DE3221363A1 - Integrierter ueberlast-schutzschaltkreis und integrierte ueberlast-schutzschaltung - Google Patents

Integrierter ueberlast-schutzschaltkreis und integrierte ueberlast-schutzschaltung

Info

Publication number
DE3221363A1
DE3221363A1 DE19823221363 DE3221363A DE3221363A1 DE 3221363 A1 DE3221363 A1 DE 3221363A1 DE 19823221363 DE19823221363 DE 19823221363 DE 3221363 A DE3221363 A DE 3221363A DE 3221363 A1 DE3221363 A1 DE 3221363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
transistor
highly doped
protection circuit
doped zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221363
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Rudolph 08822 Raritan Township N.J. Harford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3221363A1 publication Critical patent/DE3221363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection

Landscapes

  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen integrierten Überlast-Schutzschaltkreis mit einem halbleitenden Substrat des einen Leitungstyps, einer Halbleiterschicht des anderen Leitungstyps auf dem Substrat, einer sich durch die Halbleiterschicht bis zum Substrat erstreckenden, einen Aktivbereich der Halbleiterschicht völlig umgebenden und damit gegenüber dem Rest der Schicht isolierenden, ersten hochdotierten Zone des ersten Leitungstyps, einer sich teilweise in den Aktivbereich der Halbleiterschicht von deren Oberfläche aus erstreckenden Wannenzone des ersten Leitungstyps, einer sich mit Abstand von der Wannenzone von deren Oberfläche aus in den Aktivbereich hineinerstreckenden, zweiten hochdotierten Zone des zweiten Leitungstyps, einer sich von der Oberfläche aus in die Wannenzone mit Abstand von. deren Rand hineinerstreckenden dritten hochdotierten Zone des zweiten Leitungstyps, und einer vierten hochdotierten Zone des zweiten Leitungstyps zwischen dem Aktivbereich der Halbleiterschicht und dem Substrat, die sich zumindest im Bereich unterhalb der zweiten und dritten hochdotierten Zone erstreckt. Die Erfindung betrifft ferner eine integrierte Überlast-Schutzschaltung .mit einem Bipolar-Verstärkertransistor des einen Typs und zugeordnetem Bipolar-Schutztransistor des anderen Typs, in der der Emitter des Schutztransistors mit ■ der Basis des Verstärkertransistors und die Basis des Schutztransistors mit dem Kollektor des 'Verstärkertransistors verbunden sind.
Wenn ein integrierter Verstärker in Emitterschaltung erregt wird, ist die Polarität des Ausgangssignals gegenüber derjenigen des Eingangssignals invertiert. Zur Erläuterung wird auf das schematische Schaltbild eines bekannten Verstärkerkreises in Emitterschaltung gemäß Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung Bezug genommen. Diese typische Emitter-
Verstärkerschaltung enthält einen npn-Transistor Q. Der Kollektor' des Transistors Q wird über einen Lastwiderstand RT mit der positiven Versorgungsspannungsklemme +V verbunden. Der Emitter des Transistors Q wird über den Emitterwiderstand R1-, geerdet. Ein Eingangssignal v_. wird durch einen Eingangswiderstand RG auf die Basis des Transitsors Q geschaltet. Der resultierende Eingangs-Basisstrom hat einen Kollektorstrom zur Folge, der gleich dem Produkt aus der Stromverstärkung (Beta) und dem Eingangs-Basisstrom ist. Die zwischen dem Kollektor des Transistors Q und Erde gemessene Ausgangsspannung ν wird folglich eine verstärkte und invertierte Abbildung der Eingangsspannung v..
Die Emitterspannung eines Verstärkers in Emitterschaltung mit Emitterwiderstand versucht, der Eingangsspannung nach Art des sogenannten "Emitterfolgers" zu folgen. Wenn also die Ausgangsspannung ν durch die Wirkung eines ansteigenden Eingangssignals v. abfällt, nimmt die Emitterspannung zu. Abhängig von den relativen Kennwerten der Bauelemente der Schaltung und der Größe der verfügbaren Eingangser.regung ist es möglich, daß der Transistor Q gesättigt wird und dann während Eingangsspitzen genug Erregerleistung für ein Dominieren der Emitterspannung über die Kollektorspannung vorhanden ist. Während also normalerweise die in durchgezogener Linie in der Nähe des Schaltungseingangs (Fig. 1) dargestellte Eingangsspannung v. als in der Nähe des Schaltungsausgangs in durchgezogener Linie dargestellte Ausgangsspannung ν übertragen wird, kann es im negativsten Teil des Ausgangssignals zu einem inversen Verlauf der Ausgangsspannung gemäß der gestrichelten Linie kommen. Dieses Ergebnis tritt besonders dann auf, wenn der Eingangswiderstand Rg relativ klein ist und ein relativ großes Erregersignal vorliegt.
Diese Verstärkungs- bzw. Übertragungsfehler können sich beispielsweise bei einem Gegenkopplungsverstärker, in dem ein Teil des Ausgangssignals zwecks Linearisierung der Übertragungskennlinie auf den Eingang rückgekoppelt wird, negativ auswirken, indem der Verstärker unter Überlast sogar in die Funktion eines Mitkopplungsverstärkers umschlagen kann. In in Schaltkreisen von Fernsehgeräten vorgesehenen Videoverstärkern kann, das einer automatischen Verstärkungsregelung (AGC) vorhergehende Übersteuern des Video-Verstärkers zu einer "Leistungssperrß" mit dem Ergebnis eines verstümmelten Bildes führen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das vorgenannte Problem auch bei vielen anderen Verstärkern in Emitterschaltung, insbesondere auch in Differential- und Operations-Verstärkern, auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltung bzw. einen Schutzschaltkreis zu schaffen, mit dessen Hilfe die beschriebenen Nachteile, insbesondere das Übersteuern des Emitterschaltungs-Verstärkers, zu vermeiden sind. Für eine integrierte Überlast-Schutzschaltung eingangs genannter Art ist die erfindungsgemäße Lösung gekennzeichnet durch eine höher als die Wannenzone dotierte, sich von deren Oberfläche aus durch die Grenzfläche von Wannenzone und isoliertem Bereich hindurcherstreckende, fünfte hochdotierte Zone des ersten Leitungstyps, wobei die dritte hochdotierte Zone zwischen der zweiten hochdotierten Zone und der fünften hochdotierten Zone liegt. Ferner besteht die erfindungsgemäße Lösung für die integrierte Überlast-Schutzschal tung eingangs genannter Art darin, daß der Kollektor des Schutztransistors auf eine Versorgungsspannungsklemme zu schalten ist, die der Versorgungsspannungsklemme, auf welche die Klemme eines mit dem Kollektor des Verstärkertransistors verbundenen Lastgliedes in verstärkender
Emitterschaltung zu schalten wäre, entgegengesetzt ist, und daß die Stromverstärkung (Beta) des Schutztransistors einen relativ hohen Wert besitzt.
Ein Überlastschutz für einen integrierten Schaltkreis, der ein Umschlagen eines Gegenkopplungs-Verstärkers in einen Mitkopplungs-Verstärker verhindert, besteht erfindungsgemäß somit im wesentlichen aus einem Bipolar-Verstärkertransistor des einen Typs, z.B. npn, und einem Bipolar-Schutztransistor des anderen Typs, z.B. pnp, der den Verstä'rkertransistor gegenüber zu hohen Eingangssignalen schützt. Dabei werden der Emitter des Schutztransistors mit der Basis des geschützten Transistors und die Basis des Schutztransistors mit dem Kollektor des ge- · schützten Transistors verbunden. Der Kollektor des Schutztransistors liegt an der Versorgungsspannungsklemme, die derjenigen Versorgungsspannungsklemme entgegengesetzt ist, auf welche die Klemme des Lastglieds des geschützten Transistors zu schalten ist. Verbesserungen' und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Anhand der schematisehen Darstellung' in der Zeichnung werden nachfolgend Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild des oben beschriebenen, bekannten Verstärkers in Emitterschaltung mit repräsentativen Eingangs- und Ausgangssignalen;
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild eines Verstärkerkreises mit erfindungsgemäßen Schutzschaltkreis;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schutzschaltung; und
Fig. 4 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3.
Die Verstärkerschaltung 10 gemäß Fig. 1 wurde bereits eingangs beschrieben.
In Fig. 2 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß geschützten Verstärkerschaltung 12 dargestellt. Zu der Verstärkerschaltung 12 gehört ein verstärkender npn-Transistor Ql in Emitterschaltung. Ein üblicher Verstärker in Emitterschaltung wird häufig von einer durch die Widerstände R„ und Rp gebildeten Widerstandsquelle erregt. Die Widerstände R0, und Rp dienen dazu, ein Eingangssignal v. auf .die Basis des Transistors Ql zu schalten. Erfindungsgemäß· wird ein zweiter Transistor Q2 vorgesehen, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors Ql und dessen Emitter über den Schutzwiderstand R mit der Basis des Transistors Ql verbunden werden. Der Kollektor des Transistors Q2 wird im Ausführungsbeispiel geerdet, da der Verstärkertransistor Ql ein npn-Transistor und der Schutztransistor Q2 ein pnp-Transistör ist. Wäre Ql ein pnp-Transistor, dann würde für Q2 ein npn-Transistor vorgesehen, dessen Kollektor auf die positive Spannungsklemme +V zu schalten wäre.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 werden der Lastwiderstand RL mit der positiven Spannungsklemme +V und der Kollektor des Transistors Q2 mit der entgegengesetzten Spannungsklemme, insbesondere Erde, verbunden. Wäre stattdessen Ql ein pnp-Transistor, würde der Kollektor von Q2 mit der positiven Spannungsklemme zu verbinden sein. Wenn bei Betrieb der Transistor Ql gesättigt wird, schaltet der Transistor Q2 ein und blockiert das Basis-Erregersignal auf ein Potential, das gerade leicht oberhalb der
anfänglichen Sättigungsspannung von Ql ist, so daß eine Inversion des Ausgangssignals ν vermieden wird. Um zu erreichen, daß die Schaltung nach Fig. 2 die eingangs genannte "Leistungssperre" wirksam verhindert, ist es erforderlich, daß die Stromverstärkung (Beta) des Schutztransistors Q2 einen relativ hohen Wert hat und daß der Schutzwiderstand Rp einen relativ hohen Impedanzwert besitzt. Vorzugsweise soll die Stromverstärkung des Schutztransistors Q2 den Wert 15 übersteigen. - Wenn in der Schaltung- Transistoren des in bezug auf Fig. 2 jeweils entgegengesetzten Typs eingesetzt werden, wird bei erfindungsgemäßer Ausbildung erreicht, daß der Ausgang des' Transistors Ql nicht unter den Wert der ursprünglichen Sättigungsspannung fällt.
In den Fig. 3 und 4 werden eine Draufsicht und ein Längsschnitt eines erfindungsgemäßen integrierten Schaltkreises 20 dargestellt. Der Schaltkreis 20 umfaßt einen integrierten Verstärker-Transistor des einen Typs, der mit einem' Schutz-Transistor des anderen Typs kombiniert ist. Namentlich handelt es sich bei dem Verstärker-Transistor um einen npn-Transistor und bei dem Schutz-Transistor um einen pnp-Transistor. .
Der integrierte Schutzschaltkreis 20 wird auf einem typischerweise aus p-leitehdem Silizium bestehenden Halbleitersubstrat 22 hergestellt. Auf dem Substrat 22 wird eine η-leitende Epitaxialschicht 24 gebildet. Ein Teil der Epitaxialschicht 24 wird mit Hilfe einer hochdotierten p+-leitenden Isolierzone 38 vom Rest der Epitaxialschicht abgetrennt. Die Isolierzone 38 umgibt daher einen ebenfalls mit 24 bezeichneten Aktivbereich innerhalb der Epitaxialschicht vollkommen. Die p+-leitende Isolierzone 38 wirkt auch als Kollektor des pnp-Schutztransistors
Q2. In die η-leitende Epitaxialschicht 24 erstreckt sich innerhalb des Aktivbereichs eine p-leitende Wannenzone 26. Die Wannenzone 26 wirkt als Basis des Verstärker-Transistors Ql. Ähnlich wirkt eine sich ebenfalls in die Epitaxialschicht 24 hineinerstreckende n+-leitende Halbleiterzone 28 als Kollektor des Verstärker-Transistors Ql. Der isolierte Aktivbereich der η-leitenden Epitaxialschicht 24 wirkt als Basis des Schutz-Transistors Q2.
Zum Vergrößern der Stromverstärkung des Schutz-Transistors Q2 wird im integrierten Schaltkreis 20 eine hochdotierte, tiefe p+-leitende Halbleiterzone 30 vorgesehen. Die Halbleiterzone 30 erstreckt sich durch die p-leitende Wanne 26 hindurch in das Material der darunterliegenden Epitaxialschicht 24 und wirkt als Emitter des Schutz-Transistors Q2.
Als Emitter des Verstärker-Transistors Ql wird eine hochdotierte η-leitende Zone 32 vorgesehen. Ferner erstreckt sich eine hochdotierte η-leitende vergrabene Zone 34 im p-leitenden Substrat 22 zwischen diesem und der Epitaxialschicht 24 und dient dazu, den Widerstand zwischen Emifterund Kollektor des Verstärker-Transistors Ql zu vermindern. Die vergrabene Zone 34 liegt unterhalb der n-leitenden Zonen 28 und 32.
Vorzugsweise weist die p-leitende Wannenzone 26 einen von oben gesehen schmalen Bereich in Form einer Einschnürung 36 auf. Die Einschnürung 36 bildet den Schutzwiderstand Rp relativ hohen Impedanzwertes gemäß Fig. 2. Der Widerstandswert der Einschnürung 36 wird durch deren Form und den spezifischen Widerstand des Materials der Wanne 26 bestimmt.
Der erfindungsgemäße Schaltkreis kann in an sich bekannten Verfahrensschritten hergestellt werden. .Namentlich besteht ein Vorteil der Erfindung darin, daß es nicht erforderlich ist, irgendeinen Schritt der Photolithographie, des Niederschiagens oder der Diffusion gegenüber der Verfahrensweise herkömmlicher Art abzuwandeln. Für den Fachmann ist somit klar, daß beim Herstellen zunächst die hochdotierte, η-leitende Zone 34 in das p-leitende Silizium-Substrat 22 einzudiffundieren ist. Die entstehende η-leitende vergrabene Zone 34 soll typischerweise einen Flächenwiderstand in der Größenordnung von 40 Ohm/ Quadrat besitzen.
Als nächstes wird auf der Oberfläche des Substrats 22 eine η-leitende Epitaxialschicht 24 mit einem typischen Widerstandswert in der Größenordnung von 1000 Ohm/Quadrat aufgewachsen. Ein Teil der η-leitenden Epitaxialschicht, nämlich der für die Erfindung wesentliche Aktivbereich 24, wird vom Rest der Epitaxialschicht durch eine hochdotierte p-leitende Isolierzone 38 abgetrennt. Daraufhin werden der hochdotierte p-leitende Basiskontakt 30 und sodann die p-leitende Wannenzone 26 begrenzt und gebildet.
Als nächster Schritt beim Herstellen des Schaltkreises 20 folgt das Bilden der hochdotierten η-leitenden Zonen 28 und 32. Auch hierbei wird nach herkömmlichen Verfahren gearbeitet.
Abschließend werden eine nicht gezeichnete Oxidschicht auf die Oberfläche des Schaltkreises aufgebracht, in der Oxidschicht Kontaktöffnungen gebildet und leitendes Kontaktmaterial aufgebracht sowie in üblicher Weise begrenzt.
Ersichtlich können sämtliche vorgenannten Verfahrensschritte nach herkömmlichen bekannten Photolithographie-, Abscheide-, Diffusions- und Ätz-Techniken ausgeführt werden. Auch der Ersatz des npn-Verstärker-Transistors mit pnp-Schutztransistor gemäß Fig. 3 und 4 durch die Kombination von pnp-Verstärker-Transistor und npn-Schutz-Transistor ist dem Fachmann nach Schaltung und Herstellung vertraut.
9 md/fu
Leerseite

Claims (9)

Dn.-lng. Reimar König · Dipl.-lng. Klaus Bergen Ceciliensllee 76 A Düsseldorf 3O Telefon -452OOB Patentanwälte 4,- Juni 1982 34 518 B RCACorporation93ÜRockefeilerPlaza,New York, N.Y•10020 (V.St.A.) ' "Integrierter Überlast-Schutzschaltkreis und integrierte ' Überlast-Schutzs'chaltung" Patentansprüche:
1. Integrierter Überlast-Schutzschaltkreis mit
a) einem halbleitenden Substrat (22) des einen Leitungstyps (p);
b) einer Halbleiterschicht des anderen Leitungstyps
(n) auf dem Substrat (22);
c) einer sich durch die Halbleiterschicht bis zum Substrat (22) erstreckenden, einen Aktivbereich (24) der Halbleiterschicht völlig umgebenden und damit gegenüber dem Rest der Schicht isolierenden ersten hochdotierten Zone (38) des ersten Leitungstyps
d) einer sich teilweise in den Aktivbereich (24) . der Halbleiterschicht von deren Oberfläche aus erstrekkenden Wannenzone (26) des ersten Leitungstyps (p);
e) einer sich mit Abstand von der Wannenzone (26) von deren Oberfläche aus in den Aktivbereich (24) hineinerstreckenden, zweiten hochdotierten Zone (28) des zweiten Leitungstyps (n);
f) einer sich von der Oberfläche aus in die Wannenzone (26) mit Abstand von deren Rand hineinerstreckenden
dritten hochdotierten Zone (32) des zweiten Leitungstyps (n); und
g) einer vierten hochdotierten Zone (34) des zweiten Leitungstyps (n) zwischen dem Aktivbereich (24) der Halbleiterschicht und dem Substrat (22), die sich zumindest im Bereich unterhalb der zweiten und dritten hochdotierten Zone (28, 32) erstreckt; gekennzeichnet durch
eine höher als die Wannenzone (26) dotierte, sich von deren. Oberfläche aus durch die Grenzfläche von Wannenzone (26) und isoliertem Bereich (24) hindurcherstrekkende, fünfte hochdotierte Zone (30) des ersten Leittungstyps (p), wobei die dritte hochdotierte Zone (32) zwischen der zweiten hochdotierten Zone (28) und der fünften hochdotierten Zone (30) liegt.
2. Schutzschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei p-leitendem Substrat (22) und sich nicht unter die. fünfte hochdotierte Zone (30) erstrekkender vierter hochdotierter Zone (34) die zweite hochdotierte Zone (28) die Kollektorzone, die dritte hochdotierte Zone (32) die Emitterzone und die Wannenzone (26) die Basiszone eines npn-Transistors (Ql) sowie die fünfte hochdotierte Zone (30) den Kontakt der Basiszone bilden.
3. Schutzschaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenzone (26) zwischen der dritten hochdotierten Zone (32) und der fünften hochdotierten Zone (30) einen eingeschnürten Bereich (36) enthält (Fig. 3).
4. Schutzschaltkreis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,. dadurch gekennzeichnet, daß sich die unter der zweiten und dritten hochdotierten Zone (28, 32) liegende vierte hochdotierte Zone (34) nur teilweise unter den eingeschnürten Bereich (36) der Wannenzone (26) erstreckt.
5. Integrierte Überlast-Schutzschaltung mit einem Bipolar-Verstärkertransistor (Ql) des einen Typs und zugeordnetem Bipolar-Schutztransistor (Q2) des anderen Typs, in der der Emitter des Schutztransistors (Q2) mit der Basis des Verstärkertransistors (Ql) und die Basis des Schutztransistors (Q2) mit dem. Kollektor des Verstärkertransistors (Ql) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (38) des Schutztransistors (Q2) auf eine Versorgungsspannungsklemme zu schalten ist, die der Versorgungsspannungsklemme (+V), auf welche die Klemme eines mit dem Kollektor des Verstärkertransistors (Ql) verbundenen Lastgliedes (Rt ) in verstärkender Emitterschaltung zu schalten wäre, ■ entgegengesetzt ist, und daß die Stromverstärkung (Beta) des Schutztransistors (Q2) einen relativ hohen Wert besitzt. .
6. Schutzschaltung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen in Reihe zwischen den Emitter (30) des Schutztransistors (Q2) und die Basis (26) des Verstärkertransistors (Ql) geschalteten Schutzwiderstand (Rp) mit relativ hohem Impedanzwert und Mitteln (R_) zum Schalten "eines Eingangssignals (V.) auf den Emitter (30) des
Schutztransistors (Q2).
-A-
7. Schutzschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkertransistor (Ql) ein npn-Transistor und der Schutztransistor (Q2) ein pnp-Transistor
ifit. '
8. Schutzschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (38) des pnp-Transistors (Q2) geerdet ist.
9. Schutzschaltung nach einem oder mehreren' der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung als monolithischer integrierter Schaltkreis.
DE19823221363 1981-06-15 1982-06-05 Integrierter ueberlast-schutzschaltkreis und integrierte ueberlast-schutzschaltung Withdrawn DE3221363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/273,325 US4463369A (en) 1981-06-15 1981-06-15 Integrated circuit overload protection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221363A1 true DE3221363A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=23043453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221363 Withdrawn DE3221363A1 (de) 1981-06-15 1982-06-05 Integrierter ueberlast-schutzschaltkreis und integrierte ueberlast-schutzschaltung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4463369A (de)
JP (2) JPS57211768A (de)
KR (1) KR840000982A (de)
AT (1) ATA230282A (de)
CA (1) CA1185379A (de)
DE (1) DE3221363A1 (de)
ES (1) ES8304384A1 (de)
FI (1) FI822030A0 (de)
FR (1) FR2507819A1 (de)
GB (2) GB2101402B (de)
IT (1) IT1151259B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948951A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Toshiba Corp 半導体保護装置
JPS60142559A (ja) * 1983-12-29 1985-07-27 Fujitsu Ltd プログラマブル・リ−ド・オンリ・メモリ
US4595944A (en) * 1983-12-29 1986-06-17 International Business Machines Corporation Resistor structure for transistor having polysilicon base contacts
IT1217298B (it) * 1985-05-30 1990-03-22 Sgs Thomson Microelectronics Dispositivo di protezione da scariche elettrostatiche,in particolare per circuiti integrati bipolari
US4949150A (en) * 1986-04-17 1990-08-14 Exar Corporation Programmable bonding pad with sandwiched silicon oxide and silicon nitride layers
GB2204445B (en) * 1987-03-06 1991-04-24 Texas Instruments Ltd Semiconductor switch
US5066869A (en) * 1990-04-09 1991-11-19 Unitrode Corporation Reset circuit with PNP saturation detector
DE69232855T2 (de) 1991-01-18 2003-07-31 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung mit thermischer Energie
JP3053936B2 (ja) * 1991-12-04 2000-06-19 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド用基体、該基体の製造方法、該基体を用いた液体噴射記録ヘッド、該記録ヘッドの製造方法及び該記録ヘッドを具備する記録装置
DE19743230C1 (de) * 1997-09-30 1999-04-15 Siemens Ag Integrierte Halbleiterschaltung mit Schutzstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
DE19917155C1 (de) * 1999-04-16 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen
JP3768079B2 (ja) 2000-07-25 2006-04-19 シャープ株式会社 トランジスタ
EP1255301B1 (de) * 2001-04-27 2013-03-27 Imec Schutzbauelement gegen elektrostatische Entladungen mit konfigurierbarem Layout für integrierte Schaltungen
KR100448312B1 (ko) * 2002-10-25 2004-09-13 금강 쥬얼리 (주) 악세서리용 장식띠 성형장치 및 이를 이용한 장식띠성형방법
KR101694242B1 (ko) * 2015-12-15 2017-01-09 현대오트론 주식회사 보호 회로를 포함하는 전력 증폭기

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452344A1 (de) * 1965-12-21 1969-03-13 Kress Dr Ing Herwig Verfahren zur Berippung von Waermeaustauscherflaechen mit Wellbaendern,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens sowie rohr- bzw. plattenfoermige Elemente von Waermeaustauschern mit Wellbandrippen
US3611067A (en) * 1970-04-20 1971-10-05 Fairchild Camera Instr Co Complementary npn/pnp structure for monolithic integrated circuits
JPS5017180A (de) * 1973-06-13 1975-02-22
GB1507299A (en) * 1974-03-26 1978-04-12 Signetics Corp Integrated semiconductor devices
US3971060A (en) * 1974-07-12 1976-07-20 Texas Instruments Incorporated TTL coupling transistor
JPS5153483A (de) * 1974-11-06 1976-05-11 Hitachi Ltd
JPS5153449A (de) * 1974-11-06 1976-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd
GB1490631A (en) * 1975-01-10 1977-11-02 Plessey Co Ltd Transistor arrangement having low charge storage
GB1558281A (en) * 1975-07-31 1979-12-19 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor device and logic circuit constituted by the semiconductor device
JPS52156580A (en) * 1976-06-23 1977-12-27 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device and its production
US4118640A (en) * 1976-10-22 1978-10-03 National Semiconductor Corporation JFET base junction transistor clamp
JPS5568708A (en) * 1978-11-17 1980-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signal amplifier circuit
JPS5674958A (en) * 1979-11-26 1981-06-20 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Manufacture of semiconductor device
DE2947599A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Monolithisch integrierbare halbleiterschaltung
US4390890A (en) * 1980-06-26 1983-06-28 International Business Machines Corporation Saturation-limited bipolar transistor device

Also Published As

Publication number Publication date
KR840000982A (ko) 1984-03-26
GB2142778A (en) 1985-01-23
CA1185379A (en) 1985-04-09
FR2507819A1 (fr) 1982-12-17
GB2101402B (en) 1985-07-17
FI822030A0 (fi) 1982-06-08
IT1151259B (it) 1986-12-17
ES512917A0 (es) 1983-02-16
GB2142778B (en) 1985-07-24
GB8419706D0 (en) 1984-09-05
FR2507819B1 (de) 1985-04-05
JPS57211768A (en) 1982-12-25
ES8304384A1 (es) 1983-02-16
ATA230282A (de) 1989-07-15
IT8221625A0 (it) 1982-06-01
US4463369A (en) 1984-07-31
GB2101402A (en) 1983-01-12
JPS6035569A (ja) 1985-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257846C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung
DE2143029C3 (de) Integrierte Halbleiterschutzanordnung für zwei komplementäre Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE932435C (de) Verstaerkerschaltung mit Transistoren
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE3221363A1 (de) Integrierter ueberlast-schutzschaltkreis und integrierte ueberlast-schutzschaltung
DE1211334B (de) Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen
DE1279196B (de) Flaechentransistor
DE1639254A1 (de) Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3024348A1 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE1295647B (de) Logische Schaltung mit einem mehrere Eingaenge aufweisenden Dioden-Eingangsgatter
DE1589707B2 (de) Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung
DE2500057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung einer integrierten Schaltung
DE1154834B (de) Verstaerkende, auf einem Kristall aufgebaute Halbleiterschaltungsanordnung
DE2704647A1 (de) Widerstand mit gesteuert einstellbarer groesse
DE2610122C3 (de) Dreipolige Halbleiteranordnung
DE2657293C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung in Transistor-Transistor-Logikschaltung (TTL)
DE2822094C2 (de)
DE2054863A1 (de) Spannungsverstärker
DE2236897B2 (de)
DE3337156A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3110038A1 (de) Stromstabilisator, der mit feldeffekttranistoren vom anreicherungstyp aufgebaut ist
DE1123402B (de) Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen
DE1762435B2 (de) Hochverstaerkende integrierte verstarkerschaltung mit einem mos feldeffekttransistor
DE3206060A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3103785A1 (de) Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal