbeitungsflüssigkeit bei
Elektroerosionsmaschinen mit beweglicher Drahtelektrode
der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß über die gesamte Dicke des Schneidbereichs hin ein
gleichmäßiger Pluß der Bearbeitungsflüssigkeit zustandekommt, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß von außen
her nur in sehr beschränkten Maße Luft durch den Strahl der Bearbeitungsflüssigkeit mitgerissen wird, was zu einer Vergrößerung
der Schneidgeschwindigkeit und einer Verbesserung der Schneidgenauigkeit führt.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
-6 -
Vorzugsweise ist das Werkstück horizontal angeordnet, so daß die bewegliche Drahtelektrode in vertikaler Richtung
geführt ist. Die Bewegungsrichtung der Drahtelektrode erfolgt
dabei zweckmäßig in der Aufwärtsrichtung, wobei jedoch ebenfalls eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung der
Drahtelektrode möglich ist·
Als Absaugelement kann vorzugsweise eine Kappe verwendet werden, welche das obere Ende der Schneidzone abdeckt, wobei
eine mit der betreffenden Kappe verbundene Rohrleitung
vorgesehen ist, die mit einer Pumpe verbunden ist. Die betreffende Kappe besitzt dabei einen unteren Rand, welcher
in leichter Berührung mit der oberen Oberfläche des Werkstücks, gehalten wird. Die Kappe ist dabei zusätzlich mit
einem Führungselement, beispielsweise einem Rohrstück versehen, durch welches die Drahtelektrode herausgeführt ist.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Schnittansichten von zwei verschiedenen Ausführungsformen einer
Zuführeinrichtung gemäß der Erfindung.
Entsprechend Fig. 1 ist ein Werkstück 1 gezeigt, welches mit Hilfe einer Drahtelektrode 2 elektroerosiv bearbeitet
wird. Die Drahtelektrode 2 wird dabei von der Abgabeseite durch das Werkstück 1 in Richtung zu der Annahmeseite bewegt,
wobei die Bewegungsrichtung durch die Schneidzone 1a des Werkstücks 1 von unten nach oben oder in entgegengesetzter
Richtung erfolgen kann. Die Drahtelektrode2wird dabei
mit Hilfe von Führungsrollen 3 und 4 geführt, so daß sie zwischen diesen beiden Rollen 3, 4- einen geraden Verlauf
besitzt. Zwischen den Führungsrollen 3» 4- und dem Werkstück
sind jeweils elektrische Kontaktbursten 5 und 6 vorgesehen,
welche mit der einen Klemme einer Stromversorgungseinheit 7
elektrisch verbunden sind, deren andere .Klemme über einen entsprechenden Leiter mit dem Werkstück 1 verbunden ist.
Auf diese Weise wird ein elektrischer Bearbeitungsstrom vorzugsweise in Form von elektrischen Impulsen zwischen der
beweglichen Drahtelektrode 2 und dem Werkstück 1 erzeugt,
wodurch innerhalb der Schneidzone 1a in Form eines Bearbeitungsspaltes
Material entfernt wird. Bei der Entfernung von Material wird ein das Werkstück 1 tragender Arbeitstisch 8
mit Hilfe einer vorzugsweise numerisch gesteuerten,nicht dargestellten Vorschubeinheit bewegt, wodurch das Werkstück
quer zur Längsachse der Drahtelektrode 2 und zwar in der Regel senkrecht dazu, jedoch in manchen Fällen auch unter einem
gewissen Winkel, entlang des gewünschten Schneidpfades bewegt wird, um auf diese Weise den gewünschten elektroerosiven
Schnitt innerhalb des Werkstücks 1 zu erzeugen, der dem programmierten
Pfad entspricht. Die Schneidzone 1a bildet dabei den vorderen Bereich des elektroerosiv gebildeten Spaltes,
welcher kontinuierlich mit der Längsachse der Drahtelektrode 2 innerhalb des Werkstücks versetzt wird.
Direkt unterhalb der Schneidzone 1a befindet sich eine Düsenöffnung 9» welche über eine Rohrleitung 10 mit einer
nicht dargestellten Quelle von Bearbeitungsflüssigkeit in Verbindung steht. Koaxial zu der Düsenöffnung 9 befindet
sich die Drahtelektrode 1, welche durch eine innerhalb der Rohrleitung 10 angeordnete Dichtung 11 nach unten herausgeführt
ist. Die Düsenöffnung 9 besitzt dabei vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, deren Mittelpunkt mit der
Drahtelektrode 2 zusammenfällt. Der Innendurchmesser der
Düsenöffnung 9 sollte dabei nicht viel größer als die Breite
der Schneidzono 1a sein, wobei der ober© Grenzwert bei etwa
vdes Durchmessers oder
?.o mal der Breite der Schneidzone 1a liegt. Mit Hilfe dieser
Düsenöffnung 9 wird ein dünner Strahl von Bearbeitungsflüssigkeit L in die Schneidzone 1a injiziert, wodurch die
die Schneidzone 1a umgebenden Bereiche des Werkstücks 1 ausreichend gekühlt werden, während gleichzeitig ein Wegspülen
der elektroerosiv gebildeten Abbauprodukte stattfindet
.
Die einen geringen Querschnitt aufweisende Düsenöffnung 9 ist koaxial innerhalb einer Düse 12 größeren Querschnitts
angeordnet, welche über eine Rohrleitung 15 mit einer nicht
dargestellten Kühlmittelquelle verbunden ist. Die mit der Düscnöffnung 9 versehene Rohrleitung 10 wird dabei durch
die Wandung der Rohrleitung 13 nach außen geführt. Das durch
die Rohrleitung 13 abgegebene Kühlmittel C kann dabei dasselbe
wie die Bearbeitungsflüssigkeit L sein. Die in derselben
Ebene wie die Düsenöffnung 9 endende Düse 12 injiziert einen Strahl von Kühlmittel C, welcher^einen ringförmigen
Querschnitt besitzt. Dieser Strahl wird dabei auf die, die Schneidzone 1a umgebende untere Oberfläche des
Werkstücks 1 gerichtet, wodurch der von der Düsenöffnung 9 abgegebene dünne Strahl von Bearbeitungsflüssigkeit koaxial
umgeben wird. Der einen ringförmigen Querschnitt aufweisende, von der Düse 12 abgegebene Strahl von Kühlmittel C dient somit
als Flüssigkeitsvorhang für' den aus der Düsenöffnung 9 austretenden dünnen Strahl von Bearbeitungsflüssigkeit L,
wodurch letztere gegenüber der Außenatmosphäre geschützt wird. Dadurch wird der aus der Düsenöffnung 9 austretende
und in die Schneidzone 1a eingeleitete dünne Strahl von Bearbeitungsflüssigkeit L effektiv an einer Berührung mit der
umgebenden Luft gehindert, wobei gleichzeitig Störungen weitgehend ausgeschaltet werden.
In der Nähe oder mit geringfügigem Kontakt mit der oberen
- .9 -■
Fläche des Werkstücks 1 befindet sich eine Kappe 14, die über eine Rohrleitung 15 mit einer nicht dargestellten
Säugpumpe in Verbindung steht. Die Kappe 14 steht dabei
über einen Abdichtungsring 16 aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, in Berührung mit dem Werkstück 1.
Die betreffende Kappe 14 ist fernerhin mit einem Rohrstück
17 versehen, durch welches das zwischen den Führungsrollen 3, 4 durch die Schneidzone 1a gespannte Stück der Drahtelektrode
1 in axialer Richtung frei bewegbar hindurchgeführt ist. Mit Hilfe der Rohrleitung 15 wird unter dem
Einfluß der Saugpumpe innerhalb des von der Kappe 14 und dem Werkstück 1 umschlossenen Raumes ein Unterdruck erzeugt,
aufgrund welchen der durch die Düsenöffnung 9 injizierte Strahl von Bearbeitungsflüssigkeit L abgesaugt
wird, so daß letzterer durch die Schneidzone 1a ohne Störungen hindurchgeleitet und nach außen geführt wird. Es
ergibt sich somit eine verbesserte Kühlung des Werkstücks 1 und der Drahtelektrode 2 innerhalb der Schneidzone 1a,
während gleichzeitig das Einleiten von Luft in die durch die Schneidzone 1a geführte .Bearbeitungsflüssigkeit L
sehr gering gehalten wird. Da die Bearbeitungsflüssigkeit L ohne Störungen durch die Schneidzone 1a hindurchgeführt
/Starke
wird, ergibt sich fernerhin eine'Reduzierung der Kavitationswirkung,
während gleichzeitig das Mitreißen von Gasblasen mit Ausnahme derer, die durch Verdampfung und Elektrolyse
aufgrund der elektrischen Entladungen erzeugt werden, gering gehalten wird. Mit Hilfe der Kappe 14 wird fernerhin
verhindert, daß auf der Saugseite Bearbeitungsflüssigkeit mit Störungen und Turbulenzen abgeführt wird.
Oberhalb der Kappe 14 ist eine zweite Düse 18 großen Durchmessers angeordnet. Mit Hilfe dieser Düse 18 wird ein
Strahl von Kühlmittel 0 von einer nicht dargestellten
Kühimittelquelle indiziert, wobei diese Kühlmittelquelle
dieselbe wie für die Düse 12 sein kann. Auf diese Weise wird Kühlmittel C ausreichend über die gesamte Kappe 14
und auf die Bereiche der oberen Oberfläche des Werkstücks 1 geleitet, die peripher um die Kappe 14 herum.verlaufen.
Dadurch . wird das Werkstück 1 weiterhin gekühlt und zudem das Rohrstück 17 mit dem darin verlaufenden Kanal
gegenüber der Außenatmosphäre abgeschirmt. Sowohl die Düse Ιδ.,.. wie auch die Düse 12 bzw. die dazugehörigen Rohrleitungen
sind mit entsprechenden öffnungen versehen, durch welche die Drahbelektrode 2 nach außen geführt ist.
Pig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen
wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 verwendet sind. In diesem Fall ist im Bereich der Kappe 14 eine abgewandelte saugrohr
leitung 19 vorgesehen, welche im Bereich der oberen Fläche der Kappe 14 koaxial zu dem dem Herausführen der
Drahtelektrode 2 dienenden Rohrstück 17 verläuft. In diesem
Fall ist die Düse 18 für die Abgabe des Kühlmittels C teilweise über die Kappe 14 hinweggezogen, so daß der untere
Rand dieser Düse 18 näher an der oberen Fläche des Werkstücks 1 liegt.
Zusammenfassend ergibt sich somit, daß im Rahmen der vorliegenden
Erfindung ein Strahl von Bearbeitungsflüssigkeit L auf der einen Seite des Werkstücks 1 durch eine Düsenöffnung
9 abgegeben wird, wobei dieser Strahl durch die auf der anderen Seite des Werkstücks 1 angeordneten Rohrleitungen
15» 19 abgesaugt wird, so daß innerhalb der Schneidzone 1a im Hinblick auf eine zufriedenstellende
Kühlung des Werkstücks 1 eine gleichmäßige Strömung zustandekommt. Durch Vorsehen einer koaxial zu der Düsenöffnung
9 angeordneten Düse 12 für die Abgabe eines ersten
Kühlmittelstrahles wird der Strahl von Bearbeitungsflüssigkeit
L hinreichend gegen die Außenatmosphäre geschützt, so daß innerhalb der Schneidzone la eine im wesentlichen laminare Strömung zustandekommt, welche frei von Turbulenzen
und Kavitationen ist. Auf der Abströmseite des Werkstücks 1 befindet sich dann eine Kappe 14, welche mit Rohrleitungen
15, 19 verbunden ist. Mit Hilfe einer Düse 18, 19 kann im Bereich der Kappe 14· fernerhin ein zweiter Kühlmittelstrahl
in Richtung der Werkstückoberfläche abgegeben werden, welcher ebenfalls eine Abschirmfunktion besitzt. Auf diese Weise
ergibt sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine wesentliche Verbesserung der Schneidgeschwindigkeit sowie der
Schneidgenauigkeit, was anhand des folgenden Beispiels erläutert werden soll.
Bei einer in Pig. 1 dargestellten Anordnung wurde ein Werkstück 1 aus einem SK6 Stahl (japanischer Industriestandard)
mit einer Dicke von 20 mm mit Hilfe einer aus Kupfer bestehenden und einen Durchmesser von 0,2 mm aufweisenden Drahtelektrode
2 bearbeitet. Als Bearbeitungsflüssigkeit L wurde destilliertes Wasser mit einem spezifischen Widerstand von
5 χ 10 0hm*cm verwendet. Die Bearbeitungsflüssigkeit L wurde
unter einem Druck von 1,2 bar aus einer Düsenöffnung 9 zum Austreten·gebracht, welche einen Außendurchmesser von
5 und einen Innendurchmesser von 4 mm aufwies. Die dem Absaugen dienende Rohrleitung 15 hingegen stand unter einem
Druck von 1 bar.
Bei Verwendung eines Strahls von Kuhlmittel C,welcher aus
Innen
einer Düse 12 mit einem durchmesser von 10 mm und zwar koaxial
zu der Düse 9 angeordnet war, ergab sich eine elektroerosive
Schneidgeechwindigkeit bis zu 5,M- mm pro Minute.
V « «tt» ♦ · · ·
- 12 -
Bei Eliminierung der Düse 12 für die Abgabe des Kühlmittels reduzierte sich Jedoch die Schneidgeschwindigkeit auf
2,1 mm pro Minute.
Leerseite
Claims (5)
- "Ansprüche.) Zuführeinrichtung für die Bearbeitungs flüssigkeit bei Elektroerosionsmaschinen, bei denen eine Drahtelektrode axial von der Einlaufseite durch das Werkstück hindurch zur Auslaufseite bewegt und das Werkstück senkrecht zu seiner Dicke vorgeschoben wird und bei denen die Bearbeitungsflüssigkeit eine elektroerosive Schneidzone zwischen der durchlaufenden Drahtelektrode und dem Werkstück durchströmt und durch die zueinander senkrechten Relativbewegungen im Werkstück ein elektroerosiver Schnitt ausgeführt wird, wobei an einer Seite des Werkstückes eine die Drahtelektrode umgebende Düse vorgesehen ist, durch welche ein Strahl der Bearbeitungsflüssigkeit in die Schneidzone injizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Abschnitt der Düse (9) von einer Kühlmitte!-Zuführung (12) umgeben ist, deren Kühlmittelströmung den Strahl der Bearbeitungsflüssigkeit (L) umgibt, und daß an der anderen Werkstückseite eine die Werkstückoberfläche berührende Kappe (14) vorgesehen ist, die die Drahtelektrode (2) umgibt und über die die Bearbeitungsflüssigkeit aus der Schneidzone (1a) absaugbar ist.
- 2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,daß die das Kühlmittel (C) abgebende Düse (12) einen größeren Querschnitt als die die Bearbeitungsflüssigkeit (L) abgebende Düssenöffnung (9) aufweist und koaxial zu derselben angeordnet ist.581-A 1248-vBwa
- 3. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Anordnung des Werkstücks (1) die Düse (12) sowie Kappe (14·) eine in vertikaler Richtung gerichtete Ausrichtung besitzen.
- 4. Zuführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) am oberen Ende der Schneidzone (1a) angeordnet ist und mit einer in Verbindung mit einer Unterdruckquelle stehenden Rohrleitung (15) sowie einem Rohrstück (17) versehen ist, durch welche die Drahtelektrode (2) herausgeführt ist,
- 5. Zuführeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Kappe eine weitere Düse (18) vorgesehen ist, durch welche ein zweiter Strahl eines Kühlmittels (C) zum Austreten gebracht ist, der in Richtung der oberen Fläche des Werkstücks (1) gerichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1981093403U JPS58822U (ja) | 1981-06-24 | 1981-06-24 | ワイヤカツト放電加工装置の加工液噴射装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223623A1 true DE3223623A1 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=14081328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223623 Granted DE3223623A1 (de) | 1981-06-24 | 1982-06-24 | Zufuehreinrichtung fuer die bearbeitungsfluessigkeit bei elektroerosionsmaschinen mit beweglicher drahtelektrode |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4459454A (de) |
JP (1) | JPS58822U (de) |
DE (1) | DE3223623A1 (de) |
FR (1) | FR2508364B1 (de) |
GB (1) | GB2102323B (de) |
IT (1) | IT1148344B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408985A1 (de) * | 1983-03-12 | 1984-09-13 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Einrichtung zum elektroerosiven zerspanen eines werkstuecks |
DE3419628A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno | Vorrichtung fuer das spuelen der erodierzone an funkenerosiven schneidanlagen |
DE102015011021A1 (de) * | 2015-08-22 | 2017-02-23 | Klaus Glanz | Saug- und Spüldüse für Drahterodiermaschinen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4527035A (en) * | 1981-07-30 | 1985-07-02 | Corning Glass Works | Wire electrical discharge machine flushing process and apparatus |
DE3317826C2 (de) * | 1982-05-19 | 1994-04-07 | Amada Co | Schneiddraht-Funkenerosionsmaschine |
JPS59196129A (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-07 | Inoue Japax Res Inc | ワイヤカツト放電加工用ノズル装置 |
US4575603A (en) * | 1983-03-12 | 1986-03-11 | Inoue-Japax Research Incorporated | TW-Electroerosion with controlled flushing flow guidance means |
JPS59166425A (ja) * | 1983-03-12 | 1984-09-19 | Inoue Japax Res Inc | ワイヤカツト放電加工用ノズル装置 |
JPS6156827A (ja) * | 1984-08-27 | 1986-03-22 | Fanuc Ltd | ワイヤカツト放電加工機における給電ピン冷却装置 |
US4638139A (en) * | 1984-09-21 | 1987-01-20 | Rca Corporation | Electrical discharge machine cooling fluid containment apparatus |
JPS61103724A (ja) * | 1984-10-24 | 1986-05-22 | Inoue Japax Res Inc | ワイヤカツト放電加工用加工液供給装置 |
US6717094B2 (en) | 2002-07-22 | 2004-04-06 | Edward L. Beaumont | Electrical discharge machine and methods of establishing zero set conditions for operation thereof |
ES2221812B1 (es) * | 2003-06-30 | 2006-07-01 | Ona Electro-Erosion, S.A. | Proceso-maquina de electroerosion por hilo. |
US9062354B2 (en) * | 2011-02-24 | 2015-06-23 | General Electric Company | Surface treatment system, a surface treatment process and a system treated component |
CN103418866A (zh) * | 2013-08-07 | 2013-12-04 | 苏州市合昌电器有限公司 | 钣金加工装置 |
FR3083999B1 (fr) * | 2018-07-23 | 2020-06-26 | Thermocompact | Procede et dispositif de prevention des ruptures de fil electrode lors d'un usinage par etincelage erosif |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD115593A1 (de) * | 1974-10-30 | 1975-10-12 | ||
DE2408715C2 (de) * | 1973-09-11 | 1982-08-12 | Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno | Spülvorrichtung für die elektroerosive Bearbeitung elektrisch leitender Werkstoffe |
DE2653857C2 (de) * | 1976-08-20 | 1984-07-12 | Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno | Führungskopf für band- oder drahtförmige Elektroden an elektrisch abtragenden Bearbeitungseinrichtungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5156092A (ja) * | 1974-11-12 | 1976-05-17 | Inoue Japax Res | Waiyaakatsutohodenkakosochi |
JPS53165396U (de) * | 1977-06-02 | 1978-12-25 | ||
JPS54117992U (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-18 | ||
CH640161A5 (de) * | 1978-04-18 | 1983-12-30 | Agie Ag Ind Elektronik | Verfahren und einrichtung zur spuelung der bearbeitungszone beim funkenerosiven schneiden. |
-
1981
- 1981-06-24 JP JP1981093403U patent/JPS58822U/ja active Granted
-
1982
- 1982-06-18 US US06/390,122 patent/US4459454A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-06-18 GB GB08217675A patent/GB2102323B/en not_active Expired
- 1982-06-23 IT IT8248694A patent/IT1148344B/it active
- 1982-06-23 FR FR8211010A patent/FR2508364B1/fr not_active Expired
- 1982-06-24 DE DE19823223623 patent/DE3223623A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2408715C2 (de) * | 1973-09-11 | 1982-08-12 | Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno | Spülvorrichtung für die elektroerosive Bearbeitung elektrisch leitender Werkstoffe |
DD115593A1 (de) * | 1974-10-30 | 1975-10-12 | ||
DE2653857C2 (de) * | 1976-08-20 | 1984-07-12 | Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno | Führungskopf für band- oder drahtförmige Elektroden an elektrisch abtragenden Bearbeitungseinrichtungen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408985A1 (de) * | 1983-03-12 | 1984-09-13 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Einrichtung zum elektroerosiven zerspanen eines werkstuecks |
DE3419628A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno | Vorrichtung fuer das spuelen der erodierzone an funkenerosiven schneidanlagen |
EP0161656A2 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno | Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen |
EP0161656A3 (en) * | 1984-05-16 | 1986-01-02 | Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno | Device for flushing the erosion zone in a spark erosion cutting installation |
DE102015011021A1 (de) * | 2015-08-22 | 2017-02-23 | Klaus Glanz | Saug- und Spüldüse für Drahterodiermaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8248694A0 (it) | 1982-06-23 |
IT1148344B (it) | 1986-12-03 |
US4459454A (en) | 1984-07-10 |
JPS58822U (ja) | 1983-01-06 |
GB2102323B (en) | 1985-02-27 |
FR2508364B1 (fr) | 1986-02-07 |
FR2508364A1 (fr) | 1982-12-31 |
JPH0123701Y2 (de) | 1989-07-20 |
GB2102323A (en) | 1983-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223623A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer die bearbeitungsfluessigkeit bei elektroerosionsmaschinen mit beweglicher drahtelektrode | |
DE2517964C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial | |
EP0046910B2 (de) | Bearbeitungsmaschine mit einer thermischen Schneidstrahleinrichtung, insbesondere Plasmaschneidstrahleinrichtung | |
DE2063284A1 (de) | Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2342648A1 (de) | Schweissbrenner und verfahren zum unterwasserschweissen | |
DE2243635B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuhren des Bohrstaubes beim Gesteinsbohren mit Spulluft | |
WO2017178580A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstücks mit einem laserstrahl und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
DE3419628C2 (de) | Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen | |
DE102016106960A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks mit einem Laserstrahl und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE60301373T2 (de) | Schleifflüssigkeitzuführverfahren und Schleifmaschine | |
EP2623250A1 (de) | Maschine und Verfahren zur Materialbearbeitung mit einem Laserstrahl | |
EP0046929A2 (de) | Bearbeitungsmaschine mit einer thermischen Schneidstrahleinrichtung | |
CH621825A5 (de) | ||
DE3109722C2 (de) | ||
DE19646677C2 (de) | Drahtlauf-Umlenkvorrichtung für eine Drahtelektroden-Funkenerosionsmaschine | |
DE19882902B4 (de) | Draht-Funkenerosionsbearbeitungseinrichtung | |
DE3225424A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstuecks durch elektroerosion | |
DE3630127C2 (de) | ||
DE2849735A1 (de) | Elektronenstrahlschweissverfahren unter hoeheren druecken von 10 mbar und darueber und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3241780A1 (de) | Elektroentladungsbearbeitungs-verfahren und -vorrichtung | |
DE2332070C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-MIG-Schweißen | |
DD253581A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken | |
DE3133662A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven schneiden eines elektrisch leitenden werkstuecks mit einer durchlaufenden drahtelektrode | |
DE19648999A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen mittels Hochdruckplasma | |
DE3340980A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektroentladungsbearbeitung mit rueckstandsbeseitigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23H 7/02 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |