DE3222724A1 - System zum digitalisieren und verarbeiten videofrequenter signale und ein fernsehsignalempfaenger mit einem derartigen system - Google Patents

System zum digitalisieren und verarbeiten videofrequenter signale und ein fernsehsignalempfaenger mit einem derartigen system

Info

Publication number
DE3222724A1
DE3222724A1 DE19823222724 DE3222724A DE3222724A1 DE 3222724 A1 DE3222724 A1 DE 3222724A1 DE 19823222724 DE19823222724 DE 19823222724 DE 3222724 A DE3222724 A DE 3222724A DE 3222724 A1 DE3222724 A1 DE 3222724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
signals
memory
circuit
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222724
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222724C2 (de
Inventor
Christian 77380 Combs-la-ville Cantou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radiotechnique SA
Original Assignee
Radiotechnique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiotechnique SA filed Critical Radiotechnique SA
Publication of DE3222724A1 publication Critical patent/DE3222724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222724C2 publication Critical patent/DE3222724C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • G06F5/06Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/002Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

PHF 81 563 y 2 21.5.1982
System zum Digitalisieren und Behandeln videofrequenter Signale und Fernsehsignalempfänger mit einem derartigen System
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Digitalisieren und Verarbeiten videofrequenter Signale sowie auf einen Fernsehsignalempfänger mit einem derartigen System.
Wenn beispielsweise in einem Fernsehsignalverarbeitungssystem eine Zeilenverarbeitungsreihenfolge erfordert wird, was also ein in einem Speicher Einspeichern des ursprünglichen Videosignals bedeutet und nach Verarbeitung eine Wiedergabe des Videosignals mit einer Verzögerung entsprechend einer oder mehreren Zeilenzeiten bedeutet, muss dieses System einen Abtasttaktimpulssignalgenerator enthalten für die Horizontal-Synchronsignale. Um eine Verschiebung der Abtastung von Zeile zu Zeile zu vermeiden, was das Erscheinen horizontaler Fransen am Fernsehbild mit sich bringen würde, kann dieser Taktimpuls von einer Phasenverrieglungsschleife geliefert werden, die, wie Fig.1 und die detaillierte Beschreibung die davon untenstehend gegeben wird, zeigen, durch einen Oszillator gebildet wird, dessen Frequenz durch eine Gleichspannung gesteuert wird, sowie durch einen Frequenzteiler, der diese Frequenz auf die Horizontal-Frequenz bringt, und durch eine Phasenvergleichsanordnung, deren Auegang die Gleichspannung liefert, die die Frequenz des Oszillators regelt (um eine Phasenrichtigkeit zu gewährleisten zwischen den Horizontal-Synchronsignalen und den Signalen, die durch Frequenzteilung
aus dem Oszillatorsignal erhalten sind) und zum Schluss . durch ein Filter, das durch Integration zu plötzliche Änderungen vermeidet.
Die Stabilität des Oszillators ist dann zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Vergleichungen jedoch ungenügend für eine einwandfreie Wiedergabe des Fernsehbildes. Wenn beispielsweise das Videosignalgemisch digitalisiert und verarbeitet wird, erscheinen die augenblicklichen Unstabili-
si 563 tr 21.5.1982
täten des Oszillators in dem nach Verarbeitung wiederzugebenden Signal als PhasenSprünge, die nach der Demodulation als sichtbare (1 bis 2 cm) und äusserst störende Schweife im Bild wiedergegeben werden. Auch ist die Empfindlichkeit für Störungen aus der Speisung gross. Das Wegregeln derselben ist schwer und für Massenherstellung zu aufwändig. Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein System zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist und folglich eine grosse Stabilität hat und leicht anwendbar ist, wodurch
W es angewandt werden kann bei Geräten, die in Massenherstellung angefertigt werden.
Die Erfindung bezieht sich dazu auf ein System zum Digitalisieren und Verarbeiten videofrequenter Signale und ist mit einer Schaltungsanordnung versehen zum Abtrennen der Horizontal-Synchronsignale aus einem Eingangsvideosignal, mit einem digitalen Speicher für dieses Eingangsvideosignal, einer Einschreibesteuerschaltung zum in dem Speicher Einschreiben, einer Schaltungsanordnung zum Verarbeiten der in dem Speicher gespeicherten Signale und einer Wiedergabesteuerschaltung zum aus dem Speicher Auslesen und Wiedergeben eines Ausgangsvideosignals, dadurch gekennzeichnet, dass :
- das System eine Taktimpulsschaltung enthält, die von den Horizontal-Synchronsignalen unabhängig ist und aus einem Oszillator besteht, dessen Ausgangssignal der Einschreibesteuerschaltung, der Wiedergabesteuerschaltung und einem Verzögerungszähler zugeführt wird;
- dieser Zähler dazu dient, den Horizontal-Synchronsignalen eine Verzögerung au erteilen, die einer ganzen Anzahl Male der Fernseh-Zeilenzeit entspricht;
- die Ausgangssignale der Schaltungsanordnung zum Abtrennen der Horizontal-Synchronsignale, die unmittelbar der Einschreibesteuerschaltung zugeführt werden, werden nach Durchgang durch den Zähler der WiedergabeSteuerschaltung zugeführt werden.
Da das Horizontal-Synchronsignal, das von dem Eingangsvideosignal abgetrennt ist, vorübergehende Änderungen (als "jitter" bezeichnet) erfährt um die theoretische
PHF 81 5ό3 X 21.5.1982
Horizontal-Periodenzeit von 64/us herum, tritt das Starten der Einschreibesteuerschaltuhg zum in den Speicher Einschreiben ebenfalls unregelmässig auf und zwar zu Zeitpunkten, die um eine oder mehrere Abtasttaktimpulsperioden von der theoretischen Zeilenperiode abweichen. Venn das Starten der Wiedergabesteuerschaltung zum aus dem Speicher Auslesen durch dasselbe Synchronsignal, das von dem ursprünglichen Videosignal abgetrennt ist, durchgeführt werden würde, würde also im Fernsehbild von der einen Zeile zu der anderen Zeile eine Verschiebung des wiedergegebenen Videosignals erscheinen. Das Vorhandensein des Verzögerungszählers ermöglicht es, für die Wiedergabesteuerschaltung einen Startimpuls zu bilden, der sehr genau um eine ganze Anzahl Zeilenzeiten gegenüber dem Startimpuls der Wiedergabesteuerschaltung verzögert ist. Dadurch tritt jede Startverschiebung beim Einschreiben auch bei der Wiedergabe auf, so dass Fehler in dem Bild durch dieses Verschieben vermieden werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Systems entsprechend . dem Stand der- Technik, ■■ - '
Fig. 2 eine Ausftihrungsform des Systems nach der Erfindung,'
25. Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel des Systems nach der Erfindung.
In dem System entsprechend dem Stand der Technik, das in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein bei E geliefertes Videosignal in einem Speicher 11 gespeichert nach einer Analog-Digital-Verwandlung in dem Wandler 10. Nach Verarbeitung in einer Schaltungsanordnung 12 (in dem betreffenden Fall ist die Art dieser Verarbeitung nicht so wichtig und bildet keinen Gegenstand der Erfindung und kann diesen ebenso wenig beschränken und'braucht deswegen keiner näheren Erläuterung) und nach dem Durchgang durch den Digital-Analog-Wandler 13 wird ein Ausgangsviedeosignal bei S wiedergegeben. Der Abtasttaktimpulsgenerator, der zu den Horizontal -Synchron sign al en synchron ist, welche Signale von einem
PHF 81 563 Ir 21.5.1982
Amplitudensieb 14 geliefert werden, wird gebildet durch eine Phasenverriegleungsschleife mit einer Phasenvergleichsanordnung 15, die an einem ersten Eingang die Horizontal-Synchron sign ale erhält und an einem zweiten Eingang die Ausgangssignale der Schleife, die wie untenstehend angegeben, von einer Schaltungsanordnung 17 und einem Oszillator 16 gebildet wird, dessen Frequenz gesteuert wird durch die durch ein Filter 19 gelieferte Auegangsgleichspannung der Vergleicheanordnung 15. Die Schaltungsanordnung 17 ist eine Frequenzteiler- und -Wiedergabesteuerschaltung, deren Ausgang einerseits mit dem zweiten Eingang der Vergleichsschaltung 15 verbunden ist und zum Starten derselben mit einer Einschreibesteuerschaltung 18 (die selbst mit dem Speicher 11 und mit der Verarbeitungs schaltung 1.2 verbunden ist) und andererseits mit dem Speicher 11. Das Filter 19 liegt zwischen der VergleichsanOrdnung '15 und dem Oszillator 16 um zu plötzliche Änderungen auszugleichen durch Integration der Phasenabweichungen auf unterschiedlichen
Zeilen. '■ '
In dem erfindungsgemässen System, das in Fig. 2 dargestellt ist,- sind die Elemente 10, 11, 12, 13, 14 und ' mit. derselben-Funktion-,; die sie im Fall der Fig. 1 hatten, beibehalten. "Nur die Taktimpulsschaltung ist anders und umfasst nun einen statischen Oszillator 20, beispielsweise einen Kristalloszillator, dessen Ausgangssignal mit einer freien Frequenz F, die der N-fachen Horizontal-Frequenz entspricht, einerseits einem Verzögerungszähler 21 zugeführt wird und andererseits der EinschreibesteuerschaltungTS sowie einer Auslesesteuerschaltung 22. Die hier durch diesen Zähler 21 herbeigeführte Verzögerung entspricht 64/us (gleich der Dauer einer Zeile).. Das Starten des Zählers 21 und der Einschreibesteuerschaltung 18 wird durch die Horizontal-Synchronsignale versorgt, die von.dem Amplitudensieb geliefert werden, während das Starten der Auslesesteuerschaltung 22 am Ende der von dem Zähler 21 verursachten Verzögerung, genau 64yus nach dem Starten der Einschreibesteuerschaltung 18 auftritt. Aus dieser Struktur des Systems folgt, dass jede Unstabiltät (bzw. "jitter", die die Horizon-
PHF 81 563 & r 21.5.1982
tal-Synehronsignale angreifen würden, keinen einzigen störenden Effekt auf die Qualität der Schlussendlich er-■ haltenen Fernsehbilder hat, denn das Videosignal, das bei S vorhanden ist, wird unter allen Umständen durch Auslesung des Speichers 11 wiedergegeben, welcher Speicher mit einer konstanten Verzögerung gegenüber dem Einschreibezeitpunkt dieses Speichers erfolgt. Die etwaige Verschiebung nämlich, die die StartZeitpunkte des Zahlers 21 und der Einschreibesteuerschal t'ung 18 angreifen würde, macht dies auf genau entsprechende Weise mit Ausnahme einer konstanten Verzögerungszeit der Startzeitpunkt der Auslesesteuerschaltung und kein einziger bei der Wiedergabe sichtbare Fehler tritt infolge dieser Verschiebung mehr auf.
Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf das obenstehend beschriebene und vorgeschlagene Ausführungsbeispiel, von dem im Rahmen der Erfindung andere Ausführungsformen möglich sind. Es ist nicht insbesondere auf der Hand liegend, dass die durch den Zahl er 21 verursachte Verzögerung sich nicht auf den Vert von 64/us beschränkt sondern dass diese auch andere Werte aufweisen kann, die ein Vielfaches des genannten Wertes sind; es reicht aus, dass diese Verzögerung einer ganzen Anzahl Male einer Zeilenzeit entspricht.
. Die vorliegende Erfindung kann auch in Kodier- oder Dekodieranordnungen für kodiertes Fernsehen angewandt werden. Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer derartigen Ausführungsform: die dargestellte Dekodieranordnung ist ebenso vie obenstehend mit· den Wandlern 10 und 13 versehen sowie mit einem digitalen Speicher (der aus zwei Parallelspeichern 31 und 32 besteht, die durch eine Adressenumschaltanordnung 33 gesteuert werden und die wechselweise eingeschrieben und ausgelesen werden, wie die Stellung der Schalter angibt, wobei eine unmittelbare Verbindung zwischen den Wandlern 10 lind 13 während des Auftritts der Horizontal-Synchronimpulse vorhanden ist, die dem Videosignal vorhergehen), weiterhin mit dem Amplitudensieb 14, dem Oszillator 20, der Einschreibesteuerschaltung 18, der Auslesesteuerschaltung 22 und dem Verzögerungszähler 21 und umfasst eine
PHF 81 563 -^x 21.5.1982
Schaltungsanordnung 30 zum Zugänglichmachen des Empfängers für kodierte Sendungen, der aus einer Eingangsanordnung Jh besteht, die für jeden Benutzer persönlich ist, einen quasi-beliebigen Generator 35, der die Horizontal-Synchronsignale, die von dem Amplitudensieb Ik herrühren, erhält, und einer Dekodierschaltung 36. Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf einen mit einem derartigen System versehenen Fernsehempfänger, wie dieser beschrieben ist und auf eine DekodieranOrdnung, in die das System eingebaut ist.

Claims (2)

  1. PHF 81 563 . . ■ \Jf . 21.5.1982
    PATENTANSPRÜCHE
    \\J ' ■ System zum Digitalisieren und Verarbeiten videofrequenter Signale, das eine Schaltungsanordnung (1k) enthält zum Abtrennen der Horizontal-Synchronsignale aus dem Eingangsvideosignal, einen digitalen Speicher für dieses Eingangsvideosignal, eine Einschreibesteuerschaltung ("18) zum in den Speicher Einschreiben, eine Schaltungsanordnung (12) zum Verarbeiten der in dem .Speicher eingespeicherten Signale und eine Wiedergabesteuerschaltung (22) zum aus dem Speicher Auslösen und Wiedergaben eines Ausgangsvideosignals, dadurch gekennzeichnet, dass das System mit den folgenden Elementen versehen ist:
    - einer Taktimpulsschaltung, die unabhängig von den Horizontal-Synchronsignalen ist und aus einem Oszillator (20) besteht, dessen Ausgangssignal der Einschreibesteuerschaltung (18), der Wiedergabesteuerschaltung (22) und einem Verzögerungszahler (21.) zugeführt wird}
    - dieser Zähler (21) dient; dazu, den Horizontal-Synchronsignal en eine Verzögerung zu erteilen, die einer ganzen Anzahl Male der Fernsehzeilenzeit entspricht; - die .Ausgangssignale der Schaltungsanordnung (1*0 zum Abtrennen der Horizontal-Synchroneignale, die unmittelbar der Einschreibesteuerschaltung (18)'zugeführt werden, werden nach Durchgang durch den Zfüiler (21) der Wiedergäbest euer schal tung (22) zugeführt.
  2. 2. Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem System nabh Anspruch 1 ausgebildet ist.
DE19823222724 1981-06-19 1982-06-18 System zum digitalisieren und verarbeiten videofrequenter signale und ein fernsehsignalempfaenger mit einem derartigen system Granted DE3222724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8112122A FR2508262B1 (fr) 1981-06-19 1981-06-19 Systeme de numerisation et de traitement asynchrone de signaux videofrequence et recepteur de signaux de television equipe d'un tel systeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222724A1 true DE3222724A1 (de) 1983-01-27
DE3222724C2 DE3222724C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=9259707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222724 Granted DE3222724A1 (de) 1981-06-19 1982-06-18 System zum digitalisieren und verarbeiten videofrequenter signale und ein fernsehsignalempfaenger mit einem derartigen system

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4467357A (de)
JP (1) JPS583482A (de)
DE (1) DE3222724A1 (de)
FR (1) FR2508262B1 (de)
GB (1) GB2103448B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531154A (en) * 1982-10-29 1985-07-23 At&T Bell Laboratories Interface for a video display processor arranged to provide an overlay on a video display
US4593315A (en) * 1984-05-29 1986-06-03 Rca Corporation Progressive scan television receiver for non-standard signals
US4573080A (en) * 1984-06-28 1986-02-25 Rca Corporation Progressive scan television receiver with adaptive memory addressing
DE3582914D1 (de) * 1984-10-31 1991-06-27 Rca Licensing Corp Fernsehanzeigeanordnung umfassend einen zeichengenerator mit einem nicht mit der zeilenfrequenz synchronisierten taktgeber.
GB2169170A (en) * 1984-12-20 1986-07-02 Racal Data Communications Inc Video data transfer between a real-time video controller and a digital processor
JPH0834569B2 (ja) * 1990-04-19 1996-03-29 松下電器産業株式会社 デジタル信号処理撮像装置
US5371540A (en) * 1990-04-19 1994-12-06 Matsushita Electric Industrial Co. Digital-signal-processing camera
US5091774A (en) * 1990-11-30 1992-02-25 Eastman Kodak Company Method and apparatus for providing sync on R-G-B video signals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947874A (en) * 1974-10-29 1976-03-30 Eastman Technology, Inc. Apparatus for modifying the time base of signals
US3992699A (en) * 1974-11-13 1976-11-16 Communication Mfg. Co. First-in/first-out data storage system
US4224481A (en) * 1975-03-10 1980-09-23 Eli S. Jacobs Compression and expansion circuitry for a recording and playback system
NL7704398A (nl) * 1977-04-22 1978-10-24 Philips Nv Inrichting voor het afbeelden van gegevens op een weergeeftoestel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KANO, K. et al: Television Frame Syhchronizer, In: Journal of the SMPTE, Vol.84, March 1975, S.129-134 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2103448B (en) 1985-04-11
US4467357A (en) 1984-08-21
JPS583482A (ja) 1983-01-10
GB2103448A (en) 1983-02-16
FR2508262A1 (fr) 1982-12-24
DE3222724C2 (de) 1990-08-02
FR2508262B1 (fr) 1986-05-09
JPH0239918B2 (de) 1990-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320376C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisation eines Videosignals mit einem Bezugssignal
DE2711948C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2909155C2 (de) Digitale Phasenfangschaltung zur Synchronisierung eines zusammengesetzten Video-Signals mit einem Bezugssignal
DE2711992C3 (de) Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE2557864C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern, mit denen Informationssignale in aufeinanderfolgenden Intervallen auftreten
AT392560B (de) Schaltungsanordnung zum steuern der phase eines abtastsignals
DE2243121C3 (de) Zeilennormwandler zum Umwandeln eines Fernsehsignals mit einer Zeilenzahl n in ein Fernsehsignal mit einer Zeilenzahl m
AT389608B (de) Digitaler geschwindigkeitsfehlerkompensator
DE2739667A1 (de) Schreibtaktimpulssignalgeber
DE4011241B4 (de) Digitale Fernsehsignalverarbeitungsschaltung mit orthogonalem Ausgangstakt
DE2856551A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2819470A1 (de) Taktgenerator fuer eine videosignalverarbeitungsschaltung
DE2919493A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur erzeugung eines zusammengesetzten videosignals
DE2744815B2 (de) Videotricksystem
DE2443541A1 (de) Einrichtung zur kompensation von signalausfaellen bei der wiedergabe auf magnetband aufgezeichneter videosignale
DE2707054A1 (de) Bildsynchronisationsanordnung
DE3026473C2 (de)
DE3222724A1 (de) System zum digitalisieren und verarbeiten videofrequenter signale und ein fernsehsignalempfaenger mit einem derartigen system
DE3128727C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erhoehen der Bildwiedergabefrequenz
DE3905669C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von Synchronsignalen aus einem digitalen Videosignal
DE3935453A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur verarbeitung eines analogen fernsehsignals mit einem unverkoppelten systemtakt
DE3338855C2 (de)
EP0309610A1 (de) Digitale Erzeugung von Vertikalsynchron- und Halbbild-Identifikationssignalen
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee