DE3220195A1 - Betaetigungsvorrichtung zur ausfuehrung einer vierteldrehung - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung zur ausfuehrung einer vierteldrehung

Info

Publication number
DE3220195A1
DE3220195A1 DE19823220195 DE3220195A DE3220195A1 DE 3220195 A1 DE3220195 A1 DE 3220195A1 DE 19823220195 DE19823220195 DE 19823220195 DE 3220195 A DE3220195 A DE 3220195A DE 3220195 A1 DE3220195 A1 DE 3220195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
housing
distribution system
air distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823220195
Other languages
English (en)
Inventor
Alun Midhurst West Sussex Burke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823220195 priority Critical patent/DE3220195A1/de
Publication of DE3220195A1 publication Critical patent/DE3220195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung zur Ausführung einer
  • Vierteldrehung Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zur Ausführung einer Vierteldrehung bei Ventilen.
  • Fernbetätigung von Ventilen in Rohrleitungen nimmt in zahlreichen Bereichen ständig zu und wird in modernen Einrichtungen durch eine Betätigungsvorrichtung zur Ausführung einer Vierteldrehung herbeigeführt, d.h. eine Betätigungsvorrichtung, die den Ventilschaft od.dgl. Ventilglied von Kugel-, Drehklappen-oder Kegelventilen eine Vierteldrehung von der voll geöffneten zu der voll geschlossenen Stellung bewegt.
  • Derartige Betätigungsvorrichtungen können elektrisch oder pneumatisch betätigt werden, wobei von diesen beiden Arten die pneumatisch betätigte Ausführungsform im allgemeinen bevorzugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Ventilbetätigungvorrichtung zur Ausführung einer Vierteldrehung zu schaffen, die kostenarm , leistungsstark und zur Berücksichtigung der ungünstigen Bedingungen, in denen derartige Betätigungsvorrichtungen häufig eingesetzt werden, in hohem Maße korrosionsbeständig ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sie ein Gehäuse umfaßt, in dem nebeneinander liegende Zylinder gebildet sind, ein in jedem Zylinder angeordneter Kolben an einer Seite eine Ausnehmung mit einer in dieser vorgesehenen Zahnstange aufweist, ein mit den Zahnstangen der Kolben in Eingriff stehendes Ritzel im Gehäuse angebracht ist, Mittel für eine Zufuhr von Druckluft zu den Zylindern vorgesehen sind, jedes Ende eines jeden Zylinders mit dem anderen Ende des anderen Zylinders durch ein Luftverteilsystem verbunden ist und daß der Kolben einen Kunststoffkörper umfaßt.
  • Ferner umfaßt die Erfindung eine Betätigungsvorrichtung zur Ausführung einer Vierteldrehung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Gehäuse umfaßt, in dem nebeneinander liegende Zylinder gebildet sind, ein in jedem Zylinder angeordneter Kolben an-einer Seite eine Ausnehmung mit einer in dieser vorgesehenen Zahnstange aufweist, ein mit den Zahnstangen der Kolben in Eingriff stehendes Ritzel im Gehäuse angebracht ist, Mittel für eine Zufuhr von Druckluft zu den Zylindern vorgesehen sind, jedes Ende eines jeden Zylinders mit dem anderen Ende des anderen Zylinders durch ein Luftverteilsystem verbunden ist, zumindest einer der Kolben eine Blindbohrung aufweist, die sich von einem Ende des Kolbens zu dessen anderem Ende hin erstreckt, unddaß in der Blindbohrung eine den Kolber zu einem Ende seines Zylinders unter Vorspannung setzende Feder angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 Eine Explosionsdarstellung einer Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Stirnansicht des Hauptgehäuses der Betätigungsvorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 Einzelheiten einer Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 1, Fig. 6 eine schematische Darstellung der Luftwege zwischen den beiden Enden des Vorrichtungsgehäuses bei der Anordnung nach Fig. 4, Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 6, jedoch unter Verwendung der Abwandlung gemäß Fig. 5, Fig. 8,9 verschiedenartige Bunde, die bei den verschiedenen und 10 Ausführungsformen der Erfindung verwendbar sind, Fig. 11 eine Stirnansicht eines Kolbens der Ausführungsform nach Fig. 1, Fig. 12 eine Seitenansicht des Kolbens nach Fig. 11, Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 11, Fig. 14 eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht abgewandelter und 15 Kolben, Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI der Fig. 14, Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig. 16, Fig. 18 . eine Ansicht eines zentralen Ritzels: der Ausführungsforn nach Fig. 1, Fig. 19 eine Ansicht bzw. einen Längsschnitt einer und 20 abgewandelten Ritzelausführung, Fig. 21 eine Ansicht einer Endplatte bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 22 je einen Schnitt nach der Linie XXII-XXII bzw.
  • und 23 XXIII-XXIII der Fig. 21.
  • Wie sich zunächst aus Fig. 1 der Zeichnung ergibt, umfaßt die dargestellte Betätigungsvorrichtung zur Ausführung einer Vierteldrehung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Gehäuses 10 mit zwei parallelen Zylindern 11 und 12, einem Paar von Kolben 13 jeweils mit einer seitlichen Ausnehmung 14, in der eine Zahnstange 15 angeordnet ist, einem mittleren Ritzel 16, das mit den Zahnstangen 15 in Eingriff steht und im Gehäuse 10 in einer beide Zylinder 11 und 12 erfassenden Querbohrung 17 angeordnet ist, und mit vorderen und hinteren Endplatten 18 und 19 sowie 20 und 21, die zum Abschließen der Zylinderenden dienen.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse 10 ein einziges Präzisionsgußteil aus einem Glasbestandteile enthaltenden Epoxidharz, und die Zylinder sind mit gewickelten Epoxidrohren oder Einlagen 25 aus mit Polytetrafluoräthylen imprägnierten Glasseidenfäden entsprechend der Darstellung in den Fig. 2 bis 4 ausgekleidet. Bei dieser Ausführungsform sind zwei kurze Auskleidungen 25 in jedem Zylinder vorgesehen, jedoch kann genauso gut eine einzige, über die gesamte Länge reichende Auskleidung in jedem Zylinder verwendet werden, wobei die Auskleidung zur Aufnahme des mittleren Ritzels 16 eingekerbt bzw. ausgenommen ist. Die Auskleidungen 25 können in ihrer Stellung festgelegt werden, nachdem das Hauptgehäuse 10 gegossen worden ist, sie werden jedoch vorzugsweise in der Hauptgießform in Position gebracht und somit mit dem Hauptgehäuse in ihrer Position eingegossen.
  • Die Zylinderauskleidungen 25 werden auf fein polierten Dornen hergestellt, was eine hohe Maßgenauigkeit und eine ausgezeichnete Oberflächenfeinbeschaffenheit gewährleistet. Die weitere gewünschte Eigenschaft der Epoxidauskleidungen besteht darin, daß sie außerordentlich fest sind - eine typische Auskleidung hält einem Innendruck von 300 bar stand, wobei lediglich ein Betriebsdruck von 7 bar vorgesehen ist. Die Festigkeit der Auskleidungen 25 bewirkt eine Abschirmung des Epoxidgehäuses 10 von den inneren Drücken, so daß das Gehäuse im Grunde nur dazu dient, die anderen Bestandteile in ihren entsprechenden gegenseitigen Stellungen zu halten. Der weitere Umstand, daß zumindest die Innenschicht einer jeden Zylinderauskleidung mit Polytetrafluoräthylen imprägniert ist, ermöglicht einen Betrieb der Betätigungsvorrichtung in vollständig trockener Luft. .; Es ist selbstverständlich nicht notwendig, Epoxidrohre als Auskleidungen zu verwenden, da herkömmliches Metallrohr ebenfalls verwendbar ist.
  • Das mittlere Ritzel 16 ist von herkömmlicher Konstruktion und einfach aus einer massiven Metallstange herausgearbeitet, wobei es entsprechend der Darstellung in Fig. 18 mit einer Lagerfläche 30 und einem Antriebsvierkant 31 an jedem Ende versehen ist, Die Lagerflächen 30 greifen bei diesem Ausführungsbeispiel in Bunde 32 aus rostfreiem Stahl ein, die im Gehäuse 10 angebracht sind.
  • Die beiden Kolben 13 sind identisch und tragen an jedem'Ende einen Xolbenring und einen Azetal-Lagerring vollen Durchmessers in Nuten 35 und 36 (Fig. 11 bis 13). Lagerringe des größ-tmöglichen Durchmessers sind notwendig, um die Seitenkräfte-und Bewegungen aufzufangen, die durch die Zahnstangen und das Ritzel hervorgerufen werden. In der Seite jedes Kolbens ist die Ausnehmung 14 gebildet, in der eine Zahnstange 15 angeordnet ist. Der-Kolbenkörper ist hohl, wobei sich eine exzentrische Blindbohrung 40 von einem Ende des Kolbens 13 bis nahezu zum anderen Ende erstreckt. Zentrisch in der Bohrung 40 angeordnet ist ein Stift 41, der in ein Loch im geschlossenen Ende des Kolbens 13 eingeschraubt ist und sich bis nahe an die Ebene des offenen Endes des Kolbens erstreckt.
  • Der Kolben nach den Fig. ii bis 13 ist herkömmlicher Art und erfordert entweder sehr viel maschinelle Bearbeitung oder kostenaufwendige Werkzeuginvestitionen für einen Spritzgußvorgang. Ist ferner, wie an sich üblich, der Kolben aus Aluminium, so sind notwendigerweise auch die Zahnstangenzähne aus Aluminium.
  • Um diese Nachteile zu beheben, ist eine bevorzugte Ausbildung des Kolbens 13 entwickelt worden, die in den Fig. 14 bis 17 dargestellt ist. Dieser abgeänderte Kolben 13 hat die gleichen Außenmerkmale wie der Kolben nach den Fig. 11 bis 13, d.h.
  • Wuten 35 und 36, Bohrung 40, Stift 41, Ausnehmung 14 und Zahnstange 15 (hier in zwei beabstandeten Längen), jedoch ist die Konstruktion völlig verschieden. Die Wand 45 des Kolbens 13 ist ein Epoxidgußkörper und trägt eine Metallscheibe 46, die den Kolbenkopf bildet, in dem der Stift 41 angebracht ist, sowie ein Verstärkungsrohr 47, das entweder aus Metall besteht oder von einem gewickelten Glasfadenkunststoffrohr gebildet ist.
  • Die Scheibe 46 und das Rohrstück 47 können entweder eingegossen oder nachher eingebaut werden.
  • Die Zahnstange umfaßt bei dieser Form des Kolbens zwei kurze Längen einer Standard-Stahlzahnstange. Die Zahnstangenlängen können während des Gießvorgangs in ihrer Position festgelegt oder hinterher in Ausnehmungen des gegossenen Kolbens befestigt werden.
  • Die Endplatte 19 besteht aus.Metall und ist durch sechs Schraube 50 mit der Stirnfläche des Gehäuses 10 verbunden. Über jedem Zylinderraum sind zwei Öffnungen 51 und 52 angeordnet, die jeweils einen Gewindeeinsatz 53 bzw. 54 tragen und wobei die Öffnungen 51 koaxial mit den Kolbenstiften 41 angeordnet sind.
  • Die Einsätze 53 tragen einstellbare Endanschläge, die mit den Stiften 41 zur Begrenzung des Kolbenhubs und damit des Drehwinkels des Kolbens 16 zusammenwirken. Die einstellbaren Begrenzer sind eine einfache Methode , um nicht so sehr zu gewährleisten, daß sich das Zahnritzel um 900 dreht, sondern daß das Zahnritzel die 900 zwischen der voll geöffneten und der voll geschlossenen Stellung eines von der Betätigungsvorrichtung gesteuerten Ventils dreht. Die Einsätze 54 sind für eine Verbindung mit den äußeren Druckluftleitungen vorgesehen.
  • Ein weiteres Paar von Öffnungen 55 und 56 ist in der Platte 19 in fluchtender Ubereinstimmung mit Kanälen 57 und 58 vorgesehen, die durch das Gehäuse 10 laufen, während ferner Öffnungen 60 und 61 vorgesehen sind, die mit dem Zylinder 11 bzw. 12 fluchten.
  • Die Endplatte 20 entspricht der Platte 19 mit der Ausnahme, daß Gewindeeinsätze nur in den koaxial mit den Stiften 41 angeordneten Öffnungen vorgesehen sind, und dann nur, falls sie zum Anbringen von Näherungsdetektoren, die mit den Stiften 41 zusammenwirken und den Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung anzeigen können und damit, ob das betätigte Ventil in der offenen oder der geschlossenen Stellung ist, dienen.
  • Die Endplatten 18 und 21 sind Epoxidgußteile und einander im wesentlichen.gleich mit dem Unterschied, daß die Platte 21 für jeden Zylinder eine einzige Öffnung enthält, die mit dem Stift 41 fluchtet, während die Platte 18 zwei Öffnungen enthält Die Einsätze erstrecken sich durch die Öffnungen in den Platten 18 und 21, und Sicherungsmuttern 65 stehen mit dem Außengewinde der Einsätze in Gewindeeingriff, um die Endplatten 18 und 21 in ihrer Position festzulegen. Zusätzliche Schrauben können ggf. vorgesehen sein. Die Platten 19 und 20 besitzen die Festigkeit, die zur Aufnahme des Kolbenstoßes am Ende ihres Hubs erforderlich ist, während die Platten 18 und 21 eine Endfläche darbieten und die Platten 1 9 und 20 sowie die Schrauben 50 wirksam einschließen und schützen, so daß diese Bauteile aus kostengünstigen Werkstoffen anstatt aus teurem korrosionsbeständigem Stahl hergestellt werden können. Den Endplatten 18 und 21 kommt noch eine dritte Funktion zu, nämlich die der Luftverteilung.
  • -s Kurz zurückkommend auf Fig. 1 kann festgestellt werden, daß durch Beaufschlagung einander gegenüberliegender Enden der betreffenden Zylinder 11 und 12 mit Druckluft die Kolben 13 Bewegungen in entgegengesetzten Richtungen ausführen und dem Zahnritzel 16 gleiche Drehmomente vermitteln. Soll Druckluft nur einem Ende der Betätigungsvorrichtung zugeführt werden, so ist es erforderlich, ein Luftverteilsystem von einem Ende eines Zylinders zum gegenüberliegenden Ende des anderen Zylinders vorzusehen. bieses Verteilsystem ist in den Endplatten 18 und 21 und durch die durch den Block laufenden Kanäle 57 und 58 gebildet. Die Fig. 21 bis 23 veranschaulichen Einzelheiten der Kanäle im Block 21.
  • Zwei Nuten 70 und 71,Xdie von Dichtangoen umgeben sind, sind auf der inneren Oberfläche. der Platte 21 vorgesehen. Von einem Ende der-Nut 71 führt ein Kanal 72 zu e-iner Bohrung73, die zur Oberfläche der Platte zurückläuft. Dasselbe Ende der Nut 70 steht mit der Rückseite des Zylinders 12 über die Öffnung 61R in der Platte 20 in Verbindung, während die Bohrung 73 mit dem Kanal 57 in Verbindung steht, der zum anderen Ende des Gehäuses 10 fluchtend mit einer Öffnung 55 in der Platte 19, Bohrung 73, Kanal 72, Nut 7 in der Platte 18 und durch die Öffnung 60 am anderen Ende der Nut 71 zum vorderen Ende des Zylinders 11 führt.
  • In der gleichen Weise besteht eine Verbindung zwischen dem vorderen Ende des Zylinders 12 und dem hinteren Ende des Zylinders 11 über die Länge der Nut 70, Kanal 75 und Bohrung 7 in der Platte 18, Kanal 58 im Gehäuse 10, Bohrung 76 und Kanal 75 in der Platte 21 und durch Öffnung 60R in der Platte 20. Dieses Luftverteilsystem ist in Fig. 6 schematisch veranschaulicht.
  • Die Luftkanäle 57 und 58 sind im Gehäuse für ein Zusammenwirken mit den Bunden 32 (Fig. 2,3,4) angeordnet, in denen die Lagerflächen 30 des mittleren Ritzels 16 angeordnet sind. Wie am deutlichsten aus Fig. 8 ersichtlich ist, besitzen die Bunde, Ringe oder Lagerschalen 32 eine Umfangsnut 80, und ein Rohr 81 in jedem Kanal steht in Eingriff mit der Nut und legt die Hülse 32 in ihrer Stellung fest.
  • Durch die Festlegung bzw. Verriegelung der Hülsen 32 ist selbstverständlich auch das Ritzel 16 in seiner Stellung sicher festgelegt.
  • Bei einer abgewandelter Ausführungsform kommen die Rohre od.dgl.
  • Strangteile in Fortfall und die Hülsen bzw. Bunde haben die in Fig. 9 dargestellte Form, in der Nuten 83 zu beiden Seiten der Nut 80 vorgesehen sind, in denen O-Ringdichtungen aufgenommen sind. In diesem Fall ist es natürlich erforderlich, die Hülsen durch andere Mittel, z.B. durch Klebung oder Arretierschrauben, in ihrer Stellung festzulegen.
  • Die Bunde bzw. Hülsen nach den Fig. 8 und 9 können bei dem abgewandelten Luftverteilsystem verwendet werden, das schematisch in Fig. 7 dargestellt ist. Bei dem Verteilsystem gemäß Fig. 7 finden die Verbindungen von einer Seite des Gehäuses 10 zur anderen in den Nuten 80 der Hülsen statt und nicht durch die Nuten 70 und 71 in einer Endplatte. Die Einzelheiten hierzu an der Hülse 32 sind in Fig. 5 dargestellt, wobei die Kanäle 57 und 58 und die Endplatten eine Abänderung erfordern.
  • Eine weitere Abwandlung des Bund-oder Hülsensystems besteht darin, an einer Seite des Ritzels 16 eine einfache Hülse und am anderen Ende eine Doppelnuthülse entsprechend Fig. 10 vorzusehen, Auch in diesem Falle erfordern die Luftkanäle durch das Gehäuse 10 und die End-platten eine gewisse Abänderung zur Anpassung an die Grundzüge der Fig. 6 bzw. 7.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist aus sich selbst verständlich. Druckluft, die an der Vorderseite der Betätigungsvorrichtung einem Ende eines Zylinders zugeführt wird, wird durch das Luftverteilsystem zum anderen Ende des anderen Zylinders geführt, wodurch die Kolben ein gleichgewichtiges bzw. symmetrisches Drehmoment am Ritzel und damit an dem zu steuernden Ventil erzeugen.
  • Die Betätigungsvorrichtung verbleibt in diesem Zustand, bis Druckluft dem vorderen Ende des 'anderen Zylinders (und durch das Luftverteilsystem zum hinteren Ende des ersten Zylinders) zugeführt wird, um die Betätigungsvorrichtung wieder in ihren Ausgangszustand zu bringen. In zahlreichen Anwendungsfällen der Betätigungsvorrichtung iSt diese einfache Betriebsweise ausreichend, es gibt jedoch auch Anwendungsfälle, in denen es notwendig ist zu gewährleisten, daß bei einem Ausfall der Druckluftzufuhr die Betätigungsvorrichtung automatisch in einen bestimmten Zustand rückgeführt wird, d.h. das von der Betätigungsvorrichtung gesteuerte Ventil muß geschlossen werden.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen wird dies auf einfache Weise dadurch erreicht, daß in der Bohrung 40 der Kolben Druckfedern angeordnet werden, die, zwischen einer Endplatte und dem Kolben wirkend, die Kolben in entgegengesetzten Richtungen beaufschlagen und damit das mittlere Ritzel in einer gegebenen Richtung, z.B. zum Schließen des Ventils, vorspannen. Mit den im Inneren der Kolben angeordneten Federn ist es verhältnismäßig leicht, eine befriedigende Federcharakteristik zu erreichen, d.h. eine ausreichende Kraft im ausgedehnten Zustand, um dasN7entil beispielsweise voll geschlossen zu halten, ohne eine zu große Kraft im zusammengedrückten Zustand. Außerdem ist es möglich, die Kraft der Federn dadurch zu verändern, daß einfach konzentrisc ineinander verschiedene Kombinationen von Schraubenfedern in jedem Kolben angeordnet werden.
  • An den beschriebenen Ausführungsbeispielen können im übrigen weitere Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann das mittlere Ritzel die in den Fig. 19 und 20 gezeigte Form aufweisen, bei der zwei Ritzel 90 und 91 mit einstückiger Lagerhülse 92 bzw. 93 und Vierkant-Innenöffnungen z.B. durch mechanische Verriegelung, Verklebung oder Schweißung miteiner Standard- bzw.-üblichen Stange 95 mit einem Vierkantquerschnitt fest verbunden sind. Diese einfache Konstruktion ist insbesondere für eine Verwendung mit größeren Betätigungs vorrichtungen geeignet und hat den zusätzlichen Vorteil, daß es durch eine einfache Kürzung der Stange 95 in der Weise daß sie bei 97 endet, möglich ist, an einem Ende einen Vierkantstab 98 und am anderen Ende eine Vierkantöffnung 99 (Fig. 20) vorzusehen. Auf diese Weise kann die Betätigungs-bzw. Stellvorrichtung ohne eine zusätzliche Kupplung sowohl mit Ventilen, die eine Vierkantöffnung aufweisen,als auch mit Ventilen mit Vierkantzapfen verwendet werden.
  • Außerdem kann es bei den größeren Ausführungen der Betätigungsvorrichtung zur Vermeidung von Gießproblemen zweckmäßig sein, daß Gehäuse 10 aus zwei Gußteilhälften zu bilden.

Claims (19)

  1. Patentansprüche: rm Betätigungsvorrichtung zur Ausführung einer Vierteldrehung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (10) umfaßt, in dem nebeneinander liegende Zylinder (11,12) gebildet sind, ein in jedem Zylinder angeordneter Kolben (13) an einer Seite eine Ausnehmung (14) mit einer in dieser vorgesehenen Zahnstange (15) aufweist, ein mit den Zahnstangen der Kolben in Eingriff stehendes Ritzel (16) im Gehäuse angebracht ist, Mittel für eine Zufuhr von Druckluft zu den Zylindern vorgesehen sind, jedes Ende eines jeden Zylinders mit dem anderen Ende des anderen Zylinders durch ein Luftverteilsystem (Fig. 6, Fig. 7) verbunden ist und daß der Kolben einen Kunststoffkörper umfaßt.
  2. 2. Betätigungsvorrichtung zur Ausführung einer Vierteldrehung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (10) umfaßt, in dem nebeneinander liegende Zylinder (11,12) gebildet sind, ein in jedem Zylinder angeordneter Kolben (13) an einer Seite eine Ausnehmung (14) mit einer in dieser vorgesehenen Zahnstange (15) aufweist, ein mit den Zahnstangen der Kolben in Eingriff stehendes Ritzel (16) im Gehäuse angebracht ist, Mittel für eine Zufuhr von Druckluft zu den Zylindern vorgesehen sind, jedes Ende eines jeden Zylinders mit dem anderen Ende des anderen Zylinderdurch ein Luftverteilsystem (Fit. 6,Fig. 7) verbunden ist, zumindest einer der Kolben (13) eine Blindbohrung (40) aufweist, die sich von einem Ende des Kolbens zu dessen anderem Ende hin erstreckt, und daß in der Blindbohrung eine den Kolben (13) zu einem Ende seines Zylinders unter Vorspannung setzende Feder angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Kolben (13) mit einer Blindbohrung (40) versehen ist, die sich von einem Kolbenende zum anderen hin erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blindbohrung (40) eine den Kolben (13) zu einem Ende seines Zylinders hin unter Vorspannung setzende Feder angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Metallglied (41) von einem Ende des Kolbens (13) zum anderen erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Anschlag (53) für ein Zusammenwirken mit dem Metallglied (41) und eine Begrenzung der Kolbenbewegung im Zylinder vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Metallglied (41) erfassender und dessen Stellung in seinem Zylinder signalisierender Näherungsdetektor vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende eines jeden Kolbens (13) durch eine Metallscheibe (46) verstärkt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des oder jedes Zylinders (11,12) von einem Rohrteil (47) verstärkt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrteil (47) aus glasfaserverstärktem Epoxidharz besteh
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange zwei; mit Abstand voneinander angeordnete Zahnstangenlängen umfaßt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftverteilsystem Bohrungen im Gehäuse (10) umfaßt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (11,12) von Endplatten (18,19,20,21) verschlossen sind und das Luftverteilsystem Kanäle in diesen Endplatten umfaßt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (15) zwischen Hülsen (32) im Gehäuse (10) gelagert und zumindest eine der Hülsen mit einer Nut (80) versehen ist, die einen Teil des Luftverteilsystems bildet.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal im Gehäuse (10) eine Ausrichtung mit der Nut (80) aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Rohr od.dgl. Strangteil (81) durch den Kanal und die Nut (80) erstreckt und die Hülse (32) in ihrer Stellung im Gehäuse (10) festlegt.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftverteilsystem in Längsrichtung durch das Gehäuse (J0) verlaufende Kanäle und quer verlaufende Kanäle umfaßt.
  18. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die quer verlaufenden Kanäle Hülsennuten umfassen.
  19. 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die quer verlaufenden Kanäle von den Endplatten (18,19,2p,21) gebildet sind.
DE19823220195 1982-05-28 1982-05-28 Betaetigungsvorrichtung zur ausfuehrung einer vierteldrehung Withdrawn DE3220195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220195 DE3220195A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Betaetigungsvorrichtung zur ausfuehrung einer vierteldrehung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220195 DE3220195A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Betaetigungsvorrichtung zur ausfuehrung einer vierteldrehung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220195A1 true DE3220195A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6164793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220195 Withdrawn DE3220195A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Betaetigungsvorrichtung zur ausfuehrung einer vierteldrehung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220195A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809310U1 (de) * 1988-07-21 1988-09-08 Adelhelm, Karl-Heinz, 69115 Heidelberg Armaturengetriebe
DE3809635A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Niehoff Kg Maschf Verfahren zur herstellung eines spulenlosen gebindes
DE10214255B4 (de) * 2001-04-10 2004-12-16 Smc Corp. Schwingvorrichtung mit zwei Zahnstangen und Zahnrad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809635A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Niehoff Kg Maschf Verfahren zur herstellung eines spulenlosen gebindes
DE3809635C2 (de) * 1988-03-22 1991-01-10 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg, 8540 Schwabach, De
DE3809635C3 (de) * 1988-03-22 1996-06-20 Niehoff Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Gebinde
DE8809310U1 (de) * 1988-07-21 1988-09-08 Adelhelm, Karl-Heinz, 69115 Heidelberg Armaturengetriebe
DE10214255B4 (de) * 2001-04-10 2004-12-16 Smc Corp. Schwingvorrichtung mit zwei Zahnstangen und Zahnrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324275C2 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Heißkanalnadelventile für Spritzgießwerkzeuge
DE4344340C2 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE2728820C3 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3403603C2 (de) Zwangsgesteuerter Nadelverschluß für Spritzdüsen in Spritzgießformen
DE4325192A1 (de) Platten-Schieber
DE19548687A1 (de) Beheizte Nadelverschlußdüse
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1856267U (de) Pneumatisch betaetigte greifzange.
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE3220195A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur ausfuehrung einer vierteldrehung
DE2734910B1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von thermoplastischen Kunststoffrohren
DE2003282A1 (de) Extruderkopf
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
EP0314942B1 (de) Verriegelungseinrichtung für den Plastifizierzylinder einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE10210869C1 (de) Formschliesseinheit mit einer Formhöhenverstellung sowie Verfahren zu deren Betätigung
DE102008035971B3 (de) Verstellelement
DE102004056527B3 (de) Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine
DE3307590C2 (de) Auswerfersystem für teilbare Formen
DE10122961A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine axial verstellbare Spindel
DE1583703B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des OEffnungshubes hydraulisch bewegter Formtraegereinheiten von Spritzgiessmaschinen
DE4234997A1 (de) Greiferschienenkupplung
DE102009021900A1 (de) Fluidtechnische Steuerungskomponente
DE19543312A1 (de) Preßvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern
DE7243366U (de) Endverschliessvorrichtung fuer druckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination