DE3219827A1 - System zum ordnen von bei meeresforschung erhaltenen, seismischen daten - Google Patents

System zum ordnen von bei meeresforschung erhaltenen, seismischen daten

Info

Publication number
DE3219827A1
DE3219827A1 DE19823219827 DE3219827A DE3219827A1 DE 3219827 A1 DE3219827 A1 DE 3219827A1 DE 19823219827 DE19823219827 DE 19823219827 DE 3219827 A DE3219827 A DE 3219827A DE 3219827 A1 DE3219827 A1 DE 3219827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recorded
cable
ship
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823219827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219827C2 (de
Inventor
Helge 1320 Stabekk Brandsaeter
Oeyvind 3475 Saetre Mjoeen
Tor A. 1310 Blommenholm Ommundsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerngeco AS
Original Assignee
Geophysical Company of Norway AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geophysical Company of Norway AS filed Critical Geophysical Company of Norway AS
Publication of DE3219827A1 publication Critical patent/DE3219827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219827C2 publication Critical patent/DE3219827C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas
    • G01V1/3808Seismic data acquisition, e.g. survey design

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

GEOPHYSICAL COMPANY OF NORWAY A/S H^vik (Norwegen)
System zum Ordnen von bei Meeresforschung erhaltenen, seismischen Daten
Die Erfindung betrifft ein System zum Ordnen von bei der Meeresforschung erhaltenen, seismischen Daten, wobei mit Hilfe von Schleppkabeln fortlaufend Messungen vorgenommen und die dabei erfaßten, geophysikalischen Bedingungen betreffenden Daten zusammen mit den ihnen zugeordneten geophysikalischen Positionen aufgezeichnet werden.
Zur Erfassung von seismischen Daten bei der Meeresforsehung ist es üblich, hinter einem Schiff Sätze von Druckluftpistolen zu schleppen, die Schallimpulse aussenden, die von verschiedenen Schichten des Meeresgrundes reflektiert v/erden. Die Echosignale werden mit Hilfe eines akustischen Kabels empfangen und aufgezeichnet» Gleichzeitig wird die Position des Kabels aufgezeichnet, so daß jeder Impuls mit dem Ort, an dem die Daten erfaßt wurden, koordiniert werden kann. Ein Verfahren zur Bestimmung dieser Positionen durch Winkelmessung ist beispielsweise in der US-PS 3 953 827 beschrieben.
Beim Schleppen von langen Schleppkabeln hinter einem Schiff werden die Kabel durch den Wind und die Meeresströmungen beeinflußt. Daher muß die Position des Schleppkabels jederzeit bekannt sein, damit die Navigation des Schiffes den jeweils herrschenden Bedingungen in gewissem Grade angepaßt werden kann. Dabei kann man zum Aufzeichnen der Position des Schlsppkabels die Ergebnisse von Winkelmessungen verwenden. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der norwegischen
Patentanmeldung 79 0832 beschrieben.
Derartige Messungen sind jedoch stets mit Fehlern behaftet, die eine einwandfreie Aufzeichnung der Daten und eine graphische Darstellung der Erdformation erschweren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, diese Fehler mindestens in gewissem Grade zu kompensieren, so daß ein möglichst genaues Bild der Erdformation erhalten wird. Die Erfindung schafft somit ein System zum Ordnen der mit Hilfe eines Schleppkabels erfaßten seismischen Daten nach einem bestimmten Schema.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Erfassung von seismischen Daten war es bisher üblich, die Daten mehr oder weniger längs einer Geraden hinter einem Schiff zu gewinnen, das einen solchen Kurs fährt, daß eine Anzahl von einander benachbarten, parallelen Linien und von diese kreuzenden, geraden Linien erhalten wird. Dabei werden Daten längs der Felder eines Gitters begrenzenden Linien erfaßt.
In dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das zu erforschende Gebiet vorher in Gitterfelder eingeteilt und werden die erfaßten Daten innerhalb der Gitterfelder und nicht entlang der diese begrenzenden Gitterlinien aufgezeichnet.
Das Erfassen von Daten entlang von Linien hat den Machteil, daß diese Linien keinen einheitlichen Verlauf haben, sondern durch Meeresströmungen, den Wind usw. ausgelenkt werden, so daß die aufgezeichneten und ausgewerteten Daten mit Fehlern behaftet sind.
Die Erfindung schafft ein neuartiges Aufzeichnungsverfahren, in dem Daten innerhalb von Gitterfeldern aufgezeichnet werden. Dann können die in jedem Gitterfeld aufgezeichneten Daten entsprechend dem beabsichtigten Zweck so verarbeitet werden, daß die aufgezeichnete Information mögliehst vollständig ausgewertet wird. Man kann die Durchschnittswerte der
in jedem Gitterfeld aufgezeichneten Meßergebnisse auswerten und auf diese Weise für jedes Gitterfeld einen Wert erhalten, der genauer ist als die vorher erhaltenen Daten. Die Daten können auch eine bessere "Auflösung" oder Strukturauswertung ermöglichen.
Zu diesem Zweck müssen die Meßwerte zuverlässig mit den Positionen koordiniert werden, an denen sie erfaßt wurden, was wieder zu Vorteilen beim Erfassen von Daten innerhalb von Gitterfeldern führt. Die erfaßten Daten können in den entsprechenden Gitterfeldern aufgezeichnet werden, bis jedes Gitterfeld genügend mit Daten abgedeckt ist. Infolgedessen können Daten auch dann einwandfrei erfaßt werden, wenn das Schleppkabel gekrümmt ist, weil es nicht auf den geradlinigen Verlauf des Schleppkanals ankommt, sondern auf die richtige Bestimmung seiner Position. Eine ungenügende Erfassung bestimmter Bereiche zeigt sich an einem ungenügenden Ausfüllen von Gitterfeldern. In diesem Fall kann der entsprechende Bereich auf einfache Weise neu vermessen werden.
Bei der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann man die erfaßten Daten auch direkt zur Beeinflussung und Kontrolle der Positionen des Schiffes und des Schleppkabels mittels eineü Datenmonitors ausnutzen. Das führt zu Vorteilen bei der Erfassung von Daten und beim Manövrieren des Schiffes, und der Fachmann erhält stets eine Angabe der herrschenden Bedingungen und eine Angabe, ob das Aufzeichnen der Daten nach einem vorteilhaften Muster erfolgt. Daher kann man unmittelbar nach in einem Bereich erfolgten Messungen Messungen in einem ihn überlappenden Bereich vornehmen oder im Falle der Aufzeichnung einer ungenügenden Menge von Daten die Messungen wiederholen, ohne daß die erfaßten Daten vorher einer aufwendigen Analyse unterworfen werden müssen.
Zur weiteren Kontrolle der erfaßten Daten hat es sich als meßtechnisch vorteilhaft erwiesen, das Schleppkabel für die Messungen in mehrere, zweckmäßig drei Längsabschnitte zu
■*',' j .. j Λ-- :iU
unterteilen. Diese Unterteilung in Längsabschnitte hat den Vorteil, daß man kleinere Gruppen von Daten kontrollieren und einen überblick über Daten erhalten kann, die an verschiedenen Stellen eines Kabels erfaßt wurden. Durch Auswertung des Verhältnisses der verschiedenen Gruppen von Daten und der Positionen, an denen sie erfaßt wurden, kann man dann ein Gesamtbild erhalten. Auf diese Weise können Kriterien für zulässige Meßwerte leicht gewonnen werden. Gute Ergebnisse können bei der Erfassung von Echosignalen mit Hilfe d^s Schleppkabels erhalten werden, wenn von allen drei Längsabschnitten des Kabels Meßwerte erfaßt werden. Dabei wird zweckmäßig von den von jedem Längsabschnitt des Kabels erfaßten Meßwerten nur ein bestimmter Prozentsatz kontinuierlich aufgezeichnet, der dann die Qualität der Messungen bestimmt. Durch diese Aufzeichnung nur eines Prozentsatzes der von jedem Längsabschnitt des Kabels erfaßten Meßwerte wird die Verarbeitung der Daten vereinfacht.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Figur 1 schematisch das gemäß der Erfindung angewendete Gitter und
Figur 2 schematiseh ein Schiff mit einem Schleppkabel während des Messens.
Figuren 3 und 4 zeigen Blockschemata zur Darstellung des Systems gemäß der Erfindung.
Figur 5 ist ein Ablaufdiagramm des Verarbeitens von Daten in dem System und
Figur 6 erläutert die Sichtdarstellung der mittels des Systems erfaßten Daten.
Zur Erfassung von seismischen Daten aus einem bestimmten Bereich wird dieser zunächst gemäß der Figur 1 in Gitterfelder eingeteilt, von denen jedes eine bestimmte Größe und eine bestimmte Position in dem zu erforschenden Bereich
• I 11 ■*·■·■ II« «■·
3219Ö27 !
- 5 - I
besitzt. Dann werden die Daten erfaßt und sogleich in den |
entsprechenden Gitterfeldern aufgezeichnet, bis eine gewisse I
I Mindestabdeckung aller Gitterfelder erzielt worden ist. Die f so aufgezeichneten Daten werden gespeichert und an einen | zentralen Computer abgegeben, in dem die geophysikalischen Bedingungen weiter ausgewertet und berechnet werden. Zur \ eigentlichen Erfassung der Daten verwendet man ein Schiff, ' das einen Kurs nach einem bestimmten Muster fährt, z. B. ■
entlang von Kolonnen von Planquadraten, und dabei Daten ;
empfängt. Figur 2 zeigt, wie dies vorgenommen wird. Von dem i Schiff 1 wird ein Schleppkabel nachgezogen, von dem zur · ] Erfassung seismischer Daten Schallimpulse bei 2 ausgesandet jj werden. Die Echosignale werden längs des Kabels empfangen und gemessen. An den Meßstellen sind Positionsbestimmungsinstrumente vorgesehen, beispielsweise sogenannte "Kompasse", die in der Figur 2 mit 3 bezeichnet sind. Zur weiteren Positionsbestimmung ist am Ende des Schleppkabels eine Endboje 4 befestigt. Wenn das Schiff längs der Linie 5 fährt, befindet •sich das Schleppkabel in den meisten Fällen nicht direkt hinter dem Schiff, sondern wird es von dem Wind und von Meeresströmungen abgetrieben. Infolgedessen wird in dem in der Figur 2 gezeigten Beispiel die Messung vorwiegend in dem ■mit a bezeichneten Bereich durchgeführt, während das Schiff in dem Bereich b fährt und auch Daten aus dem Bereich c aufgezeichnet werden» Gemäß der Erfindung werden diese Verschiebungen berücksichtigt und werden die aus den verschiedenen Bereichen kommenden Daten auf Grund der mittels der Kompasse 3 bestimmten Positionen in den entsprechenden Feldern des in der Figur 1 dargestellten Gitters aufgezeichnet. Daher können die aufgezeichneten Daten selbst dann verwendet werden, wenn das Schleppkabel nicht den gewünschten Verlauf hat. Wenn an Bord des Schiffes in einem Sichtanzeigegerät die Position des Kabels beispielsweise gemäß der Figur 2 dargestellt wird, kann man das Schiff so steuern, daß geeignete Ergebnisse erhalten werden.
■ ι · ι ItIIiI t· ·ι
ill til «·ιι
•·ιι * ι··· · · ι
Einzelne Merkmale des Systems werden anhand der Figuren 3 bis 5 § erläutert. §
Gemäß der Figur 3 werden von dem Navigationssystem des Schiffes und den Positionsbestimmungseinrichtungen des Schleppkabels kommende Daten zusammen mit den seismischen Daten an einen Datenlogger abgegeben. Diese Daten werden in einer geeigneten Steuereinrichtung weiterverarbeitet und ausgewertet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse werden in Form von zwei Sichtanzeigen dargestellt, von denen die eine Informationen enthält, die für die Navigation des Schiffes und die Fortsetzung -'der Messungen von Bedeutung sind, und die andere im Prinzip . Ί das Füllen oder Abdecken der Gitterfelder mit den Daten darstellt. Die in dem Datenlogger verarbeiteten und ausgewerteten Daten werden'zur Beeinflussung des Navigationssystems des Schiffes herangezogen.
In der Figur 4 ist das System in einem etwas ausführlicheren Schema dargestellt. Der Datenlogger erhält Informationen von dem Navigationssystem des Schiffes, dem Positionsbestimmungssystem des Schleppkabels, dem System zum ,Verfolgen der Position der Endboje und einer Steuereinrichtung für den Schallsignalsender. Auf Grund dieser Informationen kann man das Navigationssystem derart korrigieren, daß die Erfassung von Daten verbessert wird. Die Information wird ferner an ein Aufzeichnungssystem weitergegeben, in dem die Positionsinformationen mit den erfaßten seismischen Daten koordiniert werden. Die Meßergebnisse und die Ergebnisse der in dem Datenlogger vorgenommenen Auswertung werden von einem Kontrollsystem überwacht, das die erfaßten Daten und die Abdeckung des Planquadrats kontrolliert.
Figur 5 zeigt ein ausführliches Ablaufdiagramm für die Erfassung von Daten und die Kontrolle und Auswertung der erfaßten Daten für die Positionsbestimmung» Zunächst werden die erfaßten Daten kontrolliert und fehlerbehaftete Daten ausgeschieden. Auf Grund der brauchbaren Daten werden der Verlauf und die Position des Schleppkabels berechnet und mit einem
ft · * eep'i» <*
>if ι ·· ■» ir* ·*
— 7 —
vorgegebenen Zustand für die Messung verglichen. Die Ergebnisse werden auf einem Bildschirm dargestellt, wobei gewählt werden kann, welche Information dargestellt werden soll. Die errechneten Daten für die Position und den Verlauf des Schleppkabels werden dann gegebenenfalls mit vorher erfaßten Daten verglichen; dadurch wird festgestellt, inwieweit der zu vermessende Bereich mit Daten abgedeckt ist. Von diesem Ergebnis können Steuerbefehle abgeleitet werden,die im Echtzeitbetrieb berechnet und kontinuierlich dargestellt und dazu verwendet werden, das Schiff derart zu steuern, daß die bestmögliche Abdeckung er-
- " zielt wird.
1
Diese Ergebnisse werden ebenfalls auf dem Bildschirm dargestellt.
Die aktualisierten Daten werden gespeichert und zusammen mit gespeicherten Reservedaten einer Kontrolleinheit zugeführt, welche die Abdeckung kontrolliert und angibt, ob das Ergebnis befriedigend oder unbefriedigend ist. Mit Hilfe dieser Daten und der auf dem vorgenannten Bildschirm dargestellten Daten kann man eine gewünschte Abdeckung aller
κ Felder eines Gitters mit Daten erzielen. Diese Daten werden gesammelt und später analysiert.
In der Figur 6 ist ein Beispiel eines auf dem Bildschirm erhaltenen Bildes gezeigt. Dieses Bild enthält Informationen über die im Zeitpunkt der Datenerfassung gegebene Situation. Die Angaben in der rechten oberen Ecke betreffen die Vermessung, d. h., den zu vermessenden Bereich, die Abgabe
\ von Signalen usw.
Dabei haben die Angaben in der rechten oberen Ecke der Figur 6 folgende Bedeutungen:
CLIENT Auftraggeber
AREA Bereich
CENTR MED (central meridian) Geodetische Flächenposition LINEID (line identity) Nummer der Schlußlinie SHOTNO (shot number) Aufnahme Nr= FEATHER Winkelabweichung von der Geraden
9 * «· ftrrr« if if
• · β «ft» · t » |
• ff· · ·''· ff I
TIME Uhrzeit
POS (position) Position
DIST F (distance forward) noch zu erforschende Strecke DIST B (distance back) bereits erforschte Strecke
In der rechten unteren Eeke der Figur 6 bedeutet: F Meßwerte von den zwei ersten
Längsabschnitten des Schleppkabels (von vorn) 2 Meßwerte vom 2. oder mittleren
Längsabschnitt des Schleppkabels
ik Meßwerte von allen drei Längsabschnitten des Schleppkabels R Meßwerte von den zwei letzten
Längsabschnitten des Schleppkabels
Auf der linken Seite des Bildschirms erscheint ein Bild, das einen Teil des Gitters und die Position des Schleppkabels darstellt. Rechts unten wird angegeben, ob die erhaltenen Meßergebnisse befriedigend sind oder nicht. Ferner wird dort.schematiseh die Position des Schleppkabels durch drei ,.eckige Klammern angegeben, welche die Unterteilung des Schleppkabels in drei Längsabschnitte angeben, so daß die Position jedes Längsabschnitts verfolgt und ausgewertet werden kann.
Mit Hilfe des Systems gemäß der Erfindung kann daher die Erfassung von seismischen Daten bei der Erforschung des Meeresgrundes derart überwacht werden, daß der zu erforschende Bereich bestmöglich mit brauchbaren Daten abgedeckt sind, die ein klares Bild der geophysikalischen Zustände ergeben.

Claims (3)

  1. GEOPHYSICAL COMPANY OS1 NORWAY A/S H^vik (Norwegen
    System zum Ordnen von bei Meeresforschung erhaltenen
    seismischen Daten.
    Patentansprüche.
    ( J Verfahren zum Aufnehmen seismischer Daten eines Meeresbereichs, wobei mit Hilfe von Schleppkabeln fortlaufend Messungen vorgenommen und die dabei erfaßten geophysikalische Bedingungen betreffenden Daten zusammen mit den Ihnen zugeordneten geophysikalischen Positionen aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessenen seismischen Daten mit den Navigationsdaten koordiniert und in ein dem vermessenen Bereich entsprechenden Gitterfeld eingetragen wurden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu erforschende Bereich in Gitterfelder von definierter Größe und Position unterteilt wird, daß in einer Kontrolleinrichtung die erfaßten Daten auf Brauchbarkeit kontrolliert werden, daß brauchbare Daten in einem Computer weiterveiyarbeitet und den entsprechenden Gitterfeldern zugeordnet und auf Grund dieser Daten der Verlauf und die Position des Schleppkabels berechnet werden, daß während des Meßvorgangs diese Daten kontinuierlich auf einem Sichtanzeigegerät dargestellt werden, welches das Ergebnis der Kontrolle, die aufgezeigten Daten und die Position des Schleppkabels angibt,
    I ' so daß die Abdeckung jedes einzelnen Gitterfeldes des au
    1 erforschenden Bereichs mit erfaßten Daten erkennbar ist
    I und für die Steuerung des Schiffes ausgewertet werden kann,
    I und daß nach der Erfassung von geordneten Daten in genügen-
    f der Menge die Daten für die spätere Verwendung gespeichert
    I werdsn.
    I
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    zeichnet, daß das Schleppkabel in mehrere, vorzugsweise drei Längsabschnitte unterteilt wird, daß die Position
    I r^^^^;edt|^äiiser^f^^Jtfe*!^i^on,,i^ erhaltene ; Meß ergebts-^ I '"f Hilfe ' tüigeieilltei^ grfptilchfdia^
    j--r"llK^ Meßposition und die .Qualität der Me's-
    I , ί 1 isüng für jeden Längsabschnitt und für die Kombination äer 1 '.'?« ^^iilänisabschnitte,ausgewertet und bei der Steuerung des Schif-j !Res und der Erfkssung weiterer Meßwerte verwendet werden.
DE19823219827 1981-05-26 1982-05-26 System zum ordnen von bei meeresforschung erhaltenen, seismischen daten Granted DE3219827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO811786A NO148309C (no) 1981-05-26 1981-05-26 Fremgangsmaate ved innsamling og systematisering av data ved seismiske undersoekelser til sjoes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219827A1 true DE3219827A1 (de) 1983-01-27
DE3219827C2 DE3219827C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=19886093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219827 Granted DE3219827A1 (de) 1981-05-26 1982-05-26 System zum ordnen von bei meeresforschung erhaltenen, seismischen daten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4561073A (de)
AU (1) AU550847B2 (de)
BR (1) BR8203037A (de)
CA (1) CA1209239A (de)
DE (1) DE3219827A1 (de)
DK (1) DK163690C (de)
FR (1) FR2506952B1 (de)
GB (1) GB2099583B (de)
IE (1) IE52887B1 (de)
MX (1) MX154901A (de)
NL (1) NL190941C (de)
NO (1) NO148309C (de)
OA (1) OA07110A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620326A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Geophysical Company of Norway A.S., Hoevik Verfahren zur verarbeitung von daten, vorzugsweise fuer seismische streamer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440286A (en) * 1981-03-13 1984-04-03 Avdel Limited Orientating device
US4686474A (en) * 1984-04-05 1987-08-11 Deseret Research, Inc. Survey system for collection and real time processing of geophysical data
US4814711A (en) * 1984-04-05 1989-03-21 Deseret Research, Inc. Survey system and method for real time collection and processing of geophysicals data using signals from a global positioning satellite network
US4653010A (en) * 1984-10-26 1987-03-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Compounding system
US4803668A (en) * 1988-05-27 1989-02-07 Exxon Production Research Company Method of 3-D seismic imaging for structures with approximate circular symmetry
US5077508A (en) * 1989-01-30 1991-12-31 Wycoff David C Method and apparatus for determining load holding torque
FR2730819B1 (fr) * 1995-02-16 1997-04-30 Elf Aquitaine Procede de realisation d'un cube 3d en traces proches a partir de donnees acquises en sismiques marine reflexion
GB0003593D0 (en) * 2000-02-17 2000-04-05 Geco As Marine seismic surveying
US6629037B1 (en) * 2000-06-26 2003-09-30 Westerngeco, L.L.C. Optimal paths for marine data collection
US6697737B2 (en) 2000-09-26 2004-02-24 Westerngeco Llc Quality control cube for seismic data
US20080147328A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Jun Wang Generating a Geographic Representation of a Network of Seismic Devices
US8717846B2 (en) * 2008-11-10 2014-05-06 Conocophillips Company 4D seismic signal analysis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430863A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Chevron Res Verfahren zum ausloesen und sammeln von seismischen daten bezueglich gesteinsschichten, die unter wassermassen liegen unter verwendung eines sich kontinuierlich bewegenden seismischen explorationssystems, das auf einem einzigen boot aufgestellt ist, wobei getrennte schwimmer verwendet werden
US3953827A (en) * 1973-02-21 1976-04-27 Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres (E.R.A.P.) Method of determining the angular position of a towed marine seismic cable and apparatus for carrying out said method
US4231111A (en) * 1978-03-13 1980-10-28 Mobil Oil Corporation Marine cable location system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097522A (en) * 1963-07-16 figure
US2528730A (en) * 1945-08-07 1950-11-07 Rines Robert Harvey Sonic picture system
US2700895A (en) * 1949-04-06 1955-02-01 Babcock & Wilcox Co Apparatus for ultrasonic examination of bodies
US2762031A (en) * 1954-11-05 1956-09-04 Raytheon Mfg Co Three dimensional position-indicating system
US3286225A (en) * 1964-05-21 1966-11-15 Rayflex Exploration Company Continuous marine seismic surveying
US3292141A (en) * 1964-12-24 1966-12-13 Texas Instruments Inc Marine normal moveout determination
US3622825A (en) * 1969-03-24 1971-11-23 Litton Systems Inc Mosaic acoustic transducer for cathode-ray tubes
US3790929A (en) * 1971-10-19 1974-02-05 Petty Geophysical Eng Co Skip-spread method for seismic surveying
US4236233A (en) * 1971-12-30 1980-11-25 Texas Instruments Incorporated Interactive multidimensional classification and sorting of seismic segment data
CA972062A (en) * 1972-05-05 1975-07-29 Chevron Research And Technology Company Method of initiating and collecting seismic data related to strata underlying bodies of water using a continuously moving seismic exploration system located on a single boat
GB1411645A (en) * 1973-11-29 1975-10-29 Texaco Development Corp Method and apparatus for offshore geophysical exploration
NO147618L (de) * 1976-11-18
JPS5444375A (en) * 1977-09-14 1979-04-07 Oki Electric Ind Co Ltd Ultrasonic wave reflection system
US4397007A (en) * 1980-02-04 1983-08-02 Mobil Oil Corporation Real-time monitor for marine seismic exploration system
US4323990A (en) * 1980-02-04 1982-04-06 Mobil Oil Corporation Seismic exploration system
US4404664A (en) * 1980-12-31 1983-09-13 Mobil Oil Corporation System for laterally positioning a towed marine cable and method of using same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953827A (en) * 1973-02-21 1976-04-27 Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres (E.R.A.P.) Method of determining the angular position of a towed marine seismic cable and apparatus for carrying out said method
DE2430863A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Chevron Res Verfahren zum ausloesen und sammeln von seismischen daten bezueglich gesteinsschichten, die unter wassermassen liegen unter verwendung eines sich kontinuierlich bewegenden seismischen explorationssystems, das auf einem einzigen boot aufgestellt ist, wobei getrennte schwimmer verwendet werden
US4231111A (en) * 1978-03-13 1980-10-28 Mobil Oil Corporation Marine cable location system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schrift der Fa. PRAKLA-SEISMOS GmbH, Hannover: "PRAKLA-SEISMOS Information Nr. 22, Streamer Positioning for 3-D Processing *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620326A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Geophysical Company of Norway A.S., Hoevik Verfahren zur verarbeitung von daten, vorzugsweise fuer seismische streamer

Also Published As

Publication number Publication date
DK235982A (da) 1982-11-27
FR2506952A1 (fr) 1982-12-03
AU8414982A (en) 1982-12-02
GB2099583A (en) 1982-12-08
NL8202114A (nl) 1982-12-16
DK163690C (da) 1992-08-10
GB2099583B (en) 1985-08-07
AU550847B2 (en) 1986-04-10
NL190941B (nl) 1994-06-01
IE52887B1 (en) 1988-03-30
OA07110A (fr) 1984-08-31
NO148309B (no) 1983-06-06
IE821051L (en) 1982-11-26
NL190941C (nl) 1994-11-01
FR2506952B1 (fr) 1985-06-07
MX154901A (es) 1987-12-29
US4561073A (en) 1985-12-24
DK163690B (da) 1992-03-23
NO811786L (no) 1982-11-29
CA1209239A (en) 1986-08-05
BR8203037A (pt) 1983-05-10
NO148309C (no) 1983-09-14
DE3219827C2 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631634C2 (de)
DE2854783C2 (de)
DE2430863C2 (de) Seismisches Aufschlußverfahren
DE60020784T2 (de) Eichung am Messort einer Sonargruppenantenne
DE3219827A1 (de) System zum ordnen von bei meeresforschung erhaltenen, seismischen daten
DE3120010A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines vorgepressten hohlprofilstrangs und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005050240B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Trimmklappen eines Wasserfahrzeugs, sowie Wasserfahrzeug mit einer entsprechenden Einrichtung
DE2407918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der raeumlichen lage von empfaengern fuer seismische echos
DE2751616A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der relativen lage laenglicher hinter einem wasserfahrzeug geschleppter elemente
EP0271670A1 (de) Verfahren zur Detektion von Korrosion oder dergleichen
EP0877951B1 (de) Vorrichtung zur abstands- und/oder positionsbestimmung
DE2156110C3 (de) Gerat zum Bestimmen des Rollwinkels eines Bohrkopfes
DE4118772A1 (de) Verfahren zur korrektur maritimer seismischer daten aufgrund von geschwindigkeitsunterschieden einer meeresstroemung
DE3338050A1 (de) Verfahren zur akustischen vermessung des oberflaechenprofils eines gewaessergrundes
DE69829091T2 (de) Messungsgerät
DE102005041390A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sonarbildes
DE19959014A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Tiefenwerten eines Gewässers
DE10205002A1 (de) Ortungsgerät und zugehöriges Verfahren
DE3102880A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kalibrierung von abtastern
DE4319607A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Tiefenwerten eines Gewässers
EP0319716A2 (de) Verfahren zur Erfassung seismischer Daten
DE19518973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tiefenbestimmung von ferromagnetischen und/oder anderen metallischen Objekten
DE3103572A1 (de) Echtzeitmonitor fuer ein seegebundenes seismographisches messsystem
DE102007027059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung eines Kanalrohres
DE19618404B4 (de) Verfahren zur Querschnittserfassung in untertägigen Grubenbauen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee