DE539761C - Maschine zur Herstellung von OEffnungen fuer Einsteckschloesser in Tueren - Google Patents

Maschine zur Herstellung von OEffnungen fuer Einsteckschloesser in Tueren

Info

Publication number
DE539761C
DE539761C DEW77274D DEW0077274D DE539761C DE 539761 C DE539761 C DE 539761C DE W77274 D DEW77274 D DE W77274D DE W0077274 D DEW0077274 D DE W0077274D DE 539761 C DE539761 C DE 539761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
slide
machine
doors
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77274D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KOWALEWSKY
Original Assignee
MAX KOWALEWSKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX KOWALEWSKY filed Critical MAX KOWALEWSKY
Priority to DEW77274D priority Critical patent/DE539761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539761C publication Critical patent/DE539761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/10Slotting or mortising machines tools therefor equipped with chisel cutters, e.g. hollow chisel cutters equipped with drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture

Description

  • Maschine zur Herstellung von Öffnungen für Einsteckschlösser in Türen Unter den verschiedenen Maschinen zur Herstellung von Öffnungen für Einsteckschlösser in Türen ist eine solche bekannt, bei der auf zwei Schienen parallel zur Türkante ein Schlitten geführt ist, auf dem das Hobelmesser in der Querrichtung verschiebbar angeordnet ist. Diese Anordnung ist noch insofern unvollkommen, als vor ihrer Anwendung die die Einstecköffnung begrenzenden Bohrlöcher besonders angezeichnet und gebohrt werden müssen. Ferner liegt bei ihr das Hobelmesser außerhalb der beiden Führungsschienen, so daß ein Klemmen und Kanten des Schlittens eintreten kann. Diese Nachteile sollen durch die neue Maschine beseitigt werden. Zu dem Zweck trägt der Schlitten außer dem Messer noch Führungsarme für den Bohrer, und zwar so, daß Messer und Bohrer in dem Raume zwischen den beiden Führungsschienen arbeiten. Das Messer ist in an sich bekannter Weise zweischneidig, so daß es in beiden Bewegungsrichtungen des Schlittens arbeitet. Außerdem ist die Maschine noch mit einer Einrichtung versehen, um den Hub des Schlittens auf eine zweite, vorher bestimmte Länge umzustellen. Diese Einrichtung ermöglicht, ohne Messerwechsel auch die sogenannte Stulpvertiefung an der Türkante herzustellen. Die Maschine gestattet ein sauberes und schnelles Arbeiten auch mit ungelernten Arbeitskräften.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. x die Draufsicht, Fig. 2 die Vorderansicht und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. z.
  • Mit a, a1 sind zwei mit Klemmschrauben m versehene Bügel bezeichnet, welche die Stangen b zu einer Parallelführung verbinden, die ihrerseits zur Führung des Schlittens c dient. Auf diesem befindet sich die Messerstangenführungd, die mittels der Schraube zs verstellt und durch die Griffmutter f festgeklemmt werden kann.
  • An der Messerstange k ist das zweischneidige Messer i angeschraubt. Durch eine Gewindespindel mit der Kurbel l kann die Messerstange k in ihrer Führung d auf und ab bewegt werden. Die Bewegung des Messers i und des Schlittens c entlang der Stirnkante des Werkstückes geschieht durch den an dem Bügel a1 angelenkten Hebel k, welcher mit dem Schlitten durch den Lenker g verbunden ist.
  • Der Bohrapparat besteht aus der zweiarmigen, mit zwei Führungslöchern versehenen Führung q und dem Bohrer mit Kurbel r. Mittels Stiftschrauben und der Flügelmuttern v wird die Bohrerführung an dem unteren Teil der Messerstangenführungangeklemmt. Die Bohrerführung ist mit nach unten offenen Schlitzlöchern versehen, so daß sie nach Lüftung der Flügelmuttern v abgenommen werden kann. Während des Bohrens kann der Schlitten durch die Schraube p festgeklemmt werden.
  • Zur Begrenzung der Schlittenbewegung, als Anschlag beim Aushobeln der Öffnung für den Schloßkasten, dienen die beiden inneren der vier Anschlagmuttern sauf dem Gewindestab w. Werden diese beiden Muttern um ein Viertel gedreht, so lassen sie den Schlitten eine größere Hubbewegung ausführen zum Aushobeln der Vertiefung für den Stulp und Kantenriegel, wobei dann die äußeren Muttern s als Anschlag zur Geltung kommen.
  • Die Anwendung der Schloßeinhobelmaschine geschieht auf folgende Art: Man faßt die Maschine an den beiden Handgriffen za und klemmt sie dann mittels der Schrauben m an die Tür fest. Das kann sowohl an ausgehängter als auch an eingehängter Tür erfolgen. Im letzteren Falle bietet die Stütze o@ eine wirksame Hilfe insofern, als die Maschine sofort in der richtigen Höhe angesetzt werden kann. Dann wird der Schlitten mit der Bohrvorrichtung so verschoben und mittels der Schraube P angeklemmt, daß die beiden erforderlichen Endlöcher gebohrt werden können. Dabei sind die beiden inneren der vier Anschlagmuttern s auf dem Gewindestab w so gedreht, daß sie den Schlitten vorbeigleiten lassen (vgl.Fig. 3). Nachdem die Endlöcher mittels des Bohrers y gebohrt sind, werden diese beiden Anschlagmuttern in Querstellung gedreht, so daß sie bei dem nun folgenden Aushobeln dem Schlitten als Anschlag dienen. Das Tieferstellen des an der Messerstange k befestigten Messers i erfolgt durch Drehen der Handkurbel 1. An einer an der Messerstange befindlichen Teilung ist die jeweilige Tiefe bequem abzulesen. Nachdem die Aussparung für den Schloßkasten fertiggestellt ist, werden die inneren Anschlagmuttern wieder so gedreht, daß der Schlitten vorbei kann.
  • Nun folgt ohne jeden Messerwechsel das Aushobeln der Vertiefung für den Schloßstulp. Hierbei übernehmen nun die äußeren Muttern die Begrenzung der Hubbewegung des Schlittens. Um die notwendige Breite der Stulpvertiefung herzustellen, wird nur die Griffmutter f etwas gelockert und mittels der Schraube le die Messerstangenführung und damit das Messer etwas seitlich verschoben und die Griffmutter wieder angezogen. Nun werden noch einige Späne in dieser Stellung herausgenommen. Damit ist dann die gesamte Aussparung für das Schloß fertiggestellt.
  • Infolge der neuen praktischen Anordnung von Bohrer und Messer dauert die ganze Aufeinanderfolge der einzelnen Arbeiten nur wenige Minuten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Maschine zum Herstellen von Öffnungen für Einsteckschlösser in Türen, bei der auf zwei Schienen parallel zur Türkante ein Schlitten geführt ist, auf dem das Hobelmesser in der Querrichtung verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (c) außer dem in bekannter Weise zweischneidigen Messer (;) Führungsarme (q) für den Bohrer (y) trägt, und zwar so, daß Messer und Bohrer in dem Raume zwischen den beiden Führungschienen arbeiten. a. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem parallel zu den Führungsschienen (b) angeordneten Gewindestab (w) beiderseits des Schlittens (c) je zwei als Anschläge dienende Muttern (s) vorgesehen si nd, von denen die beiden innenliegenden so gestaltet sind, daß sie in einer bestimmten Stellung den Schlitten vorbeigehen lassen
DEW77274D 1927-10-04 1927-10-04 Maschine zur Herstellung von OEffnungen fuer Einsteckschloesser in Tueren Expired DE539761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77274D DE539761C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Maschine zur Herstellung von OEffnungen fuer Einsteckschloesser in Tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77274D DE539761C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Maschine zur Herstellung von OEffnungen fuer Einsteckschloesser in Tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539761C true DE539761C (de) 1931-12-02

Family

ID=7610313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77274D Expired DE539761C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Maschine zur Herstellung von OEffnungen fuer Einsteckschloesser in Tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539761C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915149A (en) * 1987-06-04 1990-04-10 Karolyne Herenyi Apparatus for producing furniture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915149A (en) * 1987-06-04 1990-04-10 Karolyne Herenyi Apparatus for producing furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109866A1 (de) Reparaturstand mit richtrahmen
DE1453219B1 (de) Dübellochbohrmaschine
DE539761C (de) Maschine zur Herstellung von OEffnungen fuer Einsteckschloesser in Tueren
DE2045244A1 (de) Fräsmaschine
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE3817005C2 (de) Schweißmaschine zur Herstellung von Rahmen
DE475964C (de) Handkettenfraesvorrichtung fuer die Holzbearbeitung
DE1602976B1 (de) Werkzeugschieber mit Revolverkopf fuer Drehmaschinen
DE4109028A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE4218933C2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Türbandbefestigungslöchern
EP0824998A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
DE4218982A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von bohrloechern, insbesondere in leichtmetallbordwaenden von lastkraftwagen
DE809902C (de) Gesteinsdrehbohrmaschine mit auf einer Fuehrung in Richtung der Bohrachse verschiebbarem Vorschubmotor
DE3121199A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit konterholzhaltern
DE614467C (de) Sicherung von Weichen durch Handverschluss
DE882828C (de) Feststellvorrichtung fuer fahrbare Spannvorrichtungen einer Fertigungsstrasse
DE439170C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung der Teile von hoelzernen Raedern
DE3415399C2 (de)
DE950963C (de) Bohrmaschine zum Bohren von Dachlatten fuer eine Schieferdeckung
DE1453219C (de) Dübellochbohrmaschine
DE136295C (de)
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE321653C (de)
DE893257C (de) Vorrichtung zum Einlassen eines Schubkastenschlossriegels