DE3222956C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3222956C2
DE3222956C2 DE19823222956 DE3222956A DE3222956C2 DE 3222956 C2 DE3222956 C2 DE 3222956C2 DE 19823222956 DE19823222956 DE 19823222956 DE 3222956 A DE3222956 A DE 3222956A DE 3222956 C2 DE3222956 C2 DE 3222956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
brake shoe
back plate
holding arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823222956
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222956A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Loetzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823222956 priority Critical patent/DE3222956A1/de
Publication of DE3222956A1 publication Critical patent/DE3222956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222956C2 publication Critical patent/DE3222956C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Faustsattelscheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Faustsattelscheibenbremse dieser Art (DE-OS 30 44 185) steht der zweite Axialführungsbolzen vom Haltearm des Bremsträgers von der Bremsscheibe weg nach innen vor und erstreckt sich durch eine an einem Ansatz der Rückenplatte der inneren Bremsbacke vorge­ sehene Axialbohrung hindurch. Der zweite Axialführungs­ bolzen liegt auf der Scheibenauslaufseite und wird aus diesem Grunde sowohl von der Umfangskraft der Innen- als auch der Außenbremsbacke beaufschlagt. Wegen des erwähnten Ansatzes an der Rückenplatte der inneren Brems­ backe können die beiden Bremsbacken nicht identisch aus­ gebildet sein, was herstellungstechnisch und auch von der Lagerhaltung her unökonomisch ist. Bei der bekannten Faust­ sattelscheibenbremse müssen zum Bremsbackenwechsel sowohl der auf der Scheibeneinlaufseite liegende erste Axial­ führungsbolzen als auch der zweite Axialführungsbolzen herausgeschraubt werden. Es ist also nicht möglich, den Bremsbackenwechsel durch Lösen nur eines Axialführungs­ bolzens und Herausklappen des Faustsattels durchzuführen.
Die äußere Bremsbacke ist bei der bekannten Faustsattel­ scheibenbremse mittels Bolzen befestigt, welche sich durch Erschütterungen lösen können, was dann zum Herausfallen der Bremsbacke führen würde.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Faustsattelscheibenbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der bei einer Bremsung aus der Vorwärtsfahrt die Umfangskraft von der Außenbremsbacke nicht über die Innenbremsbackenführung, sondern unmittelbar über den Faustsattel auf den Bremsträger übertragen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird also die Umfangskraft der Außenbrems­ backe beim Bremsen aus der Vorwärtsfahrt unmittelbar auf den ersten Haltearm des Bremsträgers übertragen, so daß die Innenbackenführung entsprechend entlastet wird. Durch Lösen des ersten Axialführungsbolzens kann der Faustsattel um den zweiten Axialführungsbolzen geschwenkt und aus dem Brems­ träger herausgeklappt werden, worauf dann die Bremsbacken ausgewechselt werden können.
Beim Bremsen aus der Rückwärtsfahrt wird sowohl die Umfangs­ kraft der Innenbremsbacke als auch die der Außenbremsbacke auf den zweiten Axialführungsbolzen übertragen, was hier jedoch nicht nachteilig ist, weil die entsprechenden Um­ fangskräfte wesentlich geringer als beim Bremsen aus der Vorwärtsfahrt sind.
Die Übertragung der Umfangskräfte der Außenbremsbacke beim Bremsen aus der Rückwärtsfahrt heraus erfolgt über die weitgehend formschlüssige Verbindung zwischen dem Faustsattel und der Innenbremsbacke, welche am Faust­ sattel lediglich axial verschiebbar, im übrigen aber formschlüssig an ihm befestigt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist so ausge­ bildet, daß die Rückenplatte der inneren Bremsbacke und vorzugsweise auch die Rückenplatte der äußeren Bremsbacke radial außen Axialgleitführungen, insbesondere Schwalben­ schwanzführungen aufweisen, mit denen sie an komplementä­ ren Sattelführungen axial verschiebbar gehalten sind. Er­ findungsgemäß sollen die Bremsbacken identisch ausgebil­ det sein, so daß sie wahlweise als Innen- oder Außenbrems­ backe verwendet werden können. Die Befestigung der Außen­ bremsbacke erfolgt in diesem Fall nicht wie bei der bekann­ ten Lösung mittels verlierbarer Bolzen, sondern ebenfalls über die bis auf die axiale Verschiebbarkeit formschlüssige Verbindung mit dem Faustsattel. Aus diesem Grunde ist auch die Außenbremsbacke unverlierbar am Faustsattel angebracht.
Zum Abnehmen und Einsetzen der Bremsbacken sollen die Sat­ telführungen zwischen den Bremsbackenhaltebereichen eine Unterbrechung zum Einführen der Rückenplatten aufweisen. Auf diese Weise können die Bremsbacken radial von innen an den Faustsattel herangeführt und dann axial in dem Bereich verschoben werden, wo sie sich beim Betrieb der Bremse befinden. Durch ein und dieselbe Unterbrechung kann sowohl die Innen- als auch die Außenbremsbacke ein­ geführt werden, bevor der Sattel mit Belägen wieder zwischen die Arme des Bremsträgers eingeschwenkt wird.
Der erste Axialführungsbolzen kann nach einer ersten Aus­ führungsform in den ersten Haltearm mittels Gewindes ein­ geschraubt sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der erste Haltearm zur Festklemmung des ersten Axialführungsbolzens eine Schlitzbohrung aufweist, durch deren Schlitz eine von außen zugängliche Klemmschraube, vorzugsweise eine Dehnschraube hindurchführt. Die Dehnschraube gewährleistet eine nicht von selbst lösbare Klemmung des ersten Axialführungsbolzens in dem ersten Haltearm. Zur Abdichtung soll die Dehnschraube von einem O-Dichtring umgeben sein, der beim Anziehen der Dehnschraube zwischen den beiden Flächen des Schlitzes quasi ein­ geklemmt wird.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn in die Führungsbohrung des Faustsattels von entgegengesetzten Seiten geschlitzte Buchsen mit einem Einschnappkragen am Einsteckende eingeschoben sind, welcher dabei in eine Ringausnehmung der Führungsbohrung ein­ schnappt. Die Ringausnehmung ist zweckmäßigerweise durch ei­ nen Querschlitz in dem Ansatz des Faustsattels gebildet, in dem sich die Führungsbohrung befindet. Vorzugsweise ist der Schlitz durch eine Ringdichtung nach außen abgedichtet. Erfindungsgemäß wird also keine Gummibuchse verwendet, son­ dern vielmehr eine trockengeschmierte, aus den beiden elasti­ schen Buchsen gebildete Hülse, welche z. B. aus Polytetrafluor­ äthylen mit Messingdrahtverstärkung bestehen kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Faustsattelscheibenbremse ohne Darstellung der Bremsscheibe, die Fig. 2 bis 5 zu Fig. 1 analoge perspektivische Ansichten des gleichen Gegenstandes, wobei jedoch zur Veran­ schaulichung jeweils bestimmte Teile zeichnerisch hervorgehoben sind,
Fig. 6 eine Radialansicht von außen einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faust­ sattelscheibenbremse und
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6.
Nach Fig. 1 umgreift der Faustsattel 15 die nicht darge­ stellte Bremsscheibe faustartig. Mit seiner äußeren radial einwärts gerichteten Abwinklung 15′ beaufschlagt er die eine Rückenplatte 23 aufweisende äußere Bremsbacke 24. Auf in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten weist der Faustsattel 15 axiale Führungen 26 auf, die zu radial äußeren Schwalbenschwanzführungen 25 der Rückenplatte 23 der äußeren Bremsbacke 24 und der Rückenplatte 19 der inne­ ren Bremsbacke 20 komplementär sind. Auf diese Weise können die Bremsbacken 20, 24 zwar in Axialrichtung entlang des Faust­ sattels 15 verschoben werden; sie werden jedoch in radialer Richtung und gegen eine Drehbewegung vom Faustsattel 15 ge­ halten. Etwa in der Mitte der axialen Führungen 26 sind et­ wa halbkreisförmige Unterbrechungen in den Führungen 26 vor­ gesehen, welche so tief sind, daß die Bremsbacken 20, 24 durch axiales Heranschieben an die Unterbrechung 27 vom Faustsattel 15 abgenommen werden können. Umgekehrt kön­ nen die Bremsbacken durch die Unterbrechung 27 auf den Faustsattel 15 aufgesetzt werden.
Auf der Scheibenauslaufseite ist an dem beispielsweise durch den Achsschenkel gebildeten Bremsträger 13 ein radial nach außen vorstehender erster Haltearm 12 vorgesehen, welcher sich radial bis zum Faustsattel 15 erstreckt und dort eine Umfangsabstützfläche 21 für den Faustsattel 15 aufweist. Des weiteren weist der Haltearm 12 eine Gewindebohrung 38 auf, in die ein erster Axialführungsbolzen 14 eingeschraubt ist, der sich größtenteils nach innen erstreckt, aber auch einen zur nicht dargestellten Scheibe hin gerichteten Abschnitt 14′ besitzt der durch eine halbkreisförmige Führungsöffnung 18 der Rückenplatte 19 der inneren Bremsbacke 20 im Gleitsitz hindurchgreift. Der längere innere Abschnitt 14′′ sitzt in einer mit einer Buchse 37 ausgekleideten Führungsbohrung 31 eines Ansatzes 34 des Faustsattels 15. Der Ansatz 34 liegt in Scheibenlaufrichtung gesehen hinter dem hydraulischen Zylinder 11 des Faustsattels 15. Zwischen dem Axialbolzen 14 und der Buchse 37 in der Führungsbohrung 31 besteht ein Gleitsitz, aufgrund dessen der Faustsattel 15 beim Bremsen axial geführt wird.
In Umfangsrichtung auf der entgegengesetzten Seite des Faust­ sattels 15 erstreckt sich vom Bremsträger 13 radial ein wei­ terer Haltearm 16 radial nach außen, welcher einen zweiten Axialführungsbolzen 17 trägt, der sich jedoch nur ein kurzes Stück in Richtung auf die nicht dargestellte Bremsscheibe er­ streckt. Er durchgreift dabei eine ebenfalls etwa halbkreis­ förmige Führungsöffnung 22 auf der entgegengesetzten Seite der Rückenplatte 19 der inneren Bremsbacke 20, welche auf diese Weise beidseitig am Bremsträger 13 geführt ist.
Auch die äußere Bremsbacke 24 besitzt die halbkreisförmigen Führungsöffnungen 18, 22, weil sie mit der inneren Bremsbacke 20 identisch ist. Bei der äußeren Bremsbacke haben diese Füh­ rungsöffnungen 18, 22 jedoch keine Funktion.
In Fig. 2 ist in ausgezogenen Linien lediglich der Faustsat­ tel 15 perspektivisch allein dargestellt. Gleiche Bezugszah­ len bezeichnen in allen weiteren Figuren die gleichen Teile wie in Fig. 1.
In Fig. 3 ist nur der Bremsträger 13 mit den Halte­ armen 12, 16 und dem zweiten Axialführungsbolzen 17 in aus­ gezogenen Linien dargestellt, um die für die Erfindung typische unsymmetrische Ausbildung der beiden Haltearme 12, 16 deutlich zu machen. Wie gesagt, liegt der radial kürzere Haltearm 16 auf der Einlaufseite der nicht dargestellten Bremsscheibe. Der längere Haltearm 12 liegt auf der Schei­ benauslaufseite.
Der zweite Axialführungsbolzen 17 ist in den kürzeren Halte­ arm 16 eingepreßt. Er steht vom Haltearm 16 knapp um das Maß der Bremsbackendicke annähernd bis zur nicht dargestellten Bremsscheibe vor.
In Fig. 4 ist lediglich die Anordnung der inneren Bremsbacke 20 an den beiden Axialführungsbolzen 14, 17 veranschaulicht. Man er­ kennt hier auch gut die Anordnung des Gewindes 38′ des ersten Axialführungsbolzens 14 derart, daß zur Scheibe ein kurzer Abschnitt 14′ und von der Scheibe weg ein längerer Abschnitt 14′′ von dem Gewindebereich vorsteht.
In Fig. 5 ist in ausgezogenen Linien die Anordnung des Faust­ sattels 15 auf dem Axialführungsbolzen 14 des ersten Halte­ arms 12 dargestellt. Auch die Anordnung der äußeren Brems­ backe 24 an dem Faustsattel 15 wird hier nochmals veran­ schaulicht.
Der Bremsbackenwechsel erfolgt bei der beschriebenen Faust­ sattelscheibenbremse dadurch, daß die Innen- und Außenbrems­ backe 20, 24 axial bis zur Unterbrechung 27 in den Führungen 26 des Faustsattels 15 bei demontiertem Faustsattel verscho­ ben werden.
Zur Demontage des Faustsattels 15 genügt es, wenn der erste Axialführungsbolzen 14 herausgeschraubt und der Sattel dann um den zweiten Axialführungsbolzen 17 ein Stück weit hochgeschwenkt und radial ent­ nommen wird. Bei der Montage des Sattels wird dieser mit den aufgeschobe­ nen Bremsbacken 20, 24 zunächst so an den Bremsträger 13 her­ angeführt, daß die Führungsöffnung 22 der Rückenplatte 19 zur Anlage an dem zweiten Axialführungsbolzen 17 kommt.
Alsdann wird der Sattel bei noch nicht eingeschraubtem Axialführungsbolzen 14 radial nach innen geklappt, bis die Führungsöffnung 18 der Rückenplatte 19 mit der Ge­ windebohrung 38 in Ausrichtung gekommen ist. Dies ist der Fall, wenn der Faustsattel 15 an der Umfangsabstütz­ fläche 21 zur Anlage kommt. Nunmehr wird von der Sattel­ rückseite der Axialführungsbolzen 14 in die Buchse 37 eingesteckt und in die Gewindebohrung 38 eingeschraubt, wobei der bremsscheibenseitige Abschnitt 14′ in die Füh­ rungsöffnung 18 gelangt.
Der Kraftflußverlauf beim Bremsen ist wie folgt:
Beim Bremsen aus der Vorwärtsfahrt (Pfeil V) wird die Umfangskraft der inneren Bremsbacke 20 (Fig. 4) unmittelbar auf den Abschnitt 14′ des Axialführungsbolzens 14 übertragen.
Wie sich besonders deutlich aus Fig. 5 ergibt, wird die Umfangskraft der Außenbremsbacke 24 über die Abstütz­ fläche 21 unmittelbar auf den Haltearm 12 übertragen. Das Gegenmoment wird vom längeren Abschnitt 14′′ des Axial­ führungsbolzens 14 aufgenommen. Beim Bremsen aus der Rück­ wärtsfahrt stützt sich die innere Bremsbacke 20 wieder un­ mittelbar an den zweiten Axialführungsbolzen 17 ab. Die hierbei auftretende Umfangskraft an der Außenbremsbacke 24 wird über den Faustsattel 15 und die Schwalbenschwanz­ führungen 25 der inneren Bremsbacke 20 ebenfalls auf den kürzeren Axialführungsbolzen 17 übertragen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ist auch die Bremsscheibe 39 dargestellt. Für gleiche Teile werden die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 bis 5 verwendet.
Nach den Fig. 6 und 7 ist der erste Axialführungsbolzen 14 nicht in den ersten Haltearm 12 eingeschraubt, sondern viel­ mehr in eine Schlitzbohrung 28 eingeführt, deren Schlitz 29 von einer Dehnschraube 30 durchgriffen wird, welche von außen zugänglich ist. Rund um die Dehnschraube 30 befindet sich im Schlitz 29 ein elastischer O-Ring 36 zur Abdichtung. Durch Anziehen der Dehnschraube 30 kann der Axialführungsbolzen 14 einwandfrei in dem längeren Haltearm 12 mit der Abstützfläche 21 fixiert werden.
Nach Fig. 6 weist der Faustsattel 15 erfindungsgemäß nur im Be­ reich des Axialführungsbolzens 14 einen Ansatz 34 auf, in dem die Führungsbohrung 31 vorgesehen ist. In die Führungs­ bohrung 31 sind von entgegengesetzten Seiten elastische Buchsen 37 mit radial geringfügig vorstehenden Einschnapp­ kragen 32 eingeschoben. Etwa in der Mitte der Führungsboh­ rung 31 ist ein Querschlitz 33 vorgesehen, der sich voll durch die Führungsbohrung 31 erstreckt. Auf diese Weise können die Einschnappkragen 32 der elastischen Buchsen 37 radial in den Querschlitz 33 einschnappen. Rund um die Ein­ schnappkragen 32 befindet sich im Querschlitz 33 noch eine Ringdichtung 35 zur Abdichtung der Führungsbohrung 31 nach außen.
Die Drehrichtung der Bremsscheibe 39 bei Vorwärtsfahrt ist auch in Fig. 7 durch einen Pfeil V angedeutet.
In Fig. 7 ist außerdem noch eine Feder 40 dargestellt, welche sich innen an der inneren Bremsbacke 20 abstützt und den Faust­ sattel 15 radial nach außen drückt, so daß die Führungen 26 des Faustsattels 15 und die Schwalbenschwanzführungen 25 der Bremsbacke 20 in Anlage miteinander kommen.

Claims (8)

1. Faustsattelscheibenbremse mit innerer und äußerer Bremsbacke, mit einem in Umfangsrichtung auf einer Seite des hydraulischen Zylinders an einem ersten Haltearm des Bremsträgers befestigten, sich vom Haltearm nach innen, von einer Bremsscheibe weg erstreckenden ersten Axialführungs­ bolzen, auf dem der Faustsattel, an welchem die Rücken­ platte der inneren Bremsbacke axial verschiebbar be­ festigt ist, axial verschiebbar geführt ist, und mit einem auf der entgegengesetzten Seite des hydraulischen Zylinders an einem zweiten Haltearm des Bremsträgers be­ festigten zweiten Axialführungsbolzen, der in eine Füh­ rungsöffnung der Rückenplatte der inneren Bremsbacke ein­ greift, so daß die Rückenplatte der inneren Bremsbacke axial verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der erste Axialführungsbolzen (14) auf der Scheibenaus­ laufseite angeordnet ist und auch nach außen zur Brems­ scheibe hin vorsteht, um dort in eine weitere Führungsöffnung (18) der Rückenplatte (19) der inneren Bremsbacke (20) ein­ zugreifen,
  • b) der erste Haltearm (12) eine Umfangsabstützfläche (21) für den Faustsattel (15) aufweist und
  • c) der zweite Axialführungsbolzen (17) sich vom Haltearm (16) nur zur Bremsscheibe hin erstreckt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsöffnungen (18, 22) in Umfangsrichtung bis zum Rand der Rückenplatte (19) reichen.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückenplatte (19) der inneren Bremsbacke (20) und vorzugsweise auch die Rückenplatte (23) der äußeren Bremsbacke (24) radial außen Axialgleitführungen, insbesondere Schwalbenschwanz­ führungen (25) aufweisen, mit denen sie an komplementären Sattelführungen (26) axial verschiebbar gehalten sind.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sattelführungen (26) zwischen den Bremsbackenhaltebereichen eine Unterbrechung (27) zum Einführen der Rückenplatten (19, 23) aufweisen.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Haltearm (12) zur Festklemmung des ersten Axialführungs­ bolzens (14) eine Schlitzbohrung (28) aufweist, durch deren Schlitz (29) eine von außen zugängliche Klemm­ schraube, vorzugsweise eine Dehnschraube (30) hindurch­ führt.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Füh­ rungsbohrung (31) des Faustsattels (15) von entgegen­ gesetzten Seiten geschlitzte Buchsen (37) mit einem Ein­ schnappkragen (32) am Einsteckende eingeschoben sind, welcher dabei in eine Ringausnehmung (33) der Führungs­ bohrung (31) einschnappt.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringausnehmung durch einen Querschlitz (33) in dem Ansatz (34) des Faustsattels (15) gebildet ist, in dem sich die Führungsbohrung (31) befindet.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschlitz (33) durch eine Ringdichtung (35) abgedichtet ist.
DE19823222956 1982-06-18 1982-06-18 Faustsattelscheibenbremse Granted DE3222956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222956 DE3222956A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Faustsattelscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222956 DE3222956A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Faustsattelscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222956A1 DE3222956A1 (de) 1983-12-22
DE3222956C2 true DE3222956C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6166375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222956 Granted DE3222956A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Faustsattelscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416815A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Porsche Ag Festsattelbremse
CN100520104C (zh) * 2003-03-20 2009-07-29 卢卡斯汽车股份有限公司 具有在螺栓上引导的制动器衬片的盘式制动器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626296B4 (de) * 1996-07-01 2005-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE10115697A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit Führungselement
GB2413162B (en) * 2004-04-13 2008-05-21 Meritor Heavy Vehicle Braking Brake carrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160056B2 (de) * 1970-12-10 1974-02-14 General Motors (France), Gennevilliers, Seine (Frankreich) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4022303A (en) * 1975-03-04 1977-05-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Mounting structure for a disc brake actuator
DE3044185A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. Schwimmsattelscheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160056B2 (de) * 1970-12-10 1974-02-14 General Motors (France), Gennevilliers, Seine (Frankreich) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4022303A (en) * 1975-03-04 1977-05-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Mounting structure for a disc brake actuator
DE3044185A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. Schwimmsattelscheibenbremse
GB2065249A (en) * 1979-12-03 1981-06-24 Kelsey Hayes Co Sliding caliper disc brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416815A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Porsche Ag Festsattelbremse
CN100520104C (zh) * 2003-03-20 2009-07-29 卢卡斯汽车股份有限公司 具有在螺栓上引导的制动器衬片的盘式制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222956A1 (de) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229838C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3514497C2 (de) Schutzmanschette für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1625676C3 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
CH678884A5 (de)
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE3222956C2 (de)
DE2602552C2 (de) Zwischenscheibe für Fahrzeugbremsen
DE2211429B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
EP0476795A1 (de) Kolbenstangenloser Zylinder
DE2915080C2 (de) Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1907873B2 (de) Radbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
EP0242694A1 (de) Bremsbacke für eine Scheibenbremse
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3222955C2 (de)
EP3615266A1 (de) Dichtungseinheit
DE3120115C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee