DE3223066C2 - Rauschreduzierschaltung - Google Patents

Rauschreduzierschaltung

Info

Publication number
DE3223066C2
DE3223066C2 DE3223066A DE3223066A DE3223066C2 DE 3223066 C2 DE3223066 C2 DE 3223066C2 DE 3223066 A DE3223066 A DE 3223066A DE 3223066 A DE3223066 A DE 3223066A DE 3223066 C2 DE3223066 C2 DE 3223066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
luminance signal
output signal
pass filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3223066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223066A1 (de
Inventor
Akira Chigasaki Kanagawa Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56094671A external-priority patent/JPS57210406A/ja
Priority claimed from JP56094670A external-priority patent/JPS57210405A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3223066A1 publication Critical patent/DE3223066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223066C2 publication Critical patent/DE3223066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/911Television signal processing therefor for the suppression of noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Rauschreduzierungsschaltung mit einem Tiefpaßfilter (41), welchem von einem Eingangsvideosignal ein Leuchtdichtesignal mit einer Rauschkomponente zugeführt wird, zur Eliminierung der hochfrequenten Komponente, welche die genannte Rauschkomponente enthält, einer ersten Einrichtung (42, 43), welche ein Ausgangssignal des genannten Tiefpaßfilters von dem Leuchtdichtesignal in einem Zustand abzieht, in welchem der Anstieg des Pegels des genannten Leuchtdichtesignals um eine vorbestimmte Zeit τ von dem Beginn des Anstiegs des Ausgangssignals des Tiefpaßfilters verzögert wird, wobei das genannte Ausgangszeichen des Tiefpaßfilters eine Anstiegszeit τ hat, und mit einer zweiten Einrichtung (44, 45) zur Amplitudenbegrenzung eines subtrahierten Ausgangszeichen der ersten Subtraktionseinrichtung und zur Subtraktion des amplitudenbegrenzten Ausgangssignals von dem Leuchtdichtesignal, zur Erzielung eines rauschfreien Leuchtdichtesignals.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rauschreduzierschaltung mit einem Tiefpaßfilter, dem ein Luminanzsignal mit einem Rauschanteil eines Eingangsvideosignals zugeleitet wird, um einen hochfrequenten Anteil, der den Rauschanteil mit umfaßt, zu eliminieren und mit einer Subtraktionsschaltung, der das Luminanzsignal zugeleitet wird, um ein Ausgangssignal des Tiefpaßfilters von dem Luminanzsignal zu subtrahieren.
Aus der US-PS 40 09 334 ist eine Rauschreduzierschaltung bekannt, welche eine Aufspaltung des Videosignals in einen hoch- und einen tieffrcquenten Anteil mittels einer Subtraktion des tieffrcquenten Anteils vom breitbandigen Videosignals anwendet. Der hochfrequente Anteil wird anschließend entstört, indem die Niederamplitudenantcilc entfernt werden, und die ent-
3 4
störte hochfrequente Komponente wird mit der nieder- eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß nach
frequenten Komponente kombiniert, um ein Videosi- größeren, schnellen Leuchtdichteänderungen im Video-
gnal mit vermindertem Rauschen zu erhalten. Der hoch- signal eine hochfrequente Störung nicht merkbar ist und
frequente Störanteil mit kleiner Amplitude wird mittels die Störwirkung so weit verringert wird, daß die Wie-
eines Verstärkers mit lichtlinearer Kennlinie unter- 5 dergabequalität des Videosignals nicht beeinträchtigt
; drückt wird.
Aus der Literaturstelle »Archiv der elektrischen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine ReÜbertragung AEÜ, Bd. 18 (1964), Heft 9, S. 537-543, duzierschaltung nach den Merkmalen des Patentan-. Verfasser Wolfgang Dillenburger, Gerhard Krause« ist spruchs 1 gelöst,
: ein Verfahren bekannt bei dem gleichfalls der hochfre- io Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
;V: quente Störanteil mit kleiner Amplitude mittels eines ergibt sich aus den Merkmalen der übrigen Patentan-
:-i Verstärkers mit nichtü.nearer Kennlinie unterdrückt sprüche.
; wird. Das Verfahren besteht im Prinzip darin, daß das Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß das
Videosignal in zwei Kanäie, von denen einer Hochpaß- Rauschen in dem Leuchtdichtesignal unmittelbar nach
;5 Charakter und der andere Tiefpaßcharakter hat aufge- 15 dessen Anstieg wirksam eliminiert wird, wobei ein Teil
ti spalten wird und durch entsprechende Kennlinienver- des im hochfrequenten Anteil vorhandenen Störanteils
Π zerrung des aus dem Kanal mit Hochpaßcharakter korn- kleiner Amplitude durch gegenphasige Addition des aus
ri menden Signals die Störamplitude reduziert wird. dem hochfrequenten Anteils durch Amplitudenbegren-
j| Aus der GB-PS 15 50 472 ist eine Entstörungstechnik zung gewonnenen Rauschanteils ausgelöscht wird.
fij bekannt bei der das Rauschen dadurch entfernt wird, 20 Die Erfindung wird im folgenden yhand von Zeich-
daß die Hochfrequenzen während der Luminanzver- nungen und Beispielen näher erläuten. Es zeigt
Stärkung der Videosignale vorangehoben wurden. Bei- F i g. 1 ein systematisches Blockdiagramm einer her-
spielsweise kann diese Entstörung durch eine Begren- kömmlichen Rauschreduzierschaltung für ein Videosi-
i. zungsschaltung innerhalb des Videosignalwegs erfol- gnal,
• gen, die aus einem Paar von Dioden besteht, welche die 25 Fig. 2(A) bis 2(C) Signalwellenformen an den einzelpositiven und negativen Signale des Aperture Korrek- nen Elementen der in F i g. 1 gezeigten Rauschreduzier-■'; tür Signals entsprechend einer ausgewählten Vorspan- schaltung,
j nung, die an die Dioden angelegt wird, beschneidet Das F i g. 3 ein systematisches Blockschaltdiagramm eines
' begrenzte Signal und das anfängliche Aperture Korrek- Videosignal-Wiedergabesystem in Verbindung mit ei-
tur Signal werden dann wieder kombiniert, um ein resul- 30 ner Rauschreduzierschaltung für ein Videosignal nach
tierendes Aperture Korrektur Signal zu erhalten, das der Erfindung,
eine verminderte Rauschcharakteristik aufweist F i g. 4(A) bis 4(F) Signalwellenformen an den EIe-Im allgemeinen enthält ein von einem Magnetband menten der in Fig.3 gezeigten Rauschreduzierschaleines Videosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerä- tung,
tes reproduziertes Videosignal auch eine Rauschkom- 35 F i g. 5 ein systematisches Blockdiagramm einer Moponente. Die hochfrequente Komponente des Leucht- difikation der ersten, der Fig.3 entsprechenden Ausdichtesignals in dem aufgezeichneten und wiedergege- führungsform,
benen Videosignal wird insbesondere einer Voranhe- Fig. 6 ein systematisches Blockdiagramm einerzweibung unterzogen, und das Luminanz- bzw. Leuchtdich- ten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen tesignal wiru nach dieser Voranhebung frequenzmodu- 40 Rauschreduzierschaltung für ein Videosignal,
liert. Demzufolge wird die Frequenz des frequenzmodu- F i g. 7(A) bis 7(E) Wellenformen an jedem Teil des in lierten Signals in Abschnitten unmittelbar hinter einem F i g. 6 gezeigten Blockdiagramms,
Abschnitt, wie beispielsweise der Vorderkante eines Si- F i g. 8 ein systematisches Blockdiagramui eines Vignals, wo der Pegel des Leuchtdichtesignals schneller deosignal-Reproduzierungssystems zusammen mit der vom Schwarzpegel zum Weißpegel übergeht und un- 45 in Fig.6 gezeigten zweiten Ausführungsform der vormittelbar hinter einem Abschnitt, wie beispielsweise der liegenden Erfindung,
Hinterkante des Signals, wo infolge des Abfalls der Pe- F i g. 9 ein Schaltdiagramm eines Beispiels eines Tiefgel des Leuchtdichtesignals schneller von dem Weißpe- paßfilters, welcher in der erfindungsgemäßen Schaltung gel zu dem Schwarzpegel wechselt, wegen der voranste- verwendet wird, und
hend erwähnten Voranhebung besonders hoch. Da- 50 Fig. 10 die Frequenzkennlinie des in F ig. 9 gezeigten
durch wird im allgemeinen eine Verringerung des Si- Tiefpaßfilters.
gnal/Rauscn-Verhältnisses bei der Aufzeichnungs- und Ein erstes Beispiel einer herkömmlichen Rauschredu-Wiedergabecharakteristik des Magnetaufzeichnungs- zierscbaltung für Videosignale wird in Verbindung mit und -Wiedergabesystems im hochfrequenten Bereich der F i g. 1 beschrieben. In dieser F i g. 1 wird ein reproeingeführt. Deswegen ist das Signal/Rausch-Verhältnis 55 duziertes Leuchtdücbtesignal, welches eine In Fig.2(A.) des Leuchtdichtesignals in den oben genannten Ab- gezeigte Rauschkomponente N enthält, von einem Einschnitten unmittelbar hinter dem Anstieg und dem Ab- gangsanschluß 10 einem Hochpaßfilter 11 zugeführt, fall des Signals ungünstig, und es ist somit erstrebens- Von diesem Hochpaßfilter wird die hochfrequente wert, das Rauschen in diesen Abschnitten möglichst Komponente, wclaie die Rauschkomponente Nenthält, vollständig zu eliminieren. 60 erhalten. Da das Hochpaßfilter 11 auch als Differenzier-Wie weiter unten noch näher beschrieben werden schaltung arbeitet, hat sein Ausgangssignal die in wird, weisen die bekannten Rauschreduzierschaltungen, F i g. 2(B) gezeigte Wellenform. Große Ai'nplitudenandie zur Unterdrückung der Rauschkomponente in dem teile des Ausgangssignals des Hochpaßfilters 11 werden wiedergegebenen Lei'chtdichtesigna! bekannt sind, den in dem Begrenzer 12 auf solche Pegel begrenzt, wie sie Nachteil auf, daß da° bauschen unmittelbar hinter dem 6.5 durch die gestrichelteil Linien in Fig. 2(B) angedeutet Anstieg des wiedergesehenen Leuchtdichtesignals nur sind. Ein Ausgang des Begrenzers 12 wird mit invertierungenügend eliminiert wiid. ter Phase einem Addierer 13 zugeführt, und es wird die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der Subtraktion von dem von dem Anschluß 10 erhaltenen
5 6
reproduzierten Leuchtdichtesignal durchgeführt. Auf einer Verzögerungsschaltung 43 in der Rauschreduzie-
diese Weise erhält man, wie es in F i g. 2(C) gezeigt ist, rungsschaltung 26 zugeführt Ein Signal b, welches nach
am Anschluß 14 ein reproduziertes Leuchtdichtesignal, Eliminierung der hochfrequenten Komponente an dem
in welchem die Rauschkomponente weitgehend elimi- Tiefpaßfilter 25 erscheint, hat die in Fig.4(B) gezeigte
niert worden ist 5 Wellenform. Da der Tiefpaßfilter 41 gleichzeitig auch
Wie jedoch oben beschrieben wurde, enthält das Aus- als eine Art Integrationsschaltung arbeitet erfolgen der
gangssignal des Hochpaßfilters 11 die in F i g. 2(B) ge- Anstieg und der Abfall des Signals b mit einer Zeitkon-
zeigten großen Amplitudenabschnitte entsprechend stanten r wie es in F i g. 4(B) gezeigt ist Das Ausgangs-
dem Anstiegsabschnitt und dem Abfallabschnitt des signal b des oben genannten Tiefpaßfilters 25 wird mit
Leuchtdichtesignals. Diese großen Amplitudenabschnit- io invertierter Phase, also als Subtrahend einem Addierer
te werden somit in dem Begrenzer 12 begrenzt, und 42 zugeführt
infolgedessen wird die Rauschkomponente, welche für Andererseits wird das in Fig.4(C) gezeigte Leucht-
die gegenseitige Auslöschung zu verwenden ist, elimi- dichtesignal, nachdem es in der Verzögerungsschaltung
niert Dementsprechend verbleibt in dem in Fig. 2(C) 43 verzögert wurde, dem Addierer 42 als Minuend zuge-
gezeigten Leuchtdichtesignal an dem Anschluß 14 eine ts führt Das von dem Tiefpaßfilter 41 kommende Signal b
Rauschkomponente η 1 an den Abschnitten unmittelbar wird von dem Leuchtdichtesignal c subtrahiert Die Ver-
nach dem Anstieg und nach dem Abfall des reproduzier- zögerungszeh r der Verzögerungsschaltung 43 wird
ten Leuchtdichtesignals; diese Rauschkomponente n\ hier auf einen Wert eingestellt, welcher im wesentlichen
wird nicht eliminiert Da die Abschnitte oder Teüe des gleich der Zeitkonstanten t d?r in Fig.4(B) gezeigten
Leuchtdichtesignals unmittelbar hinter dem Anstieg 20 Wellenform ist Wenn das Signal b in dem Addierer 42
vom Schwarzpegel zum Weißpegel und unmittelbar von dem Signal c abgezogen wird, erhält man von dem
hinter dem Abfall vom Weißpegel zum Schwarzpegel, Addierer 42 ein Rauschkomponentensignal d. welches
aufgrund der oben beschriebenen Voranhebung, betont die in F i g. 4(D) gezeigte Wellenform hat.
werden, wird das Rauschen in diesen Abschnitten ange- Von dem Ausgangssignal d des Addierers 42 werden
hoben und stark sichtbar gemacht. Folglich ist die 25 die hohen Amplitudenabschnitte, welche die durch ge·
Rauschreduzierwirkung der herkömmlichen Rauschre- strichelte Linien in Fig.4(D) überschreiten, in dem Be-
duzierschaltung nicht ausreichend, was nachteilig ist. grenzer 44 abgeschnitten. Dieses amplitudenbegrenzte
Die vorliegende Erfindung weist diese beschriebenen Signal ^ird mit invertierter Phase, also als Subtrahend, Nachteile der herkömmlichen Schaltungen nicht auf, einem Addierer 45 zugeführt Andererseits wird das in
und sie wird im folgenden anhand der Fig.3 bis 10 30 der Verzögerungsschaltung 43 verzögerte Signal c als
näher beschrieben. Minuend dem Addierer 45 zugeführt Dementsprechend
Die Fig.3 zeigt ein Wiedergabesystem in Verbin- wird das von dem Begrenzer 44 kommende Rauschdung mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform komponentensignal von dem von der Verzögerungseiner Rauschreduzierschaltung. Ein Farbvideosignal, schaltung 43 kommenden Signal c abgezogen. Auf diese welches über einen rotierenden magnetischen Kopf 21 35 Weise erhält man am Ausgang des Addierers 45 ein von einem Magnetband 20 reproduziert wird, wird über reproduziertes Leuchtdichtesignal e, welches in einen Vorverstärker 22 einem Hochpaßfilter 23 und ei- Fig.4(E) gezeigt ist und im wesentlichen von der nem Tiefpaßfilter 28 zugeführt. Das reproduzierte Färb- Rauschkomponente befreit ist Da die hohen Amplituvideosignal wird somit in ein frequenzmoduliertes denabschnitte des Ausgangssignals d des Addierers 42 Leuchtdichtesignal und in ein frequenzkonvertiertes 40 durch den Begrenzer 44 abgeschnitten oder begrenzt Trägerchrominanzsignal getrennt Das frequenzmodu- wurden, und da die für die gegenseitige Auslöschung des lierte Leuchtdichtesignal von dem Hochpaßfilter 23 Rauschens verwendete Rauschkomponente eliminiert wird bei einem Frequenzdemodulator 24 demoduliert. wurde, verbleibt die in Fig.4(E) gezeigte Rauschkom-Ein demoduliertes Leuchtdichtesignal wird dann bei ei- ponente η 2, weil in dem Addierer 45 die Eliminierung nem Tiefpaßfilter 25 von der unerwünschten Frequenz- 45 der Rauschkomponente bezüglich der Abschnitte, welkomponente befreit und dann der erfindungsgemäßen ehe den Bereichen oberhalb der großen Amplitude ent-Rauschreduzierschaltung 26 zugeführt Wie es weiter sprechen, nicht durchgeführt wurde. Es existieren jeunten noch beschrieben werden wird, wird in der doch die oben genannten großen Amplitudenabschnitte Rauschreduzierschaltung 26 die in dem demodulierten des Signals din dem von der Verzögerungsschaltung 43 Leuchtdichtesignal enthaltene Rauschkomponente eli- 50 verzögerten Ausgangssignal c in den Bereichen unmitminiert und dav.n wird das Zeichen dem Addierer 27 telbar vor Anstieg und Abfall. Dementsprechend oefinzugeführt det sich auch die Position der Rauschkomponente π 2 in
Das frequenzkonvertierte Trägerchrominanzsignal dem Signal e unmittelbar vor dem Anstieg vom des Tiefpaßfilters 28 wird bei der Farbverarbeitungsstu- Schwarzpegel zum Weißpegel und unmittelbar vor dem fe 29 frequenzkonvertiert, um in das Trägerchrominanz- 55 Abfall vom Weißpegel zum SchwarzpegeL Verglichen signal in dem ursprünglichen Band zurückgeführt zu mit der Position bei dem in Fig.2(C) gezeigten herwerden, und es wird einer vorbestimmten Signalverar- kömmlichen Beispiel (Position unmittelbar nach Anstieg beitung unterworfen. Das Ausgangssignal der Farbver- und Abfall) ist die Rauschkomponente λ 2 in dieser Posiarbeitungsstufe 29 wird über eine Verzögerungsschal- tion nicht stark sichtbar und überhaupt nicht augenfältung 30 dem Addierer 27 zugeführt und dem obigen 60 lig. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt somit Leuchtdichtesignal aufaddiert Das Ausgangssignal des eine sehr starke Minderung der Rauschkomponente. Addierers 27, welches am Ausgangsanschluß 31 er- Wie aus der obigen Beschreibung klar hervorgeht, ist scheint ist ein reproduziertes FarbvideosignaL das reproduzierte Leuchtdichtesignal e, welches man
Es werden jetzt der Aufbau und der Betrieb der am Ausgang des Addierers 45 erhält bezüglich dem Rauschreduzierschaltang 26 beschrieben. 65 Leuchtdichtesignal a um eine Zeit τ verzögert worden.
Das von dem Tiefpaßfilter 25 kommende Leuchtdich- bevor das Rauschen eliminiert wurde. Die Verzögetesignal a, welches die in F ig. 4(A) gezeigte Rausch- rungsschaltung 30 ist somit vorgesehen, um die Zeiteinkomponente N enthält wird einem Tiefpaßfilter 41 und stellung des Trägerchrominanzsignals und diejenige des
Luminanzsignals e anzupassen. Die Verzögerungszeit der Ver/.ögerungsschaltung 30 ist auf einen Wert eingestellt, welcher gleich der obengenannten Verzögerungszeit r ist.
Der Rauschminderungseffekt oder Rauschunterdrükkungseffekt der vorliegenden Erfindung ist deshalb groß im Vergleich zu der bekannten Schaltung, weil das Rausten unmittelbar nach dem Anstieg und dem Abfall des Leuchtdichtesignals eliminiert wird. Das Rauschen π 2 verbleibt jedoch in Abschnitten unmittelbar vor Anstieg und Abfall des Leuchtdichtes'pnals. Dieses Rauschen η 2 kann mit herkömmlichen Schaltungen eliminiert werden. Zur Eliminierung dieses Rauschens π 2 ist, anstelle der Rauschreduzierschaltung 26 der F i g. 3 eine Rauschreduzierschaltung verwendet, bei welcher die in Fig. 1 gezeigte Schaltung in Serie als Vorstufe oder Folgestufe der Rauschreduzierschaltung liegt, welche die Blöcke 41 bis 45 in F i g. 3 umfassen. Ein Beispiel pjnpr so|rhpn Rauschredimersehnltnng 26 ist in Fig.5 gezeigt. In dieser F i g. 5 tragen diejenigen Bauteile, welche identisch sind mit denjenigen in den F i g. 1 und 3, dieselben Bezugszeichen, und sie werden nicht nochmals beschrieben. In F i g. 5 wird das von dem Tiefpaßfilter 25 kommende Leuchtdichtesignal einem Anschluß 40 zugeführt Wie oben beschrieben wurde, wird das von dem in F i g. 4(E) gezeigten Rauschen η 2 verschiedene Rauschen in dem Schaltungsteil, welcher die Blökke 41 bis 45 umfaßt, eliminiert Das Rauschen η 2 unmittelbar vor Anstieg und Abfall des Signals wird in den nachfolgenden Blöcken 11 bis 13 wirksam reduziert, und am Anschluß 24 erhält man ein in Fig.4(F) gezeigtes reproduziertes Leuchtdichtesignal f, aus welchem alle Rauschkomponenten eliminiert worden sind; von dem Anschluß 14 wird das Leuchtdichtesignal /dem Addierer 27 zugeführt
Es wird jetzt anhand der F i g. 6 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rauschreduzierungsschaltung beschrieben. Ein in Fig.7(A) gezeigtes Signal a, welches an einem Anschluß 50 erscheint, wird einerseits einer Verzögerungsschaltung 51 zugeführt um verzögert zu werden. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 51 beträgt (1 H — r). In diesem Ausdruck bezeichnet 1 //die horizontale Abtastperiode (633 usec) des Videosignals. Wie die Fig.7(B) zeigt, erhält man von der Verzögerungsschaltung 51 ein Signal g, welches bezüglich dem Eingangssignal a um eine Zeit (1H- r) verzögert ist
Aus dem Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 51 wird in dem Tiefpaßfilter 41 die hochfrequente Komponente, welche die Rauschkomponente enthält, eliminiert, und dementsprechend erhält man ein Signal h mit der in F i g. 7(C) gezeigten Wellenform. Das Ausgangssignal Λ des Tiefpaßfilters 41 steigt an und fällt ab mit einer Zeitkonstanten τ, wie es bei dem Signal b des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung der Fall ist Dieses Ausgangssignal h des Tiefpaßfilters 21 wird mit invertierter Phase, also als Subtrahend, dem Addierer 42 zugeführt
Andererseits wird das Signal a von dem Anschluß 50 auch direkt als Minuend dem Addierer 42 zugeführt Das Signal h wird somit in dem Addierer 42 von dem Signal a subtrahiert und am Ausgang des Addierers 42 erscheint ein Rauschkomponentensignal i, welches die in Fig. 7(D) gezeigte Wellenform hat Da das Signal h etwa um das Intervall XH gegenüber dem Signal a von dem Tiefpaßfilter 41 verzögert ist, wird das Signal h von dem Signal a, welches dem Signal h folgt, subtrahiert, bevor das Signal h etwa um das Intervall 1H verzögert wird.
Die großen Amplitudenabschnitte des Ausgangssignals / des Addierers 42 werden im Begrenzer 44 von denjenigen Abschnitten begrenzt, welche die durch die gestrichelten Linien der Fig. 7(D) gezeigten Pegel überschreiten. Dieses amplitudenbegrenzte Signal wird dann mit invertierter Phase, also als Subtrahend, dem Addierer 45 zugeführt. Andererseits wird das an dem Anschluß 50 erscheinende Signal a als Minuend direkt
ίο dem Addierer 45 zugeführt. Dementsprechend wird das von dem Begrenzer 44 kommende Rauschkomponentensignal von dem Signal a abgezogen. Am Ausgang des Addierers 45 erhält man somit ein reproduziertes Leuchtdichtesignal e. welches in F i g. 7(E) dargestellt ist und welches im wesentlichen von der Rauschkomponente befreit ist.
Da die großen Amplitudenabschnitte des Ausgangssignals / des Addierers 42 in dem Begrenzer 44 begrenzt wurden, und da die für die gegenseitige Auslöschung des Rauschens vervendete Komponente eliminiert wurde, verbleibt die in Fig. 7(E) gezeigte Rauschkomponente, weil in dem Begrenzer 45 die Eliminierung der Rauschkomponentc bezüglich der Abschnitte, welche den oben genannten großen Amplitudenabschnitten entsprechen, nicht vorgenommen wurde. Die genannten großen Amplitudenabschnitte des Signals /existieren jedoch an Positionen unmittelbar vor dem Anstiegsabschnitt und dem Abfallabschnitt in dem Signal a des folgenden Intervalls XH. Dementsprechend ist der Anteil der Rauschkomponente η 2 in dem Signal e ebenfalls unmittelbar vor dem Anstieg vom Schwarzpegel zum Weißpegel und unmittelbar vor dem Abfall vom Weißpegel zum Schwarzpegel in dem Signal enthalten. An dieser Position ist jedoch die Rauschkomponente nicht stark sichtbar und kaum augenfällig, wie es oben beschrieben wurde.
Die Fig.8 zeigt eine Reproduzierungsschaltung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform der Rauschreduzierungsschaltung. In die- ser F i g. 8 tragen diejenigen Teile, welche identisch mit denjenigen der F i g. 3 und 6 sind, dieselben Bezugszeichen, und sie werden nicht nochmals beschrieben. In F i g. 8 sind zwischen der Verzögerungsschaltung 51 und dem Tiefpaßfilter 41 ein Begrenzer 55 und ein Fre quenzdemodulator 56 vorgesehen. Zusätzlich sind ein Begrenzer 57 und ein Frequenzdemodulator 58 in dem Signalweg vorgesehen, um dem Addierer 42 direkt ein Signal als Subtrahend zuzuführen, ohne es vorher durch die Verzögerungsschaltung 51 laufen zu lassen. Es ist
so keine Verzögerungsschaltung in dem Zeichenweg vorgesehen, welcher zur Zuführung eines Signals von dem Hochpaßfilter 23 als Subtrahend zu dem Addierer 42 dient Das von dem Addierer 45 kommende Signal ist somit bezüglich des Trägerchrominanzsignals nicht ver zögert Dementsprechend ist eine Verzögerungsschal tung, wie sie in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist in dem Signalweg des Trägerchrominanzsignals, welcher durch den Tiefpaßfilter 28 und die Farbverarbeitungsstufe 29
eo hindurchführt, nicht enthalten.
Die Subtraktion zwischen dem Leuchtdichtesignal, welches die Rauschkomponente enthält und der Rauschkomponente des davorliegenden Intervalls \H, wird bei dem Addierer 45 vorgenommen. Da jedoch eine Zeilenkorrelation in der Rauschkomponente enthalten ist. treten selbst dann keine Unannehmlichkeiten auf, wenn das Leuchtdichtesignal an bestimmten Positionen mit dem in dem Intervall XH davorliegenden
Rauschsignal ausgelöscht wird. Deshalb kann die Eliminierung der Rauschkomponente vollständig durchgeführt werden.
Entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt die Verzögerungszeit der Verzögerungsstufe 51 etwa IW. Es kann deshalb eine Giasverzögerungsleitung mit feinen Charakteristiken als Verzögerungsleitung 51 verwendet werden. Außerdem ist, im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem Trägerchrominanzsignalsy- stern eine Verzögerungsschaltung nicht erforderlich. Dementsprechend erhält man am AusgangsanschluQ 31 ein gut reproduziertes Signal, welches nicht verzögert ist, gute Charakteristiken aufweist und bei welchem die Rauschkomponente eliminiert ist. is
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zusammen mit diesem eine herkömmliche Schaltung verwendet werden, wie es in F i g. 5 gezeigt ist, um das Rauschen η 2 zu eliminieren^
Darüber hinaus ist in den F i g. 6 und 8 eine Verzögerungsschaltung 51 bei einer Stufe vor dem Tiefpaßfilter 41 vorgesehen. Die Verzögerungsschaltung 51 kann jedoch auch zwischen dem Tiefpaßfilter und dem Addierer 42 angeordnet sein.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters 41 z. B. in einem Bereich zwischen 0,5 usec und 2 μβεο eingestellt Ein Ausführungsbeispiel eines Tiefpaßfilters ist in F i g. 9 gezeigt Diese Schaltungsanordnung ist als Bessel-Tiefpaßfilter sechster Ordnung bekannt, und die Konstanten dieser Schaltung sind wie folgt festgelegt:
Widerstände R 1 - R 2 :1 kOhm Spulen L 1:47 μΗ, L 2:220 μΗ, L 3:390 μΗ Kondensatoren Cl:100pF,C2:33pF,C3:270pF,
C4:15 pF, C5:180 pF, C6:56 pF,
C7:12pF
Die Frequenzkennlinie dieses Tiefpaßfilters 41 ist in F i g. 10 gezeigt, in welcher die Zeitkonstante r des An- «o stiegs 1,5 μεεο beträgt
Bei jedem der obigen *tusführungsbeispiele der Erfindung ist der durch die gestrichelten Linien in den F i g. 4(D) und 7(D) gezeigte Begrenzungspegel des Begrenzers 44 auf einen Wert im Bereich von z. B. 0,05 bis 0,07 eingestellt, falls der Pegel zwischen der Abfallspitze und dem Maximum an Weiß des Eingangsluminanzsignals a als 1 angenommen wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
60

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Rauschreduzierschaltung mit einem Tiefpaßfilter, dem ein Luminanzsignal mit einem Rauschanteil eines Eingangsvideosignals zugeleitet wird, um einen hochfrequenten Anteil, der den Rauschanteil mitumfaßt, zu eliminieren, und mit einer Subtraktionsschaltung, der das Luminanzsignal zugeleitet wird, um ein Ausgangssignal des Tiefpaßfilters von dem Luminanzsignal zu subtrahieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsschaltung (43, 51) zum Verzögern des Luminanzsignals um eine vorgegebene \erzogerungszeit vorhanden ist, so daß die Vorderkante des der ersten Subtraktionsschaltung (42) zugeführten Luminanzsignals nach einer bestimmten Zeit r nach einem Anstiegsbeginn im Ausgangssignal des Tiefpaßfilters (41) auftritt, daß die bestimmte Zeit r gleich einer Anstiegst«* des Ausgangssignals des Tiefpaßfilters (4ij ist und daß emc Schaltung (44,43) für die Amplitudenbegrenzung eines Subtraktionsausgangssignals der Subtraktionsschaltung (42) und zum Subtrahieren des amplitudenbegrenzten Ausgangssignals von dem Luminanzsignal, das der Subtraktionsschaltung eingespeist wird, vorgesehen ist, um ein um den Rauschanteil vermindertes Luminanzsignal zu erhalten.
2. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (43) cLj Luminanzsignal um eine vorgegebene Verzögerungszeit r verzögert und das verzögerte Ausgangsluininanzsignal der ersten Subtraktionsschakung (42) zuleitet, die da' Ausgangssignal des Tiefpaßfilters (41) von dem vei-zögerten Ausgangsluminanzsignal subtrahiert, und daß die Schaltung (44,45) einen Begrenzer (44) für die Amplitudenbegrenzung des Subtraktionsausgangssignals der Subtraktionsschaltung (42) und eine zweite Subtraktionsschaltung (45) enthält, die ein Ausgangssignal des Begrenzers von dem verzögerten Ausgangsluminanzsignal der Verzögerungsschaltung (43) subtrahiert.
3. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Subtraktionsschaltung (42) aus einem ersten Addierer (42) besteht, dem direkt das verzögerte Ausgangsluminanzsignal der Verzögerungsschaltung (43) und das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters (41), mit invertierter Phase, zugeleitet werden, und daß die zweite Subtraktionsschaltung (45) aus einem zweiten Addierer (45) besteht, dem direkt das verzögerte Ausgangsluminanzsignal der Verzögerungsschaltung (43) und das Ausgangssignal des Begrenzers (44), mit invertierter Phase, eingespeist werden.
4. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zeit r in einem Bereich von etwa 0,5 μββΰ bis 2,0 μ5βΰ liegt.
5. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zeit r in einem Bereich in der Größenordnung von 1,5 μββο liegt.
6. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochpaßfilter (11) vorhanden ist, um einen hochfrequenten Anteil des Ausgangssignals der Schaltung (44, 45) und einer weiteren Schaltung (12, 13) zur Amplitudenbegrenzung eines Ausgangssignals des Hochpaßfilters zu
erhalten und um das amplitudenbegrenzte Ausgangssignal von dem Ausgangssignal der Schaltung (44,45) zu subtrahieren.
7. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (51) das Luminanzsignal um eine bestimmte Verzögerungszeit (1 H-r) verzögert, mit 1 H gleich einer Horizontalabtastperiode des Videosignals, und das verzögerte Ausgangsluminanzsignal dem Tiefpaßfilter (41) zuführt, so daß die erste Subtraktionsschaltung (42) das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters (41) von dem Luminanzsignal subtrahiert, und daß die Schaltung (44, 45) aus einem Begrenzer (44) für die Amplitudenbegrenzung des Subtraktionsausgangssignals der Subtraktionsschaltung und einer zweiten Subtraktionsschaltung (45) besteht, die ein Ausgangssignal des Begrenzers von dem Luminanzsignal subtrahiert
8. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltiifig (5ί) das Aüsgangssigna! des Tiefpaßfilters (4i) um eine bestimmte Verzögerungszeit (\H— τ) verzögert, mit \H gleich der Horizontalabtastperiode des Videosignals, und das verzögerte Ausgangssignal der ersten Subtraktionsschaltung (42) einspeist, die das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung (51) von dem Luminanzsignal subtrahiert und daß die Schaltung (44, 45) aus einem Begrenzer (44) für die Amplitudenbegrenzung des Subtraktionsausgangssignals der ersten Subtraktionsschaltung und einer zweiten Subtraktionsschaltung (45) besteht, die ein Ausgangssignal des Begrenzers von dem Luminanzsignal subtrahiert
9. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Subtraktionsschaltung (42) aus einem ersten Addierer (42) besteht, dem direkt das Luminanzsignal und das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters (41), mit invertierter Phase, zugeführt werder. und uä3 die zweite Subtraktionsschaltung (45) aus einem zweiten Addierer (45) besteht, dem direkt das Luminanzsignal und mit umgekehrter Phase das Ausgangssignal des Begrenzers (44) zugeleitet werden.
10. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit r in einem Bereich von etwa 0,5 u^ec bis 2,0 μ$ζο liegt.
11. Rauschreduzierschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit r etwa die Größenordnung 1,5 μββϋ hat.
DE3223066A 1981-06-19 1982-06-21 Rauschreduzierschaltung Expired DE3223066C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56094671A JPS57210406A (en) 1981-06-19 1981-06-19 Noise reduction circuit
JP56094670A JPS57210405A (en) 1981-06-19 1981-06-19 Noise reduction circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223066A1 DE3223066A1 (de) 1983-01-13
DE3223066C2 true DE3223066C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=26435941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3223066A Expired DE3223066C2 (de) 1981-06-19 1982-06-21 Rauschreduzierschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4563704A (de)
KR (3) KR840001034A (de)
DE (1) DE3223066C2 (de)
FR (1) FR2508261B1 (de)
GB (1) GB2104338B (de)
MY (1) MY8700309A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608020A1 (de) * 1985-03-13 1986-10-23 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Stoerunterdrueckungsschaltung fuer videobandaufzeichnungs- und wiedergabegeraete
DE3530299A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur reduzierung des kantenrauschens bei der uebertragung von videosignalen
DE3712778A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Toshiba Kawasaki Kk Fm-demodulator fuer geraete zur wiedergabe von videosignalen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313430C2 (de) * 1982-04-15 1986-09-25 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Rauschunterdrückungsschaltung
JPS59186489A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Victor Co Of Japan Ltd 映像信号処理装置
JPS59186493A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Victor Co Of Japan Ltd カラ−映像信号処理装置
JPS6051388A (ja) * 1983-08-31 1985-03-22 Sony Corp 記録再生装置の二次ビートキャンセル回路
US4682251A (en) * 1984-03-21 1987-07-21 Victor Company Of Japan, Ltd. Video signal reproducing apparatus having a noise reduction circuit
KR890004220B1 (ko) * 1984-06-30 1989-10-27 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 영상신호 처리장치
JPS6125377A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 Victor Co Of Japan Ltd ノイズリダクシヨン回路
JPS61159876A (ja) * 1984-12-29 1986-07-19 Victor Co Of Japan Ltd 雑音除去回路
JPS6251883A (ja) * 1985-08-30 1987-03-06 Victor Co Of Japan Ltd ノイズ抑圧回路
JPS6258793A (ja) * 1985-09-03 1987-03-14 Victor Co Of Japan Ltd テレビジヨン信号の同時化回路
JPS62190973A (ja) * 1986-02-18 1987-08-21 Victor Co Of Japan Ltd ノイズリダクシヨン回路
JPS6318811A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Victor Co Of Japan Ltd 雑音低減回路
FR2605159B1 (fr) * 1986-10-08 1993-10-08 Production Creation Audiovisuell Correcteur anti-oscillations notamment pour filtre
US4779133A (en) * 1986-10-23 1988-10-18 Nippon Television Network Corporation Low-noise television system
JPH02270496A (ja) * 1989-04-11 1990-11-05 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置
GB2234133B (en) * 1989-07-14 1993-11-10 Mitsubishi Electric Corp Video signal processing apparatus
US5269313A (en) * 1991-09-09 1993-12-14 Sherwood Medical Company Filter and method for filtering baseline wander
GB9301336D0 (en) * 1993-01-23 1993-03-17 Ark Geophysics Limited A method of noise reduction applicable to continuous-field and other data acquired along lines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226646A (en) * 1962-05-08 1965-12-28 Gen Electronic Lab Inc Interfering radio signal cancelling bridge
DE1908247B2 (de) * 1969-02-19 1971-03-04 Fernseh Gmbh, 6100 Darmstadt Schaltungsanordnung zur verringerung von stoerungen hoeherer frequenz (rauschen) in breitbandigen elektrischen signalen insbesondere fernsehsignalen
US3893168A (en) * 1974-03-07 1975-07-01 Rca Corp Technique for minimizing interference in video recorder reproducer systems
US3995108A (en) * 1975-05-21 1976-11-30 Ampex Corporation Television aperture correction system having gateable coring means for noise cancellation
US4009334A (en) * 1976-03-17 1977-02-22 Eastman Kodak Company Video noise reduction circuit
JPS592228B2 (ja) * 1978-12-14 1984-01-17 松下電器産業株式会社 テレビジョン信号の雑音除去方式
JPS55117712A (en) * 1979-02-28 1980-09-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Noise reduction circuit of video signal recording and reproducing device
US4393396A (en) * 1980-08-20 1983-07-12 U.S. Philips Corporation Video signal processing circuit for noise reduction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608020A1 (de) * 1985-03-13 1986-10-23 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Stoerunterdrueckungsschaltung fuer videobandaufzeichnungs- und wiedergabegeraete
DE3530299A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur reduzierung des kantenrauschens bei der uebertragung von videosignalen
DE3712778A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Toshiba Kawasaki Kk Fm-demodulator fuer geraete zur wiedergabe von videosignalen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2508261A1 (fr) 1982-12-24
KR840001034A (ko) 1984-03-26
KR870003487Y1 (ko) 1987-10-15
FR2508261B1 (fr) 1987-02-06
GB2104338B (en) 1985-04-17
KR870003488Y1 (ko) 1987-10-15
US4563704A (en) 1986-01-07
MY8700309A (en) 1987-12-31
DE3223066A1 (de) 1983-01-13
GB2104338A (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223066C2 (de) Rauschreduzierschaltung
DE2950465C2 (de) Anordnung zum Vermindern der Rauschbestandteile eines Fernsehsignals
DE3211742C2 (de)
DE3017932A1 (de) Vertikaldetailanhebungsschaltung zur verbesserung von bilddetails
DE4039709C2 (de)
DE3034532A1 (de) Kompensationsschaltung zum verbessern der farbaufloesung
DE2526873A1 (de) Schaltung zur geraeuschbeseitigung
DE1908247A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Stoerungen hoeherer Frequenz (Rauschen) in breitbandigen elektrischen Signalen,insbesondere Fernsehsignalen
DE3404100C2 (de) Rauschreduzieranordnung für ein Videosignal
DE2822837A1 (de) Anordnung zur verminderung des stoeranteils in nutzsignalen
DE3608020C2 (de)
DE2631335C3 (de) Schaltungsanordnung für frequenzmodulierte Videosignale, die von einem magnetischen Aufzeichnungsträger zur Wiedergabe abgenommen werden
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
EP0030700B1 (de) Anordnung zur Entzerrung eines unmodulierten Breitbandsignals, insbesondere eines FBAS-Videosignals, in einem Signal-Aufzeichnungs/Wiedergabe-System
DE2712006B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung von Störsignalkomponenten in mit Frequenzmodulation arbeitenden Signaliibertragungssystemen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3022781A1 (de) Farbvideosignal-aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE3439898A1 (de) Vorrichtung zum demodulieren eines frequenzmodulierten eingangssignals
DE3106901C2 (de) Bildsignal-Verstärkerschaltung für Videorecorder
DE3218538C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von PAL-Videosignalen
DE2036685A1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren fehlerhafter oder fehlender Teile eines WM Informationssignais
DE2541268B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umcodierung eines Farbvideosignalgemisches
DE2644465A1 (de) Schaltung zur ueberwachung des pegels von chrominanzsignalen in farbbild-videosignalen unterschiedlichen standards
DE3206047C2 (de) Anordnung zum Aufbereiten von Videosignalen
DE3914879A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben eines videosignals
EP0208121B1 (de) Schaltung zur Verbesserung der Wiedergabe-Bildschärfe in einem Videorecorder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT