DE3220540A1 - Verbindungseinrichtung fuer faserlichtleitungen - Google Patents

Verbindungseinrichtung fuer faserlichtleitungen

Info

Publication number
DE3220540A1
DE3220540A1 DE3220540A DE3220540A DE3220540A1 DE 3220540 A1 DE3220540 A1 DE 3220540A1 DE 3220540 A DE3220540 A DE 3220540A DE 3220540 A DE3220540 A DE 3220540A DE 3220540 A1 DE3220540 A1 DE 3220540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling housing
tubular coupling
cable
face
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3220540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220540C2 (de
Inventor
James R. Chicago Ill. Bailey
Eric L. Northbrook Ill. Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Switchcraft Inc
Original Assignee
Switchcraft Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Switchcraft Inc filed Critical Switchcraft Inc
Publication of DE3220540A1 publication Critical patent/DE3220540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220540C2 publication Critical patent/DE3220540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3863Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using polishing techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3894Screw-lock type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

München, den 28. Mai 1982 /J Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 313
Switchcraft, Incorporated, Chicago, Illinois, Vereinigte Staater von Amerika
Verbindungseinrichtung für Faserlichtleitungen.
Die Erfindung betrifft Verbindungseinrichtungen für Faserlichtleitungen und im einzelnen eine Verbindungseinrichtung zur optischen Kopplung eines Bauteiles oder Elementes mit der polierten Stirnfläche einer optischen Faserlichtleitung.
Ein optisches Faserlichtleitungskabel enthält im allgemeinen eine optische Faserlichtleitung mit einem faserförmigen Lichtleiter, der mit einer Umhüllung aus undurchsichtigem Werkstoff versehen ist, ähnlich der Isolation eines Leitungsdrahtes in einem elektrischen Kabel. Die optische Faserlichtleitung besitzt an ihren einander gegenüberliegenden Enden polierte Stirnflächen, welche solche Oberflächengüte aufweisen, daß eine übertragung von Licht in die Lichtleitung hinein und aus der Lichtleitung heraus mit gutem Wirkungsgrad stattfindet. So kann eine Stirnfläche oder Endfläche der Faserlichtleitung dazu dienen, Lichtsignale von einem lichterzeugenden Organ, beispielsweise einer lichtemittierenden Diode, aufzunehmen, während die andere Stirnfläche am anderen Ende der Faserlichtleitung so ausgebildet sein kann, daß sie die übertragenen Lichtsignale einem lichtempfangenden Organ, beispielsweise einer photoempfindlichen Diode, zuführt.
322Q54Q
Man hat bereits Verbindungseinrichtungen entwickelt, um die
voneinander abgekehrten Stirnflächen an den Enden einer Faserlichtleitung optisch mit lichterzeugenden und lichtempfangenden Bauelementen koppeln zu können. Nachdem außerdem die lichterzeugenden und die lichtempfangenden Einrichtungen beträchtliche
Entfernung voneinander haben können, wurden auch schon Verbindungseinrichtungen für Faserlichtleitungen entwickelt, um die Stirnfläche eines Faserlichtleitungsendes der Faserlichtleitung eines Kabels mit der Stirnfläche eines Lichtleitungsendes der Faserlichtleitung eines zweiten Kabels optisch zu koppeln. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bekannten Verbindungseinrichtungen nicht die Möglichkeit bieten, bei der optischen
Kopplung die Verluste bezüglich des zu übertragenden Signals
minimal zu halten. Bei der Kopplung mittels der bekannten Einrichtungen bestand die Gefahr einer Beschädigung der polierten Stirnflächen der Faserlichtleiter. Hieraus ergab sich eine
bedeutende Verschlechterung des Übertragungswirkungsgrades für die Lichtsignale durch die Faserlichtleiter des Lichtleiterkabels.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Verbindungseinrichtung für Faserlichtleitungen so auszugestalten, daß die Ankopplung bzw. Auskopplung optischer Signale an bzw.
von einer polierten Stirnfläche an einem Ende einer Faserlichtleitung mit hohem Wirkungsgrad erfolgt und die Gefahr
einer Beschädigung der polierten Stirnfläche der Lichtleitung
vermieden wird, welche den Übertragungswirkungsgrad des Lichtleiterkabels verschlechtern würde.
Diese Aufgabe wird durch die im anliegenden Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Verbindungseinrichtung für Faserlichtleitungen der vorliegend angegebenen Art enthält also ein rohrartiges Kupplungsgehäuse, in welches in Axialrichtung verschieblich ein mit einer Öffnung versehener, becherartiger Abstandshalter eingesetzt
3-22Q54Q
ist. Ein· Ende des rohrartigen Kupplungsgehäuses ist so ausgebildet, daß es ein Ende einer optischen Faserlichtleitung mit einer Lichtleiterfaser zu umschließen vermag, wobei der Lichtleiter mit einer äußeren Umhüllung eines undurchsichtigen Werkstoffs umgeben ist. Die mittige öffnung des becherförmigen Abstandshalters ist auf eine polierte Stirnfläche des Lichtleiters ausgerichtet. Eine die genannte mittige öffnung umgebende ringförmige Oberfläche des becherförmigen Abstandshalters ist so ausgebildet, daß sie an einer Stirnfläche der den Lichtleiter umgebenden, lichtundurchlässigen Umhüllung ansteht. Aufgrund dieses Anliegens des Abstandshalters an der Lichtleiterumhüllung wird der becherförmige Abstandshalter in Längsrichtung innerhalb des rohrartigen Kupplungsgehäuses verschoben, wenn die Faserlichtleitung mit ihrem Ende vollständig in das ihr zugewandte Ende des rohrartigen Kupplungsgehäuses eingeführt und darin festgelegt wird, etwa durch eine Gewindemuffe.
Das andere Ende des rohrartigen Kupplungsgehäuses ist so ausgebildet, daß es ein optisches Organ, beispielsweise das Ende einer anschließenden Faserlichtleitung, aufzunehmen vermag. Dieses optische Organ steht an der jeweils anderen ringförmigen Oberfläche des becherartigen Abstandshalters an, welche dessen mittige öffnung umgibt. Das betreffende optische Organ ist dann an die polierte Stirnfläche der zuerst in das Kupplungsgehäuse eingesetzten Faserlichtleitung optisch angekoppelt, und zwar durch die mittige öffnung des becherförmigen Abstandshalters hindurch. Das optische Organ ist also in einem gewünschten Abstand von der polierten Stirnfläche der zuerst eingesetzten Faserlichtleitung durch den becherförmigen Abstandshalter gehalten, dessen Stärke entsprechend gewählt . wird. Diese Art und Weise der optischen Kopplung führt zu minimalen Verlusten und vermeidet eine Beschädigung der polierten Stirnfläche der Lichtleiterfaser, wobei eine solche Beschädigung zu einer Verminderung des optischen Übertragungswirkungsgrades der Verbindungseinrichtung führen würde.
322054g
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der zuvor kurz beschriebenen Verbindungseinrichtung sind Gegenstand der anliegenden Ansprüche, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Axialschnitt gezeichnete Seitenansicht einer Faserlichtleitung mit einer Verbindungseinrichtung der hier vorgeschlagenen Art,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der in Figur 1 angedeuteten Schnittebene 2-2 in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der in Figur 1 angedeuteten Schnittebene 3-3 in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 4 eine vergrößerte Abbildung des in Figur 1 angedeuteten Ausschnittsbereiches 4-4 im Axialschnitt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des becherförmigen Abstandshalters nach den Figuren 1 und 4,
Fig. 6 im Axialschnitt eine Explosionsdarstellung des Kabelendstückes eines Endes der Faserlichtleitung nach Figur 1,
Fig. 7 einen Axialschnitt einer Vorrichtung, welche zum Polieren der Stirnfläche einer Faserlichtleitung verwendet wird,
Fig. 8 einen Axialschnitt der Vorrichtung nach Figur bei eingesetztem Kabelendstück gemäß Figur 6,
Fig. 9 in vergrößertem Maßstab einen Axialschnitt durch das fertiggestellte Kabelendstück, welches in Figur 6 in Explosionsdarstellung wiedergegeben war,
322054C
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Verbindungseinrichtung gemäß Figur 1, wobei jedoch ein Wandbereich des rohrartigen Kupplungsgehäuses und ein Teil der Gewindemuffe eines Kabelendstückes aufgeschnitten dargestellt sind, um die Funktion des becherförmigen Abstandshalters deutlich zu machen,
Fig. HA schematische Abbildungen zur Erläuterung bis HC von Vorgängen einer ersten Art bezüglich
des verschiebbaren becherförmigen Abstandshalters beim Einsetzen eines Kabelendstückes nach den Figuren 1 und 10,
Fig. 12A schematische Abbildungen zur Erläuterung von
bis 12C Vorgängen einer zweiten Art bezüglich des verschiebbaren becherförmigen Abstandshalters beim Einsetzen von Kabelendstücken von Lichtleiterkabeln nach Figur 1 und Figur 10,
Fig. 13 einen Axialschnitt durch eine Verbindungseinrichtung zum Koppeln des Kabelendstückes eines Lichtleiterkabels gemäß Figur 1 mit einem optisch betriebenen Bauelement,
Fig. 14 einen Querschnitt entsprechend der in Figur 13 angedeuteten Schnittebene 14-14 in Pfeilrichtung gesehen und
Fig. 15 eine schematische Abbildung eines Faserlichtleitungskabels mit Verbindungseinrichtungen nach den Figuren 1 und 13.
In den Zeichnungen sind einander entsprechende Bauteile der verschiedenen Baueinheiten jeweils mit gleichen Bezugszahlen versehen. Figur 1 zeigt eine Verbindungseinrichtung 20 zur Verbindung zwischen zwei Faserlichtleitungskabeln, wobei die Verbindungseinrichtung ein rohrartiges Kupplungsgehäuse aufweist, in welchem sich in Längsrichtung verschiebbar ein becherförmiger Abstandshalter 24 befindet. Der becherförmige Abstandshalter 24 hat eine bestimmte axiale Lage in dem Kupp-
— 5 —
COPY
322054Q
lungsgehäuse 22 im Bereich der Kopplung eines Endes eines Faserlichtleitungskabels 26 mit dem benachbarten Ende eines weiteren Faserlichtleitungskabels 26a. Die Faserlichtleitungskabel 26 und 26a enthalten sich in axialer Richtung erstreckende, faserförmige Lichtleiter 28 bzw. 28a, welche aus flexiblem, lichtübertragenden Werkstoff, beispielsweise aus Glasfaser bestehen. Die Lichtleiter sind von äußeren Umhüllungen 30 bzw. 30a umschlossen, welche aus lichtundurchlässigem, flexiblem Werkstoff hergestellt sind, etwa aus in geeigneter Weise verformbarem Kunststoff. Jeder der Lichtleiter 28 und 28a kann an sich bekannten Aufbau besitzen und, was nicht im einzelnen gezeigt ist, eine Seele aus einer bestimmten Glasfaser und einen diese koaxial umgebenden Mantel aus einem anderen Glasfasermaterial aufweisen, das einen niedrigeren Brechungsindex aufweist als das Glasfasermaterial der Seele des Lichtleiters. Aufgrund der inneren Totalreflexion kann also jeder der Lichtleiter 28a und 28b Licht in Längsrichtung von einer Stirnfläche zur anderen Stirnfläche fortleiten.
Das rohrartige Kupplungsgehäuse 22 ist aus formbeständigem Werkstoff hergestellt und besteht beispielsweise aus einer vernickelten Messinglegierung. An ein Mittelteil 32 des Gehäuses schließen sich zu den beiden Seiten Gehäuseabschnitte 34 bzw. 34a an. Eine Bohrung 36 erstreckt sich in Axialrichtung durch den Gehäusemittelteil 32, wobei die Bohrungswandungen zur Mittellängsachse des Kupplungsgehäuses präzise konzentrisch sind. Einander gegenüberliegende Abschnitte der Bohrung 36 haben mit dazu fluchtenden Kammern 38 bzwl 38a Verbindung, die sich in Axialrichtung durch die Gehäuseabschnitte 34 bzw. 34a erstrecken, um an den jeweiligen Enden des rohrartigen Gehäuses 22 auszumünden. Die Kammern 38 und 38a haben jeweils gleichen Innendurchmesser und sind im Durchmesser größer gehalten als die Bohrung 36, derart, daß der dickwandigere Mittelteil 32 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 an den innenliegenden Enden der Kammern 38 bzw. 38a Radialabsätze 40 bzw. 40a bildet. Die zylindrischen Begrenzungen der Kammern 38 und 38a
fi —
bzw. die Innenwände der Gehäuseabschnitte 34 bzw. 34a sind präzise koaxial zur Mittellängsachse der Bohrung 36 und der Kammern 38 und 38a. Der Gehäusemittelteil 32 kann außen mit einer Kordelung oder Rändelung versehen sein, um bei der Handhabung eine größere Griffigkeit zu gewährleisten. Die Abschnitte 34 und 34a des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 sind zweckmäßig mit Außengewinde versehen, welche dazu bestimmt sind, mit Gewindemuffen zusammenzuwirken, die an den Kabelendstücken 42 bzw. 42a der jeweils miteinander zu koppelnden Enden der Faserlichtleitungskabel 26 bzw. 26a vorgesehen sind.
Zur Vereinfachung sei hier nur einer der Kabelendstücke oder Verbinder, nämlich der Verbinder 42 beschrieben. Die Kabelendstücke oder Verbinder 42 und 42a sind in Aufbau und Wirkungsweise gleich. Einzelheiten des Verbinders 42a sind mit gleichen Bezugszahlen versehen wie entsprechende Einzelheiten des Verbinders 42, jedoch mit dem zusätzlichen Bezugsbuchstaben a gekennzeichnet.
Das Kabelendstück oder der Verbinder 42 enthält, wie bereits erwähnt, eine Gewindemuffe 44, deren sich in Axialrichtung erstreckende Wand mit einem Innengewinde versehen ist, das in das Außengewinde des Abschnittes 34 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 eingreift. In dem Boden der Gewindemuffe 44 ist eine zentrische Bohrung 46 vorgesehen, durch welche mit Spiel ein Halsansatz 48 einer Anschlußhülse 50 hindurchreicht, welche aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise aus einem formbeständigen Kunststoff, hergestellt ist. Innerhalb der Gewindemuffe 44 ist der Halsansatz 48 der Anschlußhülse 50 von einer Beilagscheibe 52 aus einem glatten Werkstoff, beispielsweise aus Polyester, umgeben, wobei sich diese Beilagscheibe gegen eine ringförmige, radial nach außen verlaufende Schulter 54 der Anschlußhülse abstützt. Von der ringartigen Schulter 54 geht ein konusartiger Fortsatz 56 aus, welcher im Durchmesser von der Schulter 54 weg zunimmt und in Radialrichtung in einen Umfangskanal 58 der Innenwand der Ge-
,μ COPY BAD ORIGINAL
windemuffe 54 hineinreicht, wobei dieser Umfangskanal zwischen dem Boden der Gewindemuffe und dem mit Innengewinde versehenen Teil der Muffe gelegen ist.
Der sich nach außen aufweitende, konusartige Fortsatz 56 umgibt einen axial verlaufenden Teil 60 der Anschlußhülse 50, der, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, zwischen zylindrischen Oberflächenbereichen gelegene Abflachungen aufweist. Die erwähnten Umfangsflächen des sich axial erstreckenden Teiles 60 sind mit 61 und bezeichnet und erstrecken sich längs der Anschlußhülse 50. Die zylindrischen oder abgerundeten Oberflächenteile 62 sind im wesentlichen konzentrisch zur Mittellängsachse der Anschlußhülse und haben einen Preßsitz in der Kammer 38 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22. Die Abflachungsbereiche 61 sind vorgesehen, um den Druck zu vermindern, der zum Eindrücken des Teiles 60 der Anschlußhülse 50 in die Kammer 38 notwendig ist. Der Teil 60 der Anschlußhülse 50 geht in einen Teil 63 etwas geringeren Durchmessers über, um den Einpreßdruck der Anschlußhülse 50 in die Kammer 38 weiter herabzusetzen.
Der Teil 63 der Anschlußhülse 50 steht an dem ringförmigen Innenabsatz und der Schulter 40 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 an und geht dann einstückig in einen bedeutend geringeren Durchmesser aufweisenden Teil 64 der Anschlußhülse 50 über. Wie aus Figur 3 zu ersehen ist, hat auch der Teil 64 der Anschlußhülse 50 in Längsrichtung verlaufende, einander abwechselnde Abflachungsbereiche 65 bzw. zylindrische Bereiche 66. Die zylindrischen Bereiche 66 sind wieder im wesentlichen koaxial zur Mittellängsachse der Anschlußhülse 50 und haben Preßsitz in der Axialbohrung 36 des Mittelteiles 32 des Kupplungsgehäuses 22. Die Abflachungsbereiche 65 dienen wieder zum Vermindern des Einpreßdruckes zur Herstellung des Preßsitzes des Teiles 64 der Anschlußhülse 50 in der Bohrung 36. Der Teil 64 geht dann in einen Endabschnitt 68 der Anschlußhülse 50 über, der im Durchmeser etwas kleiner ist, um wiederum den zum Eindrücken des Teiles 64 der Anschlußhülse 50 in die Bohrung 36
-322054
notwendigen Druck zu begrenzen.
Wie aus Figur 4 zu ersehen ist, ist der Außendurchmesser des Endabschnittes 68 der Anschlußhülse 50 merklich kleiner als der Außendurchmesser des becherförmigen Abstandshalters 24, welcher axial in die Bohrung 36 eingesetzt ist und längs der Bohrung 36 axial verschiebbar ist. Der Endabschnitt 68 der Anschlußhülse 50 besitzt eine Stirnfläche 70, welche poliert ist und an einer ringförmigen Fläche 73 des becherförmigen Abstandshalters 24 ansteht, wobei diese ringförmige Fläche eine mittige öffnung 72 des Abstandshalters umgibt. Die äußere zylindrische Wandung des Abstandshalters 24 gleitet an der inneren Wandfläche der Bohrung 36 des Mittelteiles 32 des Gehäuses 22 entlang. Aus Figur 5 ist zu ersehen, daß der Abstandshalter einen Axialflansch 74 aufweist, der als Lagerungsfläche dient, um den becherförmigen Abstandshalter 24 während einer Längsverschiebung in der Bohrung 36 zu führen. Der Durchmesser der mittigen öffnung 72 des becherförmigen Abstandshalters 24 ist größer als der Durchmesser der polierten Stirnfläche 99 des Lichtleiters 28, der im Zentrum der polierten Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 gelegen ist.
Man ersieht aus Figur 6, daß die Anschlußhülse 50 eine Axialbohrung 76 aufweist, die einen sich nach außen erweiternden Abschnitt 77 im Bereich des Halsansatzes 48 enthält. An den äußeren Abschnitt 77 der Bohrung 76 schließt sich ein Abschnitt 78 an, der im Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Umhüllung 30 des Lichtleiterkabels 26 ist. Der Abschnitt 78 der Bohrung 76 erstreckt sich in Axialrichtung innerhalb des Teiles 60 der Anschlußhülse 50 und in den Teil 63 hinein, wo dieser Bohrungsabschnitt an einer nach innen vorspringenden konischen Schulter 79 endet. Die Schulter 79 geht in einen sich weiter radial nach einwärts verengenden Abschnitt 80 der Bohrung 76 über und erstreckt sich axial durch den Teil 64 und in den Endabschnitt 68 der Anschlußhülse 50 hinein. Im Endabschnitt 68 der Anschlußhülse 50 hat der sich nach einwärts
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL C°p
verengende Abschnitt 80 der Bohrung 76 Verbindung mit einem geringen Durchmesser aufweisenden Endbereich 81 der Bohrung, die an der polierten Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 ausmündet.
Zum Zusammenbau des Kabelendstückes oder Verbinders 42 wird die Beilagscheibe 52 über den Halsansatz 48 der Anschlußhülse 50 geschoben und diese dann in die Gewindemuffe 44 eingesetzt, bis der Halsansatz 48 aus der Bohrung 46 der Gewindemuffe herausragt und der Konusfortsatz 56 in den zuvor erwähten Ringkanal oder Umfangskanal 58 der Gewindemuffe einschnappt. Die äußere Umhüllung 30 des Lichtleiterkabels 56 wird dann auf eine bestimmte Länge abgezogen, so daß der Lichtleiter 28 freiliegt. Dann wird ein Kitt oder ein anderer Verbindungswerkstoff 82, beispielsweise Epoxyzement, in bestimmter Menge auf das freiliegende Längenstück des Lichtleiters 28 und auch auf ein bestimmtes Längenstück der äußeren Umhüllung 30 des Lichtleiterkabels aufgebracht. Das mit dem Zement oder Kitt versehene Längenstück des Lichtleiterkabels 26 wird nun in den sich konisch aufweitenden Endabschnitt 77 der Bohrung 76 der Anschlußhülse eingeführt. Das Lichtleiterkabel 26 wird jetzt in Axialrichtung in der Bohrung 76 vorgeschoben, bis der Abschluß der Umhüllung 30 gegen die konisch radial einspringende Schulter 79 ansteht die, wie bereits gesagt, mit dem sich konisch nach innen verengenden Teil 80 der Bohrung Verbindung hat. Das von der Umhüllung befreite Längenstück des Lichtleiters 28, das immer noch reichlich mit Kitt oder Klebstoff 82 umgeben ist, hat sich in Axialrichtung durch die Abschnitte 80 und 81 der Bohrung 76 gepreßt und steht nun aus der Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 vor. Das im Überschuß aufgetragene Klebstoffmaterial 82 erfüllt die Hohlräume in dem sich nach innen verengenden Bohrungsabschnitt 80 und in dem sich nach außen erweiternden Abschnitt 77 der Bohrung. Auch erfüllt der Klebstoff 82 sämtliche Zwischenräume zwischen der äußeren Umhüllung 30 des Kabels 26 und den Wänden der Bohrung 76 in allen Bereichen innerhalb der Anschlußhülse 50. Man läßt dann das Verbindungsmaterial oder den Kitt 82 aushärten, so daß das Ende des Lichtleiterkabels 26 mit der An-
- 10 -
schlußhülse 50 verbunden ist und diese Bauteile eine feste bauliche Einheit bilden. Diese Baueinheit kann sich innerhalb der Gewindemuffe 44 aufgrund einer gewissen Überbemessung der Bohrung 46 im Boden der Gewindemuffe 44 etwas seitlich bewegen, wobei das Spiel zwischen dem Halsansatz 48 der Anschlußhülse und der Bohrung der Gewindemuffe 44 beispielsweise 0,5 mm beträgt.
Das zusammengebaute Kabelendstück 42 mit dem aus der Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 vorstehenden Längenstück des Lichtleiters 28 kann dann in eine Poliervorrichtung 84 eingesetzt werden, welche in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Die Poliervorrichtung 84 enthält einen Scheibenkörper 86, welcher auf einer Seite eine im wesentlichen flache Oberfläche 88 und auf der gegenüberliegenden Seite einen zentrischen Ansatz 90 aufweist. Der zentrische Ansatz 90 ist mit einer Axialbohrung 92 versehen, welche einen größeren Durchmesser aufweisenden Außenabschnitt 94 enthält, der an einem Radialabsatz 95 endet, von dem ein Abschnitt 96 der Bohrung 92 mit einem mittleren Durchmesser ausgeht. Dieser Abschnitt 96 endet an einem konischen Absatz 97, der in einen Endabschnitt 98 kleinen Durchmessers der Bohrung 92 übergeht. Der Endabschnitt 98 kleinen Durchmessers der Bohrung 92 endet im Zentrum der flachen Oberfläche 88 der Poliervorrichtung 84. Die Anschlußhülse 50 des Kabelendstückes oder Verbinders 42 wird in die axiale Bohrung 92 der Poliervorrichtung 84 eingesetzt, bis der Teil 63 der Anschlußhülse 50 an dem Absatz 95 der Bohrung ansteht. Der Teil 64 der Anschlußhülse 50 befindet sich dann in dem Abschnitt 96 der Bohrung 92. Der Endabschnitt 68 der Anschlußhülse 50 reicht etwas über die Oberfläche 88 der Poliervorrichtung 84 hinaus. Damit reicht auch das freiliegende Längenstück des Lichtleiters 84, das aus der Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 hervorsteht, über die Ebene der Fläche 88 der Poliervorrichtung 84 hinaus.
Der Vorsprung oder Ansatz 90 der Poliervorrichtung 84 ist mit
1NSPECTED
ORIGINAL cOpY
■/<(>■
einem Außengewinde versehen, das mit dem Innengewinde der Gewindemuffe 44 des Kabelendstückes oder Verbinders 42 zusammenwirkt, derart, daß der Boden der Gewindemuffe 42 beim Aufschrauben der letzteren in Axialrichtung gegen die Beilagscheibe 42 drückt, welche wiederum in Axialrichtung gegen den ringförmigen Absatz 54 der Anschlußhülse 50 drückt. Die Anschlußhülse 50 wird daher in Axialrichtung in die Bohrung 92 des Ansatzes 90 hineingepreßt, so daß die zylindrischen Oberflächenbereiche 62 des Teiles 60 der Anschlußhülse in den Abschnitt 94 der Bohrung 92 hineingetrieben werden und sich die zylindrischen Oberflächenbereiche 66 des Teiles 64 der Anschlußhülse mit' Preßsitz in den Abschnitt 96 der Bohrung 92 hineinbewegen. Nach Festziehen der Gewindemuffe 44 des Kabelendstückes 42 auf dem Ansatz 90 wird die flache Oberfläche 88 der Poliervorrichtung 84 an ein geeignetes Poliergerät angesetzt, um das vorstehende Längenstück des Lichtleiters 28 zu entfernen und die Stirnfläche 99 des Lichtleiters sowie die Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 zu polieren. In dieser Weise wird erreicht, daß die Stirnfläche 99 des Lichtleiters 28 mit der Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 in der aus Figur 9 ersichtlichen Weise eben abschließt und mit einer hohen Oberflächengüte versehen ist, um den Wirkungsgrad der übertragung von Licht in den Lichtleiter 28 hinein und aus dem Lichtleiter 28 heraus zu verhöhen.
Es sei nun zu den Figuren 1 bis 4 zurückgekehrt. Man erkennt, daß das zusammengebaute und fertig bearbeitete Kabelendstück oder der Verbinder 42 an den Abschnitt 34 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 angeschlossen wird, indem der Endabschnitt 68 der Anschlußhülse 50 in den benachbarten Bereich der Bohrung 36 eingeschoben und in Axialrichtung vorgedrückt wird, bis das Innengewinde der Gewindemuffe 44 in das Außengewinde des Abschnittes 34 des Kupplungsgehäuses 22 eingreift. Dann wird der mit Kordelung oder Rändelung seiner Außenfläche versehene mittlere Teil 32 des Kupplungsgehäuses 22 festgehalten, während die Gewindemuffe 44 um den Halsansatz 48 der Anschlußhülse 50 gedreht wird. Dies hat zur Folge, daß der Bo-
- 12 -
den der Gewindemuffe 44 in Axialrichtung auf die Beilagscheibe 52 drückt, welche aufgrund ihrer Gleiteigenschaften eine Verdrehung der Gewindemuffe und gleichzeitig die übertragung einer axialen Druckkraft von der Gewindemuffe auf den ringförmigen Absatz 54 der stillstehenden Anschlußhülse 50 gestattet. Die zylindrischen Flächenabschnitte 66 des Anschlußhülsenabschnittes 64 werden also mit Preßsitz in den benachbarten äußeren Teil der Bohrung 36 eingedrückt und die zylindrischen Oberflächenbereiche 62 des Anschlußhülsenabschnittes 60 werden mit Preßsitz in die Kammer 38 des rohrartigen Kupplungsgehäuses eingetrieben.
Aufgrund der Konzentrizität der zylindrischen Oberflächenbereiche 66 und 62 relativ zur Mittellängsachse der Anschlußhülse 50 wird der Lichtleiter 28 des Lichtleiterkabels 26 auf die Mittellängsachse des rohrförmigen Kupplungsgehäuses 22 ausgerichtet. Ein bestimmter seitlicher Versatz der Anschlußhülse 50 innerhalb der Gewindemuffe 44 derart, daß der Lichtleiter 28 präzise auf der Mittellängsachse des Kupplungsgehäuses 22 zu liegen kommt, wird durch überdimensionierung der Öffnung 46 im Boden der Gewindemuffe 44 gegenüber dem Halsansatz 48 der Anschlußhülse 50 zugelassen, worauf bereits hingewiesen wurde. Die·Muffe 44 wird relativ zu dem rohrartigen Kupplungsgehäuse 22 verdreht, bis der Anschlußhülsenabschnitt 62 gegen den ringförmigen Absatz 40 am axial inneren Ende der Kammer 38 ansteht..Soll das Kabelendstück oder der Verbinder 42 von dem Teil 38 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 abgenommen werden, so wird die Gewindemuffe 44 in der entgegengesetzten Richtung verdreht, so daß ein Radialabsatz oder eine Schulter des ringförmigen Kanales 58 der Gewindemuffe 44 gegen das größeren Durchmesser aufweisende Ende des konischen Fortsatzes 56 anläuft. Beim Weiterdrehen der Gewindemuffe 44 in derselben Richtung werden die Anschlußhülsenabschnitte 60 und 64 aus ihrem Preßsitz aus der Kammer 38 bzw. der Bohrung 36 zurückgezogen. In entsprechender Weise wird das andere Kabelendstück oder der andere Verbinder 42a auf den
- 13 -
ORIGINAL INSPECTED
Endabschnitt 34a des rohrartigen Gehäuses 22 aufgeschraubt oder von diesem Gehäuseabschnitt abgezogen.
Aus den Figuren 4 und 10 ist zu ersehen, daß der Endabschnitt 68 der Anschlußhülse 50 aufgrund seines geringeren Durchmessers in den becherartigen Abstandshalter 24 eintreten kann und mit der polierten Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 an der ringförmigen Oberfläche 73 des Abstandshalters 24 ansteht. Auch die polierte Stirnfläche 70a der Anschlußhülse 50a des Verbinders oder Kabelendstückes 42a wird in Anlage an die gegenüberliegende Oberfläche 73a des becherförmigen Abstandshalters 24 in dem die mittige Öffnung 72 umgebenden Bereich gebracht. Die Außenflächen der Endabschnitte 68 und 68a bilden also mit der Innenwand der Bohrung 36 innerhalb des mittleren Teiles 32 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 einen Ringkanal 100, in welchem der Axialflansch 74 des becherförmigen Abstandshalters 24 Aufnahme findet, wobei der Axialflansch an der Wandung der Bohrung 36 des Mittelteiles 32 des Gehäuses entlanggleitet.
Aufgrund des Preßsitzes der zylindrischen Oberflächenbereiche 62 und 66 der Anschlußhülse 50 gegenüber der Innenwand der jeweiligen Bohrungen im Gehäuseteil 34 und im Mittelteil 32 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 sind die Bohrung 76 der Anschlußhülse 50 und der Lichtleiter 28 darin hochgenau auf die Mittellängsachse der Kammer 38 und der Bohrung 36 ausgerichtet. In entsprechender Weise sind die Bohrung 76a der Anschlußhülse 50a und der darin verlaufende Lichtleiter 28a genau auf die Mittellängsachse der Kammer 38a und der Bohrung 36 ausgerichtet. Außerdem ist dadurch, daß der Axialflansch 74 des Abstandshalters 24 gleitend an der Wand der Bohrung 36 des Gehäusemittelteiles 32 anliegt, die mittige öffnung 72 des Bodens des becherförmigen Abstandshalters 24 koaxial zur Mittellängsachse der Bohrung 36 gehalten. Damit ist die öffnung 72 des becherförmigen Abstandshalters 24 axial auf die polierten Stirnflächen 99 und 99a ausgerichtet, welche konzentrisch in den polierten Stirnflächen 70 und 70a der Anschlußhülsen 50
- 14 -
bzw. 50a gelegen sind. Der becherförmige Abstandshalter 24 hat eine bestimmte Dicke, um den Lichtleiter 28 des Lichtleiterkabels 26 mit dem Lichtleiter 28a des Lichtleiterkabels 26a optisch zu koppeln. Der Durchmesser der öffnung 72 des Abstandshalters ist größer als der Durchmesser der Lichtleiter 28 und 28a, um die Möglichkeit einer Beschädigung der jeweiligen polierten Stirnflächen 99 bzw. 99a, etwa durch Verkratzen, auszuschließen.
Wie aus Figur 11A ersichtlich, kann die Verbindungsvorrichtung 20 in der Weise verwendet werden, daß zunächst der Endabschnitt 68 der Anschlußhülse 50 durch die Kammer 38 hindurch in die Bohrung 36 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 eingeschoben wird. Ist der axial verschiebbare becherartige Abstandshalter 24 näher bei der Kammer 38 als bei der Kammer 38a gelegen, so läuft die polierte Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 zunächst an der ringförmigen Fläche 73 des Abstandshalters 24 an, bevor der Teil 63 der Anschlußhülse 50 den ringförmigen Absatz 40 des Gehäuses 22 erreicht hat. Der becherförmige Abstandshalter 24 wird also in Längsrichtung längs der Bohrung 36 verschoben, bis der Teil 63 der Anschlußhülse 50 gegen den ringförmigen Absatz 40 des Kupplungsgehäuses anläuft, wie dies in Figur HB gezeigt ist. Während dieser Verschiebungsbewegung in Längsrichtung bildet der Axialflansch 74 des becherförmigen Abstandshalters 24 eine Schiebelagerung zur Abstützung des Abstandshalters in einer zur Bohrung 36 koaxialen Lage. Wenn nun der Endabschnitt 68a der Anschlußhülse 50a durch die Kammer 38a hindurch in den gegenüberliegenden äußeren Teil der Bohrung 36 ■ eingeschoben wird, so kommt die polierte Stirnfläche 70a der Anschlußhülse 50a in Anlage an die gegenüberliegende ringförmige Fläche 73a des becherförmigen Abstandshalters 24. Wie aus Figur HC zu ersehen, wird der becherförmige Abstandshalter 24 fest zwischen die einander gegenüberstehenden polierten Stirnflächen 70 und 70a der Anschlußhülsen 50 bzw. 50a eingespannt, bevor der Teil 63a. der Anschlußhülse 50a gegen den ringförmigen Absatz 40a des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 angelaufen wäre.
_ 15 _
ORIGINAL COPY
Falls gewünscht, kann das Kabelendstück 42 etwas zurückgenommen werden, während das Kabelendstück oder der Verbinder 42a etwas weiter vorgeschoben wird, so daß schließlich der Abstandshalter 24 in eine Stellung gelangt, in der er in der Mitte zwischen den ringförmigen Absätzen 40 und 40a gelegen ist, so daß weder der Teil 63 noch der Teil 63a der Anschlußhülsen 50 an der zugehörigen, gegenüberliegenden Schulter oder dem Absatz des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 ansteht.
Gemäß Figur 12A kann es jedoch auch vorkommen, daß der Endabschnitt der Anschlußhülse 50 zunächst in die Bohrung 36 des rohrartigen Kupplungsgehäuses eingeschoben wird, wenn sich der becherförmige Abstandshalter 24 innerhalb der Bohrung 36 an einer Stelle befindet, welche der Kammer 38a näher liegt als der Kammer 38. In diesem Falle stößt der Teil 63 der Anschlußhülse 50 gegen die ringförmige Schulter 40 des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 an, bevor die Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 die ringförmige Fläche 73 des becherförmigen Abstandshalters 24 erreicht hat, wie aus Figur 12B zu ersehen ist. Wenn aber nun der Endabschnitt 68a der Anschlußhülse 50a in das gegenüberliegende Ende der Bohrung 36 eingeschoben wird, wie man aus Figur 12C ersieht, so kommt die Stirnfläche 70a der Anschlußhülse 50a in Berührung mit der ringförmigen Fläche 73a des becherförmigen Abstandshalters 24. Letzterer gleitet also in Längsrichtung in der Bohrung 36 entlang, bis seine ringförmige Fläche 73 in Anlage an die Stirnfläche 70 der Anschlußhülse 50 kommt. Der becherförmige Abstandshalter 24 wird also fest zwischen die Stirnflächen 70 und 70a der Anschlußhülsen 50 und 50a eingespannt, bevor der Teil 63a der Anschlußhülse 50a in Berührung mit der ringförmigen Schulter 40a des rohrartigen Kupplungsgehäuses 22 kommt. Auch in diesem Falle kann die Anschlußhülse 50 des Kabelendstückes oder Verbinders 42 in der Bohrung 3 6 um ein ausreichendes Stück zurückgenommen werden und die Anschlußhülse 50a des Kabelendstückes oder Verbinders 42a ":ann in der Bohrung 36a um einen entsprechenden Weg vorgeschoben werden, so daß der becherförmige Abstandshalter 24
- 16 -
zwischen den Stirnflächen 70 und 70a eingespannt bleibt und in der Mitte zwischen den ringförmigen Schultern oder Absätzen 40 und 40a zu liegen kommt.
In wiederum anderen Fällen kann es geschehen, daß der Endabschnitt 68a der Anschlußhülse 50a in die Bohrung 36 eingeschoben wird, bevor der Endabschnitt 68 der Anschlußhülse 50 sich in der Bohrung 36 befindet. In diesem Falle kann der becherförmige Abstandshalter 24 zunächst zu nahe an der Kammer 38a liegen, so daß sich mit Bezug auf die Darstellungen nach den Figuren llA bis HC spiegelbildliche Verhältnisse ergeben. Es kann jedoch auch sein, daß der becherförmige Abstandshalter 24 anfänglich näher an der Kammer 38 als an der Kammer 38a gelegen ist, so daß sich spiegelbildliche Verhältnisse zu den in den Figuren 12A bis 12C gezeigten Vorgängen einstellen. In jedem Falle aber kann der becherförmige Abstandshalter 24 in der Bohrung 36 axial ausgerichtet gehalten werden, wenn er sich in Längsrichtung längs der Bohrung 36 verschiebt, um seine einander gegenüberliegenden ringförmigen Flächen 73 und 73a in Anlage an die jeweils zugekehrten polierten Stirnflächen 70 und 70a der Anschlußhülsen 50 bzw. 50a zu bringen. Der Abstandshalter 24 ist somit in seiner jeweiligen Stärke fest zwischen den polierten Stirnflächen 70 und 70a eingespannt. Die mittige öffnung 72 des becherförmigen Abstandshalters 24 ist in axialer Richtung auf die polierten Stirnflächen 99 bzw. 99a der Lichtleiter 28 bzw. 28a ausgerichtet. Der becherförmige Abstandshalter 24 stellt also ein verschiebliches Kopplungsmittel dar, um die einander gegenüberstehenden polierten Stirnflächen 99 und 99a der Lichtleiter 28 und 28a ausreichend im Abstand voneinander zu halten, so daß sich eine optische Kopplung zwischen den Lichtleiterenden erzielen läßt, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung dieser polierten Stirnflächen besteht.
Wie aus den Figuren 13 und 14 zu entnehmen ist, kann das jeweils andere Ende des Lichtleitungskabels 26 mit einem Verbinder 42c versehen sein, welcher genauso ausgebildet ist wie der
_ I7 _ ORIGINAL INSPECTED
COPY
Verbinder 42. Die Einzelteile des Kabelendstückes oder Verbinders 42c sind daher mit denselben Bezugszahlen versehen wie die entsprechenden Teile des Verbinders 42, jedoch tragen sie zusätzlich den Bezugsbuchstaben c. Der Verbinder 42c kann Bestandteil einer Endverbindungseinrichtung 102c bilden, die ein rohrartiges Kupplungsgehäuse 104c enthält, von welcher ein mit Außengewinde versehener Ansatz 106c wegragt, der sich einstückig an eine Seite eines mittleren Flanschteiles 108c anschließt. Von der anderen Seite des mittleren Flanschteiles 108c ragt eine mit Außengewinde versehene Hülse 110c weg, deren Außendurchmesser größer als derjenige des Ansatzes 106c ist.
Im Inneren der Hülse 110c befindet sich eine abgesetzte Bohrung oder Kammer 112c, deren äußerer Abschnitt in dem rohrförmigen Kupplungsgehäuse 104c nach außen ausmündet. Die abgesetzte Bohrung oder Kammer 112c weist eine ringförmige Schulter 114c auf, mit welcher die Kammer an dem mittleren Flanschteil 108c endet. Von dem inneren Ende der Bohrung oder Kammer 112c geht eine Bohrung 116c aus, welche axial durch den mittleren Flanschteil 108c verläuft und eine konzentrische innere Bohrungswandung besitzt. Die Bohrung 116c trifft auf der anderen Seite auf eine verhältnismäßig größeren Durchmesser aufweisende Kammer 118c, die sich axial durch den Ansatz 106c erstreckt, wobei an dem übergang von der Bohrung 116c zu der Kammer 118c eine ringförmige Schulter oder ein Absatz 120c gebildet ist, der nahe dem Bereich größerer Wandstärke des mittleren Flanschteiles 108c gelegen ist. Die Kammer 118c besitzt eine konzentrische Bohrungswandung innerhalb des Ansatzes 106c und mündet vorne an dem rohrartigen Kupplungsgehäuse 104 aus.'
Das Außengewinde der Ansatzes 106c greift in das Innengewinde einer Gewindemuffe 44c des Kabelendstückes oder Verbinders 42c ein, in welchem der Endabschnitt 68c der Anschlußhülse 50c in das benachbarte Ende der Bohrung 116c eingeschoben ist. Hierdurch ist erreicht, daß die Teile 60c und 64c der betreffenden Anschlußhülse mit Preßsitz an den im wesentlichen konzentri-
- 18 -
sehen Bohrungsinnenwandungen im Bereich des Ansatzes 106c und des mittleren Flanschteiles 108c anliegen. Der Anschlußhülsenteil 63c schiebt sich also in der Kammer 118c vor, bis er gegen die ringförmige Schulter 120c am inneren Kammerende anstößt. Der Endabschnitt 68c bewegt sich in der Bohrung 116c vorwärts, bis die polierte Stirnfläche 70c der Anschlußhülse 50c in einer bestimmten Stellung im Abstand von beispielsweise etlichen Zehn tel Millimeter von der ringförmigen Schulter 114c zu liegen kommt.
Die mit Außengewinde versehene Hülse 110c des Kupplungsgehäuses 104c kann durch eine öffnung 135c einer Montagetafel oder Montageplatte 136c geschoben werden, wonach eine Mutter 138c aufgeschraubt wird, bis die Montageplatte 136c fest zwischen dem mittleren Flanschteil 108c und der Mutter 138c eingespannt ist, um die Verbindungseinrichtung 104c an der Montageplatte 136c festzuhalten. Ein optisch aktives Organ üblicher Bauart 122c ist in die abgesetzte Bohrung oder Kammer 112c eingeführt und stützt sich gegen die ringförmige Schulter 114c ab, so daß eine optisch aktive Oberfläche 124c des optisch aktiven Organes 122c in axialer Richtung bestimmten Abstand von der polierten Stirnfläche 70c der Anschlußhülse 50c hat. Hierdurch wird die polierte Stirnfläche 99c des Lichtleiters 28, welche sich zentrisch in der polierten Stirnfläche 70c der Anschlußhülse 50c befindet, optisch mit der vorgenannten Oberfläche 24c des optisch aktiven Organs. 122c gekoppelt. Das optisch aktive Organ 122c kann an einem Ende eines Kunststofformteiles 126c gehaltert sein, das auf seiner anderen Seite einen ringförmigen Absatz 128c und einen im Durchmesser verminderten Halsansatz 130c besitzt. Der Halsansatz 130c ist von dem einwärts gerichteten Flansch einer becherförmigen überwurfmutter 130c umgeben, die sich gegen den Absatz oder die Schulter 128c anlegt. Der sich in axialer Richtung erstrekkende Teil der überwurfmutter ist mit Innengewinde versehen, das in das Außengewinde des hülsenförmigen Teiles 110c des Kupplungsgehäuses 104c eingreift. Von dem Halsansatz 130c
- 19 -
BAD ORIGINAL
ORIGiNAL INSPECTED COPY
gehen mehrere Leitungen 134c aus, die sich durch das Kunststoffformteil 126c erstrecken und mit entsprechenden Elektroden (nicht dargestellt) des optisch aktiven Organes 122c in Verbindung stehen. Die Leitungen 134c können zu geeigneten Anschlüssen geführt sein, um die Elektroden des optisch aktiven Organes 122c zu dessen Betätigung beispielsweise mit einer elektrischen Stromquelle zu verbinden.
In Figur 15 ist eine Faserlichtleitungsanordnung 140 dargestellt, welche das Faserlichtleitungskabel 26 enthält, dessen eingangsseitiges Ende mit der Verbindungseinrichtung 102c verbunden ist, die an der Montageplatte 136c befestigt ist. Die Verbindungseinrichtung 102c enthält das Kabelendstück oder den Verbinder 42c, der seinerseits über das Kupplungsgehäuse 104c mit dem optisch aktiven Organ 122c verbunden ist, wobei letzteres von einer herkömmlichen lichtemittierenden Diode gebildet sein kann, so daß das von der Diode emittierte Licht über die polierte Stirnfläche 99c des Lichtleiters 28 eintritt und in Längsrichtung durch das Faserlichtleitungskabel 26 übertragen wird. Das Licht wird dann von der polierten Stirnfläche 99 am anderen Ende des Lichtleiters 28 dort emittiert, wo dieser mit dem Kabelendstück oder Verbinder 42 verbunden ist und in das rohrartige Kupplungsgehäuse 22 der Verbindungseinrichtung 20 hineingeführt ist. In der Verbindungseinrichtung 20 ist die Stirnfläche 99 des Lichtleiters optisch über die Öffnung 72 des becherförmigen Abstandshalters 24 mit der polierten Stirnfläche 99a des Lichtleiters 28a des Faserlichtleitungskabels 26a gekoppelt. Das von der Stirnfläche 99 des Lichtleiters 28 ausgehende Licht fällt also durch die mittige Öffnung 72 des Abstandshalters 24 auf die polierte Stirnfläche 99a des Lichtleiters 28a, wobei nur minimale Energieverluste auftreten. Hierauf wird das Licht in Längsrichtung durch den Lichtleiter 28a des Faserlichtleitungskabels 26a zu dem anderen Kabelende und zu der Stirnfläche 99d des Lichtleiters 28a übertragen, der über das Kabelendstück oder den Verbinder 42d mit einer weiteren Kupplungseinrichtung 102d Verbindung hat, die an
- 20 -
einer weiteren Montageplatte 136d festgelegt ist. Die Verbindungseinrichtung 102d ist ähnlich oder genauso ausgebildet wie die Verbindungseinrichtung 102c nach den Figuren 13 und 14, doch enthält die Verbindungseinrichtung als optisch aktives Organ ein herkömmliches lichtempfindliches Gerät 122d, beispielsweise eine Photodiode. Das von dem lichterzeugenden Organ 122c der Verbindungseinrichtung 120c erzeugte Licht wird also über die Lichtleiter 28 und 28a sowie über die Verbindungs einrichtung "20 zu der lichtemittierenden Stirnfläche 99d des Lichtleiters 28a in der Verbindungseinrichtung 12Od übertragen und bewirkt die Erzeugung eines entsprechenden elektrischen Signales durch das lichtempfindliche Gerät 122d.
- 21 -
original inspected ! * copy

Claims (15)

32205AC Patentansprüche
1. Verbindungseinrichtung für Faserlichtleitungen, gekennzeichnet durch ein rohrartiges Kupplungsgehäuse (22), in welches zumindest auf einer Seite ein Kabelendstück (42) eines Faserlichtleitungskabels (26) derart einführbar ist, daß eine lichtemittierende oder lichtaufnehmende Stirnfläche (99) eines Lichtleiters (28) in definierter, berührungsfreier Stellung vor einer entsprechenden lichtaufnehmenden bzw. lichtemittierenden Stirnfläche eines weiteren Lichtleiters (28a) bzw. eines optisch aktiven Organes gehalten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das rohrartige Kupplungsgehäuse (22) von beiden Seiten her Kabelendstücke (42, 42a) von Faserlichtleitungskabeln (26, 26a) einschiebbar sind und daß in dem rohrartigen Kupplungsgehäuse (22) ein mit einer öffnung (72) versehener Abstandshalter (24) verschieblich derart angeordnet ist, daß er in dem Kupplungsgehäuse bei Anlaufen eines der Kabelendstücke (42, 42a) axial verschoben wird und die .jeweiligen Stirnflächen (99, 99a) der Lichtleiter und gegebenenfalls der diese umgebende Anschlußhülsen (50, 50a) in vorbestimmtem Abstand voneinander hält.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (24) derart in dem rohrartigen Kupplungsgehäuse (22) verschiebbar geführt ist, daß er aufgrund seiner Dicke nach Montage der Kabelendstücke (42, 42a) die Lichtleiterstirnflächen in einem seiner Dicke entsprechenden Abstand voneinander hält.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Abstandshalters (24) größenordnungsmäßig etwa 250Tausendstel Millimeter beträgt.
ORIGINAL INSPECTED
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (24) einen hülsenartigen Umfangsflansch (74) aufweist, welcher eine Schiebeführung relativ zu einer inneren Bohrungswandung des rohrartigen Kupplungsgehäuses (22) bildet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (24) eine insbesondere mittige Bohrung (27) aufweist, über welche die einander gegenüberstehenden Stirnflächen (99, 99a) der Lichtleiter (28, 28a) optisch miteinander gekoppelt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (24) etwa zylindrische Gestalt besitzt, wobei seine Mantelfläche gleitend an einer entsprechenden zylindrischen Innenfläche des rohrartigen Kupplungsgehäuses (22) anliegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (24) etwa becherförmig ist, wobei die zylindrische Wandung (74) an der inneren Bohrungswandung des rohrartigen Kupplungsgehäuses (22) anliegt und den Abstandshalter (24) während seiner Verschiebungsbewegungen axial und radial führt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer Seite her in das rohrartige Kupplungsgehäuse (22) einführbare Kabelendstück (42) den Abstandshalter (24) innerhalb des rohrartigen Kupplungsgehäuses bis in eine Stellung zu verschieben vermag, in der der Abstandshalter von einer Stirnfläche des Kabelendstückes gegen eine Gegenfläche angedrückt wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche die Stirnfläche (99a, 70a) eines weiteren Kabelendstückes (42a) ist.
— 2 —
\ \ 1*ϋΓ:":":":·=:· 322054 .3.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrartige Kupplungsgehäuse (104c) eine die axiale Einschiebbewegung des Kabelendstückes (42c) begrenzende Anschlagfläche (120c) aufweist, gegen die ein entsprechender Absatz oder Anschlag (63c) des Kabelendstückes anläuft und daß auf der gegenüberliegenden Seite des rohrartigen Kupplungsgehäuses (104c) ein optisch aktives Organ (122c) in das rohrartige Kupplungsgehäuse derart eingesetzt ist, daß die Stirnfläche des optisch aktiven Organes und die Stirnfläche des Kabelendstückes einander in vorbestimmtem Abstand gegenüberstehen, wenn das Kabelendstück in das rohrartige Kupplungsgehäuse eingesetzt und gegen die Begrenzungsfläche des rohrartigen Kupplungsgehäuses angedrückt ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes in das rohrartige Kupplungsgehäuse (22) einschiebbare Kabelendstück (42) mittels einer Gewindemuffe (44) an dem Kupplungsgehäuse befestigbar ist und eine Anschlußhülse (50) aufweist, welche Außenflächenbereiche (62, 66) besitzt, die an Innenwandbereichen des rohrartigen Kupplungsgehäuses (22) anliegen und damit abwechselnde Außenflächenbereiche (61, 65) aufweist, die an den Innenwänden des rohrartigen Kupplungsgehäuses (22) nicht anliegen.
13. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. eine in das rohrartige Kupplungsgehäuse (22) einschiebbare Anschlußhülse (50) des bzw. eines mit einer Gewindemuffe (44) an dem rohrartigen Kupplungsgehäuse befestigbaren Kabelendstückes mindestens in einem von dessen Stirnfläche (70) ausgehenden Axialabschnitt bestimmten Abstand von der benachbarten Bohrungsinnenwandung des rohrartigen Kupplungsgehäuses (22) besitzt.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Kabelendstück (42) an dem rohrartigen Kupplungsgehäuse (22) mittels einer Gewindemuffe
— 3 —
BAD ORIGINAL
: \\ ■ \\Vj ■ ·.:■ .■:.. 322054Q ."It·"'
(44) befestigt ist, welche eine Innenausnehmung (58) aufweist, in die ein flexibles oder elastisches Teil (56) einer Anschlußhülse (50) des betreffenden Kabelendstückes des Lichtleiterkabels einschnappbar ist.
15. Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserlichtleitungs-Kabelendstücken für die Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein Gehäuseteil (84), in welches ein Ende eines Lichtleitungskabels (26) zusammen mit einem Kabelendstück derart einspannbar ist, daß ein Kabelende aus dem Gehäuseteil hervorsteht/ wobei ein Flansch (86) des Gehäuseteiles eine Stirnfläche (88) besitzt, in welcher eine Bohrung ausmündet, aus der das Faserlichtleitungskabel und gegebenenfalls ein Teil der den Lichtleiter (28) des Faserlichtleitungskabels umgebenden Anschlußhülse (50) hervorsteht.
DE3220540A 1981-06-01 1982-06-01 Verbindungseinrichtung für Faserlichtleitungen Expired - Fee Related DE3220540C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/268,928 US4461539A (en) 1981-06-01 1981-06-01 Fiber optic connector assembly with slidable spacer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220540A1 true DE3220540A1 (de) 1983-01-20
DE3220540C2 DE3220540C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=23025109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220540A Expired - Fee Related DE3220540C2 (de) 1981-06-01 1982-06-01 Verbindungseinrichtung für Faserlichtleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4461539A (de)
JP (1) JPS57210309A (de)
CA (1) CA1193476A (de)
DE (1) DE3220540C2 (de)
GB (1) GB2099605B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115462A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Grote & Hartmann Kupplungseinrichtung fuer lichtleitkabel
DE102015004156A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Kopplungssystem für Bild- und Lichtleiter endoskopischer Instrumente

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573760A (en) * 1982-01-19 1986-03-04 Fan Robert J Connector system for a single optical fiber
DE3307465A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum haltern eines wandlers und eines vor dem wandler endenden lichtwellenleiters
FR2543630B1 (fr) * 1983-04-01 1985-07-05 Radiall Ind Procede de blocage mecanique d'un element interieur dans un corps exterieur et application de ce procede a la realisation d'un embout de connecteur de fibres optiques
JPS59220796A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 カシオ計算機株式会社 電子楽器
IT1169922B (it) * 1983-11-04 1987-06-03 Telettra Lab Telefon Sistema e dispositivi per la connessione di fotorivelatori e di fibra ottica
JPS61167610U (de) * 1985-04-09 1986-10-17
US4705352A (en) * 1985-12-30 1987-11-10 Amphenol Corporation Fiber optic connector
US4854663A (en) * 1986-12-04 1989-08-08 Itt Corporation Lensed optic fiber terminus and method
DE3712295A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur kopplung eines lichtwellenleiters mit einem optischen bauelement
US5136672A (en) * 1990-06-21 1992-08-04 Amp Incorporated Fiber protector
US5113476A (en) * 1990-11-08 1992-05-12 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Light attenuator and process for fabrication thereof
US5044720A (en) * 1990-12-10 1991-09-03 Amp Incorporated Active device mount with mark prevention and method of making same
US5093878A (en) * 1990-12-10 1992-03-03 Amp Incorporated Active device mount with mark prevention, anti-rotation features and method of making same
US5315684A (en) * 1991-06-12 1994-05-24 John Mezzalingua Assoc. Inc. Fiber optic cable end connector
US5283853A (en) * 1992-02-14 1994-02-01 John Mezzalingua Assoc. Inc. Fiber optic end connector
NL9202173A (nl) * 1992-12-16 1994-07-18 Framatome Connectors Belgium Connectorsamenstel.
GB9408877D0 (en) * 1994-05-04 1994-06-22 Amp Holland Fibre optic connector
GB2356262A (en) * 1999-11-11 2001-05-16 Schweizer Kashyap Hannah Usha Gap or lens located bewteen two optic fibres to prevent heat spot damage
JP2003131076A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Akutowan:Kk 樹脂製フェルール及び樹脂製フェルールの成形方法
US7581988B2 (en) * 2006-06-30 2009-09-01 Perceptron, Inc. Detachable coupling for a remote inspection device
CN106168533A (zh) * 2016-08-30 2016-11-30 黄超 一种用于光纤测试仪器的遮光帽

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963323A (en) * 1974-12-23 1976-06-15 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector with protective cable sleeves
DE2652714A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbindung fuer lichtleiterbuendel
US4118105A (en) * 1975-06-23 1978-10-03 Max-Planck-Gesellschft zur Forderung der Wissenschaften e.V. Optical coupling
DE2652712B2 (de) * 1976-11-19 1979-11-29 Spinner-Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen Steckverbindung für Lichtleitkabel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963308A (en) * 1973-06-25 1976-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Focusing coupling device for multi optical-fiber cable
US4009931A (en) * 1974-03-20 1977-03-01 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical waveguide connector
JPS50152747A (de) * 1974-05-29 1975-12-09
US3947182A (en) * 1974-10-29 1976-03-30 International Telephone & Telegraph Corporation Fiber optic connector with axial tolerance relief
US3910678A (en) * 1974-11-22 1975-10-07 Itt Fiber optic tubular star connector
US3995935A (en) * 1975-04-28 1976-12-07 International Telephone And Telegraph Corporation Optical coupler
US3984174A (en) * 1975-04-28 1976-10-05 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector with transparent cable sleeve
JPS51147045U (de) * 1975-05-19 1976-11-25
GB1544266A (en) * 1976-03-16 1979-04-19 Standard Telephones Cables Ltd Connector arrangement for optical fibres
DE7612933U1 (de) * 1976-04-24 1976-09-09 Cannon Electric Gmbh, 7056 Beutelsbach Kupplungsgehaeuse fuer lichtleitkabel
US4027938A (en) * 1976-07-01 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic cable connector
US4076379A (en) * 1976-07-26 1978-02-28 United Technologies Corporation Fiber optic connector
US4087158A (en) * 1976-12-06 1978-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low-loss single filament fiber optic connector with three concentric tapered members for each filaments
GB1575918A (en) * 1976-12-14 1980-10-01 Standard Telephones Cables Ltd Fibre optics
FR2385107A1 (fr) * 1977-01-18 1978-10-20 Souriau & Cie Perfectionnements aux procedes pour preparer, en vue de sa connexion, une extremite d'un cable optique a faisceau de fibres et cable ainsi obtenu
FR2379079A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Connexion Ste Nle Connecteur a elements auto-centreurs pour conducteurs optiques
DE2723440C3 (de) * 1977-05-24 1979-11-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Steckverbindung für Lichtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
JPS5450550U (de) * 1977-09-14 1979-04-07
US4208092A (en) * 1977-10-14 1980-06-17 Bunker Ramo Corporation Fiber optic multi-cable pair connector
US4162821A (en) * 1977-12-20 1979-07-31 Amp Incorporated Means for in-line connection of optical fiber pairs
US4178068A (en) * 1977-11-14 1979-12-11 Amp Incorporated Fiber optic cable termination means
US4158476A (en) * 1977-12-16 1979-06-19 International Telephone And Telegraph Corporation Single optical fiber connector
GB1566929A (en) * 1977-12-22 1980-05-08 Standard Telephones Cables Ltd Coupling optical fibres
US4186995A (en) * 1978-03-30 1980-02-05 Amp Incorporated Light device, lens, and fiber optic package
JPS554043A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical connector
JPS5538011A (en) * 1978-09-08 1980-03-17 Oki Electric Ind Co Ltd Manufacturing of semiconductor light-receiving device
US4257674A (en) * 1979-04-23 1981-03-24 Gte Products Corporation Elastomeric fiber optic splice
JPS5921369Y2 (ja) * 1979-07-11 1984-06-23 富士通株式会社 レンズ式光フアイバコネクタ
JPS5630104A (en) * 1979-08-22 1981-03-26 Fujitsu Ltd Light attenuator
US4285572A (en) * 1980-03-27 1981-08-25 Gte Laboratories Incorporated Optical cable connector for connecting an optical fiber with a photodiode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963323A (en) * 1974-12-23 1976-06-15 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector with protective cable sleeves
US4118105A (en) * 1975-06-23 1978-10-03 Max-Planck-Gesellschft zur Forderung der Wissenschaften e.V. Optical coupling
DE2652714A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbindung fuer lichtleiterbuendel
DE2652712B2 (de) * 1976-11-19 1979-11-29 Spinner-Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen Steckverbindung für Lichtleitkabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115462A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Grote & Hartmann Kupplungseinrichtung fuer lichtleitkabel
DE102015004156A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Kopplungssystem für Bild- und Lichtleiter endoskopischer Instrumente
DE102015004156B4 (de) 2015-04-01 2024-10-17 Karl Storz Se & Co. Kg Kopplungssystem für Bild- und Lichtleiter endoskopischer Instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220540C2 (de) 1993-12-16
JPH0449686B2 (de) 1992-08-12
GB2099605B (en) 1985-09-04
GB2099605A (en) 1982-12-08
US4461539A (en) 1984-07-24
JPS57210309A (en) 1982-12-23
CA1193476A (en) 1985-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220540A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer faserlichtleitungen
DE69806150T2 (de) Optischer faser stecker
DE2812825C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE3437215A1 (de) Optischer faserverbinder
DE2943180C2 (de) Lichtleiter-Steckverbinder
DE2726913A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer glasfaser-lichtleiter
DE3124546C2 (de)
DE2512330C3 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE1590030A1 (de) Kupplung fuer Koaxialkabel
DE3300722A1 (de) Leitungsverbinder fuer faseroptische leitungen
EP2600181B1 (de) Verfahren zum Kopppeln eines Glasfaserbündels mit einem optischen Konversionselement sowie Baugruppe mit einem optischen Konversionselement und einem Glasfaserbündel
WO2010022957A2 (de) Verfahren zur terminierung von lichtleitenden faserbündeln
DE2722367A1 (de) Anordnung zum verlustarmen abschluss der enden von lichtleitern oder lichtleiterbuendeln
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE2744814A1 (de) Stecker fuer optische wellenleiter fuer kabel mit mehreren wellenleitern
DE69323968T2 (de) Fiberoptischer Aufbau mit Quetschhülse
DE2803670A1 (de) Verbinder fuer lichtleiter
DE69008948T2 (de) Faseroptische Kabelverbindung.
DE2613010A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer buendel aus optischen fasern
DE2906104C3 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
DE69116246T2 (de) Zugentlasteter Stecker für optische Fasern
DE2722612A1 (de) Verbindung fuer lichtleitfasern mit schutzummantelung
DE69015409T2 (de) Vorrichtung zum Halten eines drahtähnlichen optischen Wellenleiters.
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE10028550A1 (de) Verbinder für ein faseroptisches Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee