DE3326252C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3326252C2 DE3326252C2 DE19833326252 DE3326252A DE3326252C2 DE 3326252 C2 DE3326252 C2 DE 3326252C2 DE 19833326252 DE19833326252 DE 19833326252 DE 3326252 A DE3326252 A DE 3326252A DE 3326252 C2 DE3326252 C2 DE 3326252C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- valve seat
- fuel
- seat body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 63
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/36—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
- F02M69/38—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
- F02M69/386—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0663—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
- G05D16/0666—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator characterised by the form of the obturator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Druckregelventil nach der Gattung
des Anspruches. Es ist schon ein Druckregelventil bekannt
(DE 30 06 587 A1), bei dem am Ventilsitzkörper ein Drosselspalt aus
gebildet ist, über den bei Unterbrechung der Fluidströmung eine
Druckentlastung erfolgen kann, bis ein Absperrventil zur Rückström
leitung hin schließt. Dabei soll über den Drosselspalt in einer be
stimmten Zeit eine bestimmte Fluidmenge strömen können, um in dieser
Zeit eine gewünschte Druckabsenkung in der Systemdruckkammer und da
mit im Fluidsystem zu erreichen. Durch fertigungstechnische Gründe
läßt sich für den Drosselspalt jedoch nur eine begrenzte Toleranz
breite erreichen, die zusammen mit der Exzentrizität des Ventilsitz
körpers zu einer unerwünscht großen Streubreite der Strömungsmenge
über den Drosselspalt führt.
Der im Anspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde,
nach dem Abschalten der Fluidförderung durch das Druckregelventil
eine möglichst exakte Absenkung des Fluiddruckes auf einen vorbe
stimmten unteren Fluiddruck in einer bestimmten Zeit zu erreichen.
Eine derartige Ausbildung ist besonders bei der Verwendung in einer
Kraftstoffversorgungsanlage für Brennkraftmaschinen vorteilhaft, um
nach dem Absschalten der Brennkraftmaschine möglichst schnell eine
unerwünschte weitere Kraftstoffeinspritzung zu verhindern. Dies er
folgt dadurch, daß das Druckregelventil erst dann schließt, wenn der
vorbestimmte untere Kraftstoffdruck unterschritten wird, der dem
Schließdruck der zur Kraftstoffversorgung dienenden Kraftstoffein
spritzventile entspricht. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des
Druckregelventiles mit einer Systemdruckkammer und Sammelraum in er
wünschter Weise zusätzlich verbindenden Drosselstelle erlaubt eine
genaue Einhaltung der gewünschten Kraftstoffdruckabsenkung in einer
bestimmten vorgegebenen Zeit nach dem Abschalten der Brennkraft
maschine.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein
facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu
tert.
Aufbau und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Druckregelventiles
soll anhand seiner beispielsweisen Verwendung in einer Kraftstoff
einspritzanlage erläutert werden.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spiel einer Kraftstoffeinspritzanlage sind mit 1 Zumeß
ventile dargestellt, wobei jedem Zylinder einer nicht
dargestellten gemischverdichtenden fremdgezündeten Brenn
kraftmaschine ein Zumeßventil 1 zugeordnet ist, an dem
eine zur von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge
in einem bestimmten Verhältnis stehende Kraftstoffmenge
zugemessen wird. Die beispielsweise dargestellte Kraft
stoffeinspritzanlage weist vier Zumeßventile 1 auf und ist
somit für eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine bestimmt.
Der Querschnitt der Zumeßventile ist beispielsweise ge
meinsam, wie angedeutet, durch ein Betätigungselement 2
in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftma
schine änderbar, beispielsweise in bekannter Weise in Ab
hängigkeit von der durch die Brennkraftmaschine ange
saugten Luftmenge. Die Zumeßventile 1 liegen in einer
Kraftstoffversorgungsleitung 3, in die von einer durch
einen Elektromotor 4 angetriebenen Kraftstoffpumpe 5 aus
einem Kraftstoffbehälter 6 Kraftstoff gefördert wird. In
der Kraftstoffversorgungsleitung 3 ist ein als Druckbe
grenzungsventil ausgebildetes Druckregelventil 9 ange
ordnet, das den in der Kraftstoffversorgungsleitung 3
herrschenden Kraftstoffdruck begrenzt und bei Überschrei
ten Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 6 zurückfließen
läßt.
Stromabwärts jedes Zumeßventiles 1 ist eine Leitung 11
vorgesehen, über die der zugemessene Kraftstoff in eine
Regelkammer 12 eines jedem Zumeßventil 1 gesondert zuge
ordneten Regelventiles 13 gelangt. Die Regelkammer 12
des Regelventiles 13 ist durch ein beispielsweise als
Membran 14 ausgebildetes bewegliches Ventilteil von ei
ner Steuerkammer 15 des Regelventiles 13 getrennt. Die
Membran 14 des Regelventiles 13 arbeitet mit einem in
der Regelkammer 12 vorgesehenen festen Ventilsitz 16 zu
sammen, über den der zugemessene Kraftstoff aus der Re
gelkammer 12 zu den einzelnen Einspritzventilen 10, von
denen nur eines dargestellt ist, im Saugrohr der Brenn
kraftmaschine strömen kann. In der Regelkammer 12 kann
eine Differenzdruckfeder 18 angeordnet sein, die die Mem
bran 14 in Öffnungsrichtung des Regelventiles 13 beauf
schlagt. In der Steuerkammer 15 ist eine Schließfeder 17
angeordnet, deren Federkraft größer als die der Diffe
renzdruckfeder 18 ist und die einerseits verhindert, daß
bei abgestellter Brennkraftmaschine Kraftstoff aus der
Kraftstoffversorgungsleitung 3 zu den Einspritzventilen
10 gelangt und andererseits ermöglicht, daß beispiels
weise im Leerlaufbetrieb die an den einzelnen Zumeßven
tilen 1 zugemessenen Kraftstoffmengen aufeinander abge
stimmt werden können.
Von der Kraftstoffversorgungsleitung 3 zweigt eine Lei
tung 19 ab, die über einen elektrofluidischen Wandler in
Düse-Prallplatte-Bauart 20 in eine Steuerdruckleitung 21
mündet. Stromabwärts des elektrofluidischen Wandlers 20
sind in der Steuerdruckleitung 21 die Steuerkammern 15
der Regelventile 13 und stromabwärts der Steuerkammern
15 ist eine Steuerdrossel 23 angeordnet. Über die Steu
erdrossel 23 kann Kraftstoff aus der Steuerdruckleitung
21 in eine Abströmleitung 24 strömen. Der elektrofluidische
Wandler in Düse-Prallplatte-Bauart ist an sich bekannt
und soll deshalb hier nur kurz in Funktion und Wirkungs
weise beschrieben werden. Der elektrofluidische Wandler
20 enthält eine Wippe 26, die elektromagnetisch mittels
Spulen 27, 28 mit einem veränderlichen Auslenkmoment be
aufschlagt wird, so daß sie um eine Drehachse 29 eine
gewisse Auslenkung erfährt. Die Leitung 19 mündet an
einer Düse 30 im elektrofluidischen Wandler 20 gegenüber
einer an der Wippe 26 angebrachten Prallplatte 31. Bei
einem konstanten, an der Wippe 26 angreifenden Auslenk
moment wird somit zwischen Düse 30 und Prallplatte 31
ein Druckabfall erzeugt, der so groß ist, daß sich eine
von dem Auslenkmoment abhängige konstante Druckdifferenz
zwischen dem Kraftstoffdruck in der Leitung 19 und dem
Kraftstoffdruck in der Steuerdruckleitung 21 ein
stellt. Die Ansteuerung des elektrofluidischen Wandlers
20 erfolgt über ein elektronisches Steuergerät 32 in
Abhängigkeit von entsprechend eingegebenen Betriebskenn
größen der Brennkraftmaschine wie Drehzahl 33, Drossel
klappenstellung 34, Temperatur 35, Abgaszusammensetzung
(Sauerstoffsonde) 36 und anderen. Die Ansteuerung des
elektrofluidischen Wandlers 20 durch das elektronische
Steuergerät 32 kann dabei analog oder getaktet erfolgen.
Bei nicht erregtem Zustand des elektrofluidischen Wandlers
20 kann durch geeignete Federkräfte oder Permanentmag
neten 37 an der Wippe 26 ein Grundmoment erzeugt werden,
das so ausgelegt ist, daß sich eine Druckdifferenz ein
stellt, die auch bei Ausfallen der elektrischen Ansteue
rung einen Notlauf der Brennkraftmaschine gewährleistet.
Das Druckregelventil 9 weist eine Systemdruckkammer 40
auf, die mit der Kraftstoffversorgungsleitung 3 in Ver
bindung steht und durch eine als Ventilteil dienende Ven
tilmembran 41 von einer Federkammer 42 getrennt ist, die
mit einem Bezugsdruckmedium, beispielsweise der Atmo
sphäre in Verbindung steht und in der eine Systemdruck
feder 43 angeordnet ist, die in Schließrichtung des Ven
tils die Ventilmembran 41 beaufschlagt. In die System
druckkammer 40 ragt ein an einem Ventilsitzkörper 39
ausgebildeter Ventilsitz 44, der mit der Ventilmembran 41
zusammenwirkt und an einer Axiallagerstelle 45 axial
verschiebbar gelagert ist. Das der Ventilmembran 41 ab
gewandte Ende des Ventilsitzkörpers 39 ragt aus der
Axiallagerstelle 45 heraus in einen Sammelraum 46 und ist
als Ventilteller 47 ausgebildet. Der Ventilteller 47
öffnet oder schließt einen ersten Dichtsitz 48, der als
Gummiring ausgebildet sein kann, über den Kraftstoff in
eine Rückströmleitung 49 und von dort auf die Saugseite
der Kraftstoffpumpe 5, z. B. den Kraftstoffbehälter 6 zu
rückströmen kann. An dem Ventilteller 47 stützt sich eine
Schließdruckfeder 50 ab, die den Ventilteller 47 in Öff
nungsrichtung beaufschlagt und bestrebt ist, den Ventil
sitzkörper 39 entgegen der über die Ventilmembran 41 auf
den Ventilsitzkörper 39 wirkenden Kraft zu verschieben.
Das Spiel des Ventilsitzkörpers 39 in der Axiallager
stelle 45 zwischen der Systemdruckkammer 40 und dem Sam
melraum 46 ist als Drosselspalt 51 ausgebildet. In den
Sammelraum 46 münden alle Kraftstoffleitungen, beispiels
weise die Abströmleitung 24, über die Kraftstoff zum
Kraftstoffbehälter 6 zurückströmen soll. So ist in dem
Ventilsitzkörper 39 ein Kanal 52 vorgesehen, über den
bei vom Ventilsitz 44 abgehobener Ventilmembran 41 Kraft
stoff in den Sammelraum 46 strömen kann. Der von Kraft
stoff beaufschlagte Querschnitt des Ventilstellers 47
ist geringer als der Ventilmembranquerschnitt 41, und
der elastische erste Dichtsitz 48 hat in etwa den glei
chen Querschnitt wie der Ventilteller 47.
Die Funktion des Druckregelventiles 9 ist folgende:
Bei stillstehender Brennkraftmaschine sitzt der Ventil
teller 47 auf dem ersten Dichtsitz 48 auf und verschließt
die Rückströmleitung 49, während die Ventilmembran 41 den
Ventilsitz 44 verschließt. Beim Starten der Brennkraft
maschine fördert die Kraftstoffpumpe 5 Kraftstoff in die
Kraftstoffversorgungsleitung 3 und damit auch in die
Steuerdruckkammer 40 des Druckregelventiles 9. Steigt
dieser Druck über einen bestimmten Öffnungsdruck, bei
dem die Kraftstoffdruckkraft auf die Ventilmembran 41 und
die Federkraft der Schließdruckfeder 50 größer ist als
die Federkraft der Systemdruckfeder 43 und die Kraftstoff
druckkraft auf den Ventilteller 47, so hebt der Ventil
teller 47 von dem ersten Dichtsitz 48 ab, und der Ven
tilsitzkörper 39 verschiebt sich in Richtung zur Ven
tilmembran 41. Diese Verschiebebewegung wird begrenzt
durch einen als Anschlag wirkenden zweiten Dichtsitz 53
an der Axiallagerstelle 45, an dem ein Dichtabsatz 54
des Ventilsitzkörpers 39 den Drosselspalt 51 sperrend
zum Anliegen kommt. Zweiter Dichtsitz 53 und Dichtabsatz
54 sind beispielsweise konisch ausgebildet. In dem zwei
ten Dichtsitz 53 endet eine Drosselöffnung 55, die ande
rerseits mit der Systemdruckkammer 40 in Verbindung
steht und bei am zweiten Dichtsitz 53 anliegendem Dicht
absatz 54 durch diesen wie der Drosselspalt 51 gesperrt
wird. Ist nun ein nur noch durch die Federkraft der Sy
stemdruckfeder 43 bestimmter Kraftstoffdruck (System
druck) erreicht, so hebt die Ventilmembran 41 von dem
Ventilsitz 44 ab und Kraftstoff kann über den Kanal 52
in den Sammelraum 46 und von dort in die Rückströmlei
tung 43 abströmen.
Beim Abstellen der Brennkraftmaschine bzw. der Unter
brechung der Kraftstofförderung durch die Kraftstoff
pumpe 5 verschließt die Ventilmembran 41 den Ventilsitz
44. Die Federkräfte der Systemdruckfeder 43 und der
Schließdruckfeder 50 und die von Kraftstoff beaufschlag
ten Querschnitte der Ventilmembran 41 und des Ventil
tellers 47 sind so aufeinander abgestimmt, daß der
Dichtabsatz 54 des Ventilsitzkörpers 39 vom zweiten
Dichtsitz 53 abhebt und über den Drosselspalt 51 und
die Drosselöffnung 55 Kraftstoff in den Sammelraum 46
und aus dem Sammelraum 46 über den Dichtsitz 48 in die
Rückströmleitung 49 abströmen kann, bis der Kraftstoff
druck in der Kraftstoffeinspritzanlage geringer ist, als
der zur Öffnung der Einspritzventile 10 erforderliche
Kraftstoffdruck. Erst unterhalb des zur Öffnung der Ein
spritzventile 10 erforderlichen Kraftstoffdruckes wird
der Ventilteller 47 so weit entgegen der Kraft der Schließ
druckfeder 50 verschoben, daß er auf dem ersten Dichtsitz
48 die Rückströmleitung 49 absperrend zum Aufliegen kommt.
Die Querschnitte von Drosselspalt 51 und Drosselöffnung
55 sind so aufeinander abgestimmt, daß die über den Dros
selspalt 51 strömende Kraftstoffmenge klein ist im Ver
gleich zu der über die Drosselöffnung 55 strömenden Kraft
stoffmenge, so daß die Fertigungstoleranz an der und die
Exzentrizität des Ventilsitzkörpers 39 in der Axiallager
stelle 45 nur noch einen vernachlässigbar kleinen Einfluß
auf die Druckabsenkung nach dem Abstellen der Kraftstoff
förderung hat. Durch den im Sammelraum 46 herrschenden
Kraftstoffdruck wird nun der Ventilteller 47 zusätzlich
auf den ersten Dichtsitz 48 gepreßt. Hierdurch wird ein
Auslecken von Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzanlage
verhindert, so daß bei einem erneuten Start der Brennkraft
maschine die Kraftstoffeinspritzanlage in kürzester Zeit
einsatzfähig ist. Wird nun die Brennkraftmaschine erneut
gestartet, so ist der erforderliche Öffnungsdruck, bei
dem der Ventilteller 47 von dem ersten Dichtsitz 48 abhebt
größer als der zum Schließen erforderliche Druck, da
am Ventilteller 47 im geschlossenen Zustand kein Kräfte
ausgleich der vom Kraftstoffdruck im Sammelraum 46 bewirk
ten Druckkräfte erfolgt. Ein gegenüber dem Schließdruck
erhöhter Öffnungsdruck ist jedoch erwünscht, um ein siche
res Schließen zu gewährleisten, auch wenn nach dem Abstel
len der Brennkraftmaschine durch Erwärmung des einge
schlossenen Kraftstoffes der Kraftstoffdruck in der Kraft
stoffeinspritzanlage ansteigt.
Das erfindungsgemäße Druckregelventil 9 ist überall dort
einsetzbar, wo eine sehr genaue Druckregelung gefordert
wird und in Ruhestellung ein Auslecken des geregelten
Fluids aus der Fluidanlage verhindert werden soll, wobei
der zum Schließen erforderliche Fluiddruck geringer sein
soll, als der zum Öffnen erforderliche.
Claims (1)
- Druckregelventil, insbesondere zur Regelung des Kraft stoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzanlage, mit ei nem beweglichen Ventilteil und einem mit dem Ventilteil zusammenwirkenden und an einem Ventilsitzkörper ausgebil deten Ventilsitz, wobei das Ventilteil eine Federkammer von einer Systemdruckkammer trennt, die mit dem zu regelnden Fluid in Verbindung steht und das Ventilteil durch eine in der Federkammer angeordnete Systemdruckfeder in Rich tung zu dem in die Systemdruckkammer ragenden Ventilsitz körper beaufschlagbar ist und der Ventilsitzkörper axial verschiebbar in einer Axiallagerstelle gelagert und an seinem dem Ventilteil abgewandten Ende als Ventilteller ausgebildet ist, der in einen Sammelraum ragt und einen ersten Dichtsitz mehr oder weniger zu einer Rückströmlei tung öffnet und an dem sich eine den Ventilsitzkörper in Richtung zum Ventilteil hin belastende Schließdruckfeder abstützt, die bei Erreichen eines vorbestimmten Fluiddruk kes in der Systemdruckkammer den Ventilsitzkörper an einen dem ersten Dichtsitz abgewandten Anschlag preßt und bei vom Ventilsitz abgehobenem Ventilteil Fluid über einen Kanal im Ventilsitzkörper in den Sammelraum abströmen kann und zwischen Systemdruckkammer und Sammelraum die Axiallagerstelle des Ventilsitzkörpers als Drosselspalt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als zweiter Dichtsitz (53) ausgebildet ist, in dem eine Drosselöffnung (55) endet, die andererseits mit der Sy stemdruckkammer (40) in Verbindung steht und an den ein Dichtabsatz (54) des Ventilsitzkörpers (39) durch die Schließdruckfeder (50) dichtend und dabei den Drossel spalt (51) und die Drosselöffnung (55) sperrend preßbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833326252 DE3326252A1 (de) | 1983-07-21 | 1983-07-21 | Druckregelventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833326252 DE3326252A1 (de) | 1983-07-21 | 1983-07-21 | Druckregelventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3326252A1 DE3326252A1 (de) | 1985-01-31 |
DE3326252C2 true DE3326252C2 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=6204508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833326252 Granted DE3326252A1 (de) | 1983-07-21 | 1983-07-21 | Druckregelventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3326252A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803657C1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-04-22 | Thuringia Netzsch Feinkeramik | Presse für keramische Formlinge |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006587A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Membrandruckregler |
-
1983
- 1983-07-21 DE DE19833326252 patent/DE3326252A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3326252A1 (de) | 1985-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006587C2 (de) | ||
EP0960274B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0898650B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0657644B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0776421A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE19612413A1 (de) | Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem | |
EP1379775A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
CH671609A5 (de) | Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors. | |
DE2925418C2 (de) | ||
WO1999018349A1 (de) | Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil | |
EP0281580B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine | |
DE3314633A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3006586C2 (de) | ||
DE3326252C2 (de) | ||
DE2913909C2 (de) | ||
DE10040526A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE3334617C2 (de) | ||
DE19602474B4 (de) | Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP0530206B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
DE3623666A1 (de) | Druckregelventil | |
DE3412746A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3008070C2 (de) | ||
DE2349688A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP0076458A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE10233574B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |