DE1908247B2 - Schaltungsanordnung zur verringerung von stoerungen hoeherer frequenz (rauschen) in breitbandigen elektrischen signalen insbesondere fernsehsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur verringerung von stoerungen hoeherer frequenz (rauschen) in breitbandigen elektrischen signalen insbesondere fernsehsignalen

Info

Publication number
DE1908247B2
DE1908247B2 DE19691908247 DE1908247A DE1908247B2 DE 1908247 B2 DE1908247 B2 DE 1908247B2 DE 19691908247 DE19691908247 DE 19691908247 DE 1908247 A DE1908247 A DE 1908247A DE 1908247 B2 DE1908247 B2 DE 1908247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
amplitude
transistors
circuit arrangement
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691908247
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908247A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 6100 Darm Stadt Rädecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE19691908247 priority Critical patent/DE1908247B2/de
Priority to BE745949D priority patent/BE745949A/xx
Priority to FR707005378A priority patent/FR2031520B1/fr
Priority to NL7002274A priority patent/NL7002274A/xx
Priority to GB7747/70A priority patent/GB1246243A/en
Priority to US12281A priority patent/US3602737A/en
Publication of DE1908247A1 publication Critical patent/DE1908247A1/de
Publication of DE1908247B2 publication Critical patent/DE1908247B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/18Automatic control in untuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/025Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers frequency-dependent volume compression or expansion, e.g. multiple-band systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

Elektrischen Signalen sind häufig Störungen überlagert, die bei geringer Signalintensität durch statistische Verteilung der Elementarquanten des Signalstromes verursacht werden. Die Energie dieser Störungen ist um so größer, je breiter das Frequenz band des elektrischen Signals ist. Bei Fernsehsignalen, die eine Bandbreite von mehreren Megahertz haben, äußern sich diese Störungen (Rauschen) bei der Wiedergabe als unruhiger Hintergrund des Fernsehbildes. Die Störamplitude kann dabei innerhalb des Frequenzbereiches des Signals durchgehend die gleiche Amplitude aufweisen. In vielen Fällen nimmt die Störamplitude mit der Frequenz zu (sogenanntes dreieckförmiges Rauschen) und tritt daher in den höheren Frequenzbereichen des breitbandigen Signals besonders stark in Erscheinung.
Um die Auswirkung dieser Störungen in Fernsehgeräten zu verringern, ist es bereits bekannt, das Übertragungsmaß des Gerätes für die höherfrequenten Signalanteile von der Signalamplitude in der Weise abhängig zu machen, daß das Übertragungsmaß geringer ist, wenn das Signal keine oder nur kleine höherfrequenten Anteile enthält, als im Falle, daß höherfrequente Anteile mit größerer Amplitude im Signal vorhanden sind (britische Patentschrift 685 483).
Es ist auCh schon bekannt, daß die Störungen in einem breitbandigen Signal verringert werden können, wenn vom Nutzsignal eine kohärente Störmodulation subtrahiert wird. Diese kohärente Störmodulation läßt sich nur aus dem gestörten Nutzsignal gewinnen. Für den eingangs erwähnten Fall des dreieckförmigen Rauschens im Störsignal genügt es dabei, die Störmodulation aus dem höheren Frequenzbereich des breitbandigen Nutzsignals abzuleiten.
Bei einer Schaltungsanordnung zur Verringerung von Störungen höherer Frequenz (Rauschen) in breitbandigen elektrischen Signalen, insbesondere Fernsehsignalen, bei welcher das Übertragungsmaß für die höheren Signalfrequenzen mit kleiner Amplitude kleiner ist als für höhere Signalfrequenzen mit großer Amplitude, ist erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, welche die höheren Signalfrequenzen in einen Bereich kleiner, unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegender Amplitude, die vorzugsweise etwa der Amplitude der Störungen entspricht, und einen Bereich oberhalb dieses vorgegebenen Wertes aufteilt. Der Bereich kleiner Signalamplituden wird von dem breitbandigen Signal, gegebenenfalls naCh Pegel- und Laufzeitausgleich, subtrahiert und dem so gebildeten Differenzsignal der Bereich oberhalb des vorgegebenen Wertes in geeignetem Verhältnis additiv zugesetzt.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden somit die Signalanteile kleiner Amplitude, die etwa dem Amplitudenbereich des Störsignals entsprechen, im höheren Frequenzbereich des Signals von diesem subtrahiert und kompensieren die in diesem enthaltenen kohärenten Störsignalanteile. Diese Kompensation ist vollkommen, wenn im ursprünglichen Signal keine hochfrequenten Anteile des Nutzsignals enthalten sind. Dies ist dann der Fall, wenn das Fernsehsignal Bildteilen entspricht, die eine gleichmäßige Helligkeit oder nur langsame Änderungen der Helligkeit aufweisen. Für die höherfrequenten Anteile des Bildsignals, welche detailreichen Bildteilen mit plötzlichen Helligkeitssprüngen entsprechen, ist die Störungsunterdrückung nur unvollkommen. Trotzdem ist die mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erzielbare visuelle Verringerung der Störungen in einem Fernsehbild sehr wirksam, da plötzliche Helligkeitsübergänge in der Regel nur einen kleinen Teil der Fläche des Fernsehbildes einnehmen.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auCh für die Verringerung der Störungen bei Farbfernsehsignalen, wenn bei diesen
ίο auch die Störungen im Bereich der Farbträgerfrequenz vermindert werden. Diese höherfrequenten Störungen werden bekanntlich bei der Decodierung in einen niedrigen Frequenzbereich transponiert und liegen dann im Bereich hoher Störbewertung, insbesondere auch deshalb, weil diese Störungen dann farbig wiedergegeben werden.
Durch das Hinzufügen des von den Störungen befreiten höherfrequenten Signalanteils zu dem Differenzsignal wird der durch die Störungsunterdrückung verursachte Informationsverlust zumindest teilweise wieder wettgemacht.
Die Erfindung wird nunmehr mit Hilfe der Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren genauer erläutert. Von diesen zeigt
F i g. 1 eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung als Blockschaltbild,
F i g. 2 a bis 2 f die Änderungen, die ein Signalsprung in den einzelnen Stufen der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 erfährt,
F i g. 3 ein bevorzugtes Schaltungsbeispiel für eine Einrichtung zur amplitudenmäßigen Aufteilung des Signals gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 wird das bei 1 der Schaltungsanordnung zugeführte breitbandige, mit Störungen behaftete Signal auf zwei Signalwege aufgeteilt, von denen der eine das Signal mit voller Bandbreite überträgt, während über den zweiten Weg nur die höheren Frequenzen des Signals geleitet werden. Dieser Signalweg enthält hierzu einen HoChpaß oder einen Bandpaß 2, der nur Frequenzen oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz, im Falle eines Fernsehsignals z. B. über 2 MHz, oder einen Bereich höherer Frequenzen, im Falle eines Fernsehsignals z. B. von 2 bis 5 MHz, hindurchläßt. Der hochfrequente Anteil des Signals gelangt anschließend in eine Einrichtung 3, welche eine amplitudenmäßige Aufteilung des hochfrequenten Signalanteils in einen Bereich kleiner Amplituden unterhalb eines vorgegebenen Wertes und einen Amplitudenbereich oberhalb dieses Wertes vornimmt.
Der vorgegebene Wert soll etwa der mittleren Störamplitude in dem betreffenden Frequenzbereich des Signals entsprechen.
Der Amplitudenbereich der höherfrequenten Signalanteile unterhalb des vorgegebenen Wertes wird nunmehr in einer Subtraktionsstufe 4 von dem Signal mit voller Bandbreite subtrahiert. Damit die beiden Signale amplitudenmäßig und zeitlich einander entsprechen, ist im Weg des breitbandigen Signals ein Verstärker 5, vorzugsweise mit einstellbarer Verstärkung, und im Bedarfsfalle eine Verzögerungseinrichtung 6 zum Laufzeitausgleich vorgesehen.
Wenn im Frequenzspektrum des Eingangssignals keine wesentlichen Anteile mit höherer Frequenz enthalten sind, so gelangen über das Filter 2 und die Einrichtung 3 lediglich die Störungen im höherfrequenten Bereich des Signals zur Subtraktionsstufe 4 und kompensieren dort die Störanteile in dem breitbandigen Signal, vorausgesetzt, daß die Störsignale in
beiden Kanälen bezüglich Amplitude und Phase kohärent sind, was durch Einstellung der Verstärkung des Verstärkers 5 und gegebenenfalls der Laufzeit durch die Verzögerungseinrichtung 6 erreicht werden kann.
Bei einem Fernsehsignal liegt der vorstehend beschriebene Fall, bei welchem das Signal im höherfrequenten Bereich im wesentlichen nur das Störsignal enthält, dann vor, wenn das Fernsehsignal Bildflächen gleichmäßiger oder nur langsam sich ändernder Helligkeit entspricht. In diesem Falle tritt eine vollständige Auslöschung der Störungen im oberen Frequenzbereich des Fernsehsignals ein, so daß dieses nur mehr die Störungen bei niedrigen Frequenzen mit entsprechend geringerem Energieinhalt gegenüber dem Störsignal im gesamten Frequenzbereich enthält. Dies ergibt eine wesentliche Verringerung der Störwirkung in entsprechenden Teilen des Fernsehbildes.
Wenn das Frequenzspektrum des Eingangssignals auch Anteile im Bereich der höheren Frequenz enthält, so werden durch die Einrichtung 3 und die Subtraktionsstufe 4 auch die unter dem vorgegebenen Wert (Begrenzungsniveau) liegenden Anteile des Nutzsignals unterdrückt. Diese fehlen daher im Ausgangssignal der Subtraktionsstufe 4, was einen gewissen Informationsverlust bedeutet. Um diesen Informationsverlust wenigstens teilweise auszugleichen, werden die oberhalb des vorgegebenen Amplitudenwertes liegenden Signalanteile im höheren Frequenzbereich des Signals in einer Addierstufe 7 dem Ausgangssignal nach der Subtraktionsstufe hinzugefügt, so daß sie im Ausgangsansdiluß 9 der Schaltungsanordnung wieder vorhanden sind.
Dies soll mit Hilfe der F i g. 2 näher erläutert werden, welche für einen Signalsprung mit einer im höheren Frequenzbereich des Signals liegenden Anstiegszeit die in den einzelnen Stufen der Schaltungsanordnung auftretenden Signalformen schematisch zeigt. In F i g. 2 a stellt 11 den Verlauf des Nutzsignals dar, welches mit einer hochfrequenten Störung mit dem Spitzenwert 2 A symmetrisch zum Nutzsignal überlagert ist. Das Filter2 (Fig. 1) läßt nur die hochfrequenten Anteile des Frequenzspektrums des Signalsprungs hindurch. Dies entspricht etwa einer zweimaligen Differenzierung des Signalsprunges, der nach dem Filter daher die Form von Fig. 2b aufweist. In F i g. 2 b ist auch das Begrenzungsniveau des doppelseitigen Amplitudenbegrenzers der Einrichtung 3 eingezeichnet, der voraussetzungsgemäß etwa der Amplitude der Störungen im Signal nach F i g. 2 a entsprechen soll. Das Signal nach F i g. 2 b wird durch die Einrichtung in der in den F i g. 2 c und 2 d dargestellten Art verformt. F i g. 2 c zeigt das Signal unterhalb des vorgegebenen Wertes, 2d das Signal oberhalb dieses Wertes der Einrichtung 3. Man erkennt aus F i g. 2 c, daß im Bereich des Signalsprunges keine Störungen mehr vorhanden sind, sondern nur mehr außerhalb dieses Bereiches. Diese verbleibenden Störungen kompensieren in der Subtraktionsstufe 4 die kohärenten Störungen im breitbandigen Signal. Ferner erkennt man, daß die höherfrequenten Anteile des Signalsprungs im Amplitudenbereich oberhalb des vorgegebenen Wertes der Einrichtung 3 durch die Amplitudenbegrenzung abgeschnitten werden und daher im Ausgangssignal der Subtraktionsstufe nur teilweise fehlen. Diese Anteile sind jedoch in dem Signal oberhalb des Begrenzungswertes der Einrichtung 3 vorhanden, wie F i g. 2 d erkennen läßt. Diese Signalanteile enthalten auch die ihnen überlagerten Störungen. Fig. 2e zeigt das Signal nach der Subtraktionsstufe 4. Man sieht, daß sich die Störungen außerhalb des Bereiches des Signalsprungs kompensieren, so daß nur mehr das reine Nutzsignal 15 verbleibt.
Am Anfang und Ende des Signalsprungs sind jedoch die Störungen nach wie vor vorhanden. In F i g. 2 f ist schließlich das Signal am Ausgang 9 der
ίο Schaltungsanordnung nach Fig. 1 dargestellt, das dadurch entsteht, daß zu dem Signal nach F i g. 2 e die hochfrequenten Signalanteile oberhalb des Begrenzungswertes nach Fig. 2d addiert werden. Man erkennt, daß der durch die Amplitudenbegrenzung und Subtraktion im höherfrequenten Signalanteil verursachte Informationsverlust zum Teil wieder wettgemacht wird. Die Störungen im Bereich des Signalsprungs sind jedoch nach wie vor vorhanden. Wie schon an früherer Stelle ausgeführt, sind diese im Falle eines Fernsehsignals auf relativ kleine Bereiche der Bildfläche mit vielen Bilddetails und plötzlichen Helligkeitsübergängen beschränkt und treten daher in diesen Bereichen nicht mehr wesentlich in Erscheinung. Im ganzen gesehen, läßt sich daher mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung eine sehr wirksame Verbesserung des Störabstandes in einem Fernsehbild erreichen.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung 3 zur amplitudenmäßigen Trennung des Signals in einem Amplitudenbereich unterhalb und einem Amplitudenbereich oberhalb eines vorgegebenen Wertes. Die Schaltung enthält zwei Transistoren mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, z. B. 31 vom PNP-Typ und 32 vom NPN-Typ. Der hochfrequente Signalanteil wird den Emittern der beiden Transistoren mit gleicher Signalamplitude, jedoch mit verschiedenem mittlerem Potential gegenüber den Basen der Transistoren zugeführt. Hierzu kann den Transistoren 31 und 32 ein weiterer Transistor 33, der als Verstärker wirkt, vorgeschaltet sein. Der Basis dieses Transistors 33 wird vom Eingang 12 der hochfrequente Signalanteil zugeführt. In den Emitterkreis des Transistors 33 ist ein Widerstand 34 zur Gegenkopplung und Stabilisierung eingefügt. Der Kollektorkreis enthält einen vorzugsweise einstellbaren Widerstand 35, der durch einen Kondensator 36 für die Signalfrequenz überbrückt ist, und einen weiteren Widerstand 37. Die Emitter der beiden Transistoren 31 und 32 sind an die Enden des einstellbaren Wider-Standes 35 angeschlossen und erhalten somit das gleiche am Kollektorwiderstand 37 auftretende Signal. Durch den Gleichstromanteil dieses Signals tritt am Widerstand 35 ein Spannungsabfall auf, der Widerstand 35 erzeugt dadurch die Potentialfrequenz zwisehen den Signalmittelwerten. Diese entspricht dem vorgegebenen Wert der Anordnung und kann durch den Widerstand 35 auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Das in der Mitte zwischen dem mittleren Wert des Emitterpotentials der Transistoren 31 und 32 liegende Potential der Basen der Transistoren
31 und 32 wird durch den aus zwei gleich großen Widerständen 38 und 39 bestehenden Spannungsteiler hergestellt. Ein Kondensator 40 legt die Basen der Transistoren 31 und 32 hochfrequenzmäßig an Masse.
An den Emittern der beiden Transistoren 31 und
32 wird das amplitudenbegrenzte Signal unterhalb des Schwellwertes der Einrichtung abgenommen. Die
oberhalb dieses Schwellwertes liegenden Signalanteile lassen sich an den Kollektoren der beiden Transistoren 31 und 32 abnehmen, welche durch den Kondensator 41 für die Signalfrequenzen verbunden sind und über die Kollektorwiderstände 42 bzw. 43 an den Betriebsspannungen liegen. Die Transistoren 31 und bewirken somit gleidhzeitig die amplitudenmäßige Auftrennung des Signals in dem Bereich unterhalb und einem Bereich oberhalb des vorgegebenen Wertes. Das Bezugsniveau für die Amplitudenbegrenzung und die Ansprechschwelle für die Signalamplituden sind daher zwangläufig einander gleich und gemeinsam durdh den Widerstand 35 einstellbar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verringerung von Störungen höherer Frequenz (Rauschen) in breitbandigen elektrischen Signalen, insbesondere Fernsehsignalen, bei welcher das Übertragungsmaß für die höheren Signalfrequenzen mit kleiner Amplitude kleiner ist als bei höheren Signalfrequenzen mit größerer Amplitude, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die höheren Signalfrequenzen in einen Bereich kleiner Amplitude unterhalb eines vorgegebenen Wertes, der vorzugsweise etwa der Amplitude der Störungen entspricht, und einen Bereich oberhalb dieses vorgegebenen Wertes aufteilt, daß der Bereich kleiner Signalamplituden von dem breitbandigen Signal, gegebenenfalls nach Laufzeit- und Pegelausgleich, subtrahiert wird und daß dem so gebildeten Differenzsignal der Amplitudenbereich oberhalb des vorgegebenen Wertes in geeignetem Verhältnis additiv zugesetzt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Ansprudh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps (31, 32) enthält, deren Emittern die vorzugsweise durdh einen weiteren Transistor (33) verstärkten hochfrequenten Signalanteile mit verschiedenem, dem vorgegebenen Wert entsprechendem Gleichstrommittelwert zugeführt sind, wobei die Basen der Transistoren auf ein mittleres Potential zwischen den Gleidhstrommittelwerten gebracht sind, und daß die Signalanteile unterhalb des vorgegebenen Wertes von den Emittern und die Signalanteile oberhalb dieses Wertes von den Kollektoren der Transistoren (31, 32) abnehmbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (31, 32) der Einrichtung von einem Typ mit ausreichend hoher Schleusenspannung sind, vorzugsweise Siliziumtransistoren, so daß die Festlegung des vorgegebenen Wertes infolge der ausreichend hohen Schleusenspannung mit nur drei Widerständen (35, 38, 39) erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691908247 1969-02-19 1969-02-19 Schaltungsanordnung zur verringerung von stoerungen hoeherer frequenz (rauschen) in breitbandigen elektrischen signalen insbesondere fernsehsignalen Withdrawn DE1908247B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908247 DE1908247B2 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Schaltungsanordnung zur verringerung von stoerungen hoeherer frequenz (rauschen) in breitbandigen elektrischen signalen insbesondere fernsehsignalen
BE745949D BE745949A (fr) 1969-02-19 1970-02-13 Disposition de circuits en vue de reduire les perturbations a frequenceplus elevee (bruit de fond) dans les signaux electriques a large bande,en particulier dans les signaux de television
FR707005378A FR2031520B1 (de) 1969-02-19 1970-02-16
NL7002274A NL7002274A (de) 1969-02-19 1970-02-18
GB7747/70A GB1246243A (en) 1969-02-19 1970-02-18 Television circuit arrangement
US12281A US3602737A (en) 1969-02-19 1970-02-18 Circuit arrangement for reduction of high frequency noise disturbances in wide bandsignals such as video signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908247 DE1908247B2 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Schaltungsanordnung zur verringerung von stoerungen hoeherer frequenz (rauschen) in breitbandigen elektrischen signalen insbesondere fernsehsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1908247A1 DE1908247A1 (de) 1970-09-24
DE1908247B2 true DE1908247B2 (de) 1971-03-04

Family

ID=5725703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908247 Withdrawn DE1908247B2 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Schaltungsanordnung zur verringerung von stoerungen hoeherer frequenz (rauschen) in breitbandigen elektrischen signalen insbesondere fernsehsignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3602737A (de)
BE (1) BE745949A (de)
DE (1) DE1908247B2 (de)
FR (1) FR2031520B1 (de)
GB (1) GB1246243A (de)
NL (1) NL7002274A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226432A1 (de) * 1981-10-14 1984-01-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur versteilerung der flanken eines videosignals

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428981Y2 (de) * 1974-06-17 1979-09-17
US3715477A (en) * 1971-03-11 1973-02-06 Rca Corp Video signal noise-limiting apparatus
US3701950A (en) * 1971-04-14 1972-10-31 Bell Telephone Labor Inc Narrow-band filter
JPS50102218A (de) * 1974-01-09 1975-08-13
US3946211A (en) * 1974-07-17 1976-03-23 Leeds & Northrup Company Amplitude limited filter
JPS5541588B2 (de) * 1974-11-21 1980-10-24
JPS524737A (en) * 1975-07-01 1977-01-14 Sony Corp Ghost image elimination circuit
US4057828A (en) * 1975-11-17 1977-11-08 Harris Corporation Contrast compression circuits
US4009334A (en) * 1976-03-17 1977-02-22 Eastman Kodak Company Video noise reduction circuit
US4110784A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Rca Corporation Noise reduction apparatus
US4167749A (en) * 1977-05-26 1979-09-11 Rca Corporation Noise reduction apparatus
JPS55117712A (en) * 1979-02-28 1980-09-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Noise reduction circuit of video signal recording and reproducing device
US4303943A (en) * 1980-03-24 1981-12-01 Magnavox Government & Industrial Electronics Adaptive enhancement of signal-to-noise ratio in television imagery
US4563704A (en) * 1981-06-19 1986-01-07 Victor Company Of Japan, Ltd. Noise reduction circuit for a video signal
JPS58157285A (ja) * 1982-03-15 1983-09-19 Victor Co Of Japan Ltd 搬送色信号の雑音低減回路
US4573075A (en) * 1983-06-24 1986-02-25 Rca Corporation Digital signal coring apparatus with controllable coring threshold level
US4538178A (en) * 1983-06-24 1985-08-27 Rca Corporation Digital signal peaking apparatus with controllable peaking level
US4571511A (en) * 1983-06-27 1986-02-18 Rca Corporation Noise reduction system
FR2552607B1 (fr) * 1983-09-22 1985-10-25 Fernandez Enrique Procede de brouillage d'un signal de television et appareil de debrouillage correspondant
JPS60263512A (ja) * 1984-06-11 1985-12-27 Hitachi Ltd 波形補償方式
JPS6318811A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Victor Co Of Japan Ltd 雑音低減回路
FR2605159B1 (fr) * 1986-10-08 1993-10-08 Production Creation Audiovisuell Correcteur anti-oscillations notamment pour filtre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226432A1 (de) * 1981-10-14 1984-01-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur versteilerung der flanken eines videosignals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246243A (en) 1971-09-15
FR2031520A1 (de) 1970-11-20
US3602737A (en) 1971-08-31
BE745949A (fr) 1970-07-16
DE1908247A1 (de) 1970-09-24
FR2031520B1 (de) 1974-03-01
NL7002274A (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908247B2 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung von stoerungen hoeherer frequenz (rauschen) in breitbandigen elektrischen signalen insbesondere fernsehsignalen
DE3017932C2 (de) Verarbeitungsschaltung für Vertikaldetails eines Videobildes darstellende Signale
DE3211742C2 (de)
DE3430933A1 (de) Nichtlineare dynamische entkernungsschaltung fuer videosignale
DE2263678A1 (de) Videosignal-aufbereitungsvorrichtung fuer farbfernsehempfaenger
DE3214605C2 (de)
DE2316540A1 (de) Schaltung zur aenderung des dynamischen bereichs eines signals, insbesondere zur stoerverminderung
DE2342884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen eines zusammengesetzten farbvideosignals
DE2757027A1 (de) Anordnung zur vergroesserung des signal- rauschverhaeltnisses fuer ein breitbandsignalsystem, insbesondere fuer ein videosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem
DE3223066A1 (de) Rauschreduzierungsschaltung
CH648968A5 (de) Verfahren zur herabsetzung von interferenzkomponenten in einem frequenzmodulierten signal und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2822837A1 (de) Anordnung zur verminderung des stoeranteils in nutzsignalen
DE3608020C2 (de)
DE2738189C2 (de) Störunterdrückungsschaltung
DE3315663A1 (de) Dynamisches amplitudensieb
DE2812948C2 (de)
DE1296166C2 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe eines magnetisch gespeicherten frequenzmodulierten signals, insbesondere eines fernsehsignals
DE3343262C2 (de)
DE3243489A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen verstaerkungsregelung in einem frequenzmodulierten uebertragungssystem
DE1195802B (de) Farbfernsehsender
DE2837796A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur beseitigung von farbtraegerschwingungen aus dem ausgangssignal des helligkeitskanals
EP0077010A1 (de) Schaltung zur Versteilerung der Flanken eines Videosignals, insbesondere für einen Videorecorder
DE1908897B1 (de) Steuerschaltung zur Beseitigung von Bildfehlern im Farbfernsehbild
DE1908247C (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Störungen höherer Frequenz (Rauschen) in breitbandigen elektrischen Signalen, ins besondere Fernsehsignalen
DE1412883B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren fuer Breitbandspektren,insbesondere Fernsehsignale

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee