DE2932500A1 - Federteller fuer schraubendruckfedern - Google Patents

Federteller fuer schraubendruckfedern

Info

Publication number
DE2932500A1
DE2932500A1 DE19792932500 DE2932500A DE2932500A1 DE 2932500 A1 DE2932500 A1 DE 2932500A1 DE 19792932500 DE19792932500 DE 19792932500 DE 2932500 A DE2932500 A DE 2932500A DE 2932500 A1 DE2932500 A1 DE 2932500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring plate
support surface
helical compression
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792932500
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing Grad Hoehle
Joachim Ing Grad Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Estel Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Estel Hoesch Werke AG filed Critical Estel Hoesch Werke AG
Priority to DE19792932500 priority Critical patent/DE2932500A1/de
Priority to GB8022744A priority patent/GB2056616B/en
Priority to FR8017573A priority patent/FR2463327A1/fr
Priority to JP10840680A priority patent/JPS5635829A/ja
Publication of DE2932500A1 publication Critical patent/DE2932500A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/126Attachments or mountings comprising an element between the end coil of the spring and the support proper, e.g. an elastomeric annulus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

- 2 3oesch Werke Aktiengesellschaft, Eberhardatr. 12, 46 Dortmund
Federteller für Schratibendruckf edern
Die Erfindung betrifft einen Federteller für Schraubendruckfedern, der auf seinem Umfang eine unter einer Steigung /•erlaufende Auflagefläche für das Federende aufweist.
Cm Automobilbau haben sich Federsysteme mit progressiver Cennlinie durchgesetzt. Dies ergab sich zwangsläufig aus ien gestiegenen Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit and den Fahrkomfort. Die progressive Last-VJeg-Kennlinie *ird entweder durch Kombination von linearen Schrauben-Iruckfedern und Gummi- oder Kunststoffedern erreicht, oder uan verwendet die progressiven Schraubendruckfedern, bei ienen im Verlauf der Einfederung die wirksame Windungszahl irerringert wird.
5o wird z.B. in der ÜS-PS 176 17^ eine Schraubendruckfeder aeschrteben, bei der sich die Windungen aufeinanderlegen zur Sr zielung der progressiven Kennlinie. Dieses Abwälzen der Windungen aufeinander brachte Klapperprobleme und zerstörte ien Oberflächenschutz der Windungen. Federbrüche durch iorrosionseinfluß waren die Folge.
030067/0555
In der DE-AS 26 20 l4<? wird die Verwendung eines elastischen Schutzachlauches beschrieben, der das Klapper- und Korrosionsproblera für eine gewisse Zeit weitgehend beseitigt. Die Herstellung und Montage der Schläuche erfordern erhebliche Kosten.
Das PE-GM 16 6o .341. empfiehlt den Einsatz eines Gummiprofils zwischen die federnden Windungen, was im Laufe der Einfederung ein«m Teil der Windungen elastisch blockiert und eine progx-ossive Last-Weg-Kennlinie hervorruft. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß sich an der ständigen Berühimngsstelle zwischen Gummi und Stahlfeder Feuchtigkeit ansammelt und nur sehr schwer trocknet. Das begünstigt die sehr stark lebensdauermindernde Korrosion.
Die DE-AS 20 00 473 beschreibt eine Doppelkegelstumpffeder, auch Tonnenfeder genannt. Drahtdurchmessor und Windungsdurchmesser sind inkonstant. Die Progressivität der Last-Weg-Kennlinie wird durch Abwälzen auf einer ebenen Unterlage erreicht.
Prinzipiell ähnliche Merkmale werden in der DE-AS 25 06 420 für gewundene, nichtzylindrische Druckfedern genannt. Diese Federn haben die Form eines Diabolos. Je nach Größe und Form des vorliegenden Bauraumes haben die Federn konstruktive
030067/0555
Vorteile, sie sind platzsparend» und das Material ist weitgehend optimal ausgenutzt. Die sehr komplizierte Außenform der Federn erfordert jedoch relativ hohe Kosten bei der Wärmebehandlung im Vergleich zu Federn mit konstantem Außendurchmesser· Der inkonstante Drahtdurchmesser, wobei z. T. fünf oder mehr stark voneinander abweichende Durchmesser an einem Stab auftreten können, wirkt sich durch hohe Herstellkosten ebenfalls sehr nachteilig aus.
Das DE-GM 70 33 731 befaßt sich mit der Reibstelle zwischen · dem Federende und der nächsten federnden Windung, weil von dort vornehmlich durch Schwingungsrißkorrosion Federbrüche ausgehen* Es wird empfohlen, das runde Ausgangematerial flach zu walzen, wobei die Abflachung höchstens 0,6 der Drahtbreite betragen soll. Diese Vorstellung wurde zumindest bei Schrauben· druckfedern für die Automobilindustrie wegen der Herstellprobleme und den daraus resultierenden Kosten bis jetzt nicht verwirktlicht.
Steigungsteller zur Aufnahme von nicht plangeschliffenen Feder enden sind Stand der. Technik (siehe z. B. Ulbricht, Vondracek,Kindermann "Varmgeformte Federn" Sept. 1973, S.103). Diese Teller haben jedoch nur die Aufgabe, die Unebenheiten der Aufstandsflachen solcher Federn auszugleichen. Dabei beträgt der mit einer Steigung versehene Bereich mindestens 870 Grad und maximal 360 Grad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Forderungen nach progressiver Last-Weg-Kennlinie, Klapperfreiheit, Beständigkeit gegenüber Korrosion und kleinem Bauraum, vornehmlich geringer Bauhöhe, in einfacher Waise weitgehend und trotz aller Anforderungen mit wenig Aufwand zu erfüllen.
Gemäß der Erfindimg wird dazu bei einem Federteller der eingangs näher bezeichneten Gattung vorgeschlagen, daß die
Auflagefläche sich über mehr als 3600 erstreckt. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann man in einfacher Weise je nach Stärke der gewünschten Progression das Federende mehr oder weniger "tot" legen, das heißt, WindungsSteigung und Federtellersteigung sind gleich. Das Material wird optimal ausgenutzt, wenn nur ca. 0,5 Windungen je Ende bei Beginn der Einfedorung "tot" liegen und mit zunehmender Lasteinleitung sich mehr Windungsteile auf den Federteller auflegen, je nach dem, wie es die gewünschte Progression erfordert.
Je größer der Windungsdurchmesser einer Schraubendruckfeder festgelegt wird, desto weniger Windungen brauchen ausgeführt zu werden. Die Gesamtzahl der Windungen sollte jedoch 3i5 nicht wesentlich unterschreiten.
Ein großer Vorteil der Erfindung liegt in der Verwendung einfach herzustellender und daher kostengünstiger Schrauben-
030067/OSSS
druckfedern. Die Schraubendruckfedern können mit einem konstanten oder inkonstanten Drahtdurchmesser bzw. Windungsdurchmesser ausgeführt werden. Sollte zusätzlich ein verkleinerter Windungsabstand eines Teiles der ersten federnden Windungen gewünscht werden,ζ. B., um der Last-Weg-Kennlinie in einem bestimmten Bereich eine verstärkte Progression zu geben, so ist dies ohne Mehrkosten bei der Herstellung möglich,
Durch große Windungsdurchmesser und wenig Windungen kann die erforderliche Bauraumhöhe relativ gering gehalten werden.
Es können mit besonderem Vorteil einfache Schraubendruckfedern mit konstantem Windungsdurchmesser verwendet werden, wobei jedoch auch die Anwendung bei inkonstantem Windungsdurchmesser zweckmäßig sein kann·
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann der Federteller aus Metall - in massiver oder in durch Kombination von Fressen - Schweißen hergestellter Form - bestehen und die Auflagefläche einen elastischen Überzug aus z. B. Gummi oder Kunststoff oder einem anderen geräuschmindernden Werkstoff aufweisen, wodurch Klappergeräuschen entgegengewirkt und auch ein gewisser Dämpfungseffekt erzielt wird. In diesem Zusammenhang wirkt sich weiterhin vorteilhaft aus, daß nur wenig Windungsteile abwälzen·
030067/0555
Die Auflagefläche kann aber auch einen metallischen Schutzüberzug aufweisen, der z. B. gegenüber der Schraubendruckfeder als Kathode· wirkt, wie z. B. Zink oder ein anderer korrosionsmindernder Werkstoff. Durch einen derartigen kathodischen Schutz, z. B. einer Auflage aus Zink, wird einem Rosten der Schraubenfeder im Abwälzbereich entgegengewirkt, wo der Oberflächenschutz der Schraubenfeder beschädigt werden kann.
Es ist aber auch möglich, den Federteller ganz aus Gummi, Kunststoff oder'einem anderen geräusch- bzw. korrosionsmindernden Werkstoff herzustellen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 von einem erfindungsgemäßen Federteller die Vorderansicht und
Fig. 2 die zugehörige Draufsicht, Fig. 3 die Federsituation beim Beginn der Progression,
Fig. k die Federsituation am Ende der Progression,
Fig. 5 Federung»diagramm unter Berücksichtigung der
Federsituation gemäß den Fig. 3 und 4 bei einer normalen Schraubendruckfeder·
030067/0655
Gemäß Fig. 1 und 2 weist der Federteller 1 eine unter einer Steigung verlaufende Auflagefläche 2 auf, die sich beginnend am Ende 3 des Schlitzes über den diametral gegenuberliegendon Bereich 5 nach weiteren l80 über die Stelle 6 (darunter liegt Ende 3) hinaus, um das Maß 7 his zum Anfang 8 des Schlitzes erstreckt. Die Auflagefläche 2 erstreckt sich somit, nämlich um das Maß 7» über mehr als 36O (siehe auch Fig. 4).
In den Fig. 3 toid 4 ist jeweils das Zusammenwirken mit dem oberen und unterem Federteller dargestellt. Zur Vereinfachung werden jedoch nachfolgend nur die Verhältnisse am unteren Federteller und unter Einbeziehung der Fig. 5 erläutert.
Bei unbelasteter Schraubendruckfeder 9 (^0 ) wird der Federteller 1 mit dem Schlitz 4 auf das Federende 10 gedreht, bis dieses an das Ende 3 des Schlitzes zur Anlage kommt. Das Pederende 10 liegt dabei vom Ende 3 bis zum Bereich 5 (oder weniger) auf der Auflagefläche 2 des Federtellers auf. Bei Sinfederung bis zur Federlast F: ist die Federrate (Anfangsrate) nahezu konstant. Diese Federsituation, bei der daist ?ederende 10 von 3 bis 5 aufliegt, ist in Fig. 3 dargestellt.
fach Überschreiten der Federlast F wälzt die Schraubendruckreder über den Bereich 5 hinau« weiter ab und überrollt die »teile 6 und das darunterliegende Schlitzende 3 (36O° Auflage)
030067/0555
bis zum Anfang 8- Dabei erfolgt ab Bereich 5 die Progression. 11 der Federkennlinie. Ist die Federlast F erreicht {Fig. %), hat sich das. Federende bis zum Anfang 8 auf den Federteller aufgelegt, d. h. von dem Federende 10 liegen nun 3^0 "Maß 7" auf der Auflagefläche 2 auf.
Bei Weiterbelastung walzen sich keine zusätzlichen Windungsteile mehr ab, die Federrate (Endrate) der Schraubendruckfeder bleibt nahezu linear.
030067/0555
1 Federteller
2 Auflagefläche
3 Ende
4 Schlitz
5 Bereich
6 Stelle
7 Maß
8 Anfang
9 Schraubendruckfeder
Federende Progression
030087/OSSS

Claims (1)

  1. Hoesch Werke Aktiengesellschaft, Eberhardstr. 12, 46 Dortmund.
    Ansprüche
    Federt ell er für Schi-aub endruckf edern, der auf seinem Umfang eine unter einer Steigung verlaufende Auflagefläche für das Federende aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (2) sich über mehr als 36o° erstreckt.
    Fedorteller nach Anspruch 1, dadxirch gekannzeichnet, daß er aus Metall besteht und die Auflagefläche einen elastischen
    Überzug aufweist·
    Federteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Metall besteht und einen metallischen Schutzüberzug aufweist.
    Federteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ganz aus Gummi oder Kunststoff besteht·
    O30067/0B55
DE19792932500 1979-08-10 1979-08-10 Federteller fuer schraubendruckfedern Ceased DE2932500A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932500 DE2932500A1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Federteller fuer schraubendruckfedern
GB8022744A GB2056616B (en) 1979-08-10 1980-07-11 Support plate for a helical compression spring
FR8017573A FR2463327A1 (fr) 1979-08-10 1980-08-08 Coupelle de ressort pour ressorts helicoidaux, notamment pour suspensions d'automobiles
JP10840680A JPS5635829A (en) 1979-08-10 1980-08-08 Spring shoe dish for pressed coil spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932500 DE2932500A1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Federteller fuer schraubendruckfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932500A1 true DE2932500A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6078169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932500 Ceased DE2932500A1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Federteller fuer schraubendruckfedern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5635829A (de)
DE (1) DE2932500A1 (de)
FR (1) FR2463327A1 (de)
GB (1) GB2056616B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914152A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-23 Honda Motor Co Ltd Federanordnung
DE4021314A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Bilstein August Gmbh Co Kg Federbein fuer ein kraftfahrzeug
DE19846850C1 (de) * 1998-10-12 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Druckfederanordnung in einem Bremszylinder, insbesondere von Feststellbremsen bei Nutzfahrzeugen
DE102005050024A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Federteller, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
CN103629282A (zh) * 2013-12-16 2014-03-12 庞珂迪 一种弹簧装置
DE102012213905A1 (de) 2012-08-06 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federteller
DE102013217938A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488964B1 (fr) * 1980-08-19 1985-10-18 Creusot Loire Element elastique a ressort helicoidal
GB2175863A (en) * 1985-03-02 1986-12-10 James Watson Electrical cable support device for vehicle trailer
JPH02304228A (ja) * 1989-05-16 1990-12-18 Nhk Spring Co Ltd コイルばねのためのばね座部材
US6481702B1 (en) * 2000-09-20 2002-11-19 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Reduction of coil spring load height variability
DE10132991C2 (de) * 2001-07-06 2003-09-25 Audi Ag Federanordnung
GB2411709B (en) * 2002-12-27 2006-02-22 Neturen Co Ltd Closed end type coiled spring with reduced initial deflection

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914152A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-23 Honda Motor Co Ltd Federanordnung
DE4021314A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Bilstein August Gmbh Co Kg Federbein fuer ein kraftfahrzeug
DE19846850C1 (de) * 1998-10-12 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Druckfederanordnung in einem Bremszylinder, insbesondere von Feststellbremsen bei Nutzfahrzeugen
US6477939B1 (en) 1998-10-12 2002-11-12 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pressure spring arrangement in a brake cylinder, especially of parking brakes installed in commercial vehicles
DE102005050024A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Federteller, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102005050024B4 (de) * 2005-10-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Federteller, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102012213905A1 (de) 2012-08-06 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federteller
DE102013217938A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
CN103629282A (zh) * 2013-12-16 2014-03-12 庞珂迪 一种弹簧装置
CN103629282B (zh) * 2013-12-16 2016-05-18 庞珂迪 一种弹簧装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056616B (en) 1983-06-22
FR2463327A1 (fr) 1981-02-20
FR2463327B3 (de) 1982-06-11
JPS5635829A (en) 1981-04-08
GB2056616A (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932500A1 (de) Federteller fuer schraubendruckfedern
DE4211176C2 (de) Lagerung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges
EP3387287B1 (de) Gummi-metall-federelement
DE3839411C2 (de)
DE4021314C2 (de)
DE2105937A1 (de) Schwerkraftförderer mit in Abstanden auf einanderfolgenden Rollen mit starrer Nabe und diese umschließendem Reifenkorper aus ela stomerem Polyurethan
DE2856632A1 (de) Zylindrische schraubendruckfeder
DE102012213905A1 (de) Federteller
DE2345553C3 (de) Druckfederanordnung bei einer Fahrzeugfederung
DE102015216736A1 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE19516271C2 (de) Lager mit einer Auflage aus elastischem Material zur Aufnahme einer Schraubenfeder von Fahrzeug-Achsfederungen
DE8223449U1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung für die Radaufhängung von Fahrzeugen
DE2118728A1 (de) Teleskopfeder
DE19619074A1 (de) Schraubendruckfeder
DE2635571A1 (de) Schiffsfender
DE2837701C3 (de) Schiffsfender
DE3541919C2 (de)
EP3676509A1 (de) Federteller
DE6924200U (de) Schraubenfeder insbesondere fuer den einsatz bei personenkraftwagen.
DE2054574C2 (de) Geschichtete Trapezfeder
DE3245257A1 (de) Schienenrad in leichtbauweise
DE102014221284A1 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE3035915A1 (de) Blattfederanordnung, insbesondere fuer die abfederung von kraftfahrzeugen
DE3147629A1 (de) &#34;blattfeder-baueinheit fuer die abfederung von kraftfahrzeugen&#34;
DE629400C (de) Elastisches Rad

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8131 Rejection