DE3221995A1 - Brennstoffzellen-generatorsystem - Google Patents

Brennstoffzellen-generatorsystem

Info

Publication number
DE3221995A1
DE3221995A1 DE19823221995 DE3221995A DE3221995A1 DE 3221995 A1 DE3221995 A1 DE 3221995A1 DE 19823221995 DE19823221995 DE 19823221995 DE 3221995 A DE3221995 A DE 3221995A DE 3221995 A1 DE3221995 A1 DE 3221995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator system
output
inverter
ignition
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221995
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221995C2 (de
Inventor
Masao Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3221995A1 publication Critical patent/DE3221995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221995C2 publication Critical patent/DE3221995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Generatorsystem zur Erzeugung elektrischer Energie mittels mehrerer parallel betriebener, elektrische Energie abgebender Zellen.
Es sind Generatorsysteme zur Erzeugung elektrischer Energie der eingangs genannten Art bekannt, bei denen mehrere parallelgeschaltete Zellen elektrische Energie mit hohem Wirkungsgrad erzeugen. Bei den bekannten Generatorsystemen ist jedoch häufig eine bemerkenswerte Last-üngleichheit bzw. eine schechte Abgleichung zwischen den entsprechenden Zellen, die vorwiegend aus Brennstoffzellen bestehen, festzustellen. Aus dieser Tatsache leitet sich als Nachteil der bekannten Generatorsy^steme die Tatsache ab, daß nur Brennstoffzellen mit gleichen Ausgangscharakteristika ausgewählt werden konnten, wobei diese Brennstoffzellen eingangsseitig in Parallelschaltung betrieben werden müssen, damit bei ausgangsseitiger bzw. elektrischer Reihen- bzw. Parallelschaltung der Brennstoffzelle eine gewünschte Ausgangsspannung erzielt werden kann.
In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung eines bekannten Generatorsystems dargestellt, in dem als Brennstoff Erdgas aus einem Erdgas-Speichertank 1 einem Wasserstoffgas-Extraktor 3 über eine Leitung 2 zugeführt wird. Zusätzlich wird dem Wasserstoffgas-Extraktor 3 über eine Leitung 5 Wasser aus einem Was-
sertank 4 zugeführt. Der Wasserstoffgas-Extraktor extrahiert Wasserstoffgas aus dem Erdgas und speist das daraus resultierende Wasserstoffgas über ein Ventil 111 in die einzelnen Mischkammern 6 und 7 einer Brennstoffzelle ein. Außerdem wird aus dem Wasserstoffgas-Extraktor 3 den Mischkammern 8 und einer weiteren Brennstoffzelle über ein Ventil 112 Wasserstoffgas zugeführt.
Darüber hinaus wird den Mischkammern 6-9 dieser Brennstoffzellen .über eine Leitung 13 jeweils Luft aus einer Luftzuführung 12 zugeführt. Mit den Elektroden dieser Mischkammerη 6-9 sind jeweils eine positive und negative Leitungsverbindung 14 und 15 verbunden und in die eine Leitungsverbindung 14 ist ein statischer Unterbrecher bzw. Chopper 161, der als Gleichstromsteller arbeitet, zur Steuerung der abgegebenen Gleichspannung eingefügt.
Der Unterbrecher 161 enthält einen anodenseitig mit der Leitung 14 verbundenen Thyristor 17, dessen Kathode mit der Anode eines Kommutierungsthyristors 2 0 verbunden ist, der in Reihe zu einer Kommutierungsdrossel 19 und einem Kommutierungskondensator 18 geschaltet und mit der Anode des Thyristors 17 verbunden ist und die Kommutierung des Thyristors steuert.
Zusätzlich ist eine Glättungsinduktivität 211 vorgesehen, die über den Thyristor 17 mit der Leitung 14 verbunden ist. Ein mehrere Thyristoren umfassender Stromrichter 22 bewirkt die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und ist einerseits mit der Glättungsinduktivität 211 und andererseits mit der
Leitung 15 verbunden. Der Stromrichter 22 arbeitet dabei als Wechselrichter, kann aber auch als zusätzlicher Gleichstromsteller oder Umrichter arbeiten. Mit den Wechselspannung führenden Ausgängen
des Stromrichters 22 ist ein Transformator 24 verbunden.
Zur Erläuterung der Funktionsweise des in Fig. 1
dargestellten Generatorsystems sind in Fig. 2 mehrere Signalverläufe dargestellt. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, erzeugen die Mischkammern 6-9 eine elektrische Gleichspannung, indem das von dem Wasserstoffgas-Extraktor 3 zugeführte Wasserstoffgas
mit der von der Luftzuführung 12 eingespeisten
Luft reagiert. Der durch die Reaktion in bekannter Weise erzeugte Gleichstrom wird über den Unterbrecher 161 und die Glättungsinduktivität 211 dem Stromrichter 22 zugeführt und dadurch in Wechselstrom umgeformt, der über den Transformator 24 einer nicht näher dargestellten Last zugeführt wird.
In Fig. 2 (a) ist der zeitliche Verlauf des dem
Steueranschluß des Thyristors 17 im Unterbrecher zugeführten Zündimpulses dargestellt, wobei der zeitliche Abstand der Zündimpulse eine Periodendauer T aufweist.
Darunter ist in Fig. 2 (b) der zeitliche Verlauf des dem Kommutierungsthyristor 20 zugeführten Zündimpulses dargestellt, wobei dieser Zündimpuls eine
gewisse Phasenverschiebung gegenüber dem Thyristor 17 zugeführten Zündimpuls jedoch die gleiche Periodendauer T aufweist.
Werden die Thyristoren 17 und 20 entsprechend den in Fig. 2 dargestellten Zündimpulsen (a) und (b) abwechselnd eingeschaltet, so gibt der Unterbrecher bzw. Gleichstromsteller 161 die in Fig. 2 (c) dargestellte Ausgangsspannung ab, die mittels der Glättungsinduktivität 211 glättet und als welliger Gleichstrom gemäß Fig. 2 (d) dem Stromrichter bzw. Wechselrichter 22 zugeführt wird. Aus der dargestellten Funktionsweise wird deutlich, daß die am Ausgang der Glättungsinduktivität 211 anstehende Spannung dadurch auf einen vorgegebenen Wert eingestellt werden kann, daß die Perioden T der den Thyristoren 17 und 20 zugeführten Zündimpulse verändert werden.
In Fig. 3 ist der Verlauf der Spannung über der Stromdichte in (mA/cm2) in einer Brennstoffzelle dargestellt, wobei der Kurvenverlauf zeigt, daß der ursprüngliche Spannungsverlauf, der in Fig. 3 in durchgezogener Linie dargestellt ist, auf den in gestrichelter Linie dargestellten Spannungsverlauf, der 90 % des ursprünglichen Wertes beträgt, abfällt. Mit anderen Worten: Nach Ablauf von ca. 5000 Betriebsstunden fällt der Spannungsverlauf in Abhängigkeit von der Stromdichte auf unter 9 0 % des ursprünglichen Wertes ab.
Darüber hinaus ist in Fig. 4 eine graphische Darstellung der Ausgangskennlinien der Mischkammern der in Fig. 1 dargestellten Brennstoffzellen dargestellt, in der die Linie A die Ausgangscharakteristika der Mischkammern 6 und 7 wiedergeben soll, während die Gerade B die Ausgangscharakteristika der Mischkammern 8 und 9 repräsentieren soll. Ver-
gleicht man die Gerade A mit der Geraden B, so geht daraus deutlich hervor, daß die Kammern 8 und 9 einem erheblich stärkeren Alterungsprozeß unterworfen sind als die Mischkammern 6 und 7, so daß der über der abgegebenen Gleichspannung aufgetragene Kurvenverlauf des Gleichstromes bei den Mischkammern 8 und 9 niedriger verläuft als bei den Mischkammern 6 und 7.
Schaltet man die in der oben beschriebenen Weise mit unterschiedlichen Ausgangscharakteristika versehenen Kammern 6 - 9 in Serie und parallel zueinander, d. h., sorgt man dafür, daß durch Parallelbetrieb der einzelnen Zellen die Ausgangs-Gleichspannung denselben Wert V~ aufweist, so ist der durch die Kammern 6 und 7 fließende Strom I2 mindestens um 150 % größer als der durch die Kammern 8 und 9 fließende Strom I-. Dies hat zur Folge, daß die von den einzelnen Kammern 6-9 erzeugte Energie in erheblichem Maße ungleichförmig ist, was zur Folge hat, daß die den einzelnen Zellen zugeführte Menge an Wasserstoffgas und Luft infolge der dargestellten Unterschiede von einander abweichen muß, so daß die Funktion der gesamten Anordnung erheblich schlechter wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der obengenannten, den bekannten Systemen innewohnenden Nachteile ein Generatorsystem zur Erzeugung elektrischer Energie mittels mehrerer parallel betriebener, elektrische Energie abgebender Zellen zu schaffen, das eine gleichmäßige Belastung jeder Brennstoffzelle sicherstellt und das einen Parallelbetrieb mehrerer Brennstoffzellen mit hohem
Wirkungsgrad ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der parallelgeschalteten Zellen mit einer Steuerschaltung verbunden ist, die einen aus zündungsgesteuerten Schaltelementen bestehenden und mit den Ausgängen der entsprechenden Zellen verbundenen Unterbrecher aufweist und daß Zündschaltungen zur Erzeugung von Zündimpulsen zur Zündungssteuerung der Schaltelemente vorgesehen sind, derart, daß der Ausgangsstrom der Unterbrecher auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Verbindung jeder der parallelgeschalteten Brennstoffzellen mit einem ihr zugeordneten, jeweils unabhängig von den anderen Unterbrechern gesteuerten Unterbrecher wird eine gleichmäßige Belastung jeder Brennstoffzelle sichergestellt und ein Parallelbetrieb mehrerer Brennstoffzellen mit hohem Wirkungsgrad ermöglicht.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung eines bekannten Brennstoffzellen-Generatorsystems;
Fig. 2 einen die Funktionsweise der Anordnung gemäß Fig. 1 erläuternden Signalverlauf;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Kurvenverlaufs der von einer Brennstoffzelle abgegebenen Spannung über der Stromdichte;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Ausgangscharakteristika der Mischkammer einer Brennstoffzelle gemäß Fig. 1;
Fig. 5 die Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Generatorsystems und
Fig. 6 eine Variante der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Generatorsystems, in dem die gleichen Schaltkreiselemente wie in Fig. 1 mit den gleichen wie in Fig. 1 verwendeten Bezugsζiffern bezeichnet sind.
In Fig. 5 sind die den Brennstoffzellen 6, 7 bzw. 8, 9 zugeordneten Chopper bzw. Gleichstromsteller bzw. 163 mit den Mischkammern 6 bzw. 8 verbunden. An die Ausgangsanschlüsse der Gleichstromsteller 162 bzw. 163 sind Drosseln 212 bzw. 213 angeschlossen. Mit den Drosseln 212 und 213 sind Stromwandler 251 bzw. 252 zur Stromtransformation des Ausgangsstromes verbunden. Des weiteren sind an die Sekundärwicklung eines primärseitig mit den Ausgängen des Stromrichters 22 verbundenen Transformators 24 ein Stromtransformator 26 zur Stromtransformierung des von dem Transformator 24 abgegebenen Ausgangsstromes sowie ein Transformator 27 zur Spannungstransformation der von dem Transformator 24 abgegebenen Ausgangsspannung angeschlossen. Darüber hinaus ist eine an sich bekannte Meßeinrichtung 28 zur Messung der von dem Stromtransformator 26 und dem Spannungs-
transformator 27 erfaßten elektrischen Größen vorgesehen und mit den Ausgängen des Stromtransformators 26 sowie des Spannungstransformators 27 verbunden. Das von der Meßeinrichtung 28 abgegebene Ausgangssignal wird an eine erste Vergleichsschaltung 30 zur Feststellung einer Abweichung zwischen dem Ausgangssignal der Meßeinrichtung 28 und einem in gleicher Weise von einem Stellglied 29, das einen Spannungsteiler enthält, abgegebenen Signals übertragen. Das Ausgangssignal der ersten Vergleichsschaltung 30 wird an den Eingang einer zweiten Vergleichsschaltung 311 zusammen mit dem von dem Stromwandler 251 abgegebenen Ausgangssignal angelegt und dient zur Erfassung der Abweichungen dieser beiden Ausgangssignale. Auf der anderen Seite sind sowohl das Ausgangssignal der ersten Vergleichsschaltung 3 0 als auch das Ausgangssignal des von dem Stromwandler 252 abgegebenen Wertes an die Eingänge einer dritten Vergleichsschaltung 312 gelegt, die Abweichungen der eingegebenen Signale erfaßt. Die Zündschaltungen 331 und 332 geben phasengesteuerte Zündimpulse an die entsprechenden Thyristoren 20 in den Gleichstromstellern 162 und 163 in der Weise ab, daß eine Abweichung zwischen den Ausgangssignalen der Vergleichsschaltung 311 und 312 in bezug auf die von den Oszillatoren 321 und 322 abgegebenen Signale sowie in bezug auf die Ausgangssignale der beiden Gleichstromsteller 162 und 163 auf ein Mindestmaß heruntergedrückt werden. Darüber hinaus geben die Zündschaltungen 341 und 342 Zündimpulse an die entsprechenden Thyristoren der Unterbrecher- bzw. Gleichstromsteller 162 und 163 in bezug auf die von den Oszillatoren 321 und 322 abgegebenen Signale ab.
Mit den Eingangsklemmen eines Stromrichters bzw. Wechselrichters 22 ist ein Spannungsteiler 35 zur Teilung der Eingangsspannung angeschlossen. An den Ausgang des Spannungsteilers 35 ist eine weitere Vergleichsschaltung 36 zur Erfassung einer Abweichung zwischen dem Ausgangssignal des Spannungsteilers 35 und einem festen Einstellwert angeschlossen. An den Ausgang der Vergleichsschaltung 36 ist eine Zündschaltung 37 zur Erzeugung von Zündimpulsen für jeden der Stromrichter- bzw. Wechselrichter-Thyristoren des Stromrichters bzw. Wechselrichters 22 angeschlossen, wobei die Zündimpulse so abgegeben werden, daß die von der Vergleichsschaltung 36 festgestellten Abweichungen auf ein Mindestmaß verkleinert werden.
Nachstehend soll die Funktionweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 näher erläutert werden.
Nimmt man an, daß:
die mit T bezeichnete Periode der von den Zündschaltungen 341 und 432 abgegebenen Zündimpulse etwa 400 Hz beträgt;
der durch die Stromwandler 251 und 252 fließende Strom I,.. bzw. L, beträgt; der Widerstand der Verbindungsleitung über den Chopper bzw. Gleichstromsteller 162 mit R1 bezeichnet wird; und daß die an den Eingangsanschlüssen der Chopper 162 und 163 zu einem Zeitpunkt, wenn die von den Zündschaltungen 341 und 342 abgegebenen Zündimpulse um eine Zeitspanne T0n- und TON~ verglichen mit den von den Zündschaltungen 331 und 332 abgegebenen Zündimpulsen verzögert sind, mit E,-. bzw. E,„ bezeichnet werden, wobei die mit E_.. bzw. E_„ bezeichneten Span-
nungen an den Ausgangsanschlüssen der Gleichstrom-
TON1 steller 162 und 163 die Größe E,. χ bzw.
T0N2
Ε,« x —m~/ so ergeben sich die folgenden beiden Gleichungen:
Die obenstehende Gleichung (1) bestimmt den durch den Stromwandler 251 fließenden Strom, während die Gleichung (2) den durch den Stromwandler 252 fliessenden Strom wiedergibt. Verändern sich nun im Laufe der Zeit oder aus anderen Gründen die Ausgangsspannungs-Charakteristika der Mischkammern 6 9 der Brennstoffzellen, so werden bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung die durch die Stromwandler 251 und 252 fließenden Ströme durch Steuerung der Periodendauer T N1 bzw. T N? auf gleiche Werte gehalten. So wird beispielsweise der durch den Stromwandler 251 fließende Strom durch die aus dem Stromwandler 251, die Vergleichsschaltung 311, die Zündschaltung 331 und den Gleichstromsteller 162 bestehende Regelschaltung geregelt.
Darüber hinaus wird die von dem gesamten System abgegebene elektrische Energie in der Weise geregelt, daß der Stromtransformator 26, der Spannungstransformator 27, die Meßeinrichtung 28 und die Vergleichsschaltung 30 den oben dargestellten Regelkreisen hinzugefügt werden. Auf diese Weise wird ein mit dem Stellglied 29 vorgegebener Sollwert mit den am Ausgang des Transformators 24 abgegriffenen Ist-
werten der dem nicht dargestellten Verbraucher zugeführten elektrischen Größen verglichen und die Abweichung als Sollwert den Vergleichsschaltungen 311 bzw. 312 vorgegeben, wo der Sollwert mit dem jeweiligen, vom Stromwandler 251 bzw. 252 abgegebebenen Istwert des von den Gleichstromstellern 162 bzw. 163 abgegebenen Stroms verglichen werden.
In Fig. 6 ist die Schaltungsanordnung eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Generatorsystems -dargestellt, in dem ein Stromrichter 38 Thyristoren 39 zur Steuerung der Kommutie~ rung der Thyristoren 23 zur Schaffung eines selbsterregten bzw. selbstgeführten Stromrichters versehen ist. Mit der Bezugsziffer 40 ist ein Kondensator zur Glättung der am Stromrichter anliegenden Eingangsspannung im Zusammenwirken mit den Glättungsinduktivitäten 212 und 213 bezeichnet worden, der parallel zu den Gleichspannungs-Eingängen des Stromrichters 38 geschaltet ist.
Obwohl in den dargestellten Ausführungsbeispielen lediglich jeweils zwei Mischkammern einer Brennstoffzelle dargestellt sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, auch drei oder mehr dieser Mischkammern für jeweils eine Brennstoffzelle vorzusehen.
Wie aus der obenstehenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung hervorgeht, wird mit der Ausgangssteuerung jedes einzelnen Stapels einer Brennstoffzelle erreicht, daß eine gleiche Lastverteilung für die Brennstoffzelle erreicht wird und daß das Energieerzeugungssystem damit einen günstigen Wirkungsgrad erreicht.

Claims (10)

EISENFÜHR & SPHISER f'aieraanwalif; · r.urnp^an I'Mteri vio'tieyr '~) '7 \> 1 QQ Unser Zeichen: M 623 Anmelder/Inh.: MITSUBISHI Aktenzeichen: Neuanineldung Patentanwälte Dipl.-Ing. Günther tisenfuhr Dip! -!ng. Dieter K. Speiser ' Q T1 inn 1QR9 Dr.-Ing. Werner W. Rabus Datum: y· Junl '^0^ Dipl.-Ing. Detlef Ninnemann MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA, 2-3, Marunouchi 2 chome Chiyoda-ku, Tokyo 100, Japan Brennstoffζellen-Generatorsystem Patentansprüche
1. Generatorsytem zur Erzeugung elektrischer Energie mittels mehrerer parallel betriebener, elektrische Energie abgebender Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der parallelgeschalteten Zellen (6, 7 bzw. 8, 9) mit einer Steuerschaltung verbunden ist, die einen aus zündungsgesteuerten Schaltelementen (17, 2 0) bestehenden und mit den Ausgängen der entsprechenden Zellen (6, 7, bzw. 8, 9) verbundenen Unterbrecher (162 bzw. 163) aufweist und daß Zündschaltungen zur Erzeugung von Zündimpulsen zur Zündungssteuerung der Schaltelemente (17, 20) vorgesehen sind, derart, daß der Ausgangsstrom
DN/sg
Marlinislrafk-24 D-28OO Bremen 1 Telefon (0421) 3 2 80 37 T.lec opieror Telex 02 44 0?0 IV pat (I
der Unterbrecher (162 bzw. 163) auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist.
2. Generatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselrichter (22 bzw. 38) vorgesehen ist, an dessen Steuereingang die Ausgänge mehrerer Steuerschaltungen angeschlossen sind und der den eingangsseitig zugeführten Gleichstrom bzw. die zugeführte Gleichspannung in Wechselstrom bzw. Wechselspannung umformt.
3. Generatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energie abgebenden Zellen (6, 7 bzw. 8, 9) Brennstoffzellen sind.
4. Generatorsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit jeweils einer Steuerschaltung verbundenen Zellen (6, 7 bzw. 8, 9) aus mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Zellen bestehen.
5. Generatorsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrecher (162; 163) einen in den Hauptstrompfad geschalteten Thyristor (17) aufweisen, dessen Anode mit dem einen Ausgang der Zelle (6 bzw. 8) und dessen Kathode mit der Anode eines Kommutierungsthyristors (20) verbunden ist, dessen Kathode über eine Kommutierungsdrossel (19) und einen Kommutierungskondensator (18) mit der Anode des Thyristors (17) verbunden ist.
6. Generatorsystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Unterbrecher (162; 163) über je eine Glättungsdrossel
(212; 213) mit einem Eingang eines dreiphasigen Wechselrichters (22; 38) verbunden sind.
7. Generatorsystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranschlüsse der Thyristoren (17) der Unterbrecher (162; 163) mit dem Ausgang einer eingangsseitig von je einem Oszillator (321; 322) angesteuerten ersten Zündschaltung (341 ; 342) verbunden sind, daß die Steueranschlüsse der Kommutierungsthyristoren (20) mit dem Ausgang einer eingangsseitig sowohl von dem Oszillator (321; 322) als auch von einer Vergleichsschaltung (311; 312) angesteuerten zweiten Zündschaltung (331 ; 332) verbunden sind, daß die Vergleischsschaltungen (311, 312) sowohl mit je einem an die Ausgänge der Unterbrecher (162, 163) angeschlossenen Stromwandler (251, 252) als auch mit dem Ausgang einer weiteren Vergleichsschaltung (30) verbunden sind, die eingangsseitig mit den Ausgangssignalen eines Stellgliedes (29) und einer Meßeinrichtung (28) beaufschlagt ist und daß die Meßeinrichtung (28) über einen Stromtransformator (26) sowie einen Spannungstransformator (27) an die Ausgänge eines mit den Ausgangsanschlüssen des Wechselrichters (22) verbundenen Transformators (24) verbunden ist.
8. Generatorsystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranschlüsse der Wechselrichter-Schaltelemente (23) mit dem Ausgang einer Wechselrichter-Zündschaltung (37) verbunden sind, die eingangsseitig mit den Ausgangssignalen einer Wechselrichter-Vergleichsschaltung (36) verbunden ist, der
- 4 - 3271995
wiederum sowohl ein Sollwert als auch über einen Spannungsteiler (35) der Istwert der Wechselrichter-Eingangsspannung zugeführt wird.
9. Generatorsystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (38) aus in Drehstrom-Brükkenschaltung angeordneten Hauptthyristoren (23) besteht, denen über einen Kommutierungskondensator und eine Kommutierungsdrossel ein Kommutierungsthyristor (39) parallelgeschaltet ist.
10. Generatorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Eingangs- bzw. Gleichstromanschlüssen des Wechselrichters (38) ein Glättungskondonsator (40) geschaltet ist.
DE19823221995 1981-06-11 1982-06-11 Brennstoffzellen-generatorsystem Granted DE3221995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56091401A JPS57204927A (en) 1981-06-11 1981-06-11 Battery power generating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221995A1 true DE3221995A1 (de) 1982-12-30
DE3221995C2 DE3221995C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=14025352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221995 Granted DE3221995A1 (de) 1981-06-11 1982-06-11 Brennstoffzellen-generatorsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4411967A (de)
JP (1) JPS57204927A (de)
DE (1) DE3221995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273059A1 (de) * 2000-04-07 2003-01-08 Avista Laboratories Inc. Brennstoffzellenenergiesystem, gleichstrom-spannungskonverter, brennstoffzellen-energieerzeugungsverfahren und verfahren zur leistungsregelung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59114769A (ja) * 1982-12-22 1984-07-02 Toshiba Corp 燃料電池装置
JPS59149662A (ja) * 1983-02-01 1984-08-27 Toshiba Corp 燃料電池発電装置
US4797186A (en) * 1983-06-03 1989-01-10 United Technologies Corporation Method and apparatus for operating a fuel cell in combination with an electrochemical cell to produce a chemical product
US4792384A (en) * 1983-06-03 1988-12-20 United Technologies Corporation Method and apparatus for operating a fuel cell in combination with an electrochemical cell to produce a chemical product
US4780187A (en) * 1983-06-03 1988-10-25 Levy Alexander H Method and apparatus for operating a fuel cell in combination with an electrochemical cell to produce a chemical product
US4778579A (en) * 1983-06-03 1988-10-18 United Technologies Corporation Method and apparatus for operating a fuel cell in combination with an electrochemical cell to produce a chemical product
JPS6037673A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Toshiba Corp 燃料電池プラント
JPS61125626A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Toshiba Corp 発電装置
JPH02230304A (ja) * 1988-10-20 1990-09-12 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池用インバータ装置の電圧制御装置
JP2745776B2 (ja) * 1990-05-10 1998-04-28 富士電機株式会社 燃料電池発電システム
US5180641A (en) * 1991-05-09 1993-01-19 Rockwell International Corporation Battery cell bypass circuit
JPH0521084A (ja) * 1991-07-17 1993-01-29 Fuji Electric Co Ltd ユニツト組立型燃料電池発電システム
DE4338178C2 (de) * 1993-11-09 2003-04-30 Aeg Energietechnik Gmbh Anordnung zur Überwachung des Zustands von Brennstoffzellen-Modulen
EP0782209A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Versorgungsanordnung mit Brennstoffzellen und Pufferbatterie für energieautonome Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
US6620538B2 (en) * 2002-01-23 2003-09-16 Avista Laboratories, Inc. Method and apparatus for monitoring equivalent series resistance and for shunting a fuel cell
US20040217732A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Ballard Power Systems Inc. Power converter architecture and method for integrated fuel cell based power supplies
WO2010144850A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Idatech, Llc Systems and methods for independently controlling the operation of fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580741A (en) * 1968-07-29 1971-05-25 Gen Electric Universal automatic sensing and actuating control system for fluid consuming power sources and the like
US4289836A (en) * 1980-03-05 1981-09-15 Lemelson Jerome H Rechargeable electric battery system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electric Society Technical Report v. Oktober 1980 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273059A1 (de) * 2000-04-07 2003-01-08 Avista Laboratories Inc. Brennstoffzellenenergiesystem, gleichstrom-spannungskonverter, brennstoffzellen-energieerzeugungsverfahren und verfahren zur leistungsregelung
EP1273059A4 (de) * 2000-04-07 2007-08-22 Relion Inc Brennstoffzellenenergiesystem, gleichstrom-spannungskonverter, brennstoffzellen-energieerzeugungsverfahren und verfahren zur leistungsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US4411967A (en) 1983-10-25
DE3221995C2 (de) 1990-12-20
JPS57204927A (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221995A1 (de) Brennstoffzellen-generatorsystem
DE102010046142A1 (de) Modularer Schalter für einen elektrischen Umrichter, elektrischer Umrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Umrichters
DE112007002396T5 (de) Wandlersteuerungsvorrichtung
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
DE2940530A1 (de) Verbundsystem fuer uebertragungsleitungen
EP0161527A1 (de) Wechselrichter
EP2586646B1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
EP1050100A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein fahrzeug
DE102017115506A1 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
WO2018172329A1 (de) Wechselrichter
DE2406445B2 (de) Steuerschaltung zum schalten eines mit seiner schaltstrecke in einem gleichgerichteten wechselstrom-lastkreis liegenden triacs jeweils nahe dem spannungsnulldurchgang in abhaengigkeit von einer ueber eine diode der steuerelektrode zugefuehrten steuerspannung
DE2920275A1 (de) Elektrischer umformer fuer wechselstromgespeiste elektrofahrzeug
DE4431665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schaltverlusten in Umrichtern
DE1413476B2 (de) Frequenzwandler
DE102013224511A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung
DE2853619A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE2162988A1 (de) Spannungsregler
EP0049839B1 (de) Verfahren zum Herbeiführen dynamischer Zündwinkeltreue bei netzgeführten Stromrichtern
DE1538538A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Abblendregler
DE102020211176A1 (de) Antriebseinheit eines Unterwasserfahrzeugs mit einem ersten und einem zweiten Betriebsmodus
DE968994C (de) Umrichter-Schaltanordnung
WO2024061457A1 (de) Vorrichtung zur gleichstromversorgung von elektrolysezellen
DE2409948C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl mehrerer Synchronmotoren
DE672378C (de) Einrichtung zum Umformen von Wechselstrom gegebener Perioden- und Phasenzahl in Wechselstrom anderer Perioden- und Phasenzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee