DE3248186C2 - Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse

Info

Publication number
DE3248186C2
DE3248186C2 DE19823248186 DE3248186A DE3248186C2 DE 3248186 C2 DE3248186 C2 DE 3248186C2 DE 19823248186 DE19823248186 DE 19823248186 DE 3248186 A DE3248186 A DE 3248186A DE 3248186 C2 DE3248186 C2 DE 3248186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
bearing bush
plain bearing
grooves
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823248186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248186A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 6301 Heuchelheim Bodden
Heinz-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 6301 Wettenberg Mäurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Industrieverwaltung 6301 Heuchelheim GmbH
Original Assignee
Schunk Industrieverwaltung 6301 Heuchelheim GmbH
Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Industrieverwaltung 6301 Heuchelheim GmbH, Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany filed Critical Schunk Industrieverwaltung 6301 Heuchelheim GmbH
Priority to DE19823248186 priority Critical patent/DE3248186C2/de
Publication of DE3248186A1 publication Critical patent/DE3248186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248186C2 publication Critical patent/DE3248186C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0094Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with organic materials as the main non-metallic constituent, e.g. resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Spiralrillengleitlagerbuchse beschrieben, deren zylinderförmige tragende Innenoberfläche mit bis zu 35 μm tiefen Spiralrillen versehen wird. Das Verfahren ist insbesondere zur Herstellung einer Lagerbuchse geeignet, die die Vorteile der Spiralrillenlagerbuchse mit denen einer Sinterlagerbuchse in sich vereinigt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß zunächst eine Sintermetallgleitlagerbuchse hergestellt wird, die anschließend mit einem Kunstharz imprägniert wird und daß danach Spiralrillen durch Umformen in die tragende Innenoberfläche eingearbeitet werden.

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse mit einem Polyesterharz, insbesondere einen Polyesterharz auf Methacrylatbasis, imprägniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung bei Raumtemperatur mit einem Vakuum bis zu 5 mbar und einem Druck bis zu 5 bar durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse mit den im Oberbegriff angegebenen Merkmalen. In der FR-PS 20 25 330 ist eine derartige hergestellte Gleitlagerbuchse beschrieben. Diese weist relativ tiefe und breite Schmierrillen in der Lagerfläche auf.
Fettgeschmierte Schmiermittel-Pumprillenlagerbuchsen aus Bleibronze oder Kunststoff werden bei hohen Anforderungen an die Lagerung eingesetzt, beispielsweise bei Video-Kassettenrecordern, beschrieben in dem Aufsatz »Spiralrillenlager mit Fettschmierung«, Philips techn. Rundschau 39 (1980/81) S. 176-190. Bei Rillenlagerbuchsen wird durch die Drehbewegung der Achse ein Schmiermittel, im allgemeinen Fett, durch die gegenläufig ausgeführten Rillen zur Mitte der Gleitlagerbuchse gefördert. Abhängig von Ausführung der Rillen und Drehzahl der Welle wird dort im Schmiermittel ein Druckaufbau beu, irkt, der die Welle vom Lager abhebt. Es handelt sich dabei also um eine Art eines hydrodynamisch arbeitenden Lagers mit relativ hohen Schmiermitteldrücken. Ein als Radiallager ausgebildetes Schmiermittel-Pumprillenlager besitzt dadurch eine gute radiale Tragkraft. Die Lage der Welle bleibt während des Betriebes weitgehend unverändert, was einen äui geräuscharmen Lauf ucwiiki. massive Giciüagci -
büchsen mit zylinderförmiger tragender Innenoberfläche sowie geeignete Herstellverfahren wurden beispielsweise in DE-OS 25 43 201, DE-OS 26 24 849 und AT-PS 3 65 489 beschrieben. Die Herstellung der bisher bekanntgewordenen Schmiermittel-Pumprillenlagerbuchsen ist noch relativ aufwendig.
Versuche mit Sintermetallgleitlagerbuchsen verliefen jedoch negativ, weil das Schmiermittel, im allgemeinen Fett, bei den im Lagersoalt auftretenden hohen Drükken in die Poren hineingepreßt wird und so für die Schmierung verlorengeht Es kommt so zu Schmiermittelmangel und damit zu Mischreibung, die zum vorzeitigen Ausfall des Lagers führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, ene Gleitlagerbuchse herzustellen, die die Vorteile der selbstdruckerzeugenden Schmiermittel-Pumprillen-Gleitlagerbuchse mit den herstellungstechnischen Vorteilen der Sintergleitlagerbuchse verbindet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die in dessen Kennzeichen genannten Merkmale gelöst Die Erfindung setzt die Erkenntnis voraus, daß durch die pulvermetallurgische Fertigungsweise neben dem wirtschaftlichen Vorteil der Formgebung sich durch Mischen von Pulvern praktisch alle beliebigen Werkstoffkombinationen herstellen lassen, da kein Schmelzprozeß notwendig ist Eine weitere Erkenntnis ist, daß für die Wirksamkeit der Schmiermittel-Pumprillen eine poröse Lagerbuchse nicht geeignet ist, sondern daß die Lagerbuchse eine Druckdichtheit von mindestens 11 bar aufweisen sollte. Das vorgeschlagene Verfahren ist anwendbar bei allen in der Sintermetalltechnik üblichen Lagerwerkstoffen; z. B. Reineisen, Eisenwerkstoff mit ca. 5 Gew.-°/o Kupfer, Eisenwerkstoff mit ca. 20 Gew.-°/o und Kupfer ca. 2 Gew.-°/o Graphit, Kupfer-Zinn-Legierung mit ca. 10Gew.-% Zinn, Kupfer-Zinn-Legierung mit 10 Gew.-°/o Zinn und ca. 2 Gew.-°/o Graphit Diese Werkstoffe können auch noch Molybdändisulfid-Zusätze enthalten.
Zur Imprägnierung der Sintermetallgrundkörper sind prinzipiell alle Harze verwendbar, die ohne Lösungsmittelzusatz imprägniert werden können. Lösungsmittel wurden beim Aushärten verdampfen, mit der Folge einer verbleibenden unerwünschten Restporosität. Als besonders vorteilhaft haben sich Polyesterharze erwiesen, insbesondere solche auf Methacrylatbasis.
Die Imprägnierung kann beispielsweise mit dem bekannten Vakuum-Druck-Verfahren durchgeführt werden. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Sintermetallteile zunächst mit einem Vakuum bis zu 5 mbar entgast werden und dann mit Imprägniermittel bei einem Druck von einigen bar beaufschlagt werden. Wichtig ist der anschließende Spülvorgang, um an der Oberfläche anhaftende Harzreste zu entfernen, damit beim anschließenden Aushärteprozeß die Teile nicht aneinander kleben oder an der Oberfläche verschmutzt sind. Über eine etwas längere Spülung wird erreicht, daß die Teile auch im oberflächennahen Bereich vom Kunstharz befreit werden. Es hat sich für das spätere Einarbeiten der Rillen als günstig erwiesen, wenn die Poreneingänge bis zu einer Tiefe von ca. 0,1 mm von Kunstharz freibleiben. Der Spülvorgang ist über die Zeit steuerbar; die Spülzeiten müssen für den Einzelfall etwa durch Vorversuche ermittelt werden. Ebenfalls kann das Spülmedium nicht generell festgelegt werden. Es muß eine gewisse Löslichkeit des Kunstharzes gegeben sein, um es £ii löScii, äiiuci'crSciiS SOiitc uic L.G5iiCilii6it niCiit ZU stark sein. Auch hier ist es notwendig, für den speziellen Einzelfall das Lösungsmittel durch Vorversnche festzulegen.
Die Aushärtung des Kunstharzes erfolgt nach Angaben der Hersteller des Kunstharzes, und zwar thermisch oder katalytisch.
Das Einbringen der Schmiermittel-Pumprillen in die
innere zylindermantelförmige Lagerfläche erfolgt durch Umformen. Um einen Schmiermitteldruck aufbauen zu können, müssen die Rillen fischgrätenartig angeordnet werden. Die Tiefe der Rillen sollte vorzugsweise 10 bis 20 μπι, die Breite 0,1 mm betragen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die oberflächennahe Zone frei von Kunstharz bleibt und somit porös ist Beim Einformen der Rillen wird daher das Material in die noch offenen Poren verdrängt, ohne daß es zur Aufwölbung von Wülsten kommt wie es bei massivem, porenfreien Material beobachtet wird. Hierdurch ist auch bei engen Bohrungstoleranzen eine Nachbearbeitung der Bohrung nicht notwendig.
Die Verfahrensdurchführung kann für bestimmte Anwendungsfälle derart erfolgen, daß in die Sintermetallbuchse zunächst die Rillen eingearbeitet werden und daß anschließend die Imprägnierung mit Kunstharz, die Spülung der Buchse sowie die Aushärtung des Kunstharzes erfolgt
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse, deren innere zylindermantelförmige Lagerfläche mit Schmierrillen versehen ist, durch
a. Verpressen eines für Sinterlager üblichen Metallpulvers bzw. einer solchen Metallpulvermischung, ggf. mit Zusätzen von Festschmiermitteln, Sintern des Preßlings mit anschließendem Kalibrieren,
b. Imprägnieren der porösen Buchse mit einem lösungsmittelfreien Kunstharz,
α Aushärten des Kunstharzes,
d. Einformen der Schmierrillen, dadurch gekennzeichnet, daß wendelförmig verlaufende, selbstdruckerzeugende Schmiermittel-Pumprillen von max. 35 μπι Tiefe eingeformt werden und daß zur vollständigen Beseitigung des Kunstharzes im Jagerflächennahen Bereich die imprägnierte Buchse vor dem Aushärten des Kunstharzes gespült wird.
DE19823248186 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse Expired DE3248186C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248186 DE3248186C2 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248186 DE3248186C2 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248186A1 DE3248186A1 (de) 1984-07-12
DE3248186C2 true DE3248186C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6181881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248186 Expired DE3248186C2 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248186C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661470A3 (de) * 1993-12-27 1996-08-14 Starlite Ind Gleitlager und Gegenstücke.
JPH10196640A (ja) * 1997-01-06 1998-07-31 Koyo Seiko Co Ltd 動圧軸受
US6025665A (en) * 1997-02-21 2000-02-15 Emerson Electric Co. Rotating machine for use in a pressurized fluid system
US6078121A (en) 1997-02-21 2000-06-20 Emerson Electric Co. Rotor assembly for a rotating machine
DE69836355T2 (de) * 1998-04-11 2007-10-11 Jtekt Corp., Osaka Dynamisches Drucklager aus porösem Material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719039C (de) * 1937-03-04 1942-03-31 Paul Tutzky Verfahren zur Herstellung von Lagerbuchsen oder Lagerschalen
DE838842C (de) * 1943-02-16 1952-05-12 Kurt Dies Dr Lagerschalen aus gesintertem, poroesem Werkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE875868C (de) * 1943-07-25 1953-05-07 Boehler & Co Ag Geb Metallformlinge
DE1815683A1 (de) * 1968-12-19 1970-07-02 Schmidt Gmbh Karl Gleitlager ohne Schmiermittelbedarf
US3723209A (en) * 1970-12-25 1973-03-27 Showa Denko Kk Method for increasing wear resistance of a rubbing surface of aluminuum alloy articles
NL7413379A (nl) * 1974-10-11 1976-04-13 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een cilin- drisch spiraalgroeflager.
JPS5154812A (ja) 1974-11-09 1976-05-14 Taiho Kogyo Co Ltd Jikukezairyo
DE2624849C3 (de) * 1976-06-03 1981-12-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
NL7713195A (nl) * 1977-11-30 1979-06-01 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een hydrodynamisch groeflager alsmede een groeflager op die wijze vervaardigd.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248186A1 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232922B1 (de) Verbund-Gleitlagerwerkstoff
DE3616360C2 (de)
DE19719858B4 (de) Drucklager mit einer Gleitoberfläche
EP0340839B1 (de) Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3843691A1 (de) Mechanische dichtung mit einem mit poren durchsetzten material, mit poren durchsetztes sinterkarbid und verfahren zum herstellen desselben
DE3226189A1 (de) Kurbelwelle fuer kleine hubkolbenmaschinen
EP0223268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wartungsfreien Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoffs
DE1815726C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE3248186C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse
DE1575674A1 (de) Antifriktionslager
DE3113004A1 (de) Gleitkoerper
EP0168866A1 (de) Verbundlager-Werkstoff mit Kunststoff-Gleitschicht
DE3218145A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern
CH510828A (de) Gleitkörper
DE60217828T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
EP0328732B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Metall durch Kaltfliesspressen
DE2429598A1 (de) Kapselartiges lager
DE2511120A1 (de) Praezisions-waelzlager
DE4130688A1 (de) Tribologisches system an fuehrungselementen und relativ dazu axial bewegbaren elementen wie kolbenstangen oder fuehrungsstangen, sowie dessen anwendung bei stossdaempfern oder federbeinen
EP0168869A1 (de) Werkstoff zur Herstellung von Verbundlagern für Kurbelwellen
DE19738919C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager
EP0780605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen aus Blähgraphit
DE1400284A1 (de) Ebene Lager
DD155917A1 (de) Lager fuer hohe dynamische belastungen und verfahren zu dessen herstellung
DD268034A1 (de) Verfahren zur herstellung und element eines sintermetallagers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUNK INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6301 HEUCHELHEIM,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 3/92, SEITE 659, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee