DE3216935A1 - Trennvorrichtung zum trennen von stangenmaterial - Google Patents

Trennvorrichtung zum trennen von stangenmaterial

Info

Publication number
DE3216935A1
DE3216935A1 DE19823216935 DE3216935A DE3216935A1 DE 3216935 A1 DE3216935 A1 DE 3216935A1 DE 19823216935 DE19823216935 DE 19823216935 DE 3216935 A DE3216935 A DE 3216935A DE 3216935 A1 DE3216935 A1 DE 3216935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
cutting machine
cutting
rollers
round material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216935
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7022 Leinfelden-Echterdingen Huzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823216935 priority Critical patent/DE3216935A1/de
Publication of DE3216935A1 publication Critical patent/DE3216935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/20Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage
    • B27B5/206Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage the saw blade being carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/124Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes the workpieces turning about their longitudinal axis during the cutting operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/007Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for mounting a portable sawing device on a frame part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • B24B27/085Stands therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Trennvorrichtung zum Trennen von Stangenmaterial
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Trennvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs, die eine Trennmaschi ne und eine Lagervorrichtung zum drehbaren Lagern des Stangenmaterials umfaßt.
  • Eine derartige Trennmaschine ist aus der DE-OS 27 09 02t bekannt. Zum Trennen des Stangenmaterials dient bei der bekannten Vorrichtung ein handelsüblicher abnehmbarer Winkelschleifer. Der Winkelschleifer wird an einem Trägerarm eingestellt und geführt. Senkrecht zu der Schneidebene ist in der Lagervorrichtung der bekannten Trennvorrichtung Stangenmaterial einlegbar. Das Stangenmaterial kann auf Rollen um seine Längsachse gedreht werden. Das zu trennende Stangenmaterial wird durch eine Andruckwalze, die am Trägerarm für den Winkelschleifer befestigt sind, während des Trennvorganys niedergehalten. Die einstellbare Neigung des Winkelschleifers auf dem Trägerarm bestimmt im Zusammenspiel mit den Andruckwalzen die Schnittiefe. Dies erfordert vom Benützer jedoch eine gewisse Sorgfalt bei der Einstellung vor der Inbetriebnahme und eine aufmerksame Beobachtung während des Trennvorgangs. Die Lagerung des Stangenmaterials erfolgt auf Rollenpaaren, von denen eines entlang einem Rohrbogen stufenlos verstellt werden kann, um Stangenmaterial verschiedenen Durchmessers trennen zu können.
  • Da für das Stangenmaterial naturgemäß eine Mehrzahl von Rollenpaaren erforderlich ist, sind auch entsprechend viele Rohrbögen nötig. Vor der Inbetriebnahme# der Trennvorrichtung muß die jeweils zweite Rolle auf dem zugehörigen Rohrbogen verstellt werden. Auch dies verlangt vom Benützer der Trennvorrichtung ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Genauigkeit.
  • Aus der DE-OS 24 56 443 ist eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stangenmaterial ähnlicher Gattung bekannt, bei der die Lagerrollen eines Rollenpaars jedoch feste Abstände haben. Dadurch ergeben sich Nachteile bei der Verwendung von Stangenmaterial unterschiedlichen Durchmessers. Während des Trennvorgangs wird das Stangenmaterial mit einem Niederhalter gegen die Lagerrollen gedrückt, der Niederhalter dient gleichzeitig zum Begrenzen der Schnittiefe. Diese Einstellmöglichkeit arbeitet aber nicht sehr genau, außerdem läßt sich das Stangenmaterial infolge der Reibung nur schwer drehen.
  • Schließlich ist eine Trennvorrichtung Mulos II bekannt geworden, die im wesentlichen die Merkmale des Gegenstands der DE-OS 27 09 024 aufweist, bei der jedoch die Lagerrollen in Lagerböcken in nutförmige Rasten einlegbar sind. Je nach dem Durchmesser des zu trennenden Stangenmaterials müssen die Rollen symmetrisch zur Mittelachse der Trennvorrichtung in einem mehr oder weniger großen Abstand voneinander in die Rasten eingelegt werden. Dies erfordert weitere Arbeitsgänge bei der Vorbereitung der Trennvorrichtung.
  • Bei den meisten Trennvorrichtungen kann Stangenmaterial unterschiedlicher Länge getrennt werden. Außer dem Rollenpaar im Bereich des Trennschleifers ist dazu wenigstens noch ein weiteres Rollenpaar am Ende des Stangenmaterials vorzusehen. Soll Stangenmaterial großer Läng#e getrennt werden, sind mehrere Rollenpaare erforderlich. Die verschiedenen Rollenpaare müssen nun aber unbedingt genau entlang der Längsachse der Trennvorrichtung angeordnet sein. Dies führt bei den bekannten und auch den hier nicht genannten üblichen Trennvorrichtungen zu einem hohen Aufwan-d. Es wurden sehr starke Lagerböcke vorgeschlagen, die wegen der notwendigen Stabilität von hohem Volumen und hohem Gewicht und infolgedessen schwer transportierbar sind. Bevor die Trennvorrichtungen in Betrieb genommen werden konnten, war ein umständlicher Aufbau nötig. Den Aufbau konnte im allgemeinen ein einzelner Mann nicht bewältigen, er mußte Hilfskräfte in Anspruch nehmen. Weiter ist üblich, für die Verlängerungsvorrichtungen für die zusätzlichen Rollenpaare Spezialrohre, im allgemeinen mit Kestenprofil, zu verwenden. Diese speziellen Rohre mußten zusammen mit der eigentlichen Trennvorrichtung gekauft werden und beeinflußten damit den Preis der Trennvorrichtung in ungünstiger Weise. Bei einer Beschädigung der Spezial rohre oder dann, wenn für das Trennen von sehr langem Stangenmaterial weitere Rohre zLr Verlängrung gebraucht wurden, konnten Ersatzrohre oder weitere Rohre im allgemeinen nicht schnell beschafft werden Schließlich mußte für die Verlängerungsrohre ein Lagerungsraum vorgesehen sein.
  • Trennvorrichtungen der geschilderten Art werden vor allem auf Baustellen verwendet. Die Trennvorrichtungen müssen daher schnell aufgebaut und schnell in Betrieb genommen werden können. Außerdem müssen sie leicht transportierbar sein. Sie müssen auch bei ungünstiger Witterung oder bei schlechten Lichtverhältnissen leicht einrichtbar und leicht betreibbar sein. Alle zum Betrieb erforderlichen Einzelteile müssen einerseits vorhanden und andererseits gegebenenfalls leicht beschaffbar sein. Große, schwere Trennvorrichtungen der üblichen Art mit zahlreichen Spezialteilen erfüllen diese Erfordernisse im allgemeinen nur unzureichend. Weiter müssen bei einer Verarbeitung von Stangenmaterial unterschiedlichen Außendurchmessers bei großen Durchmesserunterschieden meist mehrere Trennvorrichtungen verschiedener Größe verwendet werden.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vortnil, verhältnismäßig klein und leicht transportierbar zu sein und keine Spezialteile zu benötigen. Die Trennvorrichtung kann für einen großen Bereich von Durchmesser von Stangenmat.erial verwendet werden und ist trotzdem für den Transport so klein und handlich zusammenpackbars daß sie nicht mehr als die Größe und das Gewicht eines normalen Reisekoffers aufweist. Stangenmaterial praktisch beliebiger Länge kann zu beliebig kleinen Teilen geschnitten werden, und zwar sowohl im stationären Betrieb in der Werkstatt als auch im mobilen Betrieb auf Baustellen. Spezialteile werden nicht benötigt: Das für die Verlängerung der Lagervorrichtungen benötigte Rundmaterial ist in jeder Werkstatt und auf jeder Baustelle ohnedies vorhanden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Trennvorrichtung möglich.
  • Vorteilhaft sind die besonders zweckmäßig ausgeführten Muffen zum Einschieben und Befestigen des Verlängerungsmaterials. Weisen die Muffen eine rechteckige oder quatratische Öffnung auf und wird als Verlängerungsmaterial Rundmaterial verwendet, ergibt sich nach dem Anziehen der einzigen Befestigungsschraube eine eindeutige Dreipunktauflage des Verlängerungsmaterials in der Muffe.
  • Diese statisch eindeutige Auflage führt zu einer hohen Stabilität der gesamten Trennvorrichtung. Wird das Verlängerungsmaterial in solchen erwähnten Muffen gehalten und sind diese Muffen Bestandteil eines Abstandshalters, so ergibt sich für den Grundaufbau der Trennvorrichtung eine einfache, aber äußerst stabile, Anordnung.
  • Vorteilhaft ist weiter die Ausbildung der Rollenhalter für die Abstandsrollen. Sie können sehr leicht auf dem Verlängerungsmaterial in Längsrichtung verschoben werden, liegen durch ihre formschlüssige Auflage jedoch während des Trennvorgangs fest auf dem Verlängerungsmaterial auf.
  • Um unabhängig von Bodenunebenheiten zu sein, kann die Trennvorrichtung im Trennbereich und im Bereich des Abstandshalters oder der Abstandshalter mit Bodenabstandsstücken versehen sein. Dadurch lassen sicn auch die Rollenhalter jederzeit leicht verschieben. Im Zusammenhang damit und durch die präzise Möglichkeit der Ausrichtung der Verlängerungsrohre durch die besondere Ausbildung der Muffen sowie durch die kräftige Bauart der Trennvorrichtung ist es möglich, die TrennvDrrichtung ohne Fundament und ohne Befestigung auch auf utebenem Untergrund zu betreiben.
  • Selbstverständlich können bei der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung auf beiden Seiten der Trennmaschine Verlängerungen mit Rollenhaltern angebracht werden, und zwar jeweils unter der Verwendung handelsüblicher Rohre oder sonstigen Rundmaterials. Der Verwender der Trennvorrichtung ist nicht etwa auf irgendwelche Sonderwerkstoffe oder besondere Zubehörteile angewiesen, wenn er den möglichen Verwendungsbereich vergrößern oder verkleinern will. Mit den beiden besonderen Arten der Befestigung der Trennmaschine ist eine besonders einfache und betriebssichere Einstellmöglichkeit gegeben. Es sind keinerlei Spezialwerkzeuge erforderlich.
  • Mit der Befestigung für einen als Trennmaschine verwendeten Winkelschleifer ist eine Einstellung in jeder Richtung mit nur einer einzigen Befestigungsvorrichtung möglich. Die Befestigung mit Hilfe einer Einstellplatte ergibt eine Einstellmöglichkeit ebenfalls für jede gewünschte Neigung für einen Geradschleifer als Trennmaschine.
  • Besonders vorteilhaft ist die Steuerung der Einschnitttiefe der Trennscheibe gelöst. Die Einshnittief wird durch eine Tastplatte eingestellt und begrenzt. Die Einschnittiefe ist nicht nur vor dem Schnitt, sondern sogar auch während des Schnitts durch eine Knebel schraube, die gegen eine unbeabsichtigte Verdrehun3 durch eine Feder gesichert ist, einstellbar. Die Tastplatte liegt wåhrend des Trennvorgangs - ohne jedoch das Drehen des Stangenmaterials spürbar abzubremsen - stets auf der Oberfläche des zu trennenden Stangenmaterials auf. Dadurch ist es möglich, auch ovale oder durch den Transport beschädigte Rohre, selbst wenn sie dünnwandig sin, mit gleichbleibender Einschnittiefe zu trennen.
  • Zum Erhöhen der Betiebssicherheit und zum Vermeiden unbeabsichtigter Bewegungen des Trägerarms kann der Trägerarm in seiner Ruhestellung mit Hilfe einer Sperrklinke eingerastet werden. Die Sperrklinke ist für den Betrieb wieder leicht lösbar.
  • Selbstverständlich kann als Trennmaschine je nach der Ausbildung der Halterung entweder ein Winkelschleifer oder ein Geradschleifer, insbesondere ein Geradschleifer mit einem Motor geringen Durchmessers verwendet werden.
  • Für Flachmaterial, Winkelmaterial oder kleines Stangenmaterial ist die Verwendung eines Schraubstocks in Verbindung mit der Trennmaschine und im Rahmen der Trennvorrichtung möglich. Der erfindungsgemäße Schraubstock ist besonders einfach und betriebssicher ausgebildet.
  • Er wird einfach auf das Rollenpaar im Trennbereich aufgesetzt und liegt dann unverrückbar fest. Für langes in Verbindung mit dem Schraubstock zu trennendes Material können Anschlagschienen oder Anschlagstücke, die als Hilfsbacken fungieren, auf die schon vorhandenen Halter aufgesetzt werden. Zweckmäßigerweise werden sowohl die Schraubstockvorrichtung als auch die Hilfsbackenvorrichtung mit Hilfe eines Stifts am Rollenhalter befestigt.
  • Die Rollen der Trennvorrichtung werden ebenfalls mit Hilfe von Stiften in ihrer Lagerung befestigt. Als Lagerung dienen Löcher in Lagerböcken. In jedem Lagerblock ist eine Mehrzahl von Löchern vorgesehen, so daß die Rollen je nach dem Durchmesser des trecnendri Stangenmaterials verstellt werden konnten. Bei der Verwendung eines Schraubstocks ist eine bestimmte Rolle stellung vorgesehen.
  • Zur Sicherheit beim Betrieb der Trennvorrichtung trägt weiter die Schutzhaube bei, die das abgeschliffene heiße oder glühende Material vom Benützer der Trennvorrictltunq ablenkt. Das abgeschliffene Material wird vorzugsweise direkt auf den Boden vor der Trennvorrichtung geschleudert. Durch die besondere Ausbildung der Schutzhaube ist gleichzeitig ein Berührungsschutz gegeben. Die Schutzhabe ist sehr einfach und nachträglich noch anbringbar.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht, Figur 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel in Draufsicht. In den Figuren 3 a und 3 b ist eine Einzelheit, nämlich die Abstandshalter mit den Muffen, gezeigt. Figur 4 zeigt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Trennmaschine am Trägerarm befestigt ist. Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 5 in der Seitenansicht und in der Figur 6 aiszugswei se in einer Draufsicht gezeigt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Schraubstock zeigt Figur 7 in einer Seitenansicht, in Figur 8 in der Draufsicht. Die Figuren 9 zeigen eine Hilfsbackenvorrichtung auf einem Rollenhalter, die Figuren 10 a und 10 b die Hilfsbackenvorrichtung allein in zwei Ansichten. In den Figuren 11 a und 11 b ist eine Schutzhaube und ihre Wirkungsweise gezeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 ist ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gezeigt. An einem Mitteilteil 20 ist eine Stütze 21 befestigt. Am oberen Ende der Stütze 21 ist ein Trägerarm 22 schwenkbar gelagert. Am freien Ende des Trägerarms 22 ist ein Einstellring 23 befestigt.
  • Der Einstellring 23 dient beim ersten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme eines Winkelschleifers 24. In den Haltering sind zu diesem Zweck vier Einstellschrauben 25 eingesetzt. Am Mittelteil 20 ist eine Kette 26 befestigt, diese Kette kann an einer der Einstellschrauben 25 eingehängt werden. Die Kette dient dazu, den Trägerarm 22 mit dem Mittelteil 20 zu verbinden, um die Trennvorrichtung leicht, wie einen Koffer, am Trägerarm 22 transportieren zu können. Während des Betriebes der Trennvorrichtung ist die Kette 26 nicht am Einstellring 23 eingehängt.
  • Der Winkelschleifer 24 ist mit Hilfe einer Befestigungsschraube 27 am Trägerarm 22 befestigt. Einzelheiten dazu sind aus Figur 4 zu entnehmen. In dem Bereich des Kippgelenks 28, mit Hilfe dessen der Trägerarm 22 an der Stütze 21 gelagert ist, ist eine Tastplatte 31 in einem weiteren Gelenk 32 schwenkbar gelagert. Die Tastplatte 31 erstreckt sich etwa paralell zum Trägerarm 22 über die gesamte Breite des Mittelteils 20. Der Abstando er Tastplatte 31 kann mit Hilfe einer Kurbeschraube 33, die am Trägerarm 22 angeordnet ist, verstellt werden. Gegen eine unbeabsichtigte Drehung ist die Kurbelschraube 33 durch eine Schraubenfeder 34 gesichert. Am Trägerarm 22 ist weiter eine Sperrklinke 35 vorgesehen, die in einen Nocken 36 einrastbar ist. Zum Mittelteil 20 gehört weiter ein erster Rollenhalter 41 mit einem ersten Rollenpaar 42, 43. Der Rollenhalter 41 und die Rollen 42, 43 bilden einen wesentlichen Bestandteil der Lagervorrichtung 44. Die Lagervorrichtung dient zum Auflegen von Stangenmaterial 45, das mit Hilfe einer von der Trennmaschine 24 angetriebenen Trennscheibe 46 bearbeitet werden soll.
  • Die eine Rolle 42 des Rollenpaars ist zweckmäßigerweise mit Hilfe von Schrauben 47 am Rollenhalter 41 drehbar befestigt, die andere Rolle 42 des Rollenpaars ist in mehreren Ausnehmungen 48 mit Hilfe eines steckbaren Stifts 49 verstellbar, aber ebenfalls drehbar, gelagert. An denjenigen Enden des Mittelteils 20, die einerseits unter der Stütze 21 und andererseits etwa unter dem Einstellring 23 liegen, sind Muffen 51 vorgesehen. In die Muffen 51 kann Rundmaterial 52 eingesteckt werden. Das Rundmaterial 52 kann in den Muffen 51 mit Hilfe von Flügelschrauben 53, die in die jeweils zugehörige Muffe 51 eingeschraubt werden können, befestigt werden. Die Muffen 51 sind unten zu Figur 3 näher beschrieben. Die Trennvorrichtung wird durch Abstandsstücke 54 zum Ausgleich von Boderunebenheiten in einem geringen Abstand vom Untergrund cehalten.
  • Ist in die Muffen 51 Rundmaterial 52 eingeschoben, so sind die freien Enden des Rundmaterialç 52 durch Abstandshalter 55 in ihren gegenseitigen Abstand fixiert.
  • Auch diese Abstandshalter 55 weisen Muffen mit Flügelschrauben 53 auf. Eine nähere Beschreibung dazu findet sich ebenfalls unten zu Figur 3.
  • Ein Rundführungsanschlag 56 dient dazu, eine einwandfreie Rundführung des zu trennenden Stangenmaterials 45 ohne seitlichen Versatz zu gewährleisten. Ein gerad geschnittenes Rohrende kann beim Schneiden gegen den Rundführungsanschlag 56 gedrückt werden. Der Rundführungsanschlag 56 ist ebenfalls mit einer Muffe 51 und einer Flügelmutter 53 versehen und auf das Rundmaterial 52 aufschiebbar.
  • Zum sicheren Auflegen von längeren Stücken von Stangenmaterial 45 dient ein zweiter Rollenhalter 61. Der zweite Rollenhalter 61 umfaßt ein zweites Rollenpaar 62, 63, von denen die erste Rolle 62 wieder mit Hilfe einer Schraubverbindung 47 und die zweite Rolle 63 mit Hilfe eines Stifts 49 am zweiten Rollenhalter 61 drehbar befestigt ist. Der zweite Rollenhalter 61 ist an seinen Enden mit Winkelstücken 64 versehen, mit deren Hilfe der Rollenhalter 61 auf das Rundmaterial 52 im weseritlichen formschlüssig aufgelegt ist. Trotzdem kann der zweite Rollenhalter 61, da er ja nicht festgeschraubt ist, in Abhängigkeit von der verbleibenden Länge des zu trennenden Stangenmaterials 45 auf der Trennvorrichtung verschoben werden. Je nach der Länge des abzutrennenden Stücks des Stangenmaterials 45 kann noch ein dritter Rollenhalter 65 mit einem dritten Rollenpaar 66, 67 auf der Seite des Trennstücks auf das Rundmaterial 52 aufgelegt werden, und zwar ebenfalls über Winkelstücke 64.
  • In der Draufsicht in Figur'2 sind für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Für die Figurenbeschreibung gilt das gleiche wie in der Beschreibung zu Figur 1 dargelegt.
  • Figur 3 zeigt am Beispiel eines Abstandshalters 55 Einzelheiten zu der Verbindung zwischen den Muffen 51 und dem Rundamterial 52. Als Muffen 51 sind Vierkantrohrstücke verwendet. In diagonaler Richtung sind in einer Ecke des Vierkantrohrs 51 Gewindebuchsen 67 eingesetzt, in diesen Gewindebuchsen 67 ist eine Flügelschraube 53 einschraubbar. Ist ein Rundmaterial 52 in die Muffen 51 eingeschoben, kann mit Hilfe der Flügelschraube 53 das Rundmaterial 52 so in der Muffe 51 befestigt werden, daß das Rundmaterial 52 an zwei benachbarten Wänden der Muffe 51 linienförmig aufliegt und an einem dritten Punkt durch die Flügel schraube 53 gehalten wird. Damit ist eine statisch eindeutige Auflage des Rundmaterials 52 in der Muffe 51 gegeben.
  • In Figur 4 ist im einzelnen gezeigt, wie die Trennmaschine 24 am Trägerarm 22 mit Hilfe der Befestigungsschraube 27 befestigt ist. Die Befestigungsschraube 27 ist im Trägerarm in einer Buchse 61 mit Spiel geführt, so daß sie sich ohne Schwierigkeiten verkanten kann.
  • Zwischen dem Trägerarm 22 und der Trennmaschine 24 ist eine Keilscheibe 71 eingefügt, die auf die Befestigungchraube 27 aufgefädelt ist. Zwischen der Buchse 69 und dem Kopf 72 der Befestigungsschraube 27 ist zweckmäI3igerweise eine Zahnscheibe 73 eingesetzt. Die Zahnscheibe 73 dient zum Sichern der Befestigungsschraube 27 gegen unbeabsichtigtes Lösen.
  • In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Bauteile von im wesentlichen gleicher Art sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen. Im folgerden werden nur die sich vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheidenden Merkmale des zweiten Ausführungqbeispiel; geschildert. Am Trägerarm 22 ist eine erste Einstellplatte 75 befestigt, und zwar mit Hilfe einer ersten Lasche 76. Die erste Lasche 76 ist über den Trägerarm 22 geschoben und mit Schrauben 77 zusairmengeklerimt. ueber weitere Schrauben 78 ist an der ersten Irägerplatte 75 eine zweite Einstellplatte 81 befestigt. Die weiteren Schrauben 78 sind in der ersten Einstellplatte 75 in Langlöchern 82 geführt. An der zweiten Einstellplatte 81 ist eine zweite Lasche 83 befestigt, mit deren Hilfe in bekannter Weise die Trennmaschine 24 gehalten werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel, die Beschreibung zu Figur 5 gilt auch zu Figur 6.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht und Figur 8 eine Draufsicht auf eine Trennvorrichtung, die um einen Schraubstock 84 ergänzt ist. Der Schraubstock 84 ist im Bereich der Trennmaschine 24 auf das Mittelteil 20 aufsetzbar. Der Schraubstock 84 umfaßt zunächst eine Tragplatte 85, die auf dem Rollenpaar 42, 43 aufliegt und mit Hilfe von als Abstandselemente dienenden Winkelstücken 86 gegen ein Verschieben gesichert ist. Der Schraubstock 84 umfaßt zwei Backen 87, 88, von denen die eine Backe 87 - zweckmäßigerweise auf einem Stück 89 aus Kastenprofilmaterial - fest und die andere Backe 88 verstellbar auf der Tragplatte 85 angeordnet ist. Die verstellbare Backe 88 ist mit Hilfe einer Kurbel 91 bewegbar. In zweckmaßigerweise ist auf dem zweiten Rollenhalter 61 eine Hilfsbackenvorrichtung 92 angeordnet. Die Hilfsbacke 93 ist hier wieder auf einem Stück Kastenprofilmaterial 89 befestigt. Das Kastenprofilmaterial 89 liegt auf dem zweiten Rollenpaar 62, 63 auf. An die Unterseite des als Backenträger dienenden Stücks 89 aus Kastenprofilmaterial ist ein sich nach unten erstreckender Fortsatz 94 angebracht. Der Fortsatz 94 weist eine querliegende Öffnung 95 auf, die zweckmäßigerweise wieder durch ein Stück Kastenprofilmaterial realisiert ist. Die querliegende Öffnung liegt hinter einer der Ausnehmungen 48 des zweiten Rollenhalters 61. Durch die Ausnehmung 48 und die querliegende Öffnung 95 kann ein Stift 96 gestreckt werden, dieser Stift 96 hält den Backenträger 89 sicher auf dem Rollenpaar 62, 63. Der Stift 96 und der für die zweite Rolle 63 ohnedies erforderliche Stift 49 sind - wie auch die übrigen Stifte - durch ein Winkelblech 97 gegen ein Herausfallen gesichert; Winkelbleche 97 zweckmäßigerweise an den Rollenhaltern 61, 65 angeschweißt.
  • Die Figuren 9 zeigt Einzelheiten zu der Hl 1 fsbackeneinrichtung 92, die in der Beschreibung zu den Figuren 7 und 8 schon vorgestellt wurde.
  • Eine Schutzhaube 98 der Trennvorrichturg ist mit einem U-Profil-Stück 99 versehen. Das U-Frofil-Stück 99 ist im wesentlichen gerade, es liegt ir der Ebene der Trennscheibe 46 und umschließt die Trerinscheibe 46 teilweise ähnlich wie auch die Schutzhaube 98. Das freie Ende des U-Profil-Stücks 99 erstreckt sich etwa über den äußeren Rand der Trennscheibe 46 hinaus, und zwar so weit, daß beim Betrieb der Trennvorrichtung das von der Trennscheibe 46 abgehobene Material in das Innere des U-Profil-Stücks 99 prallt. Wie die Schutzhaube 98 öffnet sich auch das U-Profil-Stück 99 nach unten, so daß abgehobene Teile im U-Profil-Stück 99 nach unten abgelenkt werden.
  • Die Funktion und die Handhabung der Erfindung ist im folgenden beschrieben. Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung dient zum Trennen von Lei stungsrohren im Sanitärbereich, im Heizungsbau, i-m Anlagenbau, für Lüftungs-und Klimaanlagen, und bei vielen anderen Einsatzbetrieben mehr. Ohne Umstellung kann auch Vollmaterial verarbeitet werden. Schließlich ist auch das Trennen von Flachmaterialien und von Kastenmaterial möglich.
  • Der bevorzugte Trennbereich liegt zwischen 60 und 300 mm Rohrdurchmesser. Mit Hilfe der Schraubstockeinrichtung können zusätzlich auch Materialien beliebic gerarbeitet werden. Die Trennvorrichtung ist stationär für Werkstätten, durch ihre Mobilität aber besonders für Baustellen geeignet. Ohne Schwierigkeiten ist das Trennen von Rohren in ihrer Handelslänge, das sind 6,00 Meter, an einer beliebigen Stelle mög- 1 ich.
  • Als Antrieb für die Trennscheibe 46 dient eine handelsübliche Trennmaschine, je nach Ausführungsbeispiel ein Winkelschleifer oder ein Geradschleifer. Die Trennmaschine 24 ist am Mittelteil 20 mit Hilfe des Trägerarms 22 und der Stütze 21 so gelagert, daß sie stufenlos geschwenkt werden kann. Die Trennmaschine 24 wird beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in den Einstellring 23 geschoben und mit der Befestigungsschraube 27 lose am Trägerarm 22 befestigt. Durch ein Verdrehen der Keilscheibe 71 und ein Justieren der Einstellschrauben 25 ist die Trennmaschine 24 auszurichten.
  • Ist beispielsweise ein Rohr 45 auf das erste Rollenpaar 42, 43 gelegt, kann die Einschnittiefe mit Hilfe der Tastplatte 31 vorbestimmt und konstant gehalten werden. Der Abstand der Trägerplatte 31 und damit die Einschnittiefe wird durch die Kurbel schraube 33 festgelegt.
  • Nach Erreichen der gewünschten Einschnittiefe liegt die Tastplatte 31 auf dem zu trennenden Rohr 45 auf und verhindert ein weiteres Einschneiden der Trennscheibe 46.
  • Wird das Rohr 45 auf dem Rollenpaar 42, 43 gedreht, dann schneidet die Trennscheibe 46 über den gesamten Umfang des Rohrs 46 und trennt damit das Rohr 45 in zwei Teile. Die zweite Rolle 43 wird entsprechend dem Durchmesser des Rohrs 45 versetzt dadurch, daß der die zweite Rolle 43 haltende Stift 49 in eine geeignete der Ausnehmungen 48 gesteckt werden.
  • Soll ein erstes Rohr 45 eingelegt oder ein neuer Schnitt vorgenommen werden, wird der Trägerarm 22 nach oben in die senkrechte Stellung geschwenkt. Dabei rastet die Sperrklinke 35 in innen Nocken 36 ein. Soll dil) Trennmaschine 24 wieder in Betrieb genomlnen werden kann die Sperrklinke 35 durch einen leichten Druck auf ihr freies Ende wieder ausgerastet werden.
  • Je nach der Einstellung der Trennmaschine 24 mit Hilfe der Befestigungsschraube 25 und der Keilscheibe 71 sowie den Einstellschrtiuben 25 ist ein winkelrechter planer Trennschnitt oder aber das Anschleifen einer Fase für eine V-Naht möglich.
  • Das Rundmaterial dient zum Verlängern der Lagervorrichtung 44 nach einer Seite oder nach beiden Seiten. Als Rundmaterial 52 werden zweckmäßigerweise Rohre, beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel Ein-Zoll-Rohre, verwendet. Die Rohre werden zunächst in die Muffen 51 des Mittelteils 20 eingeschoben. Dann werden von außen Abstandshalter 55 aufgeschoben. Sodann sind die Flügelschrauben 53 der Muffen 51 festzuziehen. Je nach der Länge des zu trennenden Materials werden die Seitenauflage 61, 65 auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Mittelteils 20 auf die Verbindungsrohre 52 gelegt.
  • Zu beachten ist, daß auch in den Seitenauflagen 51, 65 die Stifte 49 so gestreckt sind, daß der Abstand der Rollen 62, 63; 66, 67 der gleiche ist wie der Rollen 42, 43. Der Rundführungsanschlag 56 kann links oder rechts der Trennmaschine 24 verwendet werden und wird im allgemeinen gebraucht für Rohre über 100 mm Durchmesser, für Spiralfalzrohre und leichte Kunststoffrohre. Der Rundführungsanschlag 56 verhindert ein seitliches Wegdrehen der Rohre und sichert einen geraden Schnittverlauf beim Trennen.
  • Das in den Figuren 5 und 6 vorgestellte zweite Ausführungsbeispiel dient zur Verwendung eines Geradschleifers. Der Trägerarm 22 ist nun vorzugsweise als Rundrohr ausgebildet. Die Trennmaschine 24 ist wie üblich mit der zweiten Lasche 83 gehalten, die zweite Lasche 83 ist auf der zweiten Einstellscheibe 81 befestigt.
  • Die Schrauben 78 sind zunächst lose gedreht, dadurch kann die Trennscheibe senkrecht zur Achse des zutrennenden Rohrs ausgerichtet werden. Abhängig vom Durchmesser des Rohrs 45 wird die erste Lasche 76 auf dem Trägerarm 22 geschoben so weit, daß der Schnitt in das Rohr 75 etwa von oben her erfolgt. Die Neigung des Schnitts wird durch ein Verdrehen der ersten Lasche 46 auf dem Trägerarm 22 erreicht.
  • Mit der Schraubstockeinrichtung 84 können vor allem diejenigen Teile, wie beispielsweise Rohre für Installationsrohre, schnell und einfach angefertigt werden. Verarbeitet wird dafür Winkeleisen, Flachmaterial, Schienen und ähnliches. Wie schon erwähnt, ist mit dem Schraubstock 84 ganz allgemein auch das Verarbeiten von Stangenmaterial kleinen Durchmessers möglich. Der Schraubstock 84 wird ohne Werkzeuge direkt auf das Rollenpaar 42, 43 aufgesetzt und ist so automatisch richtig ausgerichtet. Beim Verarbeiten längeren Materials ist eine Hilfsbackenvorrichtung 92, gegebenenfalls auch zwei davon, auf den oder die weiteren Rollenhalter 61, 65 aufzulegen.
  • Durch die Verlängerung 99 an der Schutzhaube 98 wird ein Kanal für den Funkenflug geschaffen. Die Veritìngerung 99 ist an der Schutzhaube 98 angeschweißt oder angeschraubt. Die Verlängerung 99 ist al < U-Profi 1 -Stuck ausgebildet. Durch die Verlängerung 99 werden teim Trennen die Funken vom Benützer der Trennvorrichtung ferngehalten und auf den Fußboden abgelenkt.
  • Leerseite

Claims (33)

  1. Patentansprüche/Schutzansprüche Trennvorrichtung zum Trennen von Stangenmaterial (45; insbesondere Rohren, mit einer Trennmaschine (24), r einem quer zur Längsachse des Stangenmaterials kippbare Trägerarm (22) zum Befestigen und Führen der Trennmaschine (24) mit einer Schutzhaube (98) sowie mit einer Lagervorrichtung (44) zum drehbaren Lagern des Stangenmaterials (45), wobei die Lagervorrichtung (44) im Bereich der Trennmaschine (24) ein erstes Rollenpaar (42, 43) und, in der Längsrichtung des Rundmaterials (45) verstellbar, ein auf einem zweiten Rollenhalter (61) angeordnetes zweites Rollenpaar (62, 63) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rollenhalter (61) über Rundmaterial (52) dem ersten Rollenhalter (41) zuordenbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rundmaterial (52) Stahlrohr verwendet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundmaterial (52) durch Kastenprofilmaterial ersetzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Muffen (51) vorgesehen sind, in die das Rundmaterial (52) einführbar und in der es befestigbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rundmaterial (52) zwei Stahlrohre verwendet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abstandshalter (55) vorgesehen ist und daß das Rundmaterial (52) am Abstandshalter (55) befestigbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ersten Rollenhalters (41) am Abstandshalter (55) je eine Muffe (51) zum Befestigen des zugehörigen Rundmaterials (52) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffen (51) zum Einführen des Rundmaterials (52) eine rechteckige Öffnung aufweisen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Muffen (51) Vierkantrohrstücke verwendet sind.
  10. 10. Anspruch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen des Rundmaterials (52) in die Muffe (51) eine Schraube (53) in diagonaler Richtung einschraubbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Schraube (53) eine Flügelschraube verwendet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rollenhalter (61) mit Winkelstücken (64) versehen ist, mit deren Hilfe der Rollenhalter (61) auf das Rundmaterial (52) im wesentlichen formschlüssig, aber leicht verschiebbar, auflegbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung im Bereich des ersten Rollenhalters (41) und/oder am Abstandshalter (55) mit Bodenabstandsstücken (54) versehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (41, 61) in den Auflagenbereichen eine Mehrzahl von Ausnehmungen (48) aufweist und daß im Rollenhalter (41, 61) die eine der Rollen (42) mit Hilfe einer lösbaren Schraubvorrichtung (47) im wesentlichen fest und die andere der Rollen (43) mit Hilfe eines in wenigstens eine der Ausnehmungen (48) steckbaren Stifts (49) verstellbar angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem dritten Rollenhalter (65) ein drittes Rollenpaar (66, 67) auf der einen Seite des Trennstücks über Rundmaterial (52) dem ersten Rollenhalter (41) zuordenbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Abstandshalter (55) auf der Seite des Trennstücks vorgesehen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - am Trägerarm (22) ist ein Einstellring (23) befestigt, - der Einstellring (23) weist eine Mehrzahl von Einstellschrauben (25) auf, - die Trennmaschine (24) ist durch eine Befestigungsschraube (27) am Trägerarm (22) befestigt, - der Einstellring (23) umschließt die Trennmaschine (24), - mit Hilfe der Einstellschraube (25) ist die Lage der Trennmaschine (24) im Einstellring (23) fixierbar.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Befestigungsschraube (27) zwischen dem Trägerarm (22) und der Trennmaschine (24) eine keilförmige Beilagscheibe (71) eingefügt und die Befestigungsschraube (27) mit Spiel im Trägerarm (22) - gegebenenfalls in einer Buchse (69) - geführt ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß als Trennmaschine (24) ein Winkelschleifer vorgesehen und der Einstellring (23) an der Stirnseite des Trägerarms (22) angeordnet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmaschine (24) ein Geradschleifer mit einem Motor geringen Durchmessers verwendet ist und der Einstellring (23) an einer Längsseite des Trägerarms (22) angeordnet ist.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - am Trägerarm (22) ist eine erste Einstellplatte (75) befestigt, - an der ersten Einstellplatte (75) ist - gegebenenfalls über weitere Befestigungslnittel (81, 83) -die Trennmaschine (24) befestigt, - zur Befestigung der ersten Einstellplatte (75) an Trägerarm (22) ist die erste Einstellplatte (75) mit einer ersten Lasche (76) versehen, - die erste Lasche (76) umgreift den Trägerarm (22;, - die erste Lasche (76) ist auf dem Trägerarm (22) längsverschiebbar und querverdrehba durch eine Klemmvorrichtung (77) befestigt.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - an der ersten Einstellplatte (75) ist eine zweite Einstellplatte (81) befestigt, - zur Befestigung der zweiten Einstellplatte (83) an der ersten Einstellplatte (75) dient eine Mehrzahl von Schrauben (78), die wenigstens eine der beiden Einstellplatte (75) durchdringen, - zum Erreichen einer paralellen Verdrehbarkeit sind die die eine der Einstellplatten (75) durchdringenden Schrauben (78) in dieser Einstellplatte (75) in Langlöchern (82) gefuhrt, - an der zweiten Einstellplatte (81) ist eine zweite Lasche (83) zum Befestigen der Trennmaschine (24) befestigt.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerarm (22) eine Tastplatte (31) befestigt ist, die sich etwa paralell zum Trägerarm (22) im wesentlichen von einem Kippgelenk (28) des Trägerarms (22) über die Breite des Mittelteils (20) der Lagervorrichtung (44) erstreckt.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tastplatte (31) vom Trägerarm (22) verstellbar ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet daß zum Verstellen eine Kurbel schraube (33) vorgesehen ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet daß die Kurbel schraube (33) gegen eine unbeabsichticjte Verdrehung durch eine Schraubenfeder (34) gesichert ist
  27. 27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerarm (22) in einer Ruhestellung mit einer Sperrklinke (35) in einer Nocke (36) einrastbar ist.
  28. 28. Vorrichtung nach Aspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (35) mit einem Hebel zum Lösen der Einrastung versehen ist.
  29. 29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Trennmaschine (24) ein Schraubstock (84) formschlüssig aufsetzbar ist, wobei die Formschlüssigkeit durch folgende Elemente bewirkt ist: - die Backen (87, 88) des Schraubstocks (84) sind - gegebenenfalls über weitere Tragmittel (89) - auf einer Tragplatte (85) angeordnet, - die Tragplatte (85) liegt auf dem ersten Rollenpaar (42, 43) auf, - unter der Tragplatte (85) sind zwei Abstandselemente (86) befestigt, die voneinander entgegengesetzten 9eiten an je eine der Rollen (42, 43) anliegen.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zweiten Rollenhalter (61) eine Hilfsbackenvorrichtung (92) formschlüssig aufsetzbar ist mit folgenden Merkmalen: - die Lage der Hilfsbacke (93) entspricht der Lage der festen Backe (87) des Schraubstocks (84), - die Hilfsbacke (93) ist auf einem Backenträger (i;9) befesti-gt, - der Backenträger (89) weist einen sich nach unten er streckenden Fortsatz (94) auf, - der Fortsatz (94) weist eine querliegende Öffnung (9'~) auf, - in die querliegende Öffnung (95) ist ein gleichzeitig durch Ausnehmungen (48) im Rollenhalter (61) steckbarer Stift (96) steckbar.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 3A dadurch gekennzeichnet, daß die querliegende Öffnung (95) durch ein vom Fortsatz (94) umfaßtes Vierkantrohrstück (95) gebildet ist.
  32. 32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (98) mit einem U-Profil-Stück (99) versehen ist, wobei die Öffnung zwischen den Schenkeln des U-Profils zur Trennscheibe (46) weist, das U-Profil-Stück (99) mit einem Ende an der Schutzhaube (98) befestigt ist und das freie andere Ende des U-Profil-Stücks (99) sich mindestens etwa über den äußeren Rand der Trennscheibe (46) hinaus erstreckt.
  33. 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blickrichtung paralell zur Welle der Trennscheibe (46) die Schutzhaube (98) und das U-Trofil-'tùcK (99) zusammen angenähert die Gestalt eines nach unten offenen V haben, wobei sich die Trennscheibe (46> wesentlichen zwischen den Schenkeln des 11 befindet.
DE19823216935 1982-05-06 1982-05-06 Trennvorrichtung zum trennen von stangenmaterial Withdrawn DE3216935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216935 DE3216935A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Trennvorrichtung zum trennen von stangenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216935 DE3216935A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Trennvorrichtung zum trennen von stangenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216935A1 true DE3216935A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6162850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216935 Withdrawn DE3216935A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Trennvorrichtung zum trennen von stangenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216935A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594372A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Roux Pierre Support de tronconnage pour meuleuse electrique portative
EP2077175A2 (de) * 2008-01-04 2009-07-08 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH Rohrtrennwerkzeug
US8418590B2 (en) 2008-06-04 2013-04-16 Black & Decker Inc. Miter saws having locking assemblies for optimal positioning of cutting blades
CN105108613A (zh) * 2015-08-29 2015-12-02 东莞市钜铧机械有限公司 一种三角平面拉直丝机
CN111438398A (zh) * 2020-03-26 2020-07-24 温州盖一机械有限公司 一种可自动调节的机械设备及配件用固定切割装置
CN113186708A (zh) * 2021-05-28 2021-07-30 沈云 一种纺织服装加工用裁切机及其裁切方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594372A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Roux Pierre Support de tronconnage pour meuleuse electrique portative
EP0235058A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 ROUX, Pierre Trennhalterung für elektrische Handschleifmaschine
EP2077175A2 (de) * 2008-01-04 2009-07-08 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH Rohrtrennwerkzeug
EP2077175A3 (de) * 2008-01-04 2009-07-15 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH Rohrtrennwerkzeug
US8418590B2 (en) 2008-06-04 2013-04-16 Black & Decker Inc. Miter saws having locking assemblies for optimal positioning of cutting blades
US9707633B2 (en) 2008-06-04 2017-07-18 Black & Decker Inc. Miter saws having locking assemblies for optimal positioning of cutting blades
CN105108613A (zh) * 2015-08-29 2015-12-02 东莞市钜铧机械有限公司 一种三角平面拉直丝机
CN105108613B (zh) * 2015-08-29 2018-08-10 东莞市钜铧机械有限公司 一种三角平面拉直丝机
CN111438398A (zh) * 2020-03-26 2020-07-24 温州盖一机械有限公司 一种可自动调节的机械设备及配件用固定切割装置
CN113186708A (zh) * 2021-05-28 2021-07-30 沈云 一种纺织服装加工用裁切机及其裁切方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209752C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messern in Lochungs- und Schneidzylindern von Maschinen des graphischen Gewerbes
EP3017909A1 (de) Verstelleinrichtung für eine druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
DE9420475U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern
EP2134519A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines stranges aus plastischem material mit einem eine kerbvorrichtung und eine schneidevorrichtung tragenden träger
DE3443197C2 (de)
DE3216935A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von stangenmaterial
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
EP0467383A1 (de) Schleifgerät
AT398723B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE102008021805A1 (de) Schneid- und Anfasvorrichtung für Rohre
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE2759942C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
EP0802036A2 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von thermoplastischen Kunststoffrohren
DE102010037841A1 (de) Führung für tragbaren elektrischen Handhobel
DE2709024A1 (de) Einrichtung zum trennen von rohren und stangen
DE3111343C2 (de) &#34;Vorrichtung zum Spalten von Holz&#34;
EP2740556B1 (de) Trennvorrichtung mit zur Abstützung von Werkstücke, wie Stangen, Rohre und dergleichen, dienenden Rollen
DE102010010894B4 (de) Stützeinrichtung für Werkstücke, wie Rohre und dergleichen, sowie Trennvorrichtung für solche Werkstücke
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
EP3369646B1 (de) Adapter zur befestigung eines zweirades an einer aufständervorrichtung und eine vorrichtung zum aufständern eines zweirades
DE953320C (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
EP4201599A1 (de) Arbeitshilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee