DE3218492A1 - Apparat zur herstellung von brillenfassungsschablonen - Google Patents

Apparat zur herstellung von brillenfassungsschablonen

Info

Publication number
DE3218492A1
DE3218492A1 DE19823218492 DE3218492A DE3218492A1 DE 3218492 A1 DE3218492 A1 DE 3218492A1 DE 19823218492 DE19823218492 DE 19823218492 DE 3218492 A DE3218492 A DE 3218492A DE 3218492 A1 DE3218492 A1 DE 3218492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
sensor
housing
movement
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218492
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218492C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breitfeld & Schliekert
Original Assignee
Breitfeld & Schliekert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breitfeld & Schliekert filed Critical Breitfeld & Schliekert
Priority to DE3218492A priority Critical patent/DE3218492C2/de
Priority to US06/495,018 priority patent/US4517870A/en
Publication of DE3218492A1 publication Critical patent/DE3218492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218492C2 publication Critical patent/DE3218492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/144Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms the spectacles being used as a template
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/916Nibbling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/30224Duplicating means with means for operation without manual intervention and provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/302688Reproducing means with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/303304Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply and provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path
    • Y10T83/6547About axis fixed relative to tool station
    • Y10T83/6548Infeed
    • Y10T83/655About vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/875With templet surface following tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Apparat zur Herstellung von Brillenfassungsschablonen
Die Erfindung betrifft.einen Apparat zur Herstellung von Brillenfassungsschablonen gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Apparate sind allgemein bekannt und in Benutzung.
Um Brillenfassungen bzw. Brillengestelle mit den verordneten Augengläsern zu versehen, werden zunächst Kunststoffschablonen, orientiert an der jeweiligen Fassungsinnenkontur, ausgeschnitten, die dann in eine Glasschleifmaschine eingesetzt werden,um die Gläser deckungs- und konturengleich zur Schablone zuzuschneiden.
Die bekannten Apparate zur Herstellung solcher Schablonen sind derart ausgebildet, daß das ganze Brillengestell mittels Brillenfassungshaltern auf einem Drehteller festgespannt und um den Fühler herum gedreht wird, dessen Fühlbewegung sich auf mechanischem Wege direkt auf das Schneidwerkzeug überträgt. Gleichzeitig wird dabei die Drehbewegung des Drehtellers auf den Schablonenhalter übertragen.
Bei diesen Apparaten handelt es sich praktisch um Halbautomaten mit recht umständlicher Handhabung, da die Anordnung des Brillen- '
gesteiles schwierig ist und die Heranführung des Schneidwerkzeuges an die auszuschneidende Schablonenkontur im Schablonenrohzuschnitt Aufmerksamkeit und Geschick verlangt. Außerdem.verlangt dieses Funktionsprinzip relativ große Apparateabmessungen, allein schon wegen des entsprechend groß sein müssenden Drehtellers, auf dem das ganze Brillengestell aufnehmbar sein muß einschließlich der geeigneten Fassungshalter.
Da außerdem der Fühler zentrisch zur Drehachse des Drehtellers stehen und diesen von unten durchgreifen muß, ist auch eine aufwendige und entsprechend durchmessergroße Hohlwellenkonstruktion erforderlich.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Apparat der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das betreffende Brillengestell stationär am in seinen Abmessungen reduzierten Gehäuse einfacher fixiert werden kann und durch Heranführung des Fühlers an die Fassung das Einfahren des Schneidwerkzeuges in den Schablonenrohling bis an die auszuschneidende Kontur automatisch erfolgen kann mit nachfolgend automatischem Konturenausschnitt, wie bekannt, wobei aber die ganze Bewegungsmechanik derart ausgebildet sein soll, daß elektronische Steuermittel zum Einsatz kommen
Diese Aufgabe ist mit einem Apparat der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unter"-ansprüchen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist also das bisher bekannte Konstruktions- und Funktionsprinzip verlassen und die Abtastung der Fassungskontur erfolgt einfach dadurch, daß der Fühler per Schlitten während einer Umdrehung gegen die Fassung gehalten wird. Die Drehbewegung wird gleichzeitig durch geeignete übertragungselemente (Ritzel) auf den Schablonenhalter synchron und direkt übertragen und ebenso die ständig linear bleibende Schlittenbewegung auf das Schneidwerkzeug bzw. dessen Bewegungsmechanik, wofür aber Voraussetzung ist, daß die Schlittenbewegung in eine Axialbewegung co-axial zur Drehachse des Schlittens umgesetzt wird. Dies bietet aber die Möglichkeit einer elektronischen Umsetzung zur Steuerung der Bewegungsmechanik für das Schneidwerkzeug, was noch näher erläutert wird. Gleichzeitig ist damit aber auch die vorerwähnte Anfahrautomatik ermöglicht, die einsetzt, wenn der Fühler einfach an die Innenkontur der Fassung (Glasaufnahmerille) herangeschoben ist.
I O <+ DL
Der erfindungsgemäße Apparat wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Schnitt durch den Apparat ohne die Brillenfassungshalter ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Apparat und
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den Apparat im Bereich des Fühlers.
In der stark schematisierten Darstellung gemäß Fig. 1 ist erkennbar, daß im Gehäuse 17 zwei wesentliche Baugruppen angeordnet sind, nämlich die Bewegungsmechanik 7 mit Schneidwerkzeughalter l8 und dem Schneidwerkzeug 8 und die Bewegungsmechanik 7" für den Fühler 1.
Der Motor T dient lediglich dem Antrieb für das Schneidwerkzeug 8, das nach Art einer Stanze, wie angedeutet, auf- und abbewegt wird und mit dem ganzen Halter 18 geradlinig zwischen einer Anfangsstellung und dem Schablonenhalter 12, der drehbar ist, hin- und herbewegt werden kann.(Fig. 2), wofür in der Oberfläche 15 ein Schlitz 16 vorgesehen ist. Der Schablonenrohling ist in Fig. 2 gestrichelt angedeutet,
und die auszuschneidende Schablone bzw. deren Umfangskontur strichpunktiert.
Die aus 2 erkennbaren Brillenfassungshalter 14, die, wie durch Pfeile angedeutet, in mehrfacher Weise einstellbar und somit an jede Fassungskontur anpaßbar sind, sind in Fig. 1 weggelassen.
Die zweite Bewegungsmechanik T dient dem Antrieb des Fühlers 1, der vorteilhaft an einem begrenzt schwenkbaren Bügel 1" sitzt und auf einem linear verschieblichen Schlitten 3, dessen Führung selbst auf der drehbaren Achse 2 angeordnet ist. Der Antriebsmotor für die Achse 2 ist nicht dargestellt, befindet sich aber unterhalb des Zwischenbodens 19 hinter dem Motor Io, der via Stellstange 18 (Gewindespindel mit Mutter 26) mit der Bewegungsmechanik 7 der anderen Baugruppe in Wirkverbindung steht.
Die Welle dieses nicht dargestellten Motors weist ein über dem Zwischenboden 19 angeordnetes Ritzel auf, das mit dem ebenfalls als Ritzel ausgebildeten Drehbewegungsübertragungselement 13 der Achse 2 kämmt.
Die dem Fühler 1 vermittelte Drehbewegung beschränkt sich für einen Schablonenausschnitt natürlich auf nur eine Umdrehung.
Zwischen den beiden dargestellten übertragungselementen 13 ist
ό Z Ί 8 4 a Z
- Io -
ein weiteres Ritzel 13'angeordnet, die übertragung der Drehbewegung ist direkt, d.h. ohne über- bzw. Untersetzung, so daß der Schablonenhalter 12 und der Fühler 1 konform laufen.
Wie ohne weiteres vorstellbar, sind durch die geradlinige Bewegung des Schlittens 3 und dessen Drehung vom Fühler 1 alle Punkte der abzutastenden Brillenglasfassung erfaßbar und Gleiches gilt für das Schneidwerkzeug 8. Jm langen, nach unten offenen Ende der Achse 2 ist ein mit einer Feder 2o belasteter Stößel 4 angeordnet, der mit dem Schlitten 3 durch den ersten Bewegungsumsetzer 5 via Umlenkrolle 24 verbunden ist, der aus einem dünnen Stahlband besteht. Wird der Schlitten 3 nach links verschoben, so hat dies einen Austritt des Stößels 4 nach unten zur Folge und bei Verschiebung nach rechts eine axiale Verstellung nach oben.
Co-axial zum Stößel 4 ist ein Elektronikfühler 6 in einem vertikal verstellbaren Halter 6' angeordnet, der über Leitungen mit einer Steuerelektronik 26 verbunden, von der aus der Stellmotor Io gesteuert wird und über die auch, von Druckschaltern 27 bewirkt, der Motor Tund der nicht dargestellte Drehbewegungsmotor ein- und ausgeschaltet werden. Auch der Halter 6' steht mit einer Feder 2o' in Wirkverbindung, und ferner ist eine gewissermaßen mechanische Kopplung
durch einen zweiten Bewegungsutnsetzer 9, ebenfalls in Form eines dünnen Stahlbandes, vorgesehen, welches Stahlband zwischen der Bewegungsmechanik: 7, über Umlenkrollen 25 geleitet, zur zweiten Bewegungsmechanik T bzw. zu deren Halter 6' geführt ist. Halter 6'und Umlenkrollen 25 sind an geeigneten, nicht numerierten, bspw. zapfenartigen Führungen angeordnet.
Die Herstellung einer Schablone geht wie folgt vor sich: Der mit einer mittigen Bohrung und zwei Ausrichtbohrungen versehene, in Fig. 2 gestrichelt angeduetete Schablonenrohling wird auf den Schablonenhalter 12 aufgesteckt.
Das Brillengestell wird mit einem Fassungsteil mittels der Brillenfassungshalter 14 über der Öffnung 21 festgespannt, wofür zu Ausrichtzwecken die ganze Umgebung der Öffnung 21 mit einer Ausrichtmarkierung 22" (Millimeterteilung nicht dargestellt) versehen ist. Ebenso weist eine am Schlitten 3 mit befestigte, dünne Scheibe 22 eine Ausrichtmarkierung 22' auf. GeringfügigenUngenauigkeiten im Niveauverlauf der Glasfassungsrille der Fassung kann der Fühler 1 durch den gelenkig gelagerten Bügel 1 ohne weiteres folgen.
Dieser Aufspannvorgang ist außerordentlich einfach, und die Ausrichtmarkierungen 22', 22" dienen eigentlich nur einer GrobJustierung.
OZ I Oi+ Ό Δ
In dieser noch nicht eingeschalteten Phase des Apparates stehen das Schneidwerkzeug 8 noch außerhalb des Schablonenrohlings und der Fühler 1 mit seinem nach oben über die Oberfläche ragenden Halter 2 im Zentrum der Öffnung 21.
Der Halter 6 mit Elektronikfühler 6' befinden sich in einer wesentlich größeren Distanz zum unteren Ende des Stößels 1J (etwa 15 - 2ox größer als der dargestellte Spalt).
Nun erfolgt eine Grundeinschaltung des Apparates. Der im Schlitten 3 in einer Sackbohrung verrastbare Zentrumsfixierstößel 23 wird angehoben bzw. gelöst, wodurch der ganze Schlitten 3 mit der Scheibe 22 und dem Fühler 1 verschoben werden kann, bis die Fühlerspitze in der Glasfassungsrille zur Anlage kommt, wo sie auch unter der Wirkung der Feder 2o stehenbleibt.
Nun wird ein weiterer Schalter 27 gedrückt, der via Elektronik 26 den Stellmotor Io einschaltet, ohne daß dabei der nicht dargestellte Drehbewegungsmotor zunächst eingeschaltet wird, wohl aber auch der Motor T , der das Schneidwerkzeug 8 in Tätigkeit setzt.
Durch die Drehung der Stellstange 11 (Gewindespindel) bewegt sich nun der ganze Schneidwerkzeughalter 18 mit dem laufenden Schneidwerkzeug 8 geradlinig auf den Schablonenrohling zu und in diesen hinein und zwar bis zur auszuschneidenden
- 13 Fassungskontur.
Dieser Vorgang ist begleitet von einer Aufwärtsbewegung des Halter 6' mit dem Fühler 6 unter der Wirkung der Feder 2o' bei entsprechend nachgebendem Bewegungsumsetzer 9,
Die dargestellte Spaltdistanz bleibt nun während des ganzen Konturschneidvorganges dank einer Abstandsschaltung der Elektronik 26 erhalten.
Sobald das Schneidwerkzeug 8 die Kontur erreicht hat, der der vorgegebene Spaltabstand des Fühlers 6 zum Stößel 4 entspricht, wird der Drehbewegungsmotor eingeschaltet, wodurch sich der Fühlerhalter 2'mit Schlitten 3 und der Schablonenhalter 12 mit dem Schablonenrohling langsam zu drehen beginnen und zwar abgestimmt mit der möglichen Schneidgeschwindigkeit, so daß bei einer Drehung der ganze Fassungsumfang abgetastet wird, damit aber auch gleichzeitig die ganze Schablone aus dem Rohling ausgeschnitten ist. Bei Erreichen einer vollen Umdrehung wird der Drehbewegungsmotor wieder automatisch ausgeschaltet.
Ist die Schablone ausgeschnitten, wird ein Enddruckschalter (kann ggf. auch mit dem Grundeinschalter kombiniert sein) betätigt, wodurch der Schneidwerkzeughalter 18 und der Halter 6' in ihre Ausgangsstellungen zurückfahren. Danach
wird der Fühlerhalter 2' mit Scheibe 23 und Schlitten 3 wieder von Hand auf Mitte zurückgestellt und mit dem Verrastungsstößel 23 wieder fixiert. Bei Erreichen der Ausgangsstellung schalten sich die Motoren Tund Io ab, und die Brillenfassung wird entfernt bzw. auf den anderen Fassungsteil umgesetzt. Nach Entfernung der Schablone und des Rohlingsrestes läuft die Herstellung der nächsten Schablone entsprechend vollautomatisch ab. Durch diese beschriebene Konstruktion erhält das ganze Gehäuse in der Draufsicht eine Größe von nur etwa 15ο χ 28o mm bei einer Höhe von ca. l4o mm , wobei die Oberfläche 15 mit etwa 6o mm vom glagenartig nach oben herausstehenden Schneidwerkzeughalter 18 überragt wird.
Für die Elektronikschaltung 26 stehen ohne weiteres entsprechende und geeignete Elektronikelemente zur Verfügung, so daß sich eine diesbezüglich nähere Erläuterung erübrigt.
94 γ

Claims (13)

  1. (14.494)
    Patentansprüche:
    ..) Apparat zur Herstellung von Brillenfassungsschablonen, bestehend aus einem Gehäuse mit Brillenfassungshaltern und einem beweglich gelagerten Fühler und aus einem Schablonenhalter, in dessen Bereich das vom Fühler aus steuerbare Schablonenschneidwerkzeug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Oberfläche des Gehäuses (17) neben einer Öffnung (21) die verstellbaren Brillenfassungshalter (14) und in Distanz dazu der drehbare Schablonenhalter (12) und am Gehäuse (17) linear auf Mitte Schablonenhalter (12) beweglich ein Schneidwerkzeughalter (18) angeordnet sind und daß unterhalb der Öffnung (21) ein um eine Achse (2) drehbarer und zu dieser radial verschieblicher Träger, wie Schlitten (3) od.dgl. für den Fühler (1) angeordnet ist, wobei die im Gehäuse (17) angeordneten Bewegungsmechaniken (7,7" ) für das Schneidwerkzeug (8) und den Fühler (1) mechanisch, aber in einem Teilbereich unter Zwischenschaltung eines Elektronikfühlers (6) miteinander in Wirkverbindung stehend, angeordnet sind.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (1) an einem mit einer angetriebenen Achse (2) drehbaren, linear beweglichen Schlitten (3) und
    zwischen dem Schlitten (3) und einem in der Achse (2) axial beweglichen Stößel (4) ein erster Bewegungsumsetzer (5) angeordnet ist, wobei dem Stößel (4) ein co-axial verstellbarer, in einem Halter (6') sitzender Elektronikfühler (.6) berührungsfrei zugeordnet ist, wobei ferner zwischen dem Elektronikfühler (6) und der linear verschieblich gelagerten Bewegungsmechanik (7) des Schneidwerkzeuges (8) ein zweiter Bewegungsumsetzer (9) angeordnet ist und daß zwischen der verschieblichen Bewegungsmechanik (7) und einem stationären, elektronikgesteuerten Stellmotor (Io) eine Stellstange (11) angeordnet ist und daß schließlich zwischen der angetriebenen Achse (2) des linear beweglichen Schlittens (3) und dem drehbaren Schablonenhalter (12) Drehbewegungsübertragungselemente (13) angeordnet sind.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Fühler (1) an einem schwenkbaren Haltebügel (1*) befestigt ist.
  4. 4. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegungsmechanik (7) mit Antriebsmotor (7') für das Schneidwerkzeug (8) im Gehäuse (17)
    versehieblich gelagert und mit dem galgenartigen, die Gehäuseoberfläche (15) überragenden Schneidwerkzeughalter (18) versehen ist.
  5. 5. Apparat nach Anspruch 2, dadurc h gekennzeichnet, daß die Drehbewegungsübertragungselemente (13) mit dem Schlitten (3) unterhalb der Gehäuseoberfläche (15) und auf einem Zwischenboden (19) im Gehäuse (17) angeordnet sind.
  6. 6. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der erste und der zweite Bewegungsumsetzer (5,9) aus dünnem, dehnungsresistentem Material gebildet sind.
  7. 7. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Stößel (4) und der Halter (6") mit Federn (2o,2o' ) versehen sind.
  8. 8. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Schlitten (3) unterhalb einer Öffnung (21) in der Gehäuseoberfläche (15) eine Scheibe (22) mit einer Ausrichtmarkierung (22* ) angeordnet ist.
  9. 9. Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Oberfläche (15) um die Öffnung
    O HO L
    (21) herum ebenfalls eine Ausrichtraarkierung (22" ) angeordnet ist.
  10. 10. Apparat nach Anspruch 1 und/oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitten (3) mit einem Zentrumsfixierungsstößel (23) versehen ist. '
  11. 11. Apparat nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Bewegungsumsetzer (5) über eine Umlenkrolle (24), die mit der Achse (2) drehbar ist, zum Stößel (4) geführt, angeordnet ist.
  12. 12. Apparat nach Anspruch 2 und 6,dadurch ge- · kennzeichnet , daß der zweite Bewegungsumsetzer (9) von der Bewegungsmechanik (7) aus über stationär gelagerte Umlenkrollen (25) zum Halter (6') geführt, angeordnet ist.
  13. 13. Apparat nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (11) als eine mit Außengewinde versehene Verlängerung der Welle des
    Stellmotors (lo) ausgebildet ist, die mit einer an der Bewegungsmechanik (7) stationär angeordneten Mutter (26) in Eingriff stehend, angeordnet ist.
DE3218492A 1982-05-15 1982-05-15 Maschine zum Herstellen von Kopierschablonen zum Randschleifen von Brillengläsern Expired DE3218492C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218492A DE3218492C2 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Maschine zum Herstellen von Kopierschablonen zum Randschleifen von Brillengläsern
US06/495,018 US4517870A (en) 1982-05-15 1983-05-16 Machine for manufacturing a template for edge grinding a spectacle lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218492A DE3218492C2 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Maschine zum Herstellen von Kopierschablonen zum Randschleifen von Brillengläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218492A1 true DE3218492A1 (de) 1983-11-17
DE3218492C2 DE3218492C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6163808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218492A Expired DE3218492C2 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Maschine zum Herstellen von Kopierschablonen zum Randschleifen von Brillengläsern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4517870A (de)
DE (1) DE3218492C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669999A1 (fr) * 1990-12-03 1992-06-05 Gerber Optical Inc Traceur automatique de surface.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150957A (ja) * 1984-01-14 1985-08-08 Koken:Kk レンズ加工機
US4616544A (en) * 1984-06-18 1986-10-14 Kabushiki Kaisha Kato Kogei Cutting machine for preparing models for spectacle lenses
US5139373A (en) * 1986-08-14 1992-08-18 Gerber Optical, Inc. Optical lens pattern making system and method
US4724617A (en) * 1986-08-14 1988-02-16 Gerber Scientific Products, Inc. Apparatus for tracing the lens opening in an eyeglass frame
GB8709127D0 (en) * 1987-04-15 1987-05-20 Autoflow Eng Ltd Sensing lens blank
US5290988A (en) * 1991-02-22 1994-03-01 Precision Pattern, Template & Shoe, Inc. Method for machining a precision conformed hold-down pressure shoe
US6006641A (en) * 1997-11-11 1999-12-28 Fletcher; Donald C. Power coping machine
US8869666B2 (en) * 2011-03-24 2014-10-28 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome with surface orientation sensor to sense orientation of surface of sample
US9032854B2 (en) 2011-12-21 2015-05-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reciprocating microtome drive system
CN104741989B (zh) * 2015-04-09 2016-09-28 太原风华信息装备股份有限公司 偏光片磨边设备的刀盘轴向热位移补偿装置及其补偿方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187683A (en) * 1966-06-21 1970-04-15 Pasqualino Paolini A Lens Copying Device
US3786600A (en) * 1972-10-02 1974-01-22 Lemay A Co Inc Contour grinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE486128A (de) * 1948-02-13
US3144798A (en) * 1958-10-29 1964-08-18 Messrs Trumpf & Co Sheet cutting machine
US3170374A (en) * 1962-04-26 1965-02-23 Russell M Malamut Apparatus for producing lens patterns from spectacle frame lens openings
US3555739A (en) * 1968-09-16 1971-01-19 Ezra H Novak Machine for shaping, sizing and finishing the edge of a lens blank
US3838623A (en) * 1972-05-15 1974-10-01 F Schell Reproducing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187683A (en) * 1966-06-21 1970-04-15 Pasqualino Paolini A Lens Copying Device
US3786600A (en) * 1972-10-02 1974-01-22 Lemay A Co Inc Contour grinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669999A1 (fr) * 1990-12-03 1992-06-05 Gerber Optical Inc Traceur automatique de surface.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218492C2 (de) 1985-06-20
US4517870A (en) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000888T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschraegen von einspringenden ecken bei tafeln aus farbigem oder nicht farbigem flachglas.
EP0355491A2 (de) Messvorrichtung zur Messung der Durchmesser von Walzen bei Walzenschleifmaschinen
DE3218492A1 (de) Apparat zur herstellung von brillenfassungsschablonen
DE3542373A1 (de) Hub-drehtisch-vorrichtung
DE102006055605A1 (de) Reifenmontiervorrichtung
DE1640520A1 (de) Automatische Einrichtung zum Aufbringen von elektrischen Schaltungsmustern auf Traegerplatten
DE2421659C2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischen Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
WO1979000049A1 (en) Bookbinding machine
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE2326371C2 (de) Zweifarbensiebdruckmaschine zum Bedrucken zylindrischer Gegenstände
DE3507224A1 (de) Montageeinrichtung
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE3404128C1 (de) Numerisch gesteuerte Maschine zum Bearbeiten des Randes eines Keramikgegenstandes
EP0366053A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Profilschablone
DE3110624A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konzentrischen multifokalen, insbesondere bifokalen kontaktlinse&#34;
DE3112084C2 (de)
DE2702396A1 (de) Zentrier- und drehvorrichtung
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE2450614A1 (de) Schleifmaschine
DE3609619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften von zylindrischen werkstuecken
DE1929925A1 (de) Betriebs- und Steuereinrichtung,die eine relative Bewegung zwischen einem Werkzeug und einem Werkstueck bewirkt
DE1502090B2 (de) Konturenfraesvorrichtung
DE20022391U1 (de) Vertikal verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
EP0124784A2 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee