DE321653C - - Google Patents

Info

Publication number
DE321653C
DE321653C DE1914321653D DE321653DA DE321653C DE 321653 C DE321653 C DE 321653C DE 1914321653 D DE1914321653 D DE 1914321653D DE 321653D A DE321653D A DE 321653DA DE 321653 C DE321653 C DE 321653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washers
bobbin
bank
bobbins
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914321653D
Other languages
English (en)
Inventor
William Hartley
Thomas Fielding Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321653C publication Critical patent/DE321653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/14Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for preparing machines for doffing of yarns, e.g. raising cops prior to removal

Description

  • Vorrichtung zum Festhalten der Unterlagscheiben während der Spulenabnahme für Flügelspinnmaschinen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flügelspinnmaschinen, und zwar insbesondere auf solche, bei welchen die Spulen nach Senken der Spulenbank mechanisch und gleichzeitig von den nach abwärts gerichteten Spitzen der Spindeln abgenommen werden. Hierbei hat sich der Übelstand geltend gemacht, daß bei der Spulenabnahme die UnterlagScheiben leicht an den Spulen hängen bleiben und somit verschoben werden, wodurch ein Zurückbringen derselben in ihre ursprüngliche Lage von Hand aus erforderlich wird.
  • Gemäß der Erfindung wird nun dieser Übelstand in einwandfreier Weise durch die Anordnung einer besonderen 'Torrichtung zum Festhalten der Unterlagscheiben beseitigt, welche aus einer der Spulenzahl entsprechenden Reihe von besonderen auf der Spulenbank verstellbar angeordneten Querstegen gebildet wird. Ihre Verstellung erfolgt mit Hilfe von auf einer oder beiden Seiten der Spulenbank verschiebbar in letzterer gelagerten Stangen, und zwecks sicherer Wirkung der Querstege sind dieselben vorteilhaft an der wirksamen Kante schneidenartig ausgebildet, um eine sichere Trennung der Unterlagscheiben von den Spulen zu erreichen und die ersteren beim Senken der Spulenbank sicher in ihren Ausnehmungen zurückzuhalten. _. Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. z eine schaubildliche Darstellung eines Teiles einer Spulenbank, wobei die Haltevorrichtungen für die Unterlagscheiben in ihrer üblichen Lage bzw. außer Tätigkeit befindlich dargestellt sind.
  • Fig. 2 ist eine zu Fig. z analoge Ansicht in Eingriff befindlicher Haltevorrichtungen. Fig.3 und 4. sind teilweise senkrechte Längsschnitte und zeigen die Spulenbank und die Haltevorrichtungen gemäß Fig. r und 2 im Zusammenhang mit den Spindeln und Spulen.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Spulenbank, und Fig. 6 ein Grundriß derselben..
  • Gemäß der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind eine Anzahl von Querstegen z (und zwar für jede Unterlagscheibe einer) auf der Spulenbank b angeordnet, deren Enden beiderseits auf Stangen 2 befestigt sind, welch letztere verschiebbar in Lagern 3 der Spulenbank getragen werden, so daß sie eine Bewegung in der Längsrichtung der letzteren ausführen können. Diese Stangen 2 sind auf einem oder beiden Enden durch ein Querstück q. miteinander verbunden, welches einen Handgriff 5 trägt, an welchem die Längsverschiebung bewerkstelligt werden kann.
  • Die Oberseite der Spulenbank ist bei jeder Spindele' mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Unterlagscheiben a versehen, derart, daß die Unterlagscheiben versenkt liegen, und zwar so, daß 'sie oben mit der Bank eben abschließen. Hierdurch wird bezweckt, den erwähnten Querstegen i zu ermöglichen, sich über die Oberseite der Unterlagscheiben zu bewegen (Fig. 2 und .4.), wenn die Gleitstangen 2 in der Fig. i durch Pfeile angegebenen Richtung bewegt werden, in welcher Lage die Siege i die Unterlagscheiben in den Ausnehmungen 6 zurückhalten und ein Abheben derselben mit den Spulen, wenn letztere abgenommen werden bzw. ein Steckenbleiben auf den Spulen verhindern, wenn die Spulenbank %-on denselben gesenkt wird.
  • Die Spulenbank braucht mit Ausnehmungen nicht versehen zu sein, wenn die Querstege i in einem Abstand entsprechend der Dicke der Unterlagscheiben a über der Spulenbank angeordnet sind, es ist aber vorteilhaft, wenn die besagten Stege flach auf der Bank aufliegen, in welchem Falle die versenkte Anordnung der Unterlagscheiben nötig ist.
  • Jeder Haltesteg i besitzt eine scharfe Kante ;, so daß derselbe, wenn er in die Arbeitslage bewegt wird, sich seinen Weg zwischen der Unterlagscheibe a und der Spule a' bahnen kann. Dadurch, daß die Querstege mit verdickter Mitte und abgerundeter oberer Fläche ausgebildet werden, können sie beim Eindringen zwischen die Unterlagscheiben a und die Spulen d letztere durch den Eintritt der verdickten Mitte unter die Spulenenden hochheben (Fig. 4.) und so vor der Abnahme derselben eine Trennung der Spulen und ihrer Unterlagscheiben bewirken.
  • Die Lager 3 (s. Fig. 5 und 6) sind zweckmäßig von quadratischem Querschnitt und werden durch Schrauben 8 an der Unterseite der Spulenbank b befestigt.
  • Zur Begrenzung der Bewegung der Gleitstangen 2 bzw. der Stege i können irgendwelche geeigneten Mittel, wie Stifte und Schlitze o. dgl. Verwendung finden.
  • Bei einer nicht dargestellten abgeänderten Ausführungsform könnten die Gleitstangen auf jeder Seite der Spulenbank voneinander unabhängige Halter besitzen und in entgegengesetzter Richtung zueinander beweglich sein, um die Querstege an den gegenüberliegenden Seiten der Spindeln in eine Lage über den Unterlagscheiben zu bringen.
  • Bei dieser Konstruktion würde jede Unterlagscheibe an zwei gegenüberliegenden Punkten niedergehalten, wobei die Gleitstangen unabhängig voneinander oder miteinander beispielsweise durch einen Handgriff oder einen Nebel gekuppelt, betätigt werden könnten. Jeder Quersteg wäre hierbei fest an der zugehörigen Gleitstange zu befestigen.
  • Die Haltestege könnten auch so geformt sein, daß sie die Spindeln teilweise umgeben, so daß sie, wenn sie sich in der Arbeitslage befinden, einen großen Teil der Unterlagscheiben abdecken.
  • Die Gleitstangen können in geeigneter Weise mit Schnappvorrichtungen o. dgl. versehen sein, um die Haltestege in ihrer Arbeitslage oder auch in der Normallage festzuhalten.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE:- i. Vorrichtung zum Festhalten der Unterlagscheiben während der Spulenabnahrne für Flügelspinnmaschinen mit nach abwärts gericheten Spindelspitzen, gekennzeichnet durch eine Reihe verstellbar zur Spulenbank angeordneten Querstegen (i), die sich beim Senken der Spulenbank zwischen die Unterlagscheiben und die Spulen schieben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege an einer Stange bzw. einem Stangenpaar (2) befestigt sind, welche längsseits der Spulenbank in Lagern derselben längsverschiebbar sitzen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprücben i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Kanten der Querstege schneidenartig ausgebildet sind, damit sie sich sicher zwischen die Unterlagscheiben und die Spulen einschieben und die zur Aufnahme -der Unterlagscheiben dienenden Ausnehmungen in der Spulenbank überdecken.
DE1914321653D 1913-08-27 1914-03-31 Expired DE321653C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191319392T 1913-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321653C true DE321653C (de) 1920-06-10

Family

ID=32579279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914321653D Expired DE321653C (de) 1913-08-27 1914-03-31

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE321653C (de)
GB (1) GB191319392A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191319392A (en) 1914-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245215C3 (de) Fadenleiter
DE3119834C2 (de)
DE1453219B1 (de) Dübellochbohrmaschine
DE2735073C2 (de)
DE1752540A1 (de) Polierwerkzeug zur Oberflaechenbehandlung von stetig bewegten Glasbaendern
DE321653C (de)
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE2245355A1 (de) Gatter-brotschneidemaschine
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
DE544846C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Werkstuecken mit mehr-, insbesondere vierkantiger Querschnittsform
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE2841866C2 (de) Folgeschnittwerkzeug für Stanzmaschinen
DE850618C (de) Adressendruckmaschine
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
DE426321C (de) Herstellung von Sechskantmuttern
DE541381C (de) Rollenrutsche
DE539761C (de) Maschine zur Herstellung von OEffnungen fuer Einsteckschloesser in Tueren
DE481312C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken insbesondere von Feilenblaettern oder aehnlichen flachen Werkstuecken beim Fraesen oder bei aehnlicher Bearbeitung
DE939210C (de) Schliessrahmen zum Setzen, Umbrechen und Kontrollieren des Satzes
DE339864C (de) Vorrichtung zum Justieren und Aufloeten der Typen fuer Schreibmaschinen u. dgl.
AT117424B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Feilenblättern beim Fräsen oder bei ähnlicher Bearbeitung.
DE1943516A1 (de) Betonstahlbiegemaschine mit beidseits eines Biegetellers oder eines -armes angeordneten Lochleisten
DE627874C (de) Schleifvorrichtung fuer Klingen