DE3221562A1 - Vergaser fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3221562A1
DE3221562A1 DE19823221562 DE3221562A DE3221562A1 DE 3221562 A1 DE3221562 A1 DE 3221562A1 DE 19823221562 DE19823221562 DE 19823221562 DE 3221562 A DE3221562 A DE 3221562A DE 3221562 A1 DE3221562 A1 DE 3221562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
valve
actuator
pump
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221562
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 4050 Mönchengladbach Boost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19823221562 priority Critical patent/DE3221562A1/de
Publication of DE3221562A1 publication Critical patent/DE3221562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • F02M7/08Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Vergaser für Brennkraftmaschinen
  • Die Erfindung betrifft einen Verqaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleuniqungspumpe, deren Pumpenkammer einerseits mit der Schwimmerkammer durch einen mit einem Saugventil versehenen Saugkanal und andererseits mit dem stromauf der Drosselklappe liegenden Abschnitt der Ansaugleitung des Vergasers durch einen mit einem Druckventil und einer kalibrierten Einspritzoffnung versehenen Förderkanal verbunden ist, wobei die Beschleunigungspumpe einen Verdrängerkörper aufweist, der in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe mittels eines Hebels über ein Gestänge betätigt wird.
  • Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der DE - PS 26 14 625 bekannt, die bei schnellem Öffnen der Drosselklappe eine bestimmte Menge Brennstoff in die Ansaugleitung fordert, wobei eine Hilfspumpe vorgesehen ist, welche wenigstens während des Leerlaufs oder bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine Brennstoff aus der Pumpenkammer in die Schwimmerkammer fördert, wodurch die Schwierigkeit, daß bei warmem Motor der im Strömungskreis der Beschleunigungspumpe enthaltene Brennstoff teilweise verdampft beseitigt werden soll. Diese DämDfe, die gelegentlich sogar den gesamten flüssigen Brennstoff im Beschleunigungspumpenkreis verdrängen, bewirken eine ungleichformige Förderleistung der Beschleunigungspumpe und damit eine unkontrollierte Beschieunigungswirkung. Es muß dann eine Anzahl von Beschleunigungsbetätigungen vorgenommen werden, um eine für die erforderliche Beschleunigung ausreichende Menge frischen Brennstoffs über den Pumpenkreislauf in die Ansaugleitung zu fördern.
  • Diese Dämpfe bilden sich auch nach dem Abstellen des warmen Motors, wodurch die Temperatur des Vergasers durch den erfolgenden Wärmeausgleich über bei Betrieb liegender ansteigt.
  • Die Dämpfe verursachen eine Brennstofförderung von der Schwimmerkammer über die Pumpe in die Ansaugleitung, wodurch die Schwimmerkammer geleert, ein Wiederstart bei noch warmen Motor erschwert und ein Durchlauf nach dem Anspringen durch fehlenden Brennstoffzulauf aus der Schwimmerkammer nicht sichergestellt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die Dampfbildung weitgehendst verhindert bzw. die durch die Dämpfe verursachten Fehler abgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pumpenkammer mittels zweier Kanäle mit einem Zu- und Abströmkanal aus bzw. in die Schwimmerkammer verbunden ist, der stromauf und stromab der Kandleinmündungen Drossel stellen aufweist, die von einem Stellglied gesteuerte sind, wobei das Stellglied mit einer Ventilstange verbunden ist, die einen festen Verschlußkörper und einen federnd gelagerten Verschlußkörper aufweist und das Stellglied aus einer Membrane gebildet ist, die auf den stromab der Drosselklappe des Vergasers herrschenden Druck anspricht, oder das Stellglied ein Elektromagnet ist, der auf die Stellung des Betriebsschalters der Brennkraftmaschine anspricht, wobei der Membrane der stromab der Drosselklappe des Vergasers herrschende Druck temperaturabhängig aufgeschaltet ist bzw.
  • der Elektromagnet vom Betriebsschalter und einem Temperaturschalter abhängig geschaltet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen aus der sichergestellten Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, der sofort bei einer Beschleunigunw insetzenden Einspritzung und damit erreichten guten I stannahme und daraus resultierend, einem wirtschaftlichen und wenig umweltbelastenden Betrieb der Brennkraftmaschine, was unter vertretbarem Platz- und Kostenaufwand realisierbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Vergaser im Schnitt, Fig. 2 einen Vergaserausschnitt mit einem Elektromagnet.
  • Der Vergaser 1 ist einer der bekannten Bauart und enthält alle üblichen Systeme, auch wenn diese hier nicht dargestellt sind, da sie keine unmittelbare Verbindung mit der Erfindung haben. Stromab des Lufttrichters 2 ist in der Ansaugleitung 3 eine Drosselklappe 4 angeordnet. Diese ist über ein Gestänge 5 in bekannter Weise mittels eines Hebels 6 mit dem Verdrängerkörper 7 einer Beschleunigungspumpe 8 verbunden. Der Verdrängerkörper 7 ist hier von einer Membran gebildet. Die Pumpenkammer 9 wird beim Saughub aus der Schwimmerkammer lo über ein mit einem Saugventil 11 versehenen Saugkanal 12 mit Brennstoff gefüllt.
  • Wird nun die Drosselklappe 4 um einen bestimmten Winkel geoffnet, so führt der Verdrängerkörper 7 einen Druckhub aus und der Brennstoff gelangt einerseits über ein federbelastetes Druckventil 13 über einen Förderkanal 14 zu dem stromauf der Drosselklappe 4 liegenden Abschnitt der Ansaugleitung 3, wo er über eine kalibrierte Öffnung 15 eingespritzt wird.
  • Die Pumpenkammer 9 ist mittels zweier Kanäle 16,17 mit einem Abschnitt eines Zu- und Abstrmkanals 18 aus bzw.
  • in die Schwimmerkammer 1o verbunden, der stromauf und stromab der Einmündungen der Kanäle 16,17 Ventilsitze 19,20 aufweist, die mit Weichstoff-Verschlußkörpern 21,22 zusammenwirken, die auf einer Ventilstange 23 angeordnet sind, wobei der Verschlußkörper 21 durch eine Feder 24 und eine Scheibe 25 federnd gegen den Ventilsitz 19 bzw. gegen einen Bund 26 der Ventilstange 23 anliegt. Die Ventilstange 23 ist mit einer Membrane 27 verbunden, die eine Gehäuseausnehmung 28 gegen eine Deckelausnehmung 29 abdichtet, wobei die Deckelausnehmung 29 über eine Leitung 30 mit der nsaugleitung 3 stromab der Drosselklappe 4 verbunden ist. In der Deckelausnehmung 29 ist eine Feder 31 angeordnet, die die Ventilstange 23 in Öffnungsrichtung in bezug auf die aus den Ventilsitzen 19,20 und Verschlußkorpern 21,22 gebildeten Drosselstellen 32,33 belastet.
  • Wenn der Motor in Betrieb ist, dann bewirkt der in der Ansaugleitung herrschende, niedrigere Druck als atmosphärischer die Verstellung der Ventilstange 23 gegen die Kraft der Feder 31, so daß die Verschlußkörper 21,22 gegen die entsprechenden Ventilsitze 19,20 zur Anlage kommen und somit den Zu- und Abstromkanal 18 aus bzw.
  • in die Schwimmerkammer lo verschließen.
  • Wenn der Motor abgestellt ist, dann bewirkt die Kraft der Feder 31 das Abheben der Verschlußkörper 21,22 von den Ventilsitzen 19,20, so daß die Pumpenkammer 9 über den Kanal 18 direkt mit der Schwimmerkammer 1o verbunden ist, so daß eine Brennstoffzirkulation während der Periode erhöhter Temperatur zwischen Pumpenkammer 9 und Schwimmerkammer 1o ohne Druckerhöhung möglich und eine Brennstoffförderung in die Ansaugleitung 3 unmöglich ist.
  • Aus Fig. 2 ist eine Anordnung ersichtlich, de als Variante einen Elektromagnet 34 für die Versto ung der Ventilstange aufweist, wobei dieser von der Stellung eines Betriebsschalters 35 und gegebenenfal s v einem Temperaturschalter 36 abhängig geschaltet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Y. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe, deren Pumpenkammer einerseits mit der Schwimmerkammer durch einen mit einem Saugventil versehenen Saugkanal und andererseits mit dem stromauf der Drosselklappe liegenden Abschnitt der Ansaugleitung des Veroasers durch einen mit einem Druckventil und einer kalibrierten Einspritzöffnung versehenen Förderkanal verbunden ist, wobei die Beschleunigungspumpe einen Verdrängerkörper aufweist, der in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe mittels eines Hebels über ein Gestänge betätigt wird, d a d u r c h q e k e nn z e i c h n e t, daß die Pumpenkammer (9) mittels zweier Kanäle (16,17) mit einem Zu- und Abströmkanal (18) aus bzw. in die Schwimmerkammer (o) verbunden ist, der stromauf und stromab der Kanaleinmündungen Drosselstellen (32,33) aufweist, die von einem Stellglied (27,34) gesteuert sind.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (27,34) mit einer Ventilstange (23) verbunden ist, die einen festen Verschlußkörper (22) und einen federnd gelagerten VerschlußkjrDer (21) aufweist.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einer Membrane (27) gebildet ist, die auf den stromab der DrosselklapDe des Vergasers (1) herrschenden Druck anspricht.
  4. 4. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch qekennzeichnet, daß das Stellglied ein Elektromagnet (34) ist, der auf die Stellung des Betriebsschalters (35) der Brennkraftmaschine anspricht.
  5. 5. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch oekcrnzeichnet' daß der stromab der Drosselklapoe (4) des Vergasers (1) herrschende Druck temperaturabhängig der Membrane aufgeschaltet ist.
  6. 6. Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (34) vom Betriebsschalter (35) und einem Temperaturschalter (36) abhängig geschaltet ist.
DE19823221562 1982-06-08 1982-06-08 Vergaser fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3221562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221562 DE3221562A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Vergaser fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221562 DE3221562A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Vergaser fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221562A1 true DE3221562A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6165605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221562 Withdrawn DE3221562A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Vergaser fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606085A1 (fr) * 1986-10-31 1988-05-06 Weber Srl Carburateur pour un moteur a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606085A1 (fr) * 1986-10-31 1988-05-06 Weber Srl Carburateur pour un moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042608A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE3006587A1 (de) Membrandruckregler
DE2127957A1 (de) Verfahren zur Speisung eines Verbrennungsmotors und verbesserte Ausrüstung zur Ermöglichung seines Einsatzes
DE2621752B2 (de) Vergaser
DE2439441C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE3127543A1 (de) "kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen"
DE2412050A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE3821888A1 (de) Brennstoffpumpe
DE3221562A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2841951A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit einer beschleunigungspumpe
DE3219720C1 (de) Gemischbildner für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe
US2518657A (en) Fuel conditioning device
DE3041553A1 (de) Anordnung zur doppelumstellung eines vergasers fuer verbrennungsmotoren
DE2138023C3 (de) Beschleunigungspumpe an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE3231929A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE584847C (de) Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe
EP0435965A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine.
DE2936422A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine
US3127454A (en) Return flow carburetor
DE3329200C1 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3326252C2 (de)
DE2526408A1 (de) Selbsttaetige kraftstoffabstellvorrichtung fuer verbrennungsmotoren im schiebebetrieb
DE424859C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
AT144590B (de) Mehrzylindrige Einspritz-Brennkraftmaschine mit Leistungsregelung durch Luftdrosselung.
DE2819469A1 (de) Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee