DE3221145A1 - Selbstklebender piezoelektrischer wandler und vorrichtung zur anwendung des wandlers - Google Patents

Selbstklebender piezoelektrischer wandler und vorrichtung zur anwendung des wandlers

Info

Publication number
DE3221145A1
DE3221145A1 DE19823221145 DE3221145A DE3221145A1 DE 3221145 A1 DE3221145 A1 DE 3221145A1 DE 19823221145 DE19823221145 DE 19823221145 DE 3221145 A DE3221145 A DE 3221145A DE 3221145 A1 DE3221145 A1 DE 3221145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
tape
piezoelectric
converter according
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823221145
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard 78630 Orgeval Audenard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CGR
Original Assignee
CGR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CGR filed Critical CGR
Publication of DE3221145A1 publication Critical patent/DE3221145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/005Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers using a piezoelectric polymer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/46Special adaptations for use as contact microphones, e.g. on musical instrument, on stethoscope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

PRINZ, B.UNKE.& PABJ-NER
Patentanwälte I T""£uPOf>aä,-)-P'alienfr Ahorneys 0 C/L \ l
München ,. Stuttgart
3. Juni 1982
CGR
13, Square Max Hymans
75015 Paris / Frankreich
Unser Zeichen: C 3329
Selbstklebender piezoelektrischer Wandler und Vorrichtung
zur Anwendung des Wandlers
Die Erfindung betrifft einen selbstklebenden piezoelektrischen Wandler sowie eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Wandlers.
Piezoelektrische Wandler sind reversible Vorrichtungen, die imstande sind, mechanische Belastungssignale in elektrische Signale umzusetzen. Sie finden insbesondere auf zwei großen Anwendungsgebieten Einsatz: Die medizinische Echographie und die nichtdestruktive Prüfung in der Industrie. Herkömmlicherweise sind diese Wandler aus einem Plättchen aus piezoelektrischer Keramik gebildet, z.B. aus Wolframpolyzinkat (PZT). Zu ihrer Anwendung sind Mittel für die mechanische Kopplung erforderlich, und in vielen Fällen wird auch eine akustische Impedanzanpassung erforderlich. Dies geschieht durch Anwendung einer Flüssigkeit oder eines Gels zur akustischen Kopplung sowie einer mechanischen Befestigung an dem zu untersuchenden Körper.
HD/Ma
ü"i'ϋνΌ.::/ 3221 Uö
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, die Anwendung derartiger Mittel zu vermeiden.
In der DE-OS 30 00 224 sind plastische Wandler aus organischem Polymer- oder Copolymermaterial beschrieben, bei denen ein elektrisches Feld zu piezoelektrischen Effekten führt. Dies trifft z.B. auf Polyvinilidenfluorid PVF 2, Polytetrafluoräthylen PTFE und ihre Copolymere zu. Bei einem so ausgebildeten Wandler ist eine flexible Schicht aus piezoelektrischem Material zwischen zwei leitfähigen Metallfilmen angeordnet. Jede durch eine von dem Wandler empfangene Schallwelle verursachte Deformierung wird in eine Amplitudenmodulation der Polarisationsspannung des Wandlers umgesetzt. Durch die Erfindung wird eine besonders vorteilhafte Ausführung dieses Wandlertyps geschaffen.
Der erfindungsgemäße piezoelektrische Wandler enthält einen piezoelektrischen Film aus einem flexiblen organisehen Material, zwei Metallbeläge, elektrische Anschlüsse und eine Kleberschicht aus einem Klebermaterial, das akustische Eigenschaften hat, und dieser Wandler ist dazu bestimmt, auf beliebige Abmessungen zugeschnitten zu werden, und zwar unter Zuhilfenahme der Vorrichtung zur Anwendung des Wandlers. In einer solchen Vorrichtung ist ein Vorrat eines Materials zur Herstellung des Wandlers in Form eines kontinuierlichen Bandes gespeichert. Der Benutzer schneidet ein Stück beliebiger Länge von diesem gespeicherten Wandlermaterial ab. Der Wandler ist dann funktionsbereit.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wandlers besteht darin, daß er betriebsfähig ist, ohne eine Dämpfung' der rückseitigen Schallwelle zu benötigen. Bei der akustischen Abstrahlung ist es oft zweckmäßig, ohne rückseitige Dämpfung zu arbeiten, wenn das überwachte Material aus einem harten Stoff besteht. Durch das Fehlen eines
-•9-
\':~:-r\ y 3221U5
Dämpfers wird die Masse des Wandlers vermindert. Daraus ergibt sich, daß der Reflexionsgrad der Schallwellen an dem Aufnehmer vermindert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispilen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Stücks eines erfindungsgemäßen Wandlers;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Auführungs-
beispiels des Wandlers;
15
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Anwendung des Wandlers; und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines aus vielen Elementen bestehenden Wandlers.
Der erfindungsgemäße Wandler umfaßt ein Band 2 aus Plastikmaterial. Über zwei Beläge 1, 3 kann eine elektrische Polarisierung angelegt werden bzw. können elektrisehe Signale abgegriffen werden. Ein solches Band ist im Handel in verschiedenen Breiten-, Längen- und Dickenabmessungen verfügbar. Ein Band mit geringer Dicke hat den Vorteil einer sehr geringen mechanischen Steifigkeit. Auf einer Seite des Wandlerbandes ist ein dünnes Kleberband 4 aufgebracht. Dieses Band ist dazu bestimmt, eine gute akustische Anpassung der gesamten Wandleroberfläche an die überwachte Oberfläche zu gewährleisten. Ferner gestattet es eine lösbare Befestigung des Wandlers an dem überwachten Objekt, ohne äußere Mittel zu benötigen, wie dies nach herkömmlicher Technik erforderlich ist. Insbesondere werden Befestigungen durch Bohrungen oder Riemen vermieden, wie sie bei industriellen Anwendungen
: ::-;--: ;::vr: .-ν 3221H5
Z- k
bisher benötigt wurden. Eine einfache Vorbehandlung der Oberfläche, die auch bei der Anwendung herkömmlicher Wandler erforderlich ist, reicht aus, bevor der selbstklebende Wandler aufgebracht wird.
Der bandförmige Wandler kann bereits bei seiner Herstellung mit elektrischen Anschlüssen versehen werden. Die Metallfilme 1 , 3 sind dann seitlich durch Anschlüsse verlängert, die z.B. mit einem Loch versehen werden, das
IQ dazu bestimmt ist, einen elektrischen Draht aufzunehmen, der die Verbindung mit dem akustischen Prüfgerät herstellt. Derartige Anschlüsse können in regelmäßigen Abständen ausgeschnitten werden. Ein solcher Anschluß eines gegebenen Belags des Wandlers wird mit einem der elektrischen Pole des Untersuchungsgerätes verbunden.
Durch diese Ausbildung des Wandlers kann er sehr schnell seiner Anwendung zugeführt werden, selbst wenn eine große Anzahl von Überwachungsaufnehmerη eingesetzt werden muß, wie dies bei der Überwachung von Industrieanlagen der Fall ist (Raffinerien, Kernkraftwerke usw.).
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Anschlüsse auf dem Wandler unmittelbar vor dessen Anbau aufgebracht. Jeder Anschluß umfaßt eine Reihe von Zähnen, die dazu bestimmt sind, in den Wandler einzudringen, bis der leitfähige Belag 1 bzw. 3 erreicht ist, mit dem eine elektrische Verbindung hergestellt werden soll. Der Anschluß kann eingedrückt und dann an der Oberfläche des Wandlers festgeklebt werden.
Die Kleberschicht 4 kann durch Aufbringen einer dünnen Schicht eines Adhäsivharzes gebildet werden. Die Dicke und die akustische Charakteristik des Harzes sind so gewählt, daß die akustische Impedanz eine günstige Kopplung ergibt. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Kleberschicht aus einem doppelseitig kleberbeschichteten
Band gebildet, dessen eine Seite für die Berührung mit piezoelektrischen Band und dessen andere Seite für den Kontakt zwischen dem Wandler und der zu überwachenden Oberfläche bestimmt ist. Die akustischen Eigenschaften der Kleberschicht werden ausgenutzt, um eine Impedanzanpassung zwischen dem piezoelektrischen Band und der überwachten Oberfläche zu erreichen.
Die Vorrichtung zur Anwendung des verwendungsbereiten Wandlers ermöglicht es, gleichzeitig den Wandlervorrat zu speichern und die gewünschte Länge des Wandlers zur Verfügung zu stellen. Diese Vorrichtung kann mit minimalem Aufwand verwirklicht werden. In ihrer einfachsten Form umfaßt sie eine Trommel, auf der das Wandlerband aufgewicktl ist, und eine manuell betätigte Schneidvorrichtung.
Wenn das Wandlerband noch nicht mit Anschlüssen versehen ist, muß noch dafür Sorge getragen werden, daß die elektrischen Anschlüsse angebracht werden.
Bei dem manuell betätigten Schneidwerkzeug kann es sich um eine Rasierklinge oder dergleichen oder um eine Schere handeln.
Durch die Form der elektrischen Anschlüsse wird die Einrichtung zu deren Aufbringen bestimmt. In Fig. 2 ist eine Klammer 5 gezeigt, bevor diese an dem Wandler 6 durch eine geeignete Vorrichtung nahe dem Rande des Wandlers 6 befestigt wird. Es ist zu beachten, daß der Wandler eine geringe Dicke aufweist. Die Klammer hat die Form eines umgekehrten U. Ein Teil 7, das senkrecht zu der den Metallbelag 12 enthaltenden Ebene ist, wird mit Zähnen versehen, die dazu bestimmt sind, in das Wandlerband einzudringen, bis der Belag 12 durchbohrt wird, um den elektrischen Kontakt herzustellen. Ein zylinderförmiger Stutzen 9 ist am Körper der Klammer 5
3221Η5
festgeschweißt oder festgelötet/ wodurch ein Anschluß geschaffen wird, der zur Befestigung auf dem Wandler bereit ist. um die elektrische Verbindung herzustellen, wird lediglich in den Stutzen 9 das blank gemachte Ende eines elektrischen Verbindungsleiters eingeschoben, und seine Befestigung wird dadurch gewährleistet, daß der Zylinderteil mittels einer Zange gequetscht wird. Mittels der beschriebenen Vorrichtung kann die Klammer auf beiden Seiten des Wandlers in Richtung eines Pfeiles 10 aufgeschoben werden, wobei die Zähne sich auf der Seite des Belages befinden, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll..Durch Zusammenquetschen in Richtung eines Pfeiles 11 wird die Klammer an dem Wandler befestigt und der elektrische Kontakt mit dem Belag 12 hergestellt. Eine umgekehrt angeordnete Klammer, die auf den gegenüberliegenden Rand oder auch auf denselben Rand des Wandlers aufgesetzt wird, macht diesen Wandler anschlußfertig. Auf den Rand des Wandlers kann auch eine Mehrzahl von Anschlußpaaren aufgesetzt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform trägt das Wandlerband selbst die Anschlüsse, die bei der Herstellung des piezoelektrischen Bandes in regelmäßigen Abständen aufgebracht werden. Bei beliebig gewählter Länge des Wandlers ist es stets möglich, wenigstens ein Anschlußpaar für die elektrische Verbindung zu erhalten.
Bei einer Ausführungsform, bei welcher der bandförmige Wandler eine Beschichtung mit einem Adhäsivharz erhält, ist das Band direkt gebrauchsfähig. Wenn der Wandler mit einem doppelseitigen Kleberband versehen werden muß, so kann dieses Band auf dem piezoelektrischen Band aufgebracht werden, wenn der Wandler angebaut werden soll. Eine Ausführungsform einer hierfür geeigneten Vorrichtung ist in Fig. 3 gezeigt. Eine Trommel 13 -trägt einen aufgewickelten Vorrat des bandförmigen Wandlers 17. Eine Trommel 14 trägt den aufgewickelten Vorrat des Kleber-
bandes 18, das gleichzeitig für eine akustische Impedanzanpassung sorgt. Durch zwei Rollen 15, 16 werden die beiden Bänder während des Herausziehens des Wandlers in Berührung gehalten, so daß der Wandler einsatzbereit ist.
Um die Länge des herausgezogenen Wandlers erfassen zu können, kann eine der Rollen 15, 16 (bei der gezeigten Ausführungsform die Rolle 16, die sich auf der Seite des Kleberbandes befindet) an einen Zähler 19 angekoppelt werden, der in der Länge des abgewickelten Bandes geeicht ist. Bei einer anderen Ausführungsform werden auf dem Wandlerband gleichmäßig beabstandete Markierungen aufgebracht, die es dem Benutzer ermöglichen, die gewünschte Länge zu bestimmen.
Je nach den akustischen und mechanischen Eigenschaften, die der Wandler aufweisen soll, werden Breite und Dicke des Wandlers entsprechend gewählt.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfaßt eine Vorrichtung zur Anwendung des erfindungsgemäßen Wandlers:
- Mittel zum Speichern des Wandlers;
- Mittel zum Herausziehen einer gewünshcten Länge des Wandlers;
- Mittel zur Befestigung der Anschlüsse an dem Wandler; und
- Mittel zum Abschneiden des Wandlers mit der gewünschten Länge.
In einem entfernbaren Gehäuse ist der Wandler auf einer Trommel aufgewickelt, wobei nur eine Trommel verwendet wird, wenn das Kleberband bereits aufgebracht ist, jedoch zwei Trommeln vorgesehen sind, wenn das Kleberband
-β-- M
getrennt abgegeben wird. Das Herausziehen des Wandlerbandes kann von Hand oder automatisch erfolgen. Die Entnahmeeinrichtung kann durch einen Zähler vervollständigt werden. Eine Einrichtung zur Befestigung der Wandleranschlüsse gestattet, wenn diese Anschlüsse getrennt geliefert werden, den Wandler in der als Beispiel oben beschriebenen Weise fertigzustellen, der dann so zugeschnitten wird, daß die Abmessungen des herausgezogenen Wandlerbandes der gewünschten Länge des mit Anschlüssen versehenen Wandlers entsprechen.
Die Schneidvorrichtung kann manuell betätigt oder in die Vorrichtung integriert sein. Sie ist durch eine herkömmliche Schere gebildet, die durch dieselbe Bewegung betätigt wird, die auch die Einrichtung zur Befestigung der Wandleranschlüsse betätigt.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf Wandler mit einer Vielzahl von streifenförmige nebeneinander angeordneten Elementen, insbesondere für den Anwendungsfall der Echographie mit sektorförmiger Abtastung. Zu diesem Zweck muß das piezoelektrische Band mit leitfähigen Belägen versehen werden, die in elektrisch isolierte Abschnitte unterteilt sind. Nur der Teil, der sich zwischen zwei polarisierten Belägen befindet, spricht als Wandler an. In Fig. 4 ist ein Teil eines piezoelektrischen Bandes mit drei Wandlern gezeigt. Das piezoelektrische Band 20 weist zwei Beläge 21, 22 auf. Diese sind mit Anschlüssen 220, 221, 222 sowie 210, 211, 212 versehen. Jeder Belag umfaßt leitfähige Abschnitte bzw. Sektoren 23, 24/ 25 bzw. 26, 27 und 28 sowie isolierende Abschnitte 29, 30, 31 bzw. 32, 33, 34.
Die Erfindung ist ferner anwendbar auf die Überwachung der Schallemission in Industrieanlagen, wo die große Anzahl von Meßpunkten einer der Faktoren ist, die es erforderlich machen, die zum Anbringen der Wandler er-
\y-\--\ Γγ:-γ":\:; 3221ng
-X- /IZ
forderliche Zeit und die dafür benötigten Einrichtungen gering zu halten. Der Einsatz von PVF 2 sowie von organischen piezoelektrischen Polymeren ist besonders zweckmäßig bei der Erfassung der Schallemission, bei der die Wandler nur als Empfänger arbeiten. Diese piezoelektrischen Polymere weisen nämlich gute Empfängereigenschaften auf. Die Möglichkeit, zwischen dem Wandler und der überwachten Oberfläche eine Anpassungsschicht anzuordnen, verbessert ferner den Wirkungsgrad des Empfängers. Überdies nimmt die aufgenommene Vibrationsenergie mit der Größe des Wandlers zu. Die Erfindung ermöglicht es, die Länge des Wandlers an die jeweiligen örtlichen Verhältnisse anzupassen.
In solchen Anwendungsfällen, wo die überwachte Struktur aus einem flexiblen oder nachgiebigen Material ist, das Deformierungen unterworfen wird, hat der erfindungsge- . mäße Wandler den Vorteile, daß er diesen Bewegungen getreu folgt., weil er aufgeklebt ist. Dies trifft für den Anwendungsfall von medizinischen Untersuchungen zu, bei denen z.B. kardiologische Aufnehmer auf der Brust des Patienten aufgeklebt werden, oder für das Beispiel der Schwangerschaftüberwachung.
A3
Leerseite

Claims (1)

  1. PRINZ, BU-NKE Sc-PARTNER
    Patentanwälte C IEuröpeän IKat^nC ^Utprnöys 3 2 21 145
    München Stuttgart
    3. Juni 1982 CGR
    13, Square Max Hymans
    750T5 Paris / Frankreich
    Unser Zeichen: C 3329
    Patentansprüche
    1. Piezoelektrischer Wandler, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens die folgenden Elemente enthält:
    - elektrische Anschlußmittel (5);
    - ein Band aus einem flexiblen organischen Material (2);
    - ein dünnes Kleberband (1) mit akustischen Eigenschaften.
    2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Band aus einem Polymermaterial gebildet ist.
    3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial ein solches auf Polyvinilidenfluoridbasis (PVF 2) oder auf Polytetrafluoräthylenbasxs (PTFE) ist.
    HD/Ma
    "JH" Ü^- "'Ö'.::. 3?21145
    4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußmittel gebildet sind durch:
    - zwei dünne, leitfähige Metallfilme (1, 3), die ohne Kontakt untereinander in das piezoelektrische Band eingebettet sind;
    - zwei Anschlüsse (5), die auf die Außenoberfläche jeder Seite des piezoelektrischen Bandes aufgesetzt sind.
    5. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschluß (5) einen flachen Teil, der dazu bestimmt ist, an der Oberfläche des piezoelektrischen Bandes befestigt zu werden, und eine Kralle (7) umfaßt, die eindringt und mit dem dünnen Metallfilm (12) in Kontakt gelangt.
    6. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Kleberschicht (4) aus einem dünnen, doppelseitig klebenden Band mit akustischen Eigenschaften gebildet ist.
    7. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht (1) als Auftrag eines Klebers mit akustischen Eigenschaften gebildet ist, der eine Impedanzanpassung gewährleistet.
    8. Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein solcher auf Zelluloseträgerbasis ist.
    9. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dünne Metallfilm (1, 3) seitlich aus dem flexiblen Band (2) aus organischem Material heraus durch einen elektrischen Anschluß verlängert ist.
    L-:f'L':^*O.::."- ' 322i 145
    10. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Metallfilm (1, 3) aus leitfähigen Zonen (23-25, 26-28) gebildet ist, die mit isolierenden Zonen (29-31, 32-34) abwechseln.
    11. Vorrichtung zun Anwendung des Wandlers nach einem
    der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch:
    - Mittel zum Speichern des Wandlers;
    - Mittel zum Herausziehen der gewünschten Länge des
    Wandlers;
    - Mittel zur Befestigung der Anschlüsse an dem abzuschneidenden Wandler;
    - Mittel zum Abschneiden des Wandlers.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, ' daß die Speichermittel eine Trommel umfassen, die den Wandler trägt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Herausziehen der gewünschten Länge des Wandlers einen Zähler (19) umfassen, der die abgewickelte Länge des Wandlers mißt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befestigung der Anschlüsse und die Schneidmittel zum Abschneiden des Wandlers auf die gewünschte Länge gleichzeitig gesteuert werden.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Speichern des Wandlers eine Trommel (13) umfassen, auf die das flexible piezoelektrische Band (17) aufgewicktl ist, und eine Trommel (14) umfassen, auf die das Kleberband (18) aufgewickelt ist.
DE19823221145 1981-06-05 1982-06-04 Selbstklebender piezoelektrischer wandler und vorrichtung zur anwendung des wandlers Ceased DE3221145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8111211A FR2507424A1 (fr) 1981-06-05 1981-06-05 Transducteur piezoelectrique autocollant et dispositif de mise en oeuvre du transducteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221145A1 true DE3221145A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=9259248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221145 Ceased DE3221145A1 (de) 1981-06-05 1982-06-04 Selbstklebender piezoelektrischer wandler und vorrichtung zur anwendung des wandlers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3221145A1 (de)
FR (1) FR2507424A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823901A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-01 Bernd Dr Rer Nat Ploss Verfahren zur herstellung ferroelektrischer festkoerperbauelemente
US5410210A (en) * 1992-07-08 1995-04-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric device and process for production thereof
DE19707933A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Ifak Inst Fuer Automation Und Ultraschallwandler
US8105248B2 (en) 2000-10-16 2012-01-31 Orga Sense As Medical plaster

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109646A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-30 Pilot Man-Nen-Hitsu Kabushiki Kaisha Aufnehmer zur Aufnahme von durch Knochen geleiteten Vibrationen
FR2581496B1 (fr) * 1985-05-02 1987-06-26 Silec Liaisons Elec Capteur microphonique de contact a membrane piezo polymere
FR2629660B1 (fr) * 1988-04-01 1990-08-24 Horlogerie Photograph Fse Capsule piezoelectrique a pinces de connection electrique laterales
EP0716628B1 (de) * 1993-08-30 1998-12-02 MedAcoustics, Inc. Wegwerfakustischer kissenfühler
US5827198A (en) * 1996-11-21 1998-10-27 Flowscan, Inc. Low-cost, disposable, polymer-based, differential output flexure sensor and method of fabricating same
US6278890B1 (en) 1998-11-09 2001-08-21 Medacoustics, Inc. Non-invasive turbulent blood flow imaging system
US6193668B1 (en) * 1997-11-10 2001-02-27 Medacoustics, Inc. Acoustic sensor array for non-invasive detection of coronary artery disease
US6261237B1 (en) 1998-08-20 2001-07-17 Medacoustics, Inc. Thin film piezoelectric polymer sensor
US7037268B1 (en) 1999-03-01 2006-05-02 Medacoustics, Inc. Low profile acoustic sensor arry and sensors with pleated transmission lines and related methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233579A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Inst Francais Du Petrol Piezoelektrischer druckwellengeber von kontinuierlicher bauart
DE2556077B2 (de) * 1974-12-13 1977-06-02 Kureha Kagaku Kogyo KX., Tokio Verfahren zum aufspannen eines piezoelektrischen elements auf einen rahmen
DE3000224A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Thomson Csf Piezoelektrischer wandler mit polymerisatelement und herstellungsverfahren desselben
DE2253833C3 (de) * 1971-11-05 1980-11-20 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio Piezoelektrisches elektroakustisches Wandlerelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929043A (en) * 1956-06-19 1960-03-15 Jr Samuel A Phillips Antenna lead-in connector
US3365593A (en) * 1965-10-21 1968-01-23 Phillips Petroleum Co Piezoelectric transducers
US4170185A (en) * 1978-01-09 1979-10-09 Lectret S.A. Preventing marine fouling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233579A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Inst Francais Du Petrol Piezoelektrischer druckwellengeber von kontinuierlicher bauart
DE2253833C3 (de) * 1971-11-05 1980-11-20 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio Piezoelektrisches elektroakustisches Wandlerelement
DE2556077B2 (de) * 1974-12-13 1977-06-02 Kureha Kagaku Kogyo KX., Tokio Verfahren zum aufspannen eines piezoelektrischen elements auf einen rahmen
DE3000224A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Thomson Csf Piezoelektrischer wandler mit polymerisatelement und herstellungsverfahren desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823901A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-01 Bernd Dr Rer Nat Ploss Verfahren zur herstellung ferroelektrischer festkoerperbauelemente
US5410210A (en) * 1992-07-08 1995-04-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric device and process for production thereof
DE19707933A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Ifak Inst Fuer Automation Und Ultraschallwandler
DE19707933C2 (de) * 1997-02-27 2002-09-05 Ifak Inst Fuer Automation Und Ultraschallwandler
US8105248B2 (en) 2000-10-16 2012-01-31 Orga Sense As Medical plaster

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507424A1 (fr) 1982-12-10
FR2507424B1 (de) 1984-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437862C2 (de)
DE2454567C3 (de) Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale
DE3221145A1 (de) Selbstklebender piezoelektrischer wandler und vorrichtung zur anwendung des wandlers
DE2858153C2 (de) Verfahren zum Ankleben eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode an eine Trägerplatte
DE2749987C3 (de) Elektrostatischer Schallwandler
DE2611780C3 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3344296C2 (de)
DE3526488A1 (de) Ultraschall-wandler mit piezoelektrischem verbundmaterial
DE2854080A1 (de) Druckempfindliches widerstandselement
DE2308443A1 (de) Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters
DE2025794A1 (de) Aktives Meßglied mit mehreren elektroakustischen Wandlern für Ultraschall
DE3132845A1 (de) Elektroakustischer wandler und verfahren zu seiner herstellung
DE809491C (de) Piezoelektrischer Umformer
DE2708607A1 (de) Katheter
DE2912161A1 (de) Hautelektrode
DE2550542A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE3432950A1 (de) Elektrochemische messzelle mit zusatzelektrode
DE2245322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zerstoerungsfreien messung der schichtdicke von oberflaechenschichten
DE2263727B2 (de) Elektrode zum Zuführen eines Signals zum menschlichen Körper
DE1466152B2 (de) Piezoelektrischer biegeschwinger der bimorphbauart und verfahren zur herstellung desselben
DE3043776C2 (de) Ultraschallwandler für eine Abbildungseinrichtung
EP0118837A2 (de) Ultraschallwandler
DE2022652A1 (de) Auf mechanische Beanspruchung ansprechender Halbleiterwandler
DE3419256C2 (de) Elektroakustische Wandlereinrichtung
EP0472085B1 (de) Ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection