DE3221520A1 - Anordnung mit mehreren phototransistoren - Google Patents

Anordnung mit mehreren phototransistoren

Info

Publication number
DE3221520A1
DE3221520A1 DE19823221520 DE3221520A DE3221520A1 DE 3221520 A1 DE3221520 A1 DE 3221520A1 DE 19823221520 DE19823221520 DE 19823221520 DE 3221520 A DE3221520 A DE 3221520A DE 3221520 A1 DE3221520 A1 DE 3221520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phototransistors
leads
phototransistor
voltage source
grounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221520
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221520C2 (de
Inventor
Klaus Dr. 7101 Untergruppenbach Gillessen
Christopher Dr. 08807 Bridgewater N.Y. Malinowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malinowski Christopher W Dr-Ing Melbourne Be
Original Assignee
Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH, Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE19823221520 priority Critical patent/DE3221520A1/de
Priority to US06/493,295 priority patent/US4563590A/en
Publication of DE3221520A1 publication Critical patent/DE3221520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221520C2 publication Critical patent/DE3221520C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • H04N3/15Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation
    • H04N3/1506Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation with addressing of the image-sensor elements
    • H04N3/1512Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation with addressing of the image-sensor elements for MOS image-sensors, e.g. MOS-CCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14681Bipolar transistor imagers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung mit mehreren Phototransistoren sind die Phototransistoren derart miteinander verschaltet, daß mit n Zuleitungen n (n-1, n-2) Phototransistoren ansteuerbar sind. Die drei Anschlüsse eines jeden Phototransistors sind mit drei verschiedenen Zuleitungen verbunden und außerdem sind keine zwei Phototransistoren in der gleichen Weise mit den gleichen Zuleitungen verbunden. Die Zuleitungen können drei Zustände annehmen, nämlich 1) geerdet, 2) offen und 3) mit einer Spannungsquelle verbunden.

Description

322152
-ΊΓ- - 2,-
Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Theodor-Stern-Kai 1, 60OO Frankfurt 70
Heilbronn, den 19.05.82 La/goe - HN 82/9
Anordnung mit mehreren Phototransistoren
Anordnungen mit mehreren Phototransistoren werden heute für viele Anwendungsfälle verwendet, und zwar beispielsweise in Positionssensoren und Bildaufnahmegeräten. Diese Phototransistoren bestehen in praktisch allen Fällen aus dem Halbleitermaterial Silizium, weil dessen Technologie am weitesten entwickelt ist. In dieser Technik sind auch integrierte Anordnungen verhältnismäßig einfach zu realisieren, d.h. Anordnungen, die mehrere Transistoren in einem einzigen Halbleiterkristall enthalten. Bei den bekannten Anordnungen ist üblicherweise für jeden Phototransistor eine Zuleitung vorgesehen, sowie eine gemeinsame Rückleitung für alle Phototransistoren. Um eine hohe räumliche Auflösung zu erreichen, ist eine große Anzahl von Phototransistoren und daher auch eine große Anzahl von Zuleitungen notwendig-. Diese hohe Anzahl von Zuleitungen führt zu beträchtlichen technischen Problemen, wie z. B. großer Raumbedarf, geringe Zuverlässigkeit, hoher Arbeitsaufwand.
Es sind Anordnungen mit lichtempfindlichen Elementen wie Photodioden, Phototransistoren oder Photowiderständen bekannt, die mit einer erheblich verringerten Anschlußzahl auskommen. So können beispielsweise mit η Anschlüssen n(n-l) lichtempfindliche Elemente betrieben werden, d. h., z. B. mit 16 Anschlüssen 240 lichtempfindliche Elemente.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine noch weitergehende Verringerung der Anschlußzahl bei Anordnungen mit mehreren lichtempfindlichen Elementen zu erreichen. Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung mit mehreren Phototransistoren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Phototransistoren derart miteinander verschaltet sind, daß mit η Zuleitungen (n ist eine ganze Zahl größer oder gleich 3) n(n-l) (n-2) Phototransistoren ansteuerbar sind, daß die drei Anschlüsse Emitter, Basis und Kollektor eines jeden Phototransistors mit drei verschiedenen Zuleitungen verbunden sind, daß keine zwei Phototransistoren in der gleichen Weise mit den gleichen Zuleitungen verbunden sind, daß die Zuleitungen drei Zustände annehmen können, nämlich (1) geerdet,
(2) offen und (3) mit einer Spannungsquelle verbunden, daß von den Zuleitungen zu einem Zeitpunkt nur eine Zuleitung offen und nur eine andere Zuleitung mit der Spannungsquelle verbunden ist, daß die Spannungsquelle einerseits so klein ist, daß sie keinen merklichen Strom über die Basis-Emitter-Strecke eines jeden Phototransistors treiben kann, andererseits jedoch so groß, daß sie bei Beleuchtung eines Phototransistors einen merklichen Strom überdie Kollektor-Emitter-Strecke dieses Phototransistors treiben kann, und daß für jede Zuleitung ein im geerdeten Zustand dieser Zuleitung auftretender Stromfluß feststellbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
30
Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung, bestehend aus 60 Phototransistoren T, ... T60, die mit 5 Zuleitungen Z^ ... Z^ derart verbunden sind, daß die drei Anschlüsse (Emitter, Basis, Kollektor) eines jeden Phototransistors mit drei
• ·
verschiedenen Zuleitungen aus der Gruppe der 5 Zuleitungen Z-, ... Z5 verbunden sind, daß aber keine zwei Phototransistoren in der gleichen Weise mit den gleichen Zuleitungen verbunden sind. Nach den Regeln der Kombinatorik, können auf diese Weise genau n(n-l) (n-2) Phototransistoren mit η Zuleitungen verbunden werden, d.h. im Beispiel der Fig. 5 . 4 . 3 = 6O Phototransistoren mit 5 Zuleitungen. Der besseren Übersicht wegen sind in Fig. 1 die 60 Phototransistoren T, ... Tg zu 5 Gruppen G-, ... Gg zu je 12 Phototransistoren zusammengefaßt, wobei die Basisanschlüsse der 12 Phototransistoren einer Gruppe alle miteinander und mit einer Zuleitung verbunden sind. Innerhalb jeder Gruppe sind die Kollektoranschlüsse von jeweils 3 Phototransistoren mit einer zweiten Zuleitung verbunden, während die Emitteranschlüsse dieser 3 Phototransistoren mit den 3 verbleibenden Zuleitungen verbunden sind.
Zum Betrieb der Anordnung nach Fig. 1 werden die 5 Zuleitungen Z, ... Z5 mit einer Ansteuerschaltung verbunden , die jeder Zuleitung 3 Zustände zuweisen kann. In Fig. 2 ist ein einfaches Beispiel einer solchen Ansteuerschaltung gezeigt, die aus-5 Umschaltern S, ... S5 mit je drei Schaltstellungen 1, 2 und 3, einer Spannungsquelle V und 5 Strommeßgeräten M, ... M1- besteht. Der Viert der Spannungsquelle V wird so gewählt, daß die Spannung einerseits keinen merklichen Strom über die Basis-Emitter-Strecke eines jeden Phototransistors treiben kann, aaß sie andererseits jedoch so groß ist, daß sie bei Be-3 >O lauchtung des Phototransistors einen merklichen Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke eines jeden Phototransistors treiben kann. Im Falle von Silizium-Phototransi-
stören liegt diese Spannung typischerweise im Bereich von 0.2 bis 0.5 V.
Vor den 5 Umschaltern S-, ... Sc- wird je einer in die Schaltstellungen 2 und 3 gebracht, die übrigen dagegen in die Schaltstellung 1. Im Beispiel der Fig. 2 ist S2 in Stellung 2, S4 in Stellung 3, während S-. , S^ und Sein Stellung 1 sind. Demnach ist die Zuleitung Z~ offen, die Zuleitung Z4 mit dem positiven Pol der Spannungsquelle V verbunden, und die Zuleitungen Z,, Z3 und Z5 sind über die Strommeßgeräte M-,, M^ und M1- geerdet. In diesem Schaltzustand kann die Beleuchtung der drei Phototransistoren T_o. T00 und To_. an den Strommeßgeräten M1, M0 und M1-
/Lo /Lj JU Lo D
festgestellt werden. Alle anderen 57 Phototransistoren sind unwirksam, wie aus folgender Betrachtung hervorgeht :
Es gibt genau 13 verschiedene Zustände, in denen sich die Phototransistoren befinden können:
Beschreibung
kein Stromfluß
Zustand Nr. Emitter Basis Kollekt
1 geerdet geerdet geerdet
2 geerdet geerdet offen
3 geerdet geerdet positiv
4 geerdet offen geerdet
5 positiv geerdet geerdet
6 offen geerdet geerdet
7 positiv geerdet geerdet
8 geerdet offen positiv
9 geerdet positiv offen
10 offen geerdet positiv
11 positiv geerdet offen
12 offen positiv geerdet
13 positiv offen geerdet
normaler Betrieb kein Stromfluß
inverser Betrieb
322152Q
Im Zustand Nr. 8 "normaler Betrieb" befinden sich nur die Phototransistoren T„a< T„g und T3 . Im Zustand Nr. 13 "inverser Betrieb" befinden sich die Phototransistoren T-c, T32 und T-,- . Im inVersen Betrieb ist jedoch die Lichtempfindlichkeit gegenüber dem normalen Betrieb stark vermindert, so daß der durch diese Phototransistoren fließende Strom vernachlässigt werden kann. Ebenso fließen in den Zuständen Nr. 1 bis Nr. 7 und Nr. 9 bis Nr. 12 nur vernachlässigbar kleine Ströme.

Claims (4)

  1. 3271520
    Licentia Patent-Verwaltungs-G.ra.b.H. Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt 70
    Heilbronn, den 19.05.82 La/goe - HN 82/9
    Patentansprüche
    ( DjAnordnung mit mehreren Phototransistoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Phototransistoren derart miteinander verschaltet sind, daß mit η Zuleitungen, wobei η eine ganze Zahl größer oder gleich 3 ist, n(n-l) (n-2) Phototransistoren ansteuerbar sind, daß die drei An-Schlüsse Emitter, Basis und Kollektor eines jeden Phototransistors mit drei verschiedenen Zuleitungen verbunden sind, daß keine zwei Phototransistoren in der gleichen Weise mit den gleichen Zuleitungen verbunden sind, daß die Zuleitungen drei Zustände annehmen können, nämlieh (1) geerdet, (2) offen und (3) mit einer Spannungsquelle verbunden, daß von den Zuleitungen zu einem Zeitpunkt nur eine Zuleitung offen und nur eine andere Zuleitung mit der Spannungsquelle verbunden ist, daß die Spannungsquelle einerseits so klein ist, daß sie keinen merklichen Strom über die Basis-Emitter-Strecke eines jeden Phototransistors treiben kann, andererseits jedoch so groß, daß sie bei Beleuchtung eines Phototransistors einen merklichen Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke dieses Phototransistors treiben kann, und daß für jede Zuleitung ein im geerdeten Zustand dieser Zuleitung auftretender Stromfluß feststellbar ist.
  2. 2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phototransistoren aus Silizi.urn bestehen.
  3. 3) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Phototransistoren in einem einzigen Halbleiterkristall angeordnet sind.
  4. 4) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle einen Wert zwischen 0,2 und 0,5 V aufweist.
DE19823221520 1982-06-08 1982-06-08 Anordnung mit mehreren phototransistoren Granted DE3221520A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221520 DE3221520A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Anordnung mit mehreren phototransistoren
US06/493,295 US4563590A (en) 1982-06-08 1983-05-10 Arrangement with several phototransistors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221520 DE3221520A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Anordnung mit mehreren phototransistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221520A1 true DE3221520A1 (de) 1984-03-01
DE3221520C2 DE3221520C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=6165580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221520 Granted DE3221520A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Anordnung mit mehreren phototransistoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4563590A (de)
DE (1) DE3221520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622560A1 (de) * 1986-06-11 1988-01-28 Marco Stannat Flacher (fernseh-)bildschirm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6154756A (ja) * 1984-08-25 1986-03-19 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 密着型イメ−ジセンサ
DE3702476A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Menke Josef F Verfahren zur harmonisierung und qualitaetsverbesserung eines fernsehbildes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137534A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-10 Gen Electric Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2837076A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Galileo Electro Optics Corp Elektrische hybridschaltung
DE3135740A1 (de) * 1980-09-10 1982-05-06 Canon K.K., Tokyo Photoelektrische umsetzeinrichtung
DE3141975A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Canon K.K., Tokyo "photoelektrischer umwandler"

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037114A (en) * 1975-10-23 1977-07-19 Rca Corporation Tri-state logic circuit
FR2430152A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Duret Christian Reseau nodal modulaire pour la commutation de signaux electriques, notamment de signaux de telecommunications
JPS57184376A (en) * 1981-05-09 1982-11-13 Sony Corp Signal output circuit of image pickup device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137534A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-10 Gen Electric Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2837076A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Galileo Electro Optics Corp Elektrische hybridschaltung
DE3135740A1 (de) * 1980-09-10 1982-05-06 Canon K.K., Tokyo Photoelektrische umsetzeinrichtung
DE3141975A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Canon K.K., Tokyo "photoelektrischer umwandler"

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gillessen, Klaus: "Weniger Steuerleitungen bei LED-Displays" in: "Elektronik", H. 23, 1980, S. 91-94 *
Härtel, Volkmar: "Das Opto-Kochbuch", TI-Deutschland GmbH, 1975, S. 321-322 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622560A1 (de) * 1986-06-11 1988-01-28 Marco Stannat Flacher (fernseh-)bildschirm

Also Published As

Publication number Publication date
US4563590A (en) 1986-01-07
DE3221520C2 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540451A1 (de) Digital/analog-umsetzer
DE2843528C2 (de)
DE202016102722U1 (de) Umrichteranordnung
DE2214950A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aneinander schalten von mindestens zwei Wicklungen
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE2712742A1 (de) Feldeffekt-transistorschaltkreis
DE3221520A1 (de) Anordnung mit mehreren phototransistoren
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE19527486C2 (de) MOS-Transistor für hohe Leistung
DE1814213B2 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE19729480A1 (de) Kapazitives Netzteil
DE1925873A1 (de) Abtastgenerator
EP0065022B1 (de) Integrierter Spannungsteiler mit Auswahlschaltung in Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Technik, dessen Abwandlung und seine Verwendung in einem Digital-Analog-Wandler
DE2263671A1 (de) Schaltungsanordnung von lichtemittierenden halbleiterelementen
DE2726006A1 (de) Hochspannungs-funktionsverstaerker- vorrichtung
DE3021565A1 (de) Flip-flop
DE3145771C2 (de)
DE3801530C2 (de)
DE2348892C3 (de) In einem Fernsprech-Vermittlungssystem angewendete Schaltungsanordnung mit im Vergleich zu pn-Dioden erhöhtem Verhältnis von Durchlaßleitwert zu Sperrleitwert
DE2363669B2 (de) Elektronischer koppelpunkt und koppelpunktanordnung
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE19927525A1 (de) Schaltung zur Stromversorgung eines Halbleiter-Schaltgerätes
DE2202282B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlussen
DE2639601C2 (de) Brückenschaltung mit geringen Spannungsverlusten
DE3337088A1 (de) Einfache einrichtung zur potentialfreien ansteuerung von elektronischen schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MALINOWSKI, CHRISTOPHER W., DR.-ING., MELBOURNE BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee