DE3222370A1 - Kontinuierliches verfahren fuer die gleichzeitige extraktion von 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan und phenol aus waesserigen abwasserstroemen - Google Patents

Kontinuierliches verfahren fuer die gleichzeitige extraktion von 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan und phenol aus waesserigen abwasserstroemen

Info

Publication number
DE3222370A1
DE3222370A1 DE19823222370 DE3222370A DE3222370A1 DE 3222370 A1 DE3222370 A1 DE 3222370A1 DE 19823222370 DE19823222370 DE 19823222370 DE 3222370 A DE3222370 A DE 3222370A DE 3222370 A1 DE3222370 A1 DE 3222370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
bpa
mibk
extraction
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823222370
Other languages
English (en)
Inventor
Viney Pal 12309 Schenectady N.Y. Aneja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3222370A1 publication Critical patent/DE3222370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/005Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by obtaining phenols from products, waste products or side-products of processes, not directed to the production of phenols, by conversion or working-up
    • C07C37/009Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by obtaining phenols from products, waste products or side-products of processes, not directed to the production of phenols, by conversion or working-up from waste water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

wässerigen Abwasserströmen
Die Erfindung befaßt sich mit der Extraktion von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (nachstehend als "Bisphenol A" oder als "BPA" bezeichnet) und Phenol aus wässerigen Abwasserströmen. Insbesondere ist die Erfindung auf die gleichzeitige Extraktion von BPA und Phenol aus wässerigen Abwasserströmen durch Flüssig-Flüssig-Extraktion unter Verwendung von Methylisobutylketon (nachfolgend als "MIBK" bezeichnet) als Extraktionslösungsmittel abgestellt, wobei man einen im wesentlichen reinen wässerigen Strom erhält, der ohne nachteilige Folgen für die Umwelt beseitigt werden kann.
BPA und Phenol können beispielsweise in wässerigen Abwasser- v strömen von Herstellungsverfahren enthalten sein, die BPA oder Phenol verwenden, oder bei denen diese Verbindungen als Nebenprodukte anfallen. Ein derartiges Verfahren ist dasjenige zur Herstellung von BPA aus Phenol und Aceton. Diese Reak-
t · i
> * *
r * f ■
tion liefert BPA, das von vielen Verunreinigungen, wie 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2-hydroxyphenyl)propan, als auch von anderen Verunreinigungen, die Phenol selbst einschließen, begleitet wird. Das nach diesem Verfahren erhaltene BPA wird unter Verwendung von großen Mengen an Wasser gereinigt, die im wesentlichen das gesamte Phenol lösen, jedoch im wesentlichen das gesamte BPA zurücklassen. Das Phenol und BPA enthaltende Abwasser aus diesem Reinigungsverfahren liegt in Form einer Lösung oder Mischung vor, die einen erheblichen Verarbeitungs- und Energieaufwand benötigt, bevor sie beseitigt werden kann.
Phenol ist eine der unangenehmeren Verunreinigungen, die im wässerigen Abwasserstrom des mit Hilfe von Wasser erfolgenden Reinigungsverfahrens vorhanden sind. Phenol hat einen Geschmack und einen Geruch, die in Wasser bei Konzentrationen von weniger als 4 ppm nachweisbar sind, verleiht jedoch bereits bei 1 ppm Fischen einen unangenehmen Geschmack und ist für manche Fischarten bei Konzentrationen bis zu 0,01 ppm herab toxisch. Außerdem werden, wenn phenolhaltiges Wasser chloriert wird, Chlorphenole gebildet, welche dem Wasser einen unangenehmen Geschmack und Geruch bei Konzentrationen bis herab zu 0,001 ppm verleihen. Im allgemeinen wird verlangt, daß der Phenolgehalt von Industrieabwässern unterhalb von 1 ppm liegt. Auch wenn keine behördlichen Verwaltungsrichtlinien über den BPA-Gehalt in industriellen Abwässern vorliegen, ist anzunehmen, daß er ebenfalls niedriger als 1 ppm liegen soll.
Unter den Verfahren, die zur Entfernung von BPA und Phenol aus wässerigen Abwasserströmen eingesetzt werden können, wird im allgemeinen die Lösungsmittelextraktion gegenüber dem Abstreifen mit Dampf zur Entfernung von Phenolen bevorzugt, weil das Phenol-Wasser-System ein niedrig siedendes Azeotrop bei 9,2 Gewichtsprozent Phenol ausbildet. Aktivierte Kohle
- -rs
und Adsorption in einem Harzbett wurden ebenfalls angewandt, jedoch sind bei den höheren Konzentrationen, wie sie hier vorgefunden werden, die Verfahrenskosten beträchtlich. Umgekehrte Osmose mit Celluloseacetat- oder Dünnfilm-Verbundmembranen ist nicht möglich. Andere Permeatoren haben eine beschränkende Phenolkonzentration von etwa 5000 ppm, oberhalb welcher sie wegen der ihnen innewohnenden Aufbaumerkmale unpraktisch sind.
Das für die Extraktion von Phenol aus Wasser am besten geeignete Lösungsmittel ist wegen seines hohen Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten Methylisobutylketon (das nachfolgend auch als MIBK bezeichnet wird).
Messungen der GleichgewichtsVerteilungskoeffizienten von BPA in phenolhaltigem Wasser und MIBK, und Phenol in BPA-Wasser und MIBK zeigen, daß eine direkte gleichzeitige Extraktion von BPA und Phenol mit MIBK wirksam ist.
Die Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten (K,) wurden für BPA zwischen Phenol plus Wasser und MIBK, und für Phenol zwischen BPA plus Wasser und MIBK gemessen. Chargenextraktionen von BPA plus Phenol aus Wasser durch MIBK wurden in einem Bad von konstanter Temperatur durchgeführt. Es wurden Versuche für variierende Temperaturen von niedriger als 60°C, BPA-Konzentrationen von weniger als 10 Gewichtsprozent BPA in der wässerigen Phase, und Phenol-Konzentrationen von weniger als 6 Gewichtsprozent Phenol in der wässerigen Phase durchgeführt.
Es wurde gefunden, daß der Wert des Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten bei 30°C ± 1°C für BPA zwischen Phenol plus Wasser und MIBK ϊ= 2000 und für Phenol zwischen BPA plus Was-
ser und MIBK * 60 ist. Bei 60°C ± 1°C war der Gleichgewichtsverteilungskoeffizient für BPA zwischen Phenol plus Wasser und MIBK ^ 1000 und für Phenol zwischen BPA plus Wasser und MIBK i 40.
In allen Fällen wurde auch eine zweite Extraktion der wässerigen Phase mit MIBK durchgeführt. Da die BPA-Konzentration in der wässerigen Phase unterhalb der Nachweisgrenze des Analysengerätes lag, wurde der Gleichgewichtsverteilungskoeffizient für BPA in Phenol plus Wasser nicht bestimmt, jedoch war der Gleichgewichtsverteilungskoeffizient für Phenol in BPA plus Wasser ähnlich dem der ersten Extraktion.
Der Gleichgewichtsverteilungskoeffizient des Lösungsmittels ist sehr wichtig, da er das geforderte Verhältnis von Fließrate der Lösungsmittelmenge zur Fließrate des wässerigen Anteils in der kontinuierlichen Extraktion beeinflußt. Der hohe Wert des Verteilungskoeffizienten von MIBK erlaubt eine wirksame Extraktion von BPA und Phenol bei relativ niedrigen Lösungsmittelverhältnissen und erlaubt auch eine wirksame Extraktion mit rückgeführtem MIBK, das weniger gründlich regeneriert wurde. Darüber hinaus ist das spezifische Gewicht von MIBK, 0,8 bei 20°C, in ausreichendem Maße verschieden von dem von Wasser, 0,989 bei 20 C, so daß ein Gegenstrom in einer kontinuierlichen Extraktionskolonne oder ein Absetzen in einem Mischer-Absetzbehälter leicht erfolgt.
Die Extraktion kann in einer herkömmlichen Extraktionskolonne im Gegenstrom- oder Gleichstromaustausch durchgeführt werden. Die Gegenstrom-Extraktion ist das bevorzugte Verfahren. Bei Verwendung dieses Verfahrens tritt die schwere Phase (BPA und Phenol enthaltendes Wasser) am Kopf, und die
leichte Phase (Lösungsmittel MIBK) am Boden der Kolonne ein. Der Extrakt (BPA und Phenol enthaltendes MIBK) wird einer Destillationsvorrichtung zur Abtrennung von BPA und Phenol aus dem MIBK zugeführt. Das Destillat der Kolonne ist regeneriertes MIBK, das im Kreis zu der Extraktionskolonne geführt wird. Das im Sumpfprodukt der Destillation enthaltene BPA und Phenol kann in irgendeiner geeigneten Weise beseitigt oder zurückgeführt oder im Kreis zurückgeführt werden, beispielsweise zu dem BPA-Verfahren.
Das die Extraktionskolonne verlassende Wasser ist als Raffinat-Phase mit MIBK gesättigt und enthält lediglich Spurenmengen von BPA und Phenol. Dieser wässerige Strom kann zu einem Dampfabstreifer zur Rückgewinnung des MIBK geführt werden. Dieses MIBK würde für eine Wiederverwendung der Extraktionskolonne im Kreis zugeführt werden. Das Abwasser, welches Spurenmengen von BPA, Phenol und MIBK enthält, kann bei Bedarf durch aktivierte Holzkohle oder ein organisches Harz weiter gereinigt werden.
Es wurde gefunden, daß Bisphenol A und Phenol gleichzeitig aus wässerigen Abwasserströmen unter Verwendung von Methylisobutylketon als extrahierendes Lösungsmittel extrahiert werden können. Bei Verwendung von MIBK in einer Flüssig-Flüssig-Extraktion kann ein wässeriger, BPA und Phenol enthaltender Abwasserstrom bis zu einem Punkt gereinigt werden, an dem er ohne zusätzliche Behandlung in einer für die Umwelt sicheren Weise beseitigt werden kann. Alle diese Chemikalien, BPA, Phenol und MIBK, und Wasser, können in einem im wesentlichen reinen Zustand für ein möglicherweise erfolgendes Im-Kreisfuhren gewonnen werden. Das BPA, Phenol und MIBK kann abgetrennt und durch anschließende Destillation und mittels Dampfabstreifen im. Vakuum gereinigt werden. Es besteht sowohl
ein erheblicher ökonomischer, als auch im Hinblick auf den Umweltschutz begründeter Anreiz, dieses neue Verfahren einzusetzen, da große Mengen an BPA und Phenol für eine mögliche Rückführung erhalten werden können und außerdem der anfallende wässerige Abwasserstrom von sowohl BPA als auch Phenol bis zu einem Punkt gereinigt werden kann, an dem er in herkömmlicherweise beseitigt werden kann, und zwar mit geringer oder überhaupt keiner Anschlußbehandlung und mit einem Minimum an Kosten.
Es wurde gefunden, daß die Reinigung oder Säuberung eines wässerigen Abwasserstroms, der gelöstes oder suspendiertes BPA und Phenol enthält, mit Hilfe eines kontinuierlichen Verfahrens für die gleichzeitige Extraktion von BPA und Phenol unter Verwendung einer Flüssig-Flüssig-Extraktion mit MIBK als Extraktionsmedium durchgeführt werden kann. Diese Reinigung wird mittels eines kontinuierlichen Verfahrens erzielt, das die nachfolgenden Stufen umfaßt:
(a) Einführen eines wässerigen, BPA und Phenol enthaltenden Stromes zusammen mit reinem MIBK in einen Extraktionsbehälter,
(b) Entfernen einer MIBK-Lösung von BPA und Phenol vom Kopf des Extraktionsbehälters,
(c) Abtrennen des BPA und Phenols aus der MIBK-Lösung von BPA und Phenol, und Rückführen des MIBK in den Extraktionsbehälter ,
(d) Entfernen der schweren wässerigen Phase aus dem Extraktionsbehälter und Führen der wässerigen Phase zu einer Einrichtung zur Entfernung von MIBK, in welcher MIBK abgetrennt und zu dem Extraktionsbehälter zurückgeführt wird, und
(e) Rückgewinnen einer wässerigen Phase aus der Einrichtung zur Rückgewinnung von MIBK, die im wesentlichen frei von
BPA, Phenol und MIBK ist.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man geeigneterweise wässerige Lösungen oder Suspensionen einsetzen, die gelöstes oder teilchenförmiges BPA und Phenol enthalten. Typische Konzentrationen können im Bereich bis zu 30 Gewichtsprozent BPA, und bis zu 15 Gewichtsprozent Phenol, und insbesondere bis zu 10 Gewichtsprozent BPA und bis zu 5 Gewichtsprozent Phenol, liegen.
Lösungen mit niedrigen Konzentrationen an BPA und Phenol, wie solche, die aus den wässerigen Reinigungsstufen von herkömmlichen BPA-Hersteilungsverfahren erhalten werden, sind besonders für eine Verwendung bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet. Die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene gereinigte oder gesäuberte wässerige Phase enthält noch Spurenmengen von MIBK, Phenol und BPA, die gegebenenfalls mittels weiterer Verfahrensstufen entfernt werden können, z.B. durch Durchleiten der wässerigen Phase über aktivierte Holzkohle oder durch Verwendung eines organischen Harzes.
Das durch Destillation aus der MIBK-Lösung aus dem Extraktionsbehälter erhaltene BPA und Phenol kann weiter durch Destillation in Destillationstrenneinrichtungen aufgetrennt werden. Die Anwendung einer Destillation zur Entfernung des BPA und des Phenols aus dem beladenen Lösungsmittel und die Regenerierung des Lösungsmittels für eine Wiederverwendung in dem Extraktionsbehälter ist attraktiv, da der Normalsiedepunkt von MIBK mit 119°C wesentlich niedriger liegt, als der sehr hohe Siedepunkt von BPA (22O°C, sogar bei 4 mm Hg) und der Siedepunkt von Phenol (181 C). Außerdem werden die hochsiedenden Verunreinigungen daran gehindert, sich in dem
f«i ·
• *
MIBK-Kreisstrom zu akkumulieren. Eine derartige Akkumulierung von Verunreinigungen\WÜrde die Verteilungskoeffizienten und die physikalischen Eigenschaften des MIBK-Extraktionslösungsmittels verändern.
Die Temperatur, bei welcher der Flüssig-Flüssig-Extraktionsbehälter betrieben wird, basiert auf ökonomischen Überlegungen und wird gewöhnlich innerhalb des Bereiches von 2O°C bis 8O0C, und insbesondere innerhalb des Bereiches von 25°C und 35°C fallen. Beispielsweise ist die Temperatur nach der Reinigungsstufe in der Herstellung von BPA angenähert 6O0C. Jedoch ist das Lösungsmittel-Extraktionsverfahren bei niedrigeren Temperaturen, z.B. angenähert bei 3O°C, leistungsfähiger. In diesem Falle werden die Kosten der Kühlung des wässerigen Abwasserstromes der Reinigungsstufe gegenüber der erniedrigten Extraktionswirksamkeit bei der höheren Temperatur die in den einzelnen Verfahren angewandte Extraktionstemperatur diktieren.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der Flüssig-Flüssig-Extraktion mit MIBK-Lösungsmittel für die gleichzeitige Extraktion von BPA und Phenol aus wässerigen Abwasserströmen ist es möglich, im wesentlichen reines Wasser durch Verwendung von nur einem Lösungsmittel zur Extraktion von sowohl BPA und Phenol zu erhalten, was zu großen Ersparnissen hinsichtlich des Lösungsmittels, der Lösungsmittelrückgewinnung und der Destillationskosten im Vergleich zu einem Extraktionsverfahren mit mehreren Lösungsmitteln führt. Das gereinigte Wasser kann entweder im Kreis geführt oder unmittelbar abgelassen werden, da es den Richtlinien des Umweltschutzes bezüglich der Abwässer angepaßt werden kann.
in iii,". ■. ViHiC. ' " ""«inn. i-i ι· it Ii ο r. Ί ι :. ι; ..
/»1
Das Gewichtsverhältnis des MIBK-Extrahiermittels zum wässerigen Abwasserstrom wird von der Konzentration des BPA und/ oder des Phenols in der Beschickung und dem Grad der gewünschten Reinigung abhängen. Typische Verhältnisse können im Bereich von 0,1 bis 2,0 Gewichtsteilen MIBK pro Teil der wässerigen Beschickung, mit einem bevorzugten Verhältnis von etwa 0,5 Gewichtsteilen MIBK pro Teil der wässerigen Beschikkung liegen.
Die vorliegende Erfindung kann in einer Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie in der anliegenden Zeichnung gezeigt wird. Eine wässerige Lösung von BPA und Phenol wird über die Leitung 11 in einen Plüssig-Flüssig-Extraktionsbehälter zur Extraktion mit MIBK eingespeist, das dem Extraktionsbehälter über die Leitung 15 zugeführt wird. Die leichtere MIBK-Phase aus dem Extraktionsbehälter, welche das extrahierte BPA und Phenol enthält, wird über die Leitung 12 einem Destillationsgefäß 2 zugeführt, in welchem MIBK von dem BPA und Phenol abdestilliert wird. BPA und Phenol werden über die Leitung 26 für eine gegebenenfalls durchzuführende Auftrennung und/oder Rückführung oder erneute Verwendung entfernt und destilliertes MIBK wird über die Leitung für eine erneute Verwendung in der Extraktion in den Extraktionsbehälter zurückgegeben. Die schwerere wässerige Phase aus dem Extraktionsbehälter, aus welcher BPA und Phenol extrahiert worden sind, wird über die Leitung 16 zu einem Kondensator 3 geführt, in welchem die wässerige Phase erhitzt und anschließend über die Leitung 17 zu einem Wärmeaustauscher 4 geführt wird, wo ein weiteres Erhitzen stattfindet. Die erhitzte wässerige Phase aus dem Wärmeaustauscher geht dann über die Leitung 18 zu einem Dampfabstreifer 5, in welchen Dampf bei einer Temperatur im Bereich zwischen 1000C und 2000C über die Leitung 21 eingespeist wird. Wasserdampf
und aus der wässerigen Phase abgestreifter MIBK-Dampf werden über die Leitung 20 in den Kondensator 3 überführt, wo die Dämpfe kondensiert werden, wonach das Kondensat über die Leitung 24 in ein Dekantiergefäß 6 geführt wird, in welchem sich die MIBK- und die Wasserphase voneinander trennen, wonach das MIBK über die Leitung 15 in den Extraktionsbehälter 1 im Kreis zurückgeführt und der wässerige Anteil über die Leitung 23 zurück in den Dampfabstreifer 5 zum weiteren Dampfabstreifen geführt wird. Das wässerige Produkt ist im wesentlichen frei von BPA und Phenol. Das gereinigte wässerige Produkt kann gegebenenfalls über die Leitung 22 durch eine weitere Reinigungsstufe 7, z.B. durch einen Adsorp tionsbehälter mit aktivierter Kohle oder durch ein Bett mit einem organischen Harz, geführt werden, die weiteres BPA und Phenol, zusammen mit anderen Verunreinigungen, entfernen kann.
Zum besseren Verständnis der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung für den auf diesem Gebiete tätigen Fachmann wird das nachfolgende Beispiel gegeben, das die Erfindung jedoch nicht einschränken soll.
Beispiel
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besser unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung zu verstehen. Eine wässerige Lösung von 5 Gewichtsprozent BPA und 5 Gewichtsprozent Phenol wird über die Leitung 11 in eine Gegenstrom-Extraktionskolonne 1, die auf einer Temperatur von etwa 30°C gehalten wird, zur Flüssig-Flüssig-Extraktion unter Verwendung von MIBK eingespeist. Es werden gleiche Gewichtsteile MIBK und wässerige Beschikkung eingesetzt. Die leichte MIBK-Phase wird über die Lei-
tung 12 einer Destillationskolonne 2 zugeführt, die bei etwa 12O°C und Umgebungsdruck betrieben wird. BPA und Phenol werden als Sumpfprodukt über die Leitung 26 abgezogen, während MIBK über die Leitung 14 zur Rückführung in die Extraktionskolonne 1 geführt wird. Die schwere wässerige Phase aus der Extraktionskolonne wird über die Leitung 16 zum Erhitzen durch den Kondensator 3 und den Wärmeaustauscher 4 geführt, bevor sie über die Leitung 18 zu einem Dampfabstreifer 5 geführt wird, der bei einem Druck von 1 kp/cm (1 Atmosphäre) betrieben und mit frischem überhitzten Dampf von etwa 2OO°C über die Leitung 21 beschickt wird. Der Dampf und der MIBK-Dampf aus dem Dampf abstreifer werden über die Leitung 20 durch den Kondensator 3, dann über die Leitung 24 zu dem Dekantiergefäß 6 geführt, wo irgendwelches vorhandenes Wasser in dem Kondensat abgetrennt wird. MIBK aus dem Dekantiergefäß 6 wird über die Leitung zur Wiederverwendung in die Extraktionskolonne und die wässerige Phase aus dem Dekantiergefäß 6 über die Leitung 23 in die Leitung 16 zum Dampfabstreifen geführt. Die wässerige Phase aus dem Dampfabstreifer 5 wird,'nachdem im wesentlichen das gesamte MIBK entfernt worden ist, über die Leitung 19 durch den Wärmeaustauscher 4 geleitet und ein wässeriges Produkt, das ganz allgemein frei von MIBK und Phenol ist, aus dem Wärmeaustauscher über die Leitung 22 entfernt.
Die gereinigte wässerige Phase kann anschließend, falls erforderlich, durch eine gegebenenfalls vorhandene Reinigungsstufe geführt werden, die aktivierte Holzkohle oder ein organisches Austauschharz verwendet.
Andere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der obigen Lehren möglich. Es sei daher
·»·»-« ce β ♦ re ( ·» · *t* «ι
·«"* β 4 |1» ft
darauf hingewiesen, daß in den besonderen beschriebenen Ausführungsformen Änderungen durchgeführt werden können, die noch vollständig in dem Bereich der Erfindung liegen, wie sie in den Ansprüchen definiert sind.

Claims (8)

GENERAL ELECTRIC COMPANY 1, River Road Schenectady, N.Y., U.S.A. Kontinuierliches Verfahren für die gleichzeitige Extraktion von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und Phenol aus wässerigen Abwasserströmen Patentansprüche
1. Kontinuierliches Verfahren für die gleichzeitige Extraktion von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (BPA) und Phenol aus wässerigen Abwasserströmen, dadurch gekennzeichnet, daß man
den wässerigen, BPA und Phenol enthaltenden Abwasserstrom zusammen mit reinem Methylisobutylketon (MIBK) in einen Extraktionsbehälter (1) einführt,
vom Kopf des Extraktionsbehälters eine MIBK-Lösung von BPA und Phenol entfernt,
das BPA und Phenol aus der MIBK-Lösung von BPA und Phenol abtrennt und das MIBK in den Extraktionsbehälter zurückführt,
die schwere wässerige Phase aus dem Extraktionsbehälter entfernt und sie einer Einrichtung zur Entfernung von MIBK zuführt, in welcher MIBK- abgetrennt und zu dem Extraktionsbehälter zurückgeführt wird, und
aus der Einrichtung zur Rückgewinnung von MIBK eine wässerige Phase, die im wesentlichen frei von BPA, Phenol und MIBK ist, gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß der wässerige Beschickungsstrom bis zu 30 Gewichtsprozent BPA und bis zu 15 Gewichtsprozent Phenol enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wässerige Beschickungsstrom bis zu 10 Gewichtsprozent BPA und bis zu 5 Gewichtsprozent Phenol enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extraktionsbehälter bei einer Temperatur im Bereich von zwischen etwa 2O°C und 800C betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extraktionsbehälter bei einer Temperatur im Bereich von zwischen 25°C und 35°C betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extraktionsbehälter bei etwa 30°C betrieben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Dampfabstreifverfahren verbrauchte Energie durch Wärmeaustauscher zurückgewonnen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das MIBK aus der MIBK-Lösung von BPA und Phenol in einem Destillationsgefäß (2) regeneriert, das bei etwa 12<
phäre) Druck betrieben wird.
regeneriert, das bei etwa 120 C und etwa 1 kp/cm (1 Atmos-
DE19823222370 1981-06-25 1982-06-15 Kontinuierliches verfahren fuer die gleichzeitige extraktion von 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan und phenol aus waesserigen abwasserstroemen Withdrawn DE3222370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/277,421 US4374283A (en) 1981-06-25 1981-06-25 Purification of aqueous effluent streams containing BPA and phenol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222370A1 true DE3222370A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=23060785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222370 Withdrawn DE3222370A1 (de) 1981-06-25 1982-06-15 Kontinuierliches verfahren fuer die gleichzeitige extraktion von 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan und phenol aus waesserigen abwasserstroemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4374283A (de)
JP (1) JPS5815932A (de)
DE (1) DE3222370A1 (de)
NL (1) NL8202566A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930323A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 First Chemical Corp Verfahren zur aufarbeitung von in abwasser aus einer nitrierung enthaltenen nitrophenolischen nebenprodukten
WO1999023052A1 (fr) * 1997-11-05 1999-05-14 Solvay (Societe Anonyme) Procede de fabrication d'un compose organique
EP2706045A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Evonik Industries AG Verfahren zur Behandlung eines Abwasserstroms, der bei der Aufarbeitung eines Triacetonamin-haltigen Reaktionsgemisches entsteht
CN103663773A (zh) * 2012-09-07 2014-03-26 赢创工业集团股份有限公司 在处理含有三丙酮胺的反应混合物时生成的废水流的处理方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420643A (en) * 1982-09-30 1983-12-13 American Cyanamid Company Extraction of phenols from aqueous solutions
US4447655A (en) * 1982-11-24 1984-05-08 General Electric Company Purification of bisphenol-A
JPH066542B2 (ja) * 1987-05-06 1994-01-26 三井東圧化学株式会社 ビスフェノ−ルaの製造方法
ES2112095B1 (es) * 1994-01-26 1999-07-16 Bakelite Iberica S A Procedimiento para la recuperacion de fenol presente en efluentes acuosos que lo contienen y para la purificacion de dichos efluentes.
EP0758636B1 (de) * 1995-08-14 2000-01-05 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung des Prozessabwassers des Bisphenol-A-Verfahrens
USH1943H1 (en) * 1998-12-15 2001-02-06 General Electric Co. Process for the manufacture of bisphenol-A
GB0016336D0 (en) * 2000-07-03 2000-08-23 Zeneca Ltd Chemical process
DE102004020113A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Bayer Materialscience Ag Extraktion phenolhaltiger Abwasserströme
CN100484894C (zh) * 2006-06-23 2009-05-06 华南理工大学 单塔加压汽提处理煤气化废水的方法及其装置
EP2247535B1 (de) * 2007-12-20 2016-03-02 Borealis Technology Oy Verfahren zur rückgewinnung von organischen verbindungen aus einem abwasserstrom
CN101475842B (zh) * 2008-12-11 2012-07-18 中冶焦耐工程技术有限公司 一种蒸氨工艺
AP2014007380A0 (en) * 2011-07-21 2014-01-31 Pureteq As Method ans system for removal of dissolved organiccompounds in process water
CN104411670B (zh) * 2012-07-13 2017-06-20 出光兴产株式会社 双酚a的制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794992A (fr) * 1972-02-04 1973-08-06 Hoechst Ag Procede d'isolement de composes aryl-hydroxyliques
BR7202690D0 (pt) * 1972-05-02 1973-04-10 Nakata Katsuhide Novo processo para a formacao de capsulas metalicas
DE2729075A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur herstellung von reinem 2-hydroxybenzylalkohol, reinem 4-hydroxybenzylalkohol oder einem gemisch beider hydroxybenzylalkohole

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930323A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 First Chemical Corp Verfahren zur aufarbeitung von in abwasser aus einer nitrierung enthaltenen nitrophenolischen nebenprodukten
WO1999023052A1 (fr) * 1997-11-05 1999-05-14 Solvay (Societe Anonyme) Procede de fabrication d'un compose organique
BE1011531A3 (fr) * 1997-11-05 1999-10-05 Solvay Procede de fabrication d'un compose organique.
EP2706045A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Evonik Industries AG Verfahren zur Behandlung eines Abwasserstroms, der bei der Aufarbeitung eines Triacetonamin-haltigen Reaktionsgemisches entsteht
CN103663773A (zh) * 2012-09-07 2014-03-26 赢创工业集团股份有限公司 在处理含有三丙酮胺的反应混合物时生成的废水流的处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL8202566A (nl) 1983-01-17
JPS5815932A (ja) 1983-01-29
US4374283A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901783C2 (de)
DE3222370A1 (de) Kontinuierliches verfahren fuer die gleichzeitige extraktion von 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan und phenol aus waesserigen abwasserstroemen
DE60123615T2 (de) Verfahren zur herstellung von ultrahochreinem isopropanol
DE3038497C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von ein Azeotrop bildenden Gemischen
DE2329480A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von saeuren aus waessrigen loesungen
US4400553A (en) Recovery of BPA and phenol from aqueous effluent streams
DE2545070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raffination benuetzter oele
CH678619A5 (de)
EP1178028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstaromaten
DE2026421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung organischer Lösungsmittel
DE2926693A1 (de) Verfahren zur abtrennung von jod aus einem jod, jodwasserstoff und wasser enthaltenden, fluessigen gemisch
DE3002460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung, insbesondere fuer harnstoff- und ammonnitratanlagen
EP0329958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung als Blendingkomponente für Vergaserkraftstoffe geeigneten Aromatenkonzentrates
DE1127358B (de) Verfahren zum Zerlegen von Aminocarbonsaeuregemischen in die einzelnen Aminocarbonsaeuren
DE1958332A1 (de) Verfahren zur einstufigen Abtrennung von Phenol und Chlorwasserstoffsaeure
DE2248279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von halogenkohlenstoffverbindungen aus oel-halogenkohlenstoffverbindungsmischungen
EP0758636B1 (de) Verfahren zur Reinigung des Prozessabwassers des Bisphenol-A-Verfahrens
DE1953750A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Chloroform und/oder AEthylacetat von Vinylacetat durch extraktive Destillation
EP1178027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von sauren und/oder basischen Bestandteilen aus Kohlenwasserstoffen
DE1443557A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Mischung von organischen zweibasischen Saeuren
EP0036406B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Essigsäure, Ameisensäure, gegebenenfalls Furfurol
DE2503619C3 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von mit Wasser mischbarem, organischem Lesungsmittel
DE3905786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von diacetylhaltigen gemischen aus methylethylketon, ethylacetat, ethanol und wasser sowie gegebenenfalls toluol und n-hexanen
DE1272913B (de) Verfahren zur Trennung von Bernsteinsaeure, Glutarsaeure und Adipinsaeure durch Destillation
DE1617012B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lanolin aus Abwässern der Wollwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee