DE3219304A1 - Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitung - Google Patents
Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitungInfo
- Publication number
- DE3219304A1 DE3219304A1 DE3219304A DE3219304A DE3219304A1 DE 3219304 A1 DE3219304 A1 DE 3219304A1 DE 3219304 A DE3219304 A DE 3219304A DE 3219304 A DE3219304 A DE 3219304A DE 3219304 A1 DE3219304 A1 DE 3219304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- water
- heating
- heat exchanger
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 50
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 12
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 7
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/08—Packaged or self-contained boilers, i.e. water heaters with control devices and pump in a single unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2057—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using solid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H2230/00—Solid fuel fired boiler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Gerät für die Erzeugung nutzbarer Verbrennungswärme
insbesondere Kessel zur Warmwasserbereitung
insbesondere Kessel zur Warmwasserbereitung
Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Erzeugung nutzbarer Verbrennungswärme zur Raumheizung, insbesondere
Kessel mit einer Feuerung zur Warmwasserbereitung für eine Warmwasser-Pumpenheizung mit einem Heizkörper aufweisenden Heizungskreislauf, bei dem ein äußerer Wassermantel konzentrisch zu einem innenliegenden/ zylindrischen Wasserboiler angeordnet ist, zwischen Wasserboiler und Wassermantel
eine Strömungsverbindung besteht, und ein Wärmetauscher
die Temperatur im Wasserboiler begrenzt, nach Patentanmeldung P 31 26 514.6.
Kessel mit einer Feuerung zur Warmwasserbereitung für eine Warmwasser-Pumpenheizung mit einem Heizkörper aufweisenden Heizungskreislauf, bei dem ein äußerer Wassermantel konzentrisch zu einem innenliegenden/ zylindrischen Wasserboiler angeordnet ist, zwischen Wasserboiler und Wassermantel
eine Strömungsverbindung besteht, und ein Wärmetauscher
die Temperatur im Wasserboiler begrenzt, nach Patentanmeldung P 31 26 514.6.
Bei einem Heizungskessel gemäß Stammanmeldung wird die von der Feuerung erzeugte Wärme an das Wasser im Wasserboiler
bzw. im äußeren Wassermantel übertragen. Diese heißwasserführenden Teile sind direkt mit dem Heizungskreislauf verbunden,
es wird also beim Betrieb des Kessels Wasser hoher Temperatur zum Verbraucher abgegeben.
Die hohen Vorlauftemperatüren verhindern aber den Anschluß
von Niedrigtemperatur-Verbrauchern z.B. Fußbodenheizungen an den Heizungskessel. Der Heizungskessel ist ferner
Lchlecht regelbar unö cjermcrt deshalb nxcii·. h.v.-ir u·-·:: /ui-
Lchlecht regelbar unö cjermcrt deshalb nxcii·. h.v.-ir u·-·:: /ui-
BAD ORIGINAL
■:; ■ -..O'C*·.:. 32 1 930A
- r-
forderungen, die heute an einen Heizungskessel gestellt
werden.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, den Heizungskessel
so zu gestalten, daß die Vorlauftemperatur regelbar ist,
und auch Niedrigtemperatur-Verbraucher angeschlossen werd können. Im Boiler des Heizungskessels soll aber weiterhin
Wasser mit hoher Temperatur erzeugt werden. Auch soll ein leichter überdruck im Boiler auftreten können, ohne daß
die Sicherheitsvorschriften für den Betrieb des Heizungskessels verletzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
bei dem Heizungskessel der Wärmetauscher im äußeren Wasse mantel des Kessels an den Heizungskreislauf angeschlossen
ist, und der Wasserboiler =ein Ausdehnungsgefäß mit einem Sicherheitsventil aufweist.
Vorteilhaft besteht das Sicherheitsventil am Ausdehnungsgefäß aus einem gewichtsbelasteten Stopfen, wodurch ein
leichter überdruck im Boiler aufrechterhalten werden kann Ein stärkerer überdruck, wie er z.B. beim Ausfall des
Feuerungsreglers auftreten kann, wird nach außen in die Rauchgaskammer abgegeben.
Bei dem Heizungskessel ist weiterhin vorgesehen, eine über ein Thermoelement bewegbare, federbelastete Feuerung;
klappe am Luftzutritt des Kessels anzuordnen. Die Feuerungsklappe schließt bei Erreichen einer bestimmten Boilertemperatur
den Luftzutritt dichtend ab. Die weitere Unterhaltung der Verbrennung im Feuerungsraum wird so automatisch reduzier
und kommt bei anhaltend hohen Wassertexnperaturen im Boiler
allmählich zum Erliegen.
Der Heizungskessel ist mit Brikettmagazinen zur Brikettfeuerung und für den Langzeit-Schwachlastbetrieb ausgestattet,
Vorteilhaft ist unterhalb der unteren Brikett-Magazinöffnung ein Steg als Halt für das Brennmaterial
angeordnet. Es wird so sichergestellt, daß erst wenn das unterste Brikett abgeglüht ist, das nächste Brikett aus dem
Magazin austreten kann.
Es ist ferner vorgesehen, zwischen der äußeren Verkleidung des Heizungskessels und dem Wassermantel Konvektionsbleche
anzubringen, die die Wärmeübertragung an die Konvektionsluft verbessern. Es wird somit die Beheizung des Aufstellungsraums
günstig beeinflußt, und gleichzeitig dafür gesorgt, daß die Außenseiten des Ofens keine zu hohen Temperaturen
annehmen, jedoch genügend warm sind, um wie bei einem Kachelofen, dem Aufstellungsraum ein mildes Strahlungsklima zu verschaffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Heizungskessel ist von besonderem
■ -. :. \ , <.;.--. α ..arch die über d^n \:i'.i ...■_ L..... i-lior r·.. ;·..Ι;_ ι ·.
BAD ORIGINAL COPY
321930A
Vorlauftemperatur an verschiedene Verbraucher angeschlossen
werden kann. Dabei wird im Boiler eine relativ hohe WasSGrtemperatur beim Betrieb aufrechterhalten. Dies führt
nun c.ber nicht zu einen komplizierten Aufbau des Heizungskessels. Der Heizungskessel kommt mit einem Minimum an Anschlüssen
aus. Er ist von daher nicht an einen festen Stand.» ort gebunden, so daß er insbesondere für eine Etagen-Zentralheizung
verwendet werden kann. Er ist ferner einfach zu bedienen und sehr wartungsfreundlich, so daß von einer
gelungenen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Heizungskessel,
Figur 2 eine Seitenansicht auf einen Längsschnitt des
Heizungskessels,
Figur 3 eine Ansicht auf den hinteren Bereich des Heisungskessels
mit im Schnitt gehaltenen Wärmeaustauscherteil.
Der Kessel in Figur 2 steht auf einem Sockel 1, der
zur Verringerung äes Flächendruckes seiner Standfläche
einen Stellrand 2 aufweist. Der Sockel 1
kann dabei rund oder eckig ausgeführt sein und ist aus Blech oder dünnwandigem Guß gefertigt. Er ist
zur Verhinderung von Wärmeeinstrahlung gegen den Fußboden mit einer dicken Isolierschicht aus Glaswolle
oder Steinwolle ausgelegt. Auf diesem Sockel 1 steht de^Grundkörper 13 in Form eines doppelwandigen, wassergefüllten
Zylinders. Die Wasserfüllung ist in der Zeichnung durch kürze horizontale Striche angedeutet.
Konzentrisch zur oberen Hälfte des Grundkörpers 13 ist mit Abstand zur Innenwand des Grundkörpers ein
wassergefüllter Boiler 4 angeordnet, der mittels Verbindungsstücken 8 mit dem wassergeschlossenen Grundkörper
in Strömungsverbindung steht. Auf seiner Oberseite weist der Boiler 4 ein Ausdehnungsgefäß-9 auf.
Ein durch das Ausdehnungsgefäß 9 führendes Rohrstück verbindet den Boilerinnenraum mit einer Rauchgaskammer
oberhalb des Boilers. Das Rohrstück 10 dient als Führung
für einen gewichtsbelasteten Stopfen 11, der
mit seinem Kopfteil und einer Dichtung 12 der Oberseite
des Ausdehnungsgefäßes 9 anliegt.
Zwischen dem Grundkörper 13 und dem Boiler 4 erstrek™
ken sich vom Feuerungsraum 15 ausgehend nach oben
Rauchgaskanäle. Sie enden im ringförmigen Zwischenraum
- ir-
■ 2-
an der Oberseite des Grundkörpers 13 und des Boilers in einer Rauchgaskammer mit einem Rauchgasabzug 32,
in dem eine Rauchgasklappe zur Regulierung der Zugverhältnisse angeordnet ist. Die Rauchgaskammer ist
haubenförmig ausgebildet und liegt mit ihrem Rand unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung, die
beispielsweise eine Asbestschnur sein kann, dichtend auf dem Grundkörper auf.
Im unteren Bereich des Grundkörpers sind in dem Wassermantel wasserführende Kanäle 3 als Feuerroste eingeschweist,
die eine Strömungsverbindung mit der Wasserfüllung des Grundkörpers herstellen. Sie unterteilen
den Feuerungsraum, der sich von der unteren Abschlußplatte des Boilers 4 bis zur oberen Abschlußplatte
des Sockels 1 erstreckt, in den eigentlichen Brennraum 15 und einen darunterliegenden Ascheraum 16.
Der Brennraum 15 des Heizungskessels wird über einen vorderen Ansatz 14, der durch eine Feuertür 17 verschließbar
ist, mit Brennmaterial bestückt. Der vordere Ansatz weist seitlich eine Luftzuführöffnung auf, die
von einer federbelasteten Feuerungsklappe 18, auf die
ein Thermoelement 21 mit einem Fühler 22 ir,. Feiler einwirkt, nach Maßgabe einer vorher eingestellten
Temperatur automatisch mehr oder weniger geöffnet
• · «A
O W ♦ ft
-5 · O
oder geschlossen werden kann.
Der Boiler 4 hat einen nach unten überstehenden Blechkragen, der die von der Feuerung aufsteigenden Rauchgase
umlegt und dadurch für eine bessere und längere Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Rauchgase sorgt.
In Figur 2 ist weiterhin ein Brennmaterial-Magazin 5 zu erkennen, das den Boiler 4 diagonal durchquert und
mit Briketts gefüllt werden kann. Durch die Schrägstellung des Brikett-Magazins wird erreicht, daß die
Briketts am unteren Austrittsende des Magazins gegen die Innenwand des Grundkörpers zur Anlage kommen und
dadurch am freien Austritt gehindert werden. Ein an der Innenwand des Grundkörpers angeformter Steg 7
bietet zusätzlichen Halt für die Brikettstücke. Erst wenn der aus der Öffnung des Brikett-Magazins herausragende
Teil eines Briketts verglüht und zu Asche verbrannt ist, rutscht ein weiteres Brikettstück nach.
Auf diese Weise kann für eine längere Zeit ein Feuer im Schwachbrandzustand aufrechterhalten werden.
Die Einfüllung der Briketts in das Brikett-Magazin 5 erfolgt über einen Einfülltrichter 6 am oberen Ende
in der Rauchgaskammer. Von außen ist der Einfülltrichter
6 über eine durch einen Deckel 31 verschließbare
• 40·
öffnung in der Rauchgaskammer-Abdeckung zu erreichen.
Auf der Rückseite des Heizungskessels ist der wasserführende, doppelwandige Zylinder durch .ein kastenförmiges
Element 23 erweitert. Wie Figur 3 deutlich zeigt, verläuft durch dieses kastenförmige Element
ein senkrecht angeordneter Wärmeaustauscher 23. Vorlaufseitig mündet er in eine Vorlaufkammer 24
mit einem Anschluß 26, von dem die Vorlaufleitung zum Verbraucher 36 führt. Neben einer Umwälzpumpe
weist der Vorlauf den Vorschriften entsprechend ein Ventil und ein Ausdehnungsgefäß auf. Der Rücklauf
vom Verbraucher gelangt über einen Anschluß 27 in eine Rücklaufkammer 25 auf der Rücklaufseite des Wärmetauschers.
Oberhalb der Vorlaufkammer 24 sind am Grundkörper noch Anschlüsse 34, 35 zur Temperatur- und
Drucküberwachung des Heizungskessels vorgesehen, über einen Thermostaten 34 wird die Umwälzpumpe im
Heizungskreislauf bei Erreichen einer Mindestkesselwassertemperatur
eingeschaltet.
Figur 1 zeigt noch einmal deutlich den Aufbau des Heizungskessels mit einem innen liegenden Boiler,
konzentrisch dazu angeordnet ein Grundkörper in seiner Ausbildung als wasserdurchflossener Mantel, der zwischen
«it am -' m β
sich und dem Boiler Platz für die Rauchgaskanäle läßt, und Ansätzen auf der Vorder- und Rückseite des
Heizungskessels. Der Grundkörper ist außen mit einer Verkleidung (nicht gezeigt) ummantelt, die mit Abstand
vom Grundkörper bzw. der Seitenpartie des Heizungskessels Luftschächte freiläßt. An der äußeren
Mantelfläche des Grundkörpers sind Konvektionsbleche angeordnet, die den Wärmeübergang auf die in den Luftschächten
hochsteigende Konvektionsluft verbessern. Die Luftschächte sorgen ferner nicht nur für die Er
zeugung erwärmter Raumluft, sie dienen auch der thermischen Isolierung der Verkleidung, die nur eine relativ
geringe Erwärmung erfährt.
Der Heizungskessel wird wie folgt betrieben: In den Feuerungsraum wird Brennmaterial eingelegt.
Alternativ dazu kann auch das Brikett-Magazin gefüllt werden, wenn über längere Zeit nur ein schwaches Feuer
unterhalten werden soll. Die Feuerung heizt das Wasser im Boiler und Grundkörper auf. Ein eingebauter Thermostat,
der z.B. auf 80° eingestellt ist, schaltet die umwälzpumpe beim Überschreiten der Temperatur ein. Der Wärmeaustauscher
nimmt die überschüssige Wärme auf und führt sie über den Heizungskreislauf an nachrangig
geschaltete Räume ab.
Wenn bei Stromausfall oder Umwälzpumpendefekt die Kesselwassertemperatur einen bestimmten Wert, z.B.
90°/ übersteigt, wird die Luftzutrittsöffnung durch die Feuerungsklappe dicht verschlossen. Das Feuer im
Brennraum wird solange gedrosselt, bis die vorgesehene Betriebstemperatur wieder erreicht ist.
Das Ausdehnungsgefäß und der gewichtsbelastete Stopfen
bilden beim Heizungskessel eine selbsttätige thermische Ablaufsicherung. Sie tritt in Aktion, wenn der
Kessel beispielsweise durch Ausfall der Wasserzirkulation überlastet werden sollte. Spätestens bei Erreichen
einer Temperatur von 105° wird über die thermische Ablaufsicherung Wasserdampf an den Rauchgasabzug
abgegeben. Der Wasserdampf trägt zum Auskühlen der Glut bei. Der Wasservorrat im Boiler ist groß
genug, um ein Trockenlaufen zu verhindern. Selbst bei Abbrand einer Ofenfüllung wird nur ca. 1/3 des Boilerinhaltes
verdampft.
Claims (5)
- Patentansprüche1·j Gerät für die Erzeugung nutzbarer Verbrennungswärme zur Raumheizung, insbesondere Kessel mit einer Feuerung zur Warmwasserbereitung für eine Warmwasser-Pumpenheizung mit einem Heizkörper aufweisenden Heizungskreislauf, bei dem ein äußerer Wassermantel konzentrisch zu einem innenliegenden, zylindrischen Wasserboiler angeordnet ist, zwischen Wasserboiler und Wassermantel eine Strömungsverbindung besteht, und ein Wärmetauscher die Temperatur im Wasserboiler begrenzt, nach Patentanmeldung P 31 26 514.t dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (23) im äußeren Wassermantel (13) des Kessels an den Heizungskreislauf angeschlossen ist, und der Wasserboiler (4) ein Ausdehnungsgefäß (9) mit einem Sicherheitsventil aufweist.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil aus einem gewichtsbelasteten Stopfen (11) besteht.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine über ein Thermoelement (22) bewegbare, federbelastete Feuerungsklappe (18) am Luftzutritt des Kessels, die bei Erreichen einer bestimmten Boilertemperatur den Luftzutritt dichtend abschließt. ORIGINAL INSPECTEDBAD ORIGINALINCOMPLbIc COPY• a-
- 4. Gerät nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch Konvektionsbleche (33) am äußeren Wassermantel.
- 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch einen Steg (7) unterhalb der unteren Brennmagazinöffnung als Halt für das Brennmaterial.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3219304A DE3219304A1 (de) | 1981-07-04 | 1982-05-22 | Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813126514 DE3126514A1 (de) | 1981-07-04 | 1981-07-04 | Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitung |
DE3219304A DE3219304A1 (de) | 1981-07-04 | 1982-05-22 | Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219304A1 true DE3219304A1 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=25794357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3219304A Ceased DE3219304A1 (de) | 1981-07-04 | 1982-05-22 | Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3219304A1 (de) |
-
1982
- 1982-05-22 DE DE3219304A patent/DE3219304A1/de not_active Ceased
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876648T2 (de) | Mit gas beheizte heizanlage mit fluessigkeitsmantel. | |
DE2846120C2 (de) | Wasserspeichererhitzer | |
DE202005005814U1 (de) | Nicht explodierbarer Feststoffheizkessel für Etagen- und Parterre-Zentralheizungsanlagen, welche für alle festen Brennstoffe geeignet ist | |
US4438755A (en) | Wood burning stove having water heater | |
DE3219304A1 (de) | Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitung | |
DE2803403A1 (de) | Vorrichtung zur ausnutzung der abwaerme bei kesselheizoefen | |
DE4231621A1 (de) | Doppelmantel-rauchgasableitungsrohr als rauchgasheizflaeche mit brennwerttechnik und warmwasserboiler, waermetauscher sowie integrierter universal-heizkesselanlage | |
DE3500974A1 (de) | Spezialkessel fuer feste brennstoffe | |
AT340097B (de) | Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage | |
DE102005016674A1 (de) | Nicht explodierbarer Feststoffheizkessel für Etagen,- oder Paterre,- Zentralheizungsanlagen welcher für alle festen Brennstoffe geeignet ist | |
DE2653973C3 (de) | Rauchgasbeheizter Wassererhitzer | |
EP0604671B1 (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung der Rauchgas- bzw. Abgaswärme | |
DE10065141B4 (de) | Hohlraum-Hitzestau-Heizung | |
DE3126514A1 (de) | Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitung | |
DE3300608C2 (de) | Einrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus Rauchgasen | |
CH564735A5 (en) | Fireplace-generated heat energy room-heating utilisation - with regulator-fitted heat-exchanger for additional water heating | |
DE3302967A1 (de) | Kaminheizung mit mehrfachfunktion | |
DE2724353C3 (de) | Warmwasserheizanlage | |
DE915262C (de) | Sammelheizungsanlage mit Heizkoerpern aus keramischem oder aehnlichem Baustoff und mittelbarer Beheizung ueber die Luft in den Heizkoerpern | |
DE1951650U (de) | Warmluftautomat mit gebrauchswarmwasserbereitung. | |
DE8017455U1 (de) | Kamineinsatz | |
DE3612712C2 (de) | ||
AT507699B1 (de) | Kamineinsatz mit wärmetauscher | |
DE3004601A1 (de) | Durchbrandofen | |
AT224301B (de) | Heizungsanlage mit einem allseits geschlossenen, domartigen, mittels Heißluft beheiztem Kachelmantel als Heizkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3126514 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |