CH510828A - Gleitkörper - Google Patents
GleitkörperInfo
- Publication number
- CH510828A CH510828A CH174469A CH174469A CH510828A CH 510828 A CH510828 A CH 510828A CH 174469 A CH174469 A CH 174469A CH 174469 A CH174469 A CH 174469A CH 510828 A CH510828 A CH 510828A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sliding
- metal
- sliding body
- body according
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/18—Leaf springs
- F16F1/20—Leaf springs with layers, e.g. anti-friction layers, or with rollers between the leaves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M7/00—Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
- F16C33/121—Use of special materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
- F16C33/122—Multilayer structures of sleeves, washers or liners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
- C10M2201/042—Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/05—Metals; Alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/065—Sulfides; Selenides; Tellurides
- C10M2201/066—Molybdenum sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
- C10M2201/102—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/06—Perfluorinated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/02—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
- C10M2213/062—Polytetrafluoroethylene [PTFE]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/02—Bearings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/08—Solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Semi-solids; greasy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/12—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
- F16C17/24—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2204/00—Metallic materials; Alloys
- F16C2204/10—Alloys based on copper
- F16C2204/12—Alloys based on copper with tin as the next major constituent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2204/00—Metallic materials; Alloys
- F16C2204/50—Alloys based on zinc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/60—Thickness, e.g. thickness of coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/40—Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
- F16C2300/42—Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/53—Spring-damper, e.g. gas springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1095—Construction relative to lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/926—Thickness of individual layer specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/933—Sacrificial component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/936—Chemical deposition, e.g. electroless plating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/938—Vapor deposition or gas diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12007—Component of composite having metal continuous phase interengaged with nonmetal continuous phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12069—Plural nonparticulate metal components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/1209—Plural particulate metal components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12229—Intermediate article [e.g., blank, etc.]
- Y10T428/12236—Panel having nonrectangular perimeter
- Y10T428/12243—Disk
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12229—Intermediate article [e.g., blank, etc.]
- Y10T428/12264—Intermediate article [e.g., blank, etc.] having outward flange, gripping means or interlocking feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12389—All metal or with adjacent metals having variation in thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12451—Macroscopically anomalous interface between layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12785—Group IIB metal-base component
- Y10T428/12792—Zn-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Gleitkörper Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitkörper mit einer porösmetallischen Oberflächenzone, deren Metallskelett mit Polytetrafluoräthylen imprägniert ist. Derartige Oleitkörper kommen beispielsweise als Abstandhalter bei Stahlblattfedern von Strassenfahrzeugen zur Verwendung. Bekannte Blattfedern besitzen die unangenehme Eigenschaft, dass sie ohne Wartung mit der Zeit die im Neuzustand vorhandene gute Ansprechempfindlichkeit infolge zunehmender Eigenreibung zwischen den Federblättern und ihrer Lagerung verlieren. Die zum Teil starke Erhöhung der Eigenreibung führt dazu, dass kleinere Fahrbahnunebenheiten von den Blattfedern nicht mehr aufgefangen werden, so dass man dort, wo eine gute Federung erforderlich ist, häufig Schrauben- oder Torsionsfedern bevorzugt. Um eine geringe Eigenreibung zu erhalten, sind wartungsarme Blattfedern entwickelt worden, die infolge von zwischen die Federlagen eingesetzten Kunststoffscheiben Luftspalte zwischen den Federlagen besitzen. Derartige Kunststoffscheiben bestehen beispielsweise aus Polyamid, dem zur Verbesserung der Gleiteigenschaften feste Schmierstoffe, beispielsweise Molybdänsulfid, beigemengt sein können. Eine entscheidende Verbesserung konnte hiermit jedoch nicht erreicht werden, da der Reibwert der Scheiben bis zu deren Zerstörung immer grösser wird. Ursache hierfür ist der sich auch bei ungesättigter Luftfeuchte an den Gleitflächen der Federn bildende Passungsrost, dessen Abrieb zu hohen, die Scheiben schliesslich zerstörenden Kräften führt. Auch die Verwendung von Schmierfetten konnte die Zerstörung der Scheiben nicht verhindern, so dass Federn mit Polyamid-Scheiben, denen Fett und Molybdänsulfid als Schmierstoff zugesetzt worden war, gute Gleitverhältnisse bzw. Federeigenschaften bis zu einer Fahrleistung von allenfalls 25 000 km besitzen. Bekannt sind auch selbstschmierende Gleitlager, aus einem porösen Metall, mit eingelagerten polarorganischen Verbindungen oder härtbaren Kunstharzen. Ein ebenfalls bekanntes Gleitlager besteht aus mindestens an seiner Oberfläche porösem Metall, dessen Poren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften mit Polytetrafluoräthylen imprägniert sind. Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile einen Gleitkörper zu schaffen, der sich vorzugsweise als Scheibe zwischen den einzelnen Federlagen von Stahlblattfedern für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, eignet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Gleitkörper der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die porösmetallische Oberflächenzone einen hohen Anteil an Metallen enthält, die unedler sind als Eisen. Damit kann ein wirksamer Korrosionsschutz geschaffen werden, der auch beim Imprägnieren mit Polytetrafluoräthylen erhalten bleibt. Zu diesem Zwecke kann die Oberflächenzone freie Metalle der niederen Spannungsreihe, beispielsweise Zink, Kadmium, Magnesium und/oder Aluminium, die sich in metallischem, d. h. leitendem Kontakt mit dem Metallskelett befinden, enthalten. Diese Metalle kommen im Gebrauch in direkte Berührung mit dem nicht rostbeständigen Stahl der Blattfedern und erteilen diesem den Korrosionsschutz. Da sich das Schutzmetall nicht nur in der Gleitfläche, sondern auch im Innern des Gleitkörpors, d. h. in der porösmetallischen Oberflächenzone befindet, bleibt der Korrosionsschutz auch dann erhalten, wenn im Laufe der Zeit durch zunehmenden Verschleiss der Gleitkörper teilweise abgetragen wird. Wird beim Einbringen des unedlen Metalls in die Oberflächenzone ein guter metallischer Kontakt mit dem Skelettmetall hergestellt, garantiert die Auflösung des Schutzmetalls als Opferanode am Stahl im Wege der Kontaktkorrosion des unedlen Metalls einen wirksamen Korrosionsschutz. Der Gleitkörper kann jedoch zusätzlich noch einen 30 bis 40 u dicken Überzug aus unedlem Metall enthalten. Wesentlich ist jedoch, dass sich ein Teil des un edlen Metalls im Innern des Gleitkörpers befindet, da nur so der Korrosionsschutz erhalten bleibt, wenn der Überzug aus unedlem Metall mit der Zeit abgetragen wird. Das Metallskelett kann aus porösgesinterter Bronze oder porösgesintertem Eisen bestehen, wenngleich hierfür nicht nur Sinterwerkstoffe, sondern auch ein Metalldrahtgewebe infrage kommt. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften kann das Metallskelett auch Schmiermittelzusätze, wie Graphit, Glimmer, Molybdänsulfid, Zinn und/oder Blei, enthalten. Vorzugsweise besitzt die Gleitfläche Vertiefungen so dass nur die zwischen den Vertiefungen liegenden Flächenteile einer Gleitbeanspruchung unterliegen und sich in den Vertiefungen der Abrieb sowie von aussen eindringender Schmutz sammeln können. Beträgt der Flächenanteil der Vertiefungen beispielsweise bis 50o/o, dann kann die eigentliche Gleitfläche völlig frei von Abrieb und Schmutz gehalten werden, die in die Vertiefungen verdrängt werden. Die eigentlichen Gleitflächen bleiben demzufolge stets in metallischem Kontakt mit den Blattfedern, so dass die Kontaktkorrosion des Schutzmetalls und damit der Korrosionsschutz der Blattfedern gewährleistet ist. Besonders gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn in der Gleitfläche einander rechtwinklig kreuzende Nuten angeordnet sind, so dass die Gleitfläche eine waffelartige Struktur erhält. Der Gleitkörper besteht vorzugsweise aus einem Stahlstützträger mit aufgesinterter Gleitwerkstoffschicht, wobei die freie Oberfläche des Stahlstützträgers ebenfalls einen Überzug aus gegenüber Eisen unedlerem Metall besitzen kann. Je nach Verwendungszweck kann der Stahlstützträger auch beidseitig mit einer porösen Gleitwerkstoffschicht versehen sein. Versuche haben ergeben, dass die Porosität der Sinterschicht vorzugsweise etwa 250/o beträgt. Als Werkstoff für die Sinterschicht hat sich eine Kupferbronze mit 84 Gewichtsteilen Kupfer, 8 Gewichtsteilen Zinn, 8 Gewichtsteilen Blei, 4 Gewichtsteilen Graphit und 5 Gewichtsteilen Molybdänsulfid bewährt. Eine Gleitscheibe mit einem Metallskelett der vorerwähnten Zusammensetzung, dem durch Diffusion Zink einverleibt war und das einen 30 bis 40 u dicken Überzug aus Zink besass, wies nach einer Imprägnierung mit Polytetrafluoräthylen einen Reibungskoeffizienten von 0.06 auf, der über 2Mio. Federbewegungen, entsprechend 65 000 Lkwkm, gleichblieb. Das ebenfalls erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Gleitkörpers nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Stahlstützträger ein Pulvergemisch aus Bronze, Graphit, Molybdänsulfid, Zink und Blei aufgestreut, gesintert, der Sinterschicht ein unedles Metall einverleibt und die Sinterschicht mit einer Polytetrafluoräthylen-Suspension imprägniert wird. Gewünschtenfalls kann man zusätzlich die gesinterte Schicht vor dem Einverleiben des unedlen Metalls verdichten. Beim Sintern der auf den Stahlstützträger lose aufgestreuten Pulverschicht ergibt sich ein poröses, jedoch festhaftendes Metallskelett, in das anschliessend Vertiefungen eingepresst werden können. Vertiefungen können auch in der Weise erzeugt werden, dass das Pulvergemisch unter Verwendung einer Siebmaske auf den Stahlträger gebracht wird, so dass die gewünschten Vertiefungen bereits in der Schüttung vorliegen. In diesem Falle hat sich bei einer Sinterschicht des Fertigteils von etwa 1 mm eine Maschenweite von 5 mm als vorteilhaft erwiesen. Besitzt die Sinterschicht nach dem Sintern, z. B. unter Schutzgas, eine zu grosse Porosität, dann kann sie durch Pressen auf die gewünschte Porosität von beispielsweise 25 /o verdichtet werden. Das unedle Schutzmetall kann dem Metallskelett z. B. durch Diffusion einverleibt werden, indem der Gleitkörper unter Luftabschluss in Zinkpulver mit einem Zusatz an Kohlepulver zur Vermeidung einer Oxydation bei 300 bis 5000 C gewälzt wird, wobei das Schutzmetall in die Poren der Sinterschicht eindringt. Gleichzeitig bildet sich auf der Oberfläche der Sinterschicht und der nichtporösen Oberfläche des Stahlstützträgers ein Schutzmetallüberzug, der sich durch Diffusion mit dem Metallskelett bzw. dem Stahl fest verbindet. Somit ergibt sich auch ein wirksamer Korrosionsschutz des Stahlstützträgers. Das unedle Schutzmetall kann jedoch dem Metallskelett auch galvanisch einverleibt werden. Ausserdem ist es möglich, die Gleitkörper in einem Rollfass unterzubringen und das in Gestalt eines Pulvers zugesetzte Schutzmetall dem Metallskelett und den Oberflächen durch Rommeln einzuverleiben. Der nach einem der vorerwähnten Verfahren mit eingelagertem und aufgetragenem Schutzmetall versehene Reibkörper wird anschliessend noch mit einer Polytetrafluoräthylen-Suspension getränkt. Nach Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine dünne Polytetrafluoräthylen-Schicht auf der Gleitfläche. Diese Schicht wird jedoch im Verlaufe der ersten Gleitbeanspruchung des Federpaketes in das Metallskelett verdrängt, so dass sich bald ein leitender Kontakt des Metallskelettes und des Schutzmetalls mit der betreffenden Stahlfeder ergibt. Nach dem Imprägnieren mit Polytetrafluoräthylen kann die Sinterschicht noch nachverdichtet werden, um die Oberfläche der Sinterschicht zu glätten und das Polytetrafluoräthylen ganz oder teilweise aus der Gleitfläche in das Metallskelett zu verdrängen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Stahlstützträger für eine Gleitscheibe, Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Stahlstützträger mit einer aufgesinterten waffelförmigen Sinterschicht, Fig. 3 die Gleitscheibe nach Fig. 2 mit einem durch Ziehen hergestellten Befestigungsnocken und einverleibtem Schutzmetall, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Gleitfläche der Scheibe nach Fig. 3, Fig. 5 einen Teil einer Gleitscheibe zwischen zwei Blattfedern in vergrösserter schematischer Darstellung. Der dargestellte ebene Stahlstützträger 10 in Gestalt einer flachen, etwa 0,7mm dicken Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 100 mm besitzt ein zentrisches Loch 11 für die Befestigung der Scheibe. Auf die Scheibe wird lose, beispielsweise unter Verwendung einer Siebmaske, ein pulverförmiger Gleitwerkstoff aufgestreut. Anschliessend wird der Stahlstützträger 10 und die lose Vertiefungen 14 aufweisende Pulverschicht unter Schutzgas geglüht, so dass sich ein auf dem Stahlstützträger 10 fest haftender Gleitbelag 12 ergibt. In die Sinterschicht bzw. den Gleitbelag 12 wird anschliessend durch Diffusion, Rommeln oder galvanisch ein Schutzmetall, beispielsweise Zink, eingebracht, woran sich das Imprägnieren mit Polytetrafluoräthylen anschliesst. Zur Befestigung kann die Gleitscheibe noch durch Ziehen mit einem Befestigungsnocken 13 versehen werden. Die Gleitscheibe wird im Gebrauch beispielsweise zwischen zwei Blattfedern 17, 18 angeordnet, wobei der Nocken 13 in einer Bohrung 19 der unteren Blattfeder 18 liegt. Die Gleitscheibe befindet sich demzufolge in einer festen Lage in bezug auf die untere Blattfeder 18, so dass eine Gleitreibung im wesentlichen nur zwischen der oberen Blattfeder 17 und der Oberflächenzone 16 der Sinterschicht 12 erfolgt. Die Oberflächenzone 16 enthält ein unedles Metall, das auch einen Überzug auf der Gleitfläche bilden kann und in leitendem Kontakt mit dem Metall der Sinterschicht 12 und der Blattfeder 17 steht. Die das unedle Metall enthaltende Oberflächenzone erstreckt sich nicht nur über die mit der Blattfeder 17 in Berührung stehenden Gleitflächen, sondern auch durch die Vertiefungen 14. Demzufolge ist auch stets dann noch ein wirksamer Korrosionsschutz gewährleistet, wenn die das Schutzmetall enthaltende Oberflächenzone 16 im Bereich der Erhebungen abgetragen ist. In diesem Falle steht immer noch das in der Oberflächenzone der Vertiefungen befindliche Schutzmetall mit der oberen Blattfeder 17 in Kontakt. Eine Oberflächenzone 15 des Stahlstützträgers 10, in die ebenfalls Schutzmetall eindiffundiert oder galvanisch aufgetragen ist, schützt die untere Blattfeder 18 und den Stahlstützträger 10 ebenfalls vor unerwünschter Korrosion. PATENTANSPRUCH 1 Gleitkörper mit einer porösmetallischen Oberflächenzone, deren Metallskelett mit Polytetrafluoräthylen imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Oberflächenzone (16) einen hohen Anteil an Metallen enthält, die unedler sind als Eisen. UNTERANSPRÜCHE 1. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenzone (16) Zink, Kadmium, Magnesium und/oder Aluminium in metallischem Kontakt mit dem Metallskelett enthält. 2. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenzone aus einem 30 bis 40 ,cz dicken Überzug (16) aus unedlem Metall besteht. 3. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallskelett (12) aus poröser Bronze besteht. 4. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallskelett (12) aus porösem Eisen besteht. 5. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallskelett (12) aus einem Metalldrahtgewebe besteht. 6. Gleitkörper nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallskelett (12) Graphit, Glimmer, Molybdänsulfid, Zinn und/oder Blei enthält. 7. Gleitkörper nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche Vertiefungen (14) besitzt. 8. Gleitkörper nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil der Vertiefungen (14) bis 50 /o beträgt. 9. Gleitkörper nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitfläche einander rechtwinklig kreuzende Nuten (14) angeordnet sind. 10. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Stahlstützträger (10) mit aufgesinterter Gleitwerkstoffschicht (12) besteht. 11. Gleitkörper nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Oberfläche des Stahlstützträgers einen Überzug (15) aus einem unedleren Metall besitzt. 12. Gleitkörper nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichet, dass die Porosität der Sinterschicht (12) etwa 75 /o beträgt. 13. Gleitkörper nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterschicht (12) aus 84 Gewichtsteilen Kupfer, 8 Gewichtsteilen Zinn, 8 Gewichtsteilen Blei, 4 Gewichtsteilen Graphit und 5 Gewichtsteilen Molybdänsulfid besteht. PATENTANSPRUCH II Verfahren zum Herstellen des Gleitkörpers nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Stahlstützträger ein Pulvergemisch aus Bronze, Graphit, Molybdänsulfid, Zink und Blei aufgestreut, gesintert, der Sinterschicht ein unedles Metall einverleibt und die Sinterschicht mit einer Polytetrafluoräthylen-Suspension imprägniert wird. UNTERANSPRÜCHE 14. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterschicht vor dem Einverleiben des unedlen Metalles verdichtet wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sintern in die Sinterschicht Vertiefungen eingepresst werden. 16. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einverleiben des unedlen Metalls durch Diffusion erfolgt. 17. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einverleiben des unedlen Metalls galvanisch erfolgt. 18. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. und die lose Vertiefungen 14 aufweisende Pulverschicht unter Schutzgas geglüht, so dass sich ein auf dem Stahlstützträger 10 fest haftender Gleitbelag 12 ergibt.In die Sinterschicht bzw. den Gleitbelag 12 wird anschliessend durch Diffusion, Rommeln oder galvanisch ein Schutzmetall, beispielsweise Zink, eingebracht, woran sich das Imprägnieren mit Polytetrafluoräthylen anschliesst. Zur Befestigung kann die Gleitscheibe noch durch Ziehen mit einem Befestigungsnocken 13 versehen werden.Die Gleitscheibe wird im Gebrauch beispielsweise zwischen zwei Blattfedern 17, 18 angeordnet, wobei der Nocken 13 in einer Bohrung 19 der unteren Blattfeder 18 liegt. Die Gleitscheibe befindet sich demzufolge in einer festen Lage in bezug auf die untere Blattfeder 18, so dass eine Gleitreibung im wesentlichen nur zwischen der oberen Blattfeder 17 und der Oberflächenzone 16 der Sinterschicht 12 erfolgt. Die Oberflächenzone 16 enthält ein unedles Metall, das auch einen Überzug auf der Gleitfläche bilden kann und in leitendem Kontakt mit dem Metall der Sinterschicht 12 und der Blattfeder 17 steht. Die das unedle Metall enthaltende Oberflächenzone erstreckt sich nicht nur über die mit der Blattfeder 17 in Berührung stehenden Gleitflächen, sondern auch durch die Vertiefungen 14.Demzufolge ist auch stets dann noch ein wirksamer Korrosionsschutz gewährleistet, wenn die das Schutzmetall enthaltende Oberflächenzone 16 im Bereich der Erhebungen abgetragen ist. In diesem Falle steht immer noch das in der Oberflächenzone der Vertiefungen befindliche Schutzmetall mit der oberen Blattfeder 17 in Kontakt. Eine Oberflächenzone 15 des Stahlstützträgers 10, in die ebenfalls Schutzmetall eindiffundiert oder galvanisch aufgetragen ist, schützt die untere Blattfeder 18 und den Stahlstützträger 10 ebenfalls vor unerwünschter Korrosion.PATENTANSPRUCH 1 Gleitkörper mit einer porösmetallischen Oberflächenzone, deren Metallskelett mit Polytetrafluoräthylen imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Oberflächenzone (16) einen hohen Anteil an Metallen enthält, die unedler sind als Eisen.UNTERANSPRÜCHE 1. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenzone (16) Zink, Kadmium, Magnesium und/oder Aluminium in metallischem Kontakt mit dem Metallskelett enthält.2. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenzone aus einem 30 bis 40 ,cz dicken Überzug (16) aus unedlem Metall besteht.3. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallskelett (12) aus poröser Bronze besteht.4. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallskelett (12) aus porösem Eisen besteht.5. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallskelett (12) aus einem Metalldrahtgewebe besteht.6. Gleitkörper nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallskelett (12) Graphit, Glimmer, Molybdänsulfid, Zinn und/oder Blei enthält.7. Gleitkörper nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche Vertiefungen (14) besitzt.8. Gleitkörper nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil der Vertiefungen (14) bis 50 /o beträgt.9. Gleitkörper nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitfläche einander rechtwinklig kreuzende Nuten (14) angeordnet sind.10. Gleitkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Stahlstützträger (10) mit aufgesinterter Gleitwerkstoffschicht (12) besteht.11. Gleitkörper nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Oberfläche des Stahlstützträgers einen Überzug (15) aus einem unedleren Metall besitzt.12. Gleitkörper nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichet, dass die Porosität der Sinterschicht (12) etwa 75 /o beträgt.13. Gleitkörper nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterschicht (12) aus 84 Gewichtsteilen Kupfer, 8 Gewichtsteilen Zinn, 8 Gewichtsteilen Blei, 4 Gewichtsteilen Graphit und 5 Gewichtsteilen Molybdänsulfid besteht.PATENTANSPRUCH II Verfahren zum Herstellen des Gleitkörpers nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Stahlstützträger ein Pulvergemisch aus Bronze, Graphit, Molybdänsulfid, Zink und Blei aufgestreut, gesintert, der Sinterschicht ein unedles Metall einverleibt und die Sinterschicht mit einer Polytetrafluoräthylen-Suspension imprägniert wird.UNTERANSPRÜCHE 14. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterschicht vor dem Einverleiben des unedlen Metalles verdichtet wird.15. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sintern in die Sinterschicht Vertiefungen eingepresst werden.16. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einverleiben des unedlen Metalls durch Diffusion erfolgt.17. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einverleiben des unedlen Metalls galvanisch erfolgt.18. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dassdas Einverleiben des unedlen Metalls durch Rommeln unter Zusatz von pulverförmigem unedlem Metall erfolgt.19. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnieren mit einer Polyte trafluoräthylen-Suspension im Anschluss an das Einverleiben des unedlen Metalls erfolgt.20. Verfahren nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Imprägnieren mit Polytetrafluoräthylen noch ein Nachpressen erfolgt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681608135 DE1608135A1 (de) | 1968-02-24 | 1968-02-24 | Gleitkoerper |
FR7023082A FR2094472A5 (en) | 1968-02-24 | 1970-06-23 | Low friction interlay for leaf springs |
GB3114970 | 1970-06-26 | ||
US5191470A | 1970-07-02 | 1970-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH510828A true CH510828A (de) | 1971-07-31 |
Family
ID=27430598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH174469A CH510828A (de) | 1968-02-24 | 1969-02-05 | Gleitkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3729292A (de) |
CH (1) | CH510828A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005246A1 (en) * | 1985-03-08 | 1986-09-12 | Robert Bosch Gmbh | Method for tensioning springs made from spring band steel |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914178A (en) * | 1974-01-23 | 1975-10-21 | Amerace Corp | Wear reducing coating |
SE454519B (sv) * | 1981-09-11 | 1988-05-09 | Inst Mekhaniki Metallopolimern | Sjevsmorjande kompositmaterial |
US4732818A (en) * | 1984-04-30 | 1988-03-22 | Federal-Mogul Corporation | Composite bearing material with polymer filled metal matrix interlayer of distinct metal particle sizes and method of making same |
US4615854A (en) * | 1984-04-30 | 1986-10-07 | Federal-Mogul Corporation | Method of making a PTFE based tape suitable for impregnation into a porous metal matrix |
ES2326852B1 (es) * | 2006-12-26 | 2010-07-15 | GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. | Corona de guiñada con base deslizante en aerogeneradores. |
KR101506550B1 (ko) * | 2013-10-29 | 2015-03-30 | 대원강업주식회사 | 판스프링용 엠보싱 선단 사이렌서 |
US9951818B2 (en) | 2015-05-13 | 2018-04-24 | Wind Solutions, LLC. | Wind turbine yaw bearing pre-load |
EP3341623A4 (de) | 2015-08-26 | 2019-01-16 | US Synthetic Corporation | Kippsegmentlageranordnungen und lagervorrichtungen sowie verfahren zur verwendung davon |
US11060503B2 (en) * | 2018-03-13 | 2021-07-13 | Wind Solutions, Llc | Yaw pad engagement features |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2768099A (en) * | 1952-10-16 | 1956-10-23 | Gibson Electric Company | Method of making powdered compacts |
GB824940A (en) * | 1956-03-07 | 1959-12-09 | Glacier Co Ltd | Bearings and bearing materials |
BE580853A (de) * | 1958-07-18 | |||
US3416941A (en) * | 1963-05-16 | 1968-12-17 | Daikin Ind Ltd | Process for the manufacture of a bearing surface on a steel article including a single sintered layer of bronze particles and a layer of polytetrafluoroethylene |
US3431136A (en) * | 1964-12-10 | 1969-03-04 | Du Pont | Ferrous metal articles with metal galvanic coatings and fluorocarbon copolymer top layers |
-
1969
- 1969-02-05 CH CH174469A patent/CH510828A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-07-02 US US00051914A patent/US3729292A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005246A1 (en) * | 1985-03-08 | 1986-09-12 | Robert Bosch Gmbh | Method for tensioning springs made from spring band steel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3729292A (en) | 1973-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000632C2 (de) | Gleitlagermaterial | |
EP0193218B1 (de) | Gleitlager | |
EP0962673B1 (de) | Gleitlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2857283C1 (de) | Mehrstofflagermaterial | |
EP0234602B1 (de) | Gleitlagerwerkstoff | |
DE4106001C2 (de) | Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3815264A1 (de) | Werkstoff fuer verbundlager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3815265A1 (de) | Werkstoff fuer verbundlager und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0852298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffes | |
DE3128412C2 (de) | Selbstschmiermittel | |
CH510828A (de) | Gleitkörper | |
EP0991869B1 (de) | Gerollte gleitlagerbuchse | |
DE3505373A1 (de) | Gleitlagerwerkstoff | |
DE2818184C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs mit reibungsarmer Oberfläche für geformte Werkstücke | |
DE1961833B2 (de) | Gleitlagerlaufschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3913893A1 (de) | Werkstoff fuer mehrschicht-gleitlager | |
EP0040448B2 (de) | Gleitlagerwerkstoff | |
DE2932500A1 (de) | Federteller fuer schraubendruckfedern | |
DE10138058A1 (de) | Vollmateriallager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3225552C2 (de) | Gleit- oder Bremsbelag | |
DE3703964A1 (de) | Gleitlager-schichtwerkstoff bzw. gleitlagerelement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0442052B1 (de) | Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Strassenfahrzeuge und Schienenfahrzeuge | |
DE3623929A1 (de) | Gleit- oder reibelement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1932343A1 (de) | Gleitlager mit Laufschicht aus vorzugsweise mit Metallpulver gefuelltem Polytetrafluoraethylen und Verfahren zur Herstellung derartiger Gleitlager | |
DE2703325C2 (de) | Gleitlagerwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |