DE3218145A1 - Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern

Info

Publication number
DE3218145A1
DE3218145A1 DE19823218145 DE3218145A DE3218145A1 DE 3218145 A1 DE3218145 A1 DE 3218145A1 DE 19823218145 DE19823218145 DE 19823218145 DE 3218145 A DE3218145 A DE 3218145A DE 3218145 A1 DE3218145 A1 DE 3218145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
friction
tapered roller
increasing
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823218145
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald 7060 Schorndorf Ehrlich
Rainer 7311 Schlierbach Hornung
Hans 7000 Stuttgart Jooß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19823218145 priority Critical patent/DE3218145A1/de
Priority to GB08308447A priority patent/GB2120737B/en
Priority to IT48052/83A priority patent/IT1164644B/it
Priority to US06/494,363 priority patent/US4511606A/en
Priority to FR8307981A priority patent/FR2526894A1/fr
Priority to JP58082846A priority patent/JPS58207524A/ja
Publication of DE3218145A1 publication Critical patent/DE3218145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft· **' **"* "*" Daiiii l*t 271 A
Stuttgart EPT Dr. Ain/gro
10. Mai 1982
Verfahren zur Erhöliung der Lebensdauer und Verringerung dor Reibung von ölgeschmierten Kegelrollenlagern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer und Verringerung der Reibung von ölgeschrrierten Kegelrollenlagern.
Derartige Lager haben Radialdrücke sowie axiale Drücke aufzunehmen. Der Radialdruck verursacht nur eine Rollenreibung, der Axialdruck dagegen eine gleitende Reibung, welche gefährlicher ist. Die Schmierung zwischen den Führungsborden der Lagerringe und den Stirnflächen der Wälzkörper ist bei derartigen Lagern ein schwieriges Problem, weil die Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung eines tragfähigen Schmierfilms an diesen Stellen sowohl bei niedriger Drehzahl, insbesondere beim Anfahren ungünstig sind. Das Schmiermittel fließt bei Stillstand des Lagers aus dem Spalt zwischen den Hohlkörpern und den Anlaufflächen ab, wodurch die Schmi erf i lrndi cke entsprechend vermindert wird und gegen Null geht. Bei hohen Axialbelastungen kann es zum Heißlaufen und zum Fressen der aufeinanderliegenden Teile kominon .
Ziii' V 11I' v i 11,",C im 1 η,", der gefährlichen gleitenden Reibung ist es bekannt , zwischen den H t, i t'ii Cl ;i c.lui dor Wä 1 zkörper und
m »
3218U5
- 3 - ' * *Da*Lni Lk 271A
'I den Führungsborden der Lagerring^ zusätzliche Gleitmittel in Form von Kugeln einzufügen. Das Ansammeln von Kugeln im Lager ist aber schwierig, so daß man als zusätzliche Gleitmittel zwischen Wälzkörper und Führungsbord auch einen oder mehrere schwimmende Ringe freiliegend angebracht hat (DE-PS 10 25 683). Jedoch bedingt auch eine solche Verfahrensweise einen hohen Material- und Arbeitsaufwand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer und zur Verringerung der Reibung in ölgeschinierten Kegelrollenlagern zu finden, das einfach durchführbar ist und nur einen geringen Materialaufwand verursacht.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst. Es ist außerordentlich überraschend, daß durch einfache Beschichtung des Führungsbordes mit einem ölunlöslichen,einen Festschmierstoff, insbesondere Molybdändisulfid, enthaltenden Gleitlack die Lebensdauer des Lagers wesentlich erhöht und die Reibung erheblich verringert werden kann.
Zwar ist die Anwendung von Molybdändisulfid als Schmiermittel in Wälzlagern bereits bekannb, jedoch handelt es sich in diesen Fällen stets um trockene Wälzlager , in denen Molybdändisulfid das einzige Schmiermittel darstellt. So wird z.B. gemäß DE-PS 976 124 das Lager durch Ätzung mit einer rauhen Oberfläche versehen, in deren Poren :Ln an sich bekannter Weise eine Suspension aus Molybdändisulfid in einem leicht flüchtigem Lösungsmittel eingebracht wird. In der gleichen Schrift wird auch beschrieben, auf die Metallkörper des Lagers eine Schicht aus Molybdän aufzubringen, din anschließend mittels gliips
: .-■.:- .;;..--. 3218U5
- h - Dairti 1*4 271/4
chemischen Prozesses oberflächlich in Molybdändisulfid übergeführt wird. Diese Verfahren sind jedoch außerordentlich aufwendig und z.T. schwierig zu beherrschen. In DE-OS 21 20 917 wird ferner erwähnt, daß es bekannnt ist, Wälzlager durch Aufbringen eines Gleitlacks auf die Laufrillen der Laufringe zu schmieren. Als Nachteil dieses Verfahrens wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Schmierung des Lagers durch den Gleitlack nur von relativ kurzer Dauer ist und daß ferner zwischen Wälzkörpern und Laufrille ein größeres Lagerspiel als in ölgeschmierten Lagern vorhanden sein muß, was sich auf die Lebensdauer bzw. durch zusätzliche dynamische Kräfte auch auf das Laufund Schwingungsverhalten nachteilig auswirke.
Dieses Vorurteil konnte durch die vorliegende Erfindung überwunden werden. Zur Erhöhung der Lebensdauer und zur Verringerung der Reibung ist es lediglich erforderlich, das Führungsbord mit einem ölunlöslichen, einen Festschmierstoff enthaltenden Gleitlack zu beschichten. Als Festschmierstoff bevorzugt wird Molybdändisulfid, geeignet sind aber auch Graphit, Molybdändiselenid, Molybdänditellurid, Wolframsulfid oder ähnliche Schmiermittel. Es ist bereits ausreichend, wenn das Führungsbord eine Gleitlackschicht von 3 bis 8 ^m Stärke (in getrocknetem Zustand) erhält. Bevorzugt wird die Beschichtung mit Gleitlack in einer Stärke von h bis 6 yum. Eine Beschichtung, die eine Stärke von 8'/im iiborKcliroi let, bringt keine weiteren Vorteil mit sich, jedoch besteht die Gefahr, daß sich damit während des Einlaufe« die Lagervorspannung verringert.
"3 Die Gleitlacke enthalten den Kes tschin i its toff dispergiort i Ji einem Binder auf der' Basis von Pheno J harzen, Melamin-
·; =. :■■·.:::■ -:>-··: 321.8U5
- 5 - Da i.in I^ 271 A
harzen, Epoxidharzen, Alky Lpolye.s torharzeri und ähiil i chun. Das Aufbringen des Gleitlaekes auf den Pührungabord geschieht üblicherweise durcli Spritzen oder Drucken.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen zum einen in einer deutlich verlängerten Lebensdauer, zum anderen in einem deutlich verringerten Reibwert der beschichteten Lager. Somit ist es möglich, bei gleichblexbender Belastung kleinere Lager einzusetzen, oder bei vorhandenen Lagern diese höher belasten .2U können. Ein weiterer Vorteil ist die deutlich verbesserte Laufruhe.
Beispiel;
In diesem Versuch wurden zwei handelsübliche Kegelrollenlager mit einem Außendurchmesser von 76 mm und einem Innendurchmesser von 36,5 mtn (Hersteller: ¥.Timken Co.) eingesetzt, deren an den Innenringen befindliche Führungsbords mit einer h - 6 jam dicken Schicht eines Molybdändisulfidhaltigen Gleitlacks auf der Basis von Polymid-Imid mit einem Molybdändisulfxdgehalt von ca. 15% (Hersteller:
Dow Corning, Typ Molykote ^ ' Q 5 - 7^ 09 Gleitlack) beschichtet waren. Die Lager waren durch Tellerfedern mit 10 kN Axiallast verspannt. Jedes Lager hatte eine Ölumwälzung. Jeweils zwei Lager gehören zu einem Versuch, wobei zwei Minuten lang das eine Lager angetrieben wird, während das andere stillsteht; danach erfolgt der Wechsel. Während der Stillstandszeit wird das Schmieröl insbesondere aus dem Kontakt von Führungsbord-Innenring zu Anlauffläche der Kegelrolle gedrückt, so daß bei jedem Anlauf ein neuer Schmierfilm aufgebaut werden muß
·: I. :::::' -;>■": 3218U5
ι Xi ζ' - : : : " : : JJaim l'i 271 Ih
sind in dem Diagramm enthalten, wobei Kurve A das Reibmoriient der mit Gleitlack beschichteten und Kurve B das Reibmoment der unbeschichteten Lager zeigt, Der Versuch wurde nach 600 Std. abgebrochen. Es ist deutlich sichtbar, daß über die gesamte Versuchsdauer der Reibwert der beschichteten Lager niedriger war als der der unbeschichteten Lager, obwohl der Gleitlackfilm bereits nach etwa 2k Std. im wesentlichen abgetragen war. Es zeigt sich, daß bei den erfindungsgemäß beschichteten Lagern eine deutliche Langzeitverbesserung der Eigenschaften eingetreten ist.

Claims (2)

  1. 3218U5
    Dninil or-Brnz Ak tiengesollscliaft. UaIm l'-\ '.1'J l/'i
    Stuttgart EPT Dr.Ani/gxo
    10 Mai 1982
    Patentansprüche
    if Ij Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von öl-
    geschinierten Kegelrollenlagern durch Einbringen zusätzlicher Gleitmittel zwischen Führungsbord und Walzkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbord mit einem ölunlb'slichen, einen Festschmierstoff enthaltenden Gleitlack beschichtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbord mit einem MoS^-haltigen Gleitlack beschichtet wird.
    5 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitlack in einer Stärke von 3 bis 8 ρ aufgetragen wird.
DE19823218145 1982-05-14 1982-05-14 Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern Ceased DE3218145A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218145 DE3218145A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern
GB08308447A GB2120737B (en) 1982-05-14 1983-03-28 A method for increasing the life of and reducing the friction in lubricated conical roller bearings
IT48052/83A IT1164644B (it) 1982-05-14 1983-04-06 Procedimento per produrre cuscinetti a rotolamento di durata prolungata
US06/494,363 US4511606A (en) 1982-05-14 1983-05-13 Method for increasing the endurance and reducing the friction of oil lubricated conical roller bearings
FR8307981A FR2526894A1 (fr) 1982-05-14 1983-05-13 Procede pour augmenter la duree de service et reduire le frottement de roulements a rouleaux coniques lubrifies par huile, et roulement obtenu
JP58082846A JPS58207524A (ja) 1982-05-14 1983-05-13 油で潤滑される円錐ころ軸受の寿命を高めかつ摩擦を少なくする方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218145 DE3218145A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218145A1 true DE3218145A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6163561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218145 Ceased DE3218145A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4511606A (de)
JP (1) JPS58207524A (de)
DE (1) DE3218145A1 (de)
FR (1) FR2526894A1 (de)
GB (1) GB2120737B (de)
IT (1) IT1164644B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008945A1 (de) 2010-02-23 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
DE102014212315A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Aktiebolaget Skf Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60205091A (ja) * 1984-03-29 1985-10-16 住友金属工業株式会社 油井管用管継手
US4692988A (en) * 1986-08-19 1987-09-15 Nowsco Well Service (U.K.) Limited Screw thread protection
JP2600816Y2 (ja) * 1993-07-09 1999-10-25 日本精工株式会社 ころ軸受
NL9301366A (nl) * 1993-08-06 1995-03-01 Skf Ind Trading & Dev Lagerinrichting, wentellager voor toepassing daarin, en werkwijze voor het vervaardigen van een deel van de lagerinrichting.
US6238744B1 (en) * 1998-02-17 2001-05-29 Ford Motor Company Method for eliminating bearing assembly hoot noise
JP2002181050A (ja) 2000-03-16 2002-06-26 Nsk Ltd 転がり摺動部材とその製造方法及び転がり摺動ユニット
AT502546B1 (de) * 2005-09-16 2007-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
AT502506B1 (de) * 2006-03-30 2007-04-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB826091A (en) * 1956-12-21 1959-12-23 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in or relating to rolling bearings
US3001838A (en) * 1958-04-16 1961-09-26 Edward R Lamson Lubricated anti-friction bearings
US3252743A (en) * 1963-11-18 1966-05-24 Clevite Corp Bearing assembly
US3717576A (en) * 1969-07-14 1973-02-20 Nippon Carbon Co Ltd Graphite fluoride-synthetic resin composite material
US3675978A (en) * 1970-11-12 1972-07-11 Timken Co Roller bearings
SU378094A1 (ru) * 1971-09-16 1973-09-17 Способ получения самосмазывающихся пластмасс
US4055503A (en) * 1973-10-11 1977-10-25 Robert Bosch G.M.B.H. Lubricating powder and method of producing same and relatively slideable components
CH594828A5 (de) * 1976-06-03 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4329238A (en) * 1979-07-30 1982-05-11 Mitrofanova Alla K Antifriction paste and solid antifriction coating prepared from same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Rundschau, Bd. 64, 1972, H. 48 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008945A1 (de) 2010-02-23 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
DE102014212315A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Aktiebolaget Skf Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager
US9732792B2 (en) 2014-06-26 2017-08-15 Aktiebolaget Skf Component of a rolling-element bearing and method for manufacturing a component of a rolling-element bearing
DE102014212315B4 (de) * 2014-06-26 2021-06-10 Aktiebolaget Skf Vorrichtung für ein Wälzlager und Verfahren zu Herstellung einer Vorrichtung für ein Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58207524A (ja) 1983-12-03
US4511606A (en) 1985-04-16
FR2526894A1 (fr) 1983-11-18
GB2120737A (en) 1983-12-07
IT1164644B (it) 1987-04-15
IT8348052A0 (it) 1983-04-06
GB2120737B (en) 1986-02-05
GB8308447D0 (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534033T2 (de) Element mit einer Beschichtung aus festem Schmiermittel für ein Wälzlager mit Fettschmierung
DE2833769C2 (de) Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3218145A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern
DE2304898A1 (de) Gasgeschmiertes lager
DE1815726C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE916738C (de) Selbstschmierendes Kapillarlager
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE1425921A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2516149B1 (de) Schichtverbundwerkstoff
EP0632208A1 (de) Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoff
DE102015215306A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE102017222918A1 (de) Wälzlageranordnung
DE2913781A1 (de) Schmierstoff, insbesondere fuer waelzlager
DE2027902B1 (de) Gleitwerkstoff für Trockenlauf auf Basis von Sinterbronze
CH510828A (de) Gleitkörper
DE4130688A1 (de) Tribologisches system an fuehrungselementen und relativ dazu axial bewegbaren elementen wie kolbenstangen oder fuehrungsstangen, sowie dessen anwendung bei stossdaempfern oder federbeinen
DE546780C (de) Gleitlager an Stelle von Rollkoerperlagern
DE102020115976B3 (de) Wälzlageranordnung
DE3248186C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE2526082A1 (de) Schraubengetriebe
DE2647030A1 (de) Axial-waelzlager
DE102020121527B4 (de) Wälzlageranordnung
DE1796086B2 (de) Fester Werkstoff für die Herstellung von selbstschmierenden Formteilen
DE938451C (de) Achslagerschale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection