DE3220306C2 - Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe

Info

Publication number
DE3220306C2
DE3220306C2 DE3220306A DE3220306A DE3220306C2 DE 3220306 C2 DE3220306 C2 DE 3220306C2 DE 3220306 A DE3220306 A DE 3220306A DE 3220306 A DE3220306 A DE 3220306A DE 3220306 C2 DE3220306 C2 DE 3220306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
carbon
roll
layers
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3220306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220306A1 (de
Inventor
Jean-Louis 92300 Levallois-Perret Chareire
Emile 78112 Fourqueux Matringe
Jean 93800 Epinay Sur Seine Salem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE CARBONE-LORRAINE 92400 COURBEVOIE FR
Original Assignee
LE CARBONE-LORRAINE 92400 COURBEVOIE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE CARBONE-LORRAINE 92400 COURBEVOIE FR filed Critical LE CARBONE-LORRAINE 92400 COURBEVOIE FR
Publication of DE3220306A1 publication Critical patent/DE3220306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220306C2 publication Critical patent/DE3220306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2475/00Frictional elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundkörper. Die Reibscheibe wird durch Ablängen von einem Wickel erhalten. Der Wickel wird seinerseits durch Aufwickeln eines aus einem Fasermaterial bestehenden Bandes auf einen zylindrischen Dorn erzeugt. Das Band besteht hierbei aus mehreren Faserschichten, wobei die Orientierung und die Länge der Fasern von Schicht zu Schicht unterschiedlich ist. Während der Herstellung des Wickels wird dieser in radialer Richtung unter Verwendung von Fasern mindestens einer der Schichten vernadelt oder vernäht. Der fertige Wickel wird in radialer Richtung in der Weise komprimiert, daß sich in allen seinen Lagen über seinen gesamten Umfang dauerhafte Wellungen bilden. Die Reibscheiben können als Bremsscheiben oder Kupplungsscheiben verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. ,. Es 1st bekannt, zur Herstellung eines Kohlenstoff-Kohienstoff-Verbundkörpers ein Fasersubstrat aus Kohlenstoff oder aus einem Kohlenstoffblldner, der anschließend karbonisiert wird, zu erzeugen und dieses Substrat nachfolgend zu verdichten. Man erhält auf diese Weise einen Körper, der aus Kohlenstoffasern besteht, die in einer karbonisierten »Matrize« eingebettet sind.
Die Verdichtung dieses Substrates kann beispielsweise durch chemischen Niederschlag von Kohlenstoff aus der Dampfphase, durch einen oder mehrere Imprägniervorgänge mit karbonisierbaren Flüssigkeiten sowie nachfolgende Karbonisierung oder Graphltlerung oder durch gemeinschaftliche Anwendung dieser beiden Techniken erzielt werden.
Es ist weiterhin bekannt, daß die Eigenschaften des schließlich erhaltenen Körpers in hohem Maße von der Behandlung des ursprünglichen Fasersubstrats abhängen.
Ein Verfahren der einleitend angegebenen Gattung ist aus der US-PS 37 59 353 bekannt. Auf den starren zylindrischen Dorn wird hierbei ein bandförmiger Faserwerkstoff derart lose aufgewickelt, daß anschließend eine radiale Kompression von außen nach innen mittels schmaler, parallel zur Achse des Doms orientierter Profilstäbe durchgeführt werden kann. Auf diese Weise werden in Umfangsrichtung verlaufende Wellungen erzielt, die zwar zu einer Verdichtung und einer entsprechenden Festigkeitssteigerung des Wickels in der unmittelbaren Umgebung der sie erzeugenden Profilstäbe führen, andererseits aber auch die Entstehung von Bereichen verminderter Dichte veranlassen, so daß die Dichte des Wickels Insgesamt Inhomogen ist und die hiervon abhängigen Eigenschaften der Reibscheibe eine starke Anisotropie aufweisen.
50
55
60
65 Aus der AT-PS 1 02 860 Ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben bekannt, bei dem die die Reibscheibe bildenden Faserstoffschnü>-e auf einen der Form der herzustellenden Reibscheibe entsprechenden Dorn übereinander gewickelt werden und die einzelnen Bindungen miteinander über radial verlaufende und sich von Windung zu Windung kreuzende Fäden miteinander verbunden sind. Beim Verfahren der gattungsgemäßen Art besteht diese Möglichkeit zur radialen Verbindung der einzelnen Lagen aus bandförmigen Faserwerkstoff allerdings nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, das zu Reibscheiben hoher Abmessungsbeständigkeit, mechanischer Festigkeit und Sicherheit gegen das Ablösen von Schichten in radialer Richtung führt.
Diese Aufgabe Ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Der nach diesem Verfahren erhaltene Wickel wird ;
·%, ■ <■
"S karbonisiert, wenn die verwendeten Fasern aus einem ·7· "-_ Kohlenstoffbildner bestehen,
4 anschließend rechtwinklig zu seiner Achse abgelängt, um eine große Zahl von Ronden als Grundkörper für mehrere Scheiben herzustellen, wenn die Breite des ;, ' Bandes dies zuläßt.
Der Wickel oder die Ronden werden anschließend einer Verdichtungsbehandlung unterzogen, und zwar
- entv/eder durch Verbringen in einen Ofen, um dort bei etwa 1000° C Kohlenstoff aus der Dampfphase nieder- r zuschlagen, der die »Matrize« oder den Füllstoff des Körper? bildet,
- oder durch Imprägnieren mit flüssigen Kohlenwasserstoffen wie Steinkohlenteerpech, gefolgt von einer Kar-
:■; bonisierung und Graphitierung.
Diese letztere Möglichkeit dient dazu, nötigenfalls örtliche Porositäten des Substrates zu beseitigen oder die Gesamtdauer der Herstellung der »Matrize« zu verringern. Das Imprägnieren kann sich anschließen, wenn das Substrat zvlschen V3 und V5 der endgültigen Dichte durch chemischen Niederschlag aus der Dampfphase erreicht hat.
Die verdichteten Scheiben erhalten anschließend eine Wärmebehandlung bei 1600° bis 2500° C, je nach vorgesehenem Verwendungszweck.
Die hauptsächlichen Vorteile der nach dem hier vorgeschlagenen Verfahren erhaltenen Bremsscheiben sind:
- keine Vergeudung von Fasern während der Herstellung der Scheibe,
- einfacher und rascher Niederschlag der Matrize (des Füllmaterials) zufolge der Form des Substrats,
- einfache industrielle Herstellung des Substrats,
- sehr hohe mechanische Festigkeit gegenüber dem Bremsmoment,
- hohe Verschleißfestigkeit zufolge der im allgemeinen stark geneigten Orientierung der Fasern in bezug auf die Reiboberflächen,
- außerordentliche Abmessungsbeständigkeit der Scheibe während der Erhitzung zufolge des Bremsvorganges,
einerseits bezogen auf die Scheibe wegen des in DIkkenrichtung Null betragenden Ausdehnungskoeffizienten (die Parallelität der Bremsflächen bleibt gewahrt),
10
andererseits bezogen auf die Fasern oder Fasergruppen wegen des Ausschlusses des Eintritts örtlicher geometrischer Änderungen, die die Entstehung von sogenannten heißen Punkten begünstigen würden,
- sehr hohe Sicherheit gegen das Ablßr>en von Schichten In radialer Richtung zufolge der radialen Vsrnadelung und/oder der Wellungen, wobei diese beiden Maßnahmen sowohl für sich genommen als auch zusammenwirkend die nachteiligen Effekte der polaren Anisotropie des Wickels verringern.
- sehr hohe Druck- und Zugfestigkeit in axialer Richtung der Scheibe,
- hohe Fähigkell zur Abführung der Reibungswärme ins Innere der Scheibe.
r>
Vorteilhafte Weiterbildungen und Abwandlungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den UnleransprO-chen angegeben.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel betreffenden Zeichnuiig näher erläutert. Es zeigt ,
, Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufwickeins und Vernähens bzw. Vernadelns,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Art der in Umfangsrlchtung verlaufenden Wellun- -gen,
Fig. 3A und 3B eine schematische Darstellung der Vorrichtungen zur Erzeugung der in Fig. 2 gezeigten Weüungen.
Gemäß Fig. 1 werden auf einen zylindrischen Dorn I ..gleichzeitig vier Faserschichten aufgewickelt. Die mattlenartigen Faserschichten la und Ib bestehen aus kurzen Fasern (von beispielsweise 3 bis 5 cm Länge), die in der Ebene der Schicht vließähnlich zufallsorientiert sind.
Die Schichten 3 und 4 bestehen aus Fasern 5. die gleichgerichtet verlaufen und ggf. auf einem dünnen, durch Wärmebehandlung entfernbaren Kunststoffträger angeordnet sind. In bezug auf die Achse des Dorns 1 verläuft bei der Schicht 3 die Faserrichtung nach rechts, bei der Schicht 4 nach links. w
Die Faserrichtungen können beispielsweise zwischen 30° und 60° liegen. In Fig. 1 sind die beiden Richtungen mil jeweils 45° zugrundegelegt.
Der Dorn 1 dreht sich in Richtung des Pfeiles 9.
Während des Aufbaus des Wickels 8 perforiert ein mil einer großen Zahl von Nadeln 7 bestückter Nadelbalken (5 kontinuierlich hin- und hergehend den Wickel 8. Da die Nadeln mit Nasen oder Widerhaken versehen sind, werden hierbei die ursprünglich in den Schichten la und Ib liegenden kurzen Fasern herausgezogen und kommen 5» in dem Wickel 8 in eine radiale Lage.
Sobald der auf diese Welse vernähte oder genadelte Wickel 8 einen hinreichend großen Durchmesser hat. wird er von dem Dorn 1 abgenommen.
Der Wickel 8 besitzt einen sehr guten Zusammenhalt und kann ohne besondere Vorkehrung gehandhabt Werden. Der Wickel 8 wird aus Schichten von Fasern hergestellt, die aus einem Karbonisierbaren Werkstoff oder Kohlenstoffbüdner wie etwa vernetzten! Polyacrylnitril bestehen. Hierbei ist die Bruchanfälligkeit geminderl, was es gestattet, das Vernähen oder Vernadeln und die radiale Kompression gleichzeitig vorzunehmen. In diesem Fall wird das Substrat einer zusätzlichen Karbonisierung unterzogen.
Flg. 2 zeigt sehr deutliche Wellungen sowohl In den die Innere Lage pt des radial komprimierten Wickels bildenden Schichten als auch In den die äußere Lage P1 bildenden Schichten. Zur Erzielung dieser Art von Wellungen Ist es unerläßlich, bei der radialen Kompression die Durchmesser der äußeren Lage P1 und der inneren Lage p, des Wickels 8 gleichzeitig und erheblich zu verringern.
Fl g. 2 veranschaulicht weiterhin, daß kräftige Wellungen auch auf jedem anderen Umfang des Wickels vorlie gen. so daß in der äußeren Lage und der inneren Lage gegeneinander versetzte Einschnitte entstehen.
Gemäß der Darstellung in den Fi g. 3A und 3B befindet sich der vernadelte oder vernähte Wickel 8 im Inneren eines starren Zylinders 10 und liegt zu diesem koaxial (Achse 11). Zwischen diesem Zylinder 10 und dem Wikkel 8 befinden sich Sektoren 12a und IU für die radiale !Kompression. Die Längsrichtung dieser Sektoren ist und bleibt parallel zuv Achse des Zylinders 10 während des gesamten Kompressionsvorganges. Die Länge der Sektoren Ist gleich derjenigen de Wickels 8 und des Zylinders 1«.
Den Sektoren 12« und 126 werden eine Kraft und eine Bewegung in radialer Richtung in der Welse aufgeprägt, daß sich die Sektoren in der Richtung 126 schneller radial verschieben, als die Sektoren 12a.
In der Mitte des vernähten Wickels 8 und koaxial zu diesem sowie zu dem Zylinder 10 befindet sich ein kompressibler zylindrischer Kern 13. der die gleiche axiale Länge wie die Teile 10 und 8 hat.
Dieser Kern 13 kann entweder aus einem Elastomer bestehen oder aus mechanischen Teilen aufgebaut sein, aber in beiden Fällen muh ,ich sein Durchmesser während der radialen Kompression verringern können. Der Kern 13 hat auf seinem Umfang (und über seine gesamte axiale Länge," Vorsprünge oder Unebenheiten 13σ, deren Längsrichtung parallel zur Achse des Kerns 13 verläuft. In dem Winkelraum um die Achse 11 herum ergibt sich eine regelmäßige Aufeinanderfolge zwischen Sektoren Hb und Vorsprüngen 13c, so daß bei der radialen Kompression sich wiederholende Wellungen bilden, wie sie in den Fig. 2 und 3B dargestellt sind.
Der erhaltene gewellte Wickel wird dann rechtwinklig zu seiner Achse tn Ronden abgelängt, die das Substrat oder Ausgangsmaterial für die Scheiben darstellen und die einer Verdichiungsbehandiung unterzogen werden.
Die schließlich erhaltenen, mit Einkerbungen versehenen Scheiben lassen sich in vielfacher Weise verwenden. Beim Einsatz der Scheibe als Rotor kann dieser mit Hilfe von Keilen angetrieben werden, die im Inneren der Felge beispielsweise eines Flugzeugrades befestigt sind und in alle oder einen Teil der Einkerbungen am Außenumfang der Scheibe eingreifen Beim Einsatz der Scheibe als Stator kann dieser durch Keiie festgelegt werden, die auf einer stillstehenden Achse fixiert sind und in alle oder einen Teil der Einschnitte am Innenumfang dei- Scheibe eingreifen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe aus einem Kohlenstöff-Kohlenstoff-Verbundkörper, bei dem auf einen zylindrischen Dorn ein bandförmiger Faserwerkstoff aus mehreren Schichten mit Fasern wechselnder Länge und Orientierung aufgewickelt und der erhaltene Wickel derart radial komprimiert wird, daß In Umfangsrlchtung Wellungen entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Band gleichzeitig mit dem Aufwickeln radial vernadelt oder vernäht wird, daß mindestens eine Schicht (la, Ib) aus kurzen ungerlchteten Fasern besteht, daß der Dorn (I) durch einen Kern (13) aus einem kompressiblen Werkstoff ersetzt wird, und daß auf den Umfang des Wickels (8) abwechselnd kurze und lange Sektoren (12a, YIb) aufgelegt werden, auf die eine radial nach Innen gerichtete Kraft ausgeübt wird, so daß der WIkkel (8) die Wellungen in allen seinen radialen Lagen (P1, Pj) aufweist. ;
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- a. zeichnet, daß der Kern (13) mit Vorsprüngen (Ua) ' oder Unebenheiten versehen Ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus einem Kohlenstoffbildner wie vernetztem Polyacrylnitril bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltene Wickel karbonisiert wird.
30
DE3220306A 1981-06-02 1982-05-28 Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe Expired DE3220306C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8110881A FR2506672A1 (fr) 1981-06-02 1981-06-02 Procede de fabrication de disques de frottement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220306A1 DE3220306A1 (de) 1982-12-09
DE3220306C2 true DE3220306C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=9259094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220306A Expired DE3220306C2 (de) 1981-06-02 1982-05-28 Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS58643A (de)
CA (1) CA1198268A (de)
DE (1) DE3220306C2 (de)
FR (1) FR2506672A1 (de)
GB (1) GB2099365B (de)
IT (1) IT1151237B (de)
NL (1) NL181888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713557A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Elf France Umlaufende verbindungseinrichtung einer radnabe mit einer radachse, insbesondere fuer ein rad eines motorrads

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343505A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Reibscheibenkupplung
FR2557550B1 (fr) * 1983-12-28 1986-05-30 Europ Propulsion Procede et appareillage pour la fabrication de structures tridimensionnelles de revolution
FR2584106B1 (fr) * 1985-06-27 1988-05-13 Europ Propulsion Procede de fabrication de structures tridimensionnelles par aiguilletage de couches planes de materiau fibreux superposees et materiau fibreux utilise pour la mise en oeuvre du procede
FR2584107B1 (fr) * 1985-06-27 1988-07-01 Europ Propulsion Procede de fabrication de structures de revolution tridimensionnelles par aiguilletage de couches de materiau fibreux et materiau utilise pour la mise en oeuvre du procede
US4790052A (en) * 1983-12-28 1988-12-13 Societe Europeenne De Propulsion Process for manufacturing homogeneously needled three-dimensional structures of fibrous material
FR2587992B1 (fr) * 1985-10-02 1995-07-13 Europ Propulsion Materiau composite carbone-carbone pour pieces de friction, et son application aux dispositifs de freinage
US5882781A (en) * 1986-01-28 1999-03-16 Aerospace Preforms Limited Shaped fibrous fabric structure comprising multiple layers of fibrous material
US5388320A (en) 1987-01-27 1995-02-14 Aerospace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
US5323523A (en) * 1986-01-28 1994-06-28 Aerospace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
US5705264A (en) * 1987-01-27 1998-01-06 Aerpspace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
US4983451A (en) * 1987-08-05 1991-01-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Carbon fiber-reinforced carbon composite material and process for producing the same
GB2250520B (en) * 1989-07-25 1993-06-09 Dunlop Ltd Manufacture of carbon fibre preform
EP0484391B1 (de) * 1989-07-25 1995-09-20 Dunlop Limited Herstellung von kohlefaser-halbfabrikaten
JPH03194228A (ja) * 1990-10-26 1991-08-23 Toho Rayon Co Ltd 周囲を補強したカーボンブレーキ
JPH03194227A (ja) * 1990-10-26 1991-08-23 Toho Rayon Co Ltd カーボンブレーキ
FR2679266B1 (fr) * 1991-07-16 1995-06-23 Inst Textile De France Procede et dispositif de fabrication d'un non-tisse en forme, non-tisse obtenu et son utilisation.
US5217770A (en) * 1991-08-15 1993-06-08 The B. F. Goodrich Company Braided shaped filamentary structures and methods of making
CA2077130C (en) * 1991-09-04 2003-04-29 Edward Lee Morris Carbon fiber reinforced carbon/carbon composite and method of its manufacture
GB9220603D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Dunlop Ltd Toughened carbon composite brake discs
US5662855A (en) * 1994-05-17 1997-09-02 The B.F. Goodrich Company Method of making near net shaped fibrous structures
US5858890A (en) * 1994-07-25 1999-01-12 The B. F. Goodrich Company Laminar fibrous structure having Z-fibers that penetrate a constant number of layers
US6029327A (en) * 1994-07-25 2000-02-29 The B.F. Goodrich Company Process for forming fibrous structures with predetermined Z-fiber distributions
US5515585A (en) * 1994-07-25 1996-05-14 The Bf Goodrich Company Process for forming needled fibrous structures using determined transport depth
US6405417B1 (en) 1994-07-25 2002-06-18 Goodrich Corporation Process for forming fibrous structures with predetermined Z-fiber distributions
US5546880A (en) * 1994-12-29 1996-08-20 The Bf Goodrich Company Annular filamentary structures and methods of making
FR2735456B1 (fr) * 1995-06-19 1997-09-12 Europ Propulsion Procedes et appareil pour la fabrication de pieces annulaires en materiau composite et de preformes pour ces pieces
US5908792A (en) * 1995-10-04 1999-06-01 The B. F. Goodrich Company Brake disk having a functional gradient Z-fiber distribution
FR2754031B1 (fr) 1996-09-30 1998-12-18 Carbone Ind Elaboration de preformes fibreuses pour la fabrication de disques de frein en materiau composite
US6105223A (en) * 1997-04-30 2000-08-22 The B. F. Goodrich Company Simplified process for making thick fibrous structures
DE19721647C2 (de) * 1997-05-23 2002-06-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Reibeinheit in Massivbauweise, insbesondere Bremsscheibe, mit mehreren Reibkörpern
JP4106330B2 (ja) 2001-10-12 2008-06-25 矢崎総業株式会社 電線のリサイクル方法
GB2454704B (en) * 2007-11-16 2012-05-02 Richard Allen A method of manufacturing a fibrous structure and an apparatus therefor
CN103429422B (zh) 2011-01-12 2016-08-31 小利兰斯坦福大学理事会 复合叠层结构及其制造和使用方法
GB201103002D0 (en) * 2011-02-22 2011-04-06 Marathon Belting Ltd A carbon or carbonizable fibrous structure and a method of manufacturing same
EP3204661B1 (de) * 2014-10-10 2018-11-21 Petroceramics S.p.A. Herstellungsverfahren für scheibenbremsscheiben aus fiberverstärktem material und scheibenbremsscheibe hergestellt durch so ein verfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT102860B (de) * 1924-05-01 1926-03-25
US3772115A (en) * 1966-12-13 1973-11-13 Carborundum Co Process for producing reinforced carbon and graphite bodies
US3552533A (en) * 1968-10-01 1971-01-05 Abex Corp Carbonized friction article
BE757208A (fr) * 1969-10-08 1971-04-07 Monsanto Co Structure composite entierement en carbone
US3759353A (en) * 1970-06-22 1973-09-18 Carborundum Co Disc brake containing reinforced carbon bodies
US3712428A (en) * 1970-06-22 1973-01-23 Carborundum Co Reinforced carbon bodies
US3897582A (en) * 1970-08-21 1975-07-29 Atlantic Res Corp Braking elements
GB1410090A (en) * 1973-03-21 1975-10-15 Atomic Energy Authority Uk Reinforced carbon structures
FR2378888A1 (fr) * 1976-05-18 1978-08-25 Morganite Modmor Ltd Composite carbone-carbone
JPS5365549A (en) * 1976-11-22 1978-06-12 Akebono Brake Ind Co Ltd A method to manufacture vehicle clutch facing
AU517708B2 (en) * 1978-01-12 1981-08-20 Dunlop Limited Carbon composite brake disc manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713557A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Elf France Umlaufende verbindungseinrichtung einer radnabe mit einer radachse, insbesondere fuer ein rad eines motorrads

Also Published As

Publication number Publication date
NL8202003A (nl) 1983-01-03
NL181888B (nl) 1987-06-16
FR2506672B1 (de) 1984-05-11
CA1198268A (en) 1985-12-24
IT1151237B (it) 1986-12-17
FR2506672A1 (fr) 1982-12-03
GB2099365A (en) 1982-12-08
NL181888C (nl) 1987-11-16
GB2099365B (en) 1984-11-28
DE3220306A1 (de) 1982-12-09
IT8221473A0 (it) 1982-05-25
JPS58643A (ja) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220306C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe
DE69503875T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasersubstrats durch Überlagerung von Faserschichten und so erhaltene Substrate
EP2241360B1 (de) Filterelement
DE102014004994B3 (de) Chopperscheibe sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2154067B2 (de) Mehrteilig zusammengesetzte Vollkohlenstoff-Bremsscheibe
EP2013510A2 (de) Mehrschichtiger, insbesondere zweischichtiger kupplunqsbelag sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2942913A1 (de) Rohrteil mit flansch
DE2901857A1 (de) Kohlenstoff-bremsscheibe mit bandumwicklung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012201650A1 (de) Hitzeschild mit äußerer Faserwicklung
EP3819055A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere werkzeugträgerbaugruppe und verfahren zu deren herstellung
DE102020111782A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere Werkzeugträgerbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3822417C2 (de)
WO2008119323A1 (de) Reibbelag
DE2836460C2 (de) Hartfilzwalze oder -rolle
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE4322231C2 (de) Reiblamelle aus Kohlefasern
EP1386101A1 (de) Stopfbuchspackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4420291A1 (de) Reibbelag für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE60133393T2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung einer Nut in einer Reibungsschicht
WO2008148366A1 (de) Reibbelag
EP2998601B1 (de) Reibbaugruppe
DE102004038773B4 (de) Reibbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reibbelags
WO2008119318A1 (de) Reibbelag
DE2413811C3 (de) Bürste
DE4312348A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 69/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee