DE3219357A1 - Feuerfeste tuerstopfen - Google Patents

Feuerfeste tuerstopfen

Info

Publication number
DE3219357A1
DE3219357A1 DE19823219357 DE3219357A DE3219357A1 DE 3219357 A1 DE3219357 A1 DE 3219357A1 DE 19823219357 DE19823219357 DE 19823219357 DE 3219357 A DE3219357 A DE 3219357A DE 3219357 A1 DE3219357 A1 DE 3219357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
plug
stopper
stopper according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219357
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 5671 Witzhelden Gedack
Erich 5650 Solingen Struzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plibrico Co GmbH
Original Assignee
Plibrico Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plibrico Co GmbH filed Critical Plibrico Co GmbH
Priority to DE19823219357 priority Critical patent/DE3219357A1/de
Publication of DE3219357A1 publication Critical patent/DE3219357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Beuerfeste Türstopfen
  • Feuerfeste Türstopfen Die Erfindung betrifft einen feuerfesten keramischen Stopfen für Türen an Koksofenkammern, die mehrere an der Innenseite der Tür befestigte, übereinander angeardnete Stopfenteile aufweisen.
  • iit derartigen Stürstopfen wird die Bebensdauer von Koksofenkammertüren verlängert.
  • Es ist bekannt (DE-AS 27 24 982), die Türstopfen in einer Reihe übereinander anzuordnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen feuerfesten Türstopfen zu schaffen, der an einer Moksofenkammertür leicht montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Türstopfen unter Bildung von Zwischenspalte lose aufeinander gesetzt und mit ihrer Rückwand an einer gußeisernen Türkörperplatte befestigt sind, und daß die Türstopfen auf einer Fußstütze aufliegen und der oberste Wirstopfen von einem Kopfstück begrenzt ist.
  • Diese maßnahme ergibt eine leichte Bauweise für die Stopfen, wobei alle Metallhalteelemente zur sürkörperplatte gezogen sind. Außerdem wird der Füllraum der Koksofenkammer vergrößert.
  • Eine vorteilhafte Form der Türstopfenteile ist darin zu sehen, daß diese aus keramischen Hohlkörpern bestehen, deren innerer Hohlraum parallel zur Türkörperplatte verläuft. Hierdurch wird ein großer Entspannungskanal gebildet. Öffnungen in den Seitenwänden vereinfachen die Montage und Reinigung derartiger Stoffen, Eine weitere vorteilhafte Borm der Türstopfenteile ist in einem hitzebeständigen Türkörper zu sehen, der mit seinem ofenseitigen Ende mit der Türkörperplatte verschraubt ist und an seinem icoksseitigen Ende einen keramischen, feuerfesten schildartigen Stopfenkörper trägt. sgIit dieser t'laßnahme ist zusätzlich die Austauschbarkeit der feuerfesten Stopfenteile vereinfacht und die Reinigungsmöglichkeit verbessert, Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht auf die Türstopfen, Sig, 2 eine Seitenansicht der Türstopfen, Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie A - B in Figur i in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 eine weitere Vorderansicht, Fig. 5 eine weitere Seitenansicht, Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie C --D in Figur 4, Fig. 7 ein Detail gemäß Punkt' 1:A?? in Figur 5, Fig. 8 ein Detail gemäß Punkt ;t3f! in Figur 5, Fig. 9 eine weitere Fußstütze.
  • .iit einer Türkörperkonstruktion 1 ist eine gußeiserne Türkörperplatte 2 verbunden, an der im unteren Bereich eine Fußstütze 3 befestigt ist. Auf dieser Stütze 3 ist der Türstopfen 5 abgestützt, der aus übereinander angeordneten feuerfesten Türstopfenteilen 51 bis 53 besteht, wobei das oberste Türstopfenteil 51 von einem kopfstück 4 gehalten ist. Der unterste Türstopfen ist mit 52 bezeichnet. Dazwischen liegen mittlere Türstopfenteile 53. Die im Bereich der Zwischenspalte 18 aufeinander liegenden Türstopfenteile 51 bis 53 sind einzeln mit der Türkörperplatte 2 verbunden. Das Kopfstück 4 ist mittels Schrauben 19 und die Fußstütze 3 ist mittels Schrauben 20 an der Türkörperplatte 2 bebefestigt.
  • Nach den Figuren 1 bis 3 bestehen die Türstopfenteile 51 bis 53 aus rohrförmigen Hohlkörpern 5a, die aus einer Vorderwand 8, zwei Seitenwänden 9 und 10 und einer Rückwand 11 gebildet sind. Mit der äußeren Fläche liegt die Rückwand 11 gegen die Türkörperpiatte 2 an und ist mit den Schrauben 6 und 7, die durch 3ohrungen 14 und 15 der Rückwand 11 geführt sind, mit der Türkörperplatte 2 befestigt. Zwischen den Köpfen der Schrauben 6,7 befinden sich Unterlegscheiben 16 und 17, die an der Rückwand 11 anliegen. In den oeitenwänden 9,10 des £ohlkörpers 11 sind Reinigungs- und .;ontageöffnungen 12 und 13 vorgesehen, durch die die Schrauben 6,7 anbringbar sind.
  • ach den iguren 4 bis 8 sind die Türstopfen aus Vorsatzblöcken 5b gebildet und bestehen aus einem Dragkörper 21 mit einem vorgesetzten, feuerfesten schildartigen Stopfenkörper 31. Der Tragkörper 21 besteht aus einem I-Formstück 22 aus einem hitzebeständigen Stahlguß und weist einen Steg 221, zwei Flansche 222, 223 und zwei Verstärkungsrippen 23 und 24 auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Tragkörper 21 am ofenseitigen Ende mit seinem Flansch 222 in die Dürkörperplatte 2 eingelassen und beide Teile gemeinsam mittels Schrauben 25 und 26 mit Unterlegscheiben 27 und 28 mit der Türkörperkonstruktion 1 verbunden.
  • Eine Verbindung mit der Türkörperplatte 2 ist gleichwirkend. Die Schrauben 25,26 sind durch Bohrungen 29 und 30 hindurchgeführt. Am koksseitigen Ende ist an den Flansch 223 der feuerfeste Stopfenkörper 31 angebracht, der mit seiner inneren Ausnehmung 32 am Flansch 223 anliegt. Es gehört zum eisen der Erfindung, auf die Ausnehmung 32 zu verzichten und somit den Körper 31 mit einer glatten Rückwand auszubilden, mit der er dann am Tragkörper 21 anliegt. Die Körper 31 sind im Bereich der die Zwischenspalte 18 bildenden Stirnflächen mit Halbbohrungen versehen, die jeweils die Bohrungen 33 und 34 bilden, denen Bohrungen 41 und 42 des Flansches 223 zugeordnet sind. Durch diese Bohrungen sind Bolzen 37 und 38 hindurchgeführt, die an einem Ende mit Köpfen 39 und 40 und am anderen Ende mit Querbohrungen 47 und 48 versehen sind. In diese Bohrungen eingeführte Keile 43 und 44 ergeben die Befestigung der Stopfenkörper 31 an den Tragkörpern 21.
  • Im Bereich der Köpfe 39,40 sind halbkreisförmige Ausnehmungen 35a, 36a bzw 35b, 36b (siehe Figur 4) an den Vorderflächen der körper 31 vorgesehen, die die Ausnehmungen 35,36 für die Bolzenköpfe 39,40 bilden, Zur Verbesserung der Befestigung sind noch Unterlegscheiben 45 und 46 zwischen den Keilen 43,44 und dem Flansch 223 vorgesehen.
  • Die Fußstütze 3 kann zur besseren Anpassung an den Reinigungsvorgang aus einer Stütze 3a (Fig. 9) bestehen, die aus einer Bodenplatte 49 mit Befestigungsplatte 50, sowie einem Arretieraufsatz 51 gebildet ist. Befestigungslöcher 52 sind in der Platte 50 eingebracht, mit der die Stütze 3a an der Türkörperkonstruktion 1 befestigt wird.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Feuerfester keramischer Stopfen für Türen an Koksofenkammern, die mehrere an der Innenseite der Tür befestigte, übereinander angeordnete Stopfenteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Türstopfen(5) durch Türstofenteile (51 bis 53) gebildet sind, die unter Bildung von Zwischenspalte (18) lose aufeinander gesetzt und mit ihrer Rückwand mittels Schrauben (6,7 bzw. 25,26) an einer gußeisernen Türkörperplatte (2) angeschraubt sind, und daß die Türstopfenteile (51 bis 53) auf einer Fußstütze (3) aufliegen und das oberste Türstopfenteil (51) von einem Kopfstück (4) begrenzt ist.
  2. 2. Türstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türstopfenteile (51 bis 53) aus keramischen Hohlkörpern (5a) bestehen, deren innerer Hohlraum parallel zur Türkörperplatte (2) verläuft.
  3. 3. Türstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (5a) mit seiner Rückwand (11) an der Türkörperplatte (2) angeschraubt ist.
  4. 4. Türstopfen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9,10) des Hohlkörpers (5a) Reinigungs- und ilontageöffnungen (12,13) aufweisen.
  5. 5. 2urstopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hitzebeständigen Tragkörper (21),der mit seinem ofenseitigen Ende mit der Türkörperpiatte t2) verschraubt ist und an seinem koksseitigen Ende einen keramischen, feuerfesten schildartigen Stopfenkörper (5b) trägt.
  6. 6. Türstopfen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfenkörper (5b) mittels keilgesicherter Bolzen (37,38) mit dem Tragkörper (21) verbunden ist.
  7. 7. Türstopfen nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem I-Formstück (22) mit Steg (221) und Flanschen (222,223) gebildete tragkörper (21) aus einem hitzebeständigen Stahlguß besteht.
  8. 8. Türstopfen nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (21) im Bereich der Zwischenspalte (18) angeordnet sind,
  9. 9. Türstopfen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (37,38) jeweils in Halbbohrungen (33a,34a, bzw. 33b,34b) der Stopfenkörper (31) sitzen),
  10. 10. Türstopfen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Halbbohrungen(33a bis 34b) an der Außenfläche des Stopfenkörpers (31) halbkreisförmige Ausnehmungen (35a, 36a, 35b, 36b) vorgesehen sind.
DE19823219357 1982-05-22 1982-05-22 Feuerfeste tuerstopfen Withdrawn DE3219357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219357 DE3219357A1 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Feuerfeste tuerstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219357 DE3219357A1 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Feuerfeste tuerstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219357A1 true DE3219357A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6164302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219357 Withdrawn DE3219357A1 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Feuerfeste tuerstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219357A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001289A1 (en) * 1985-08-08 1988-02-25 Firma Carl Still Gmbh & Co. Kg Light-weight door for coke oven
EP0286786A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Prefin S.R.L. Feuerfeste Auskleidung für Koksofentüren aus zwei mit Zwischenraum angeordneten Schichten, so dass ein geräumiger Gasabführungsraum entsteht
EP0317494A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Dr. C. Otto Feuerfest GmbH Koksofentür mit keramischem Schildaufbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001289A1 (en) * 1985-08-08 1988-02-25 Firma Carl Still Gmbh & Co. Kg Light-weight door for coke oven
EP0286786A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Prefin S.R.L. Feuerfeste Auskleidung für Koksofentüren aus zwei mit Zwischenraum angeordneten Schichten, so dass ein geräumiger Gasabführungsraum entsteht
EP0317494A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Dr. C. Otto Feuerfest GmbH Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
EP0317494A3 (en) * 1987-11-17 1989-07-26 Dr. C. Otto Feuerfest Gmbh Coke oven door with a ceramic shield construction
US4917772A (en) * 1987-11-17 1990-04-17 Dr. C. Otto Feuerfest Gmbh Oven door assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429916A1 (de) Vorrichtung an schalldaemmenden waenden
DE2727742B2 (de)
DE1290467B (de) Form zum Herstellen einer Anzahl nebeneinanderliegender Betonkoerper mit winkelfoermigem Querschnitt
DE2811772C2 (de) Drainagerohr
CH651760A5 (de) Schlittschuh.
LU86218A1 (de) Formstein
DE3219357A1 (de) Feuerfeste tuerstopfen
DE60126629T2 (de) Hauptlagerdeckel für eine Brennkraftmaschine
DE4039601A1 (de) Schmelzwanne fuer glas-wannenoefen mit palisadensteinen und betriebsverfahren hierfuer
DE3714680C2 (de)
CH654278A5 (de) Spleisskopf.
DE1808778A1 (de) Ausgiessduese fuer Metallschmelzen
DE1671331C3 (de)
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE2226487C3 (de) Hohlwandelement aus zwei Betonschalen
DE652957C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE457741C (de) Rost aus mit schlangenfoermiger Verzahnung ineinandergreifenden Roststaeben
DE2652475C3 (de) Verbrennungsrost
DE2757042C2 (de) Wellenbrechende Uferbefestigung
DE1484213A1 (de) Im Verlauf der Mantelflaeche geripptes,metallisches oder nichtmetallisches Erzeugnis
AT355667B (de) Isolierbottich
DE503718C (de) Fingerdampfkasten aus Metallplatten fuer UEberhitzer
AT222017B (de) Feuerfester, ungebrannter Stein, insbesondere Hängestein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE444916C (de) Wasserrohrkessel, bei welchem Buendel vongeneigten Wasserrohren zwischen kreisrundenKammern angeordnet sind
DE666747C (de) Verstellbarer Heizkoerpertragarm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee