DE3215860A1 - Eckbaustein und trennbaustein - Google Patents

Eckbaustein und trennbaustein

Info

Publication number
DE3215860A1
DE3215860A1 DE19823215860 DE3215860A DE3215860A1 DE 3215860 A1 DE3215860 A1 DE 3215860A1 DE 19823215860 DE19823215860 DE 19823215860 DE 3215860 A DE3215860 A DE 3215860A DE 3215860 A1 DE3215860 A1 DE 3215860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
building block
slots
openings
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215860
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7971 Aichstetten Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823215860 priority Critical patent/DE3215860A1/de
Publication of DE3215860A1 publication Critical patent/DE3215860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Description

  • Eckbaustein und Trennbaustein Die Erfindung betrifft einen Eckbaustein und Trennbaustein mit einem inneren und einem äußeren Steinteil, die.durch sich in vertikaler Richtung erstreckende Steinstege miteinander verbunden sind, mit einer Wärmedämmschicht zwischen dem inneren und dem äußeren Steinteil und mit vertikalen Bohrungen, Durchbrechungen oder Schlitzen in dem inneren und dem äußeren Steinteil. Zur Erhöhung der Wärmedämmung von Wohngebäuden ist es bekannt Bausteine, insbesondere Hohlblacksteihe, mit einem inneren und einem äußeren Steinteil und mit einer dazwischen liegenden Wärmedämmschicht auszubilden. Bei normalen Bausteinen erstreckt sich dabei die Wärmedämmschicht im wesentlichen über die gesamte Steinhöhe und Steinbreite. Ein Hohlblockstein dieser Art ist z.B, in der DE-OS 27 06 714 beschrieben. Auf diese Weise ergibt sich - abgesehen von den Stein stegen zwischen dem inneren und dem äußeren Steinteil - eine über die Wandfläche vollkommen geschlossene Wärmedämmschicht. Probleme treten jedoch an den Innen- und Außenecken auf. An diesen Stellen ist entweder eine Kältebrücke oder man verwendet spezielle Ecksteine, wobei die Wärmedämmschicht über Eck geführt war.
  • Bei der Verwendung von speziellen Ecksteinen mit Wärmedämmschichten besteht jedoch der Nachteil, daß zum einen der Hersteller hierfür mehrere Formen zu dessen Herstellung benötigt , wobei zum Teil noch spezielle Formen für linke und rechte Ecken und für Innenecken erforderlich sind. Außerdem muß der Bauherr die entsprechende Menge der erforderlichen Ebksteine vorher genau berechnen und die Lieferfirma muß entsprechende Sortierungen bei der Bestellung vornehmen.
  • Bekannt sind auch bereits Trennsteine, die im allgemeinen in halbe und :;viertelte Steine getrennt- werden konnten, um entsprechende Ausgleiche beim Vermauern vornehmen zu können. Derartige Trennsteine haben im allgemeinen das gleiche Aussehen wie die normalen Bausteine und sind lediglich mit entsprechenden Trennfugen und gegebenenfalls mit Trennachlitzen zur leichteren Trennung versehen Die Herstellung und Lagerhaltung dieser verschiedenartigen Bausteine stellt zum einen einen erheblichen Kostenfaktor dar und zum anderen ist hierfür die Lagerhaltung umständlicher und aufwendiger. Ebenso ist eine genaue Berechnung der erforderlichen Anzahlen nahezu unmöglich, so daß sich auf dem Bau entsprechende Schwierigkeiten ergaben und Kompromißlösungen vorgenommen werden mußten, die oft zu Lasten der Wärmedämmung gingen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Baustein zu schaffen, der sehr universell in seiner Anwendung ist und der für mehrere Zwecke verwendet werden kann, insbesondere der sowohl als Eckbaustein, als Trennbaustein und gegebenenfalls als Normalbaustein verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Steinteile neben die Wärmedämmschicht durchsetzenden Steinstegen auf jeder Stoßseite noch durch jeweils einen Außensteg miteinander verbunden sind, der sich wenigstens annähernd über die gesamte Steinhöhe erstreckt, und daß wenigstens ein Teil der Bohrungen, Durchbrechungen oder Schlitze in dem inneren Steinteil mit einer Wärmedämmschicht versehbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Stein läßt sich somit in herkömmlicher Weise als Trennstein verwenden, kann jedoch gleichzeitig auch bei einer entsprechenden Befüllung der Bohrungen, Durchbrechungen oder Schlitze mit einer Wärmedämmschicht als Eckbaustein verwendet werden. Zur Herstellung einer Mauer einer bestimmten Breite sind deshalb nunmehr nur noch zwei Formen erforderlich. Eine für einen Normalstein und eine zweite Form für Trennbausteine und Eckbausteine. Dadurch daß der erfindungsgemaße Baustein an beiden Stoßseiten mit einer geschlossenen Steinwand über die gesamte Fläche versehen ist, kann er sowohl für innen- als auch für Außenecken verwendet werden.
  • Ebenso wie durch den Stein die Herstellung vereinfacht worden ist, ist auch die Lagerhaltung und die Handhabung auf der Baustelle einfacher. Es ist z0B. lediglich erforderlich die ungefähre Anzahl der benötigen Bausteine zur Erstellung eines Wohngebäudes bzw. dessen größe zu wissen. Bei der Lieferung oder bei der Bestellung wird dementsprechend eine geschätzte Anzahl der erfindungsgemäßen Eck-/Trennbausteine beigelegt, wobei ein Teil davon neben der Wärmedämmschicht zwischen dem inneren und dem äußeren Steinteil entsprechend mit weiteren Wärmedämmschichten in den Bohrungen, Durchbrechungen oder Schlitzen in dem inneren Steinteil versehen ist. Da die Wärmedämmschicht in den Bohrungen, Durchbrechungen oder Schlitzen nicht störend in Erscheinung tritt, können im Bedarfsfalle auch alle derartigen Bausteine vollständig mit den erforderlichen Wärmedämmschichten versehen werden.
  • Sollten zu viele Eckbausteie bzw. Trennbausteine geliefert worden sein, so können diese auf einfache Weise mit nur minimalen Wärmedämmverlusten wie Normalbausteine vermauert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist wenigstens ein Teil der zur Steintrennung vorgesehenen, parallel zu den Stoßseiten des Steines verlaufenden Schlitze mit einer Wärmedämmschicht versehbar.
  • Dabei kann ein Schlitz in der Steinmittelebene verlaufen, mit dem eine Halbierung des Steines erreicht wird und ein oder gegebenenfalls zwei weitere daneben angeordnete Schlitze können für eine Viertelung des Steines sorgen, Bei einer Füllung dieser Schlitze mit einer Wärmedämmschicht, was z.B. durch ein Einschieben einer Platte oder ein Ausschäumen erfolgen kann, werden ein, zwei oder gegebenenfalls mehrere hintereinander liegende Warmedämmzonen geschaffen. Im allgemeinen sind die Schlitze zwar schmäler als die Wärmedämmschicht zwischen dem inneren und dem äußeren SteinteYl, aber wenn mehrere Wärmedämmschichten hintereinander in den parallel zueinander liegenden Trennschlitzen angeordnet sind, wird auch auf diesem Wege eine sehr gute Wärmedämmung in Ecken erreicht.
  • Ein sehr entscheidender Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Eckbau-/Trennbaustein wird erreicht, wenn auch wenigstens ein Teil der Bohrungen, Durchbrechungen oder Schlitze im äußeren Steinteil mit einer Wärmedämmschicht versehbar ist.
  • Durch diese Maßnahme können auch Innenecken von Außenwänden mit einer Wärmedämmschicht versehen werden0 Hierzu kann ebenfalls, wie bei dem inneren Steinteil, eine Durchbrechung in der Steinmittelebene und eine oder gegebenenfalls zwei seitlich daneben liegende Durchbrechungen, über die eine Steinhalbierung bzw0 Steinviertelung erreicht wird, jeweils mit der Wärmedämmschicht versehen werden.
  • Der erfindungsgemäße Baustein ist zusätzlich auch noch für Türen und Fensterbrüstungen geeignet.
  • Durch die Beschränkung des Bausteines auf praktisch nur zwei Ausführungsarten wird eine maurergerechte und einfach zu handhabende Bauweise geschaffen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt: Fig. 1 Eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Baustein; Fig. 2 Einen Schnitt nach der Linie II-II nach der Fig. 1; Fig. 3 Eine Draufsicht auf einen Teil einer Wand mit einer Innenecke und einer Außenecke.
  • Der erfindungsgemäße Eckbau-/Trennbaustein besteht aus einem inneren Steinteil 1 und einem äußeren Steinteil 2, die durch Steinstege 3 (in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt) miteinander verbunden sind. Die Steinstege 3 erstrecken sich nicht vollständig über die Steinhöhe, so daß eine Wärmedämmschicht 4 in bekannter Weise in kammartiger Ausbildung von oben eingeschoben werden kann.
  • Um zu starke Betonverdichtungen in den Steinstegen 3 zu vermeiden und einen Kälte fluß zu reduzieren, können die Stege 3 noch mit einem durchgehenden vertikalen Längsschlitz 5 versehen sein (in der Fig. 1 sind in den beiden äußeren Stegen 3 derartige Schlitze gestrichelt dargestellt). Selbstverständlich kann auch der mittlere Steg 3 mit einem derartigen Schlitz versehen sein.
  • Neben den Steinstegen 3 sind an beiden Stoßseiten zusätzlich noch jeweils ein weiterer Steinsteg 3a bzw.
  • 3b angeordnet, über den die beiden Steinteile 1 und 2 miteinander verbunden sind. Die beiden Steinstege 3a und 3b erstrecken sich jedoch über die gesamte Höhe des Bausteines, so daß der Stein an beiden Stoßseiten über die gesamte Fläche eine geschlossene Steineinheit bildet. Auf diese Weise können die beiden Stoßseiten auch als Außenseiten verwendet werden.
  • Zur Material- und Gewichtsersparnis und zur Reduzierung eines Kälteflußes ist der Baustein in üblicher Weise mit Löchern 6 versehen, welche sich nur über einen Teil der Steinhöhe oder gegebenenfalls über die gesamte Steinhöhe erstrecken können. Im inneren Steinteil 1 befinden sich ein Längsschlitz 7, der in der Steinmittelebene liegt und zwei seitlich daneben angeordnete Schlitze 8 und 9. Die Schlitze 7,8,9 teilen den Baustein in der Breite in vier gleich große Teile und stellen Trennschlitze dar. Im äußeren Steinteil 2 ist ebenfalls in der Steinmittelebene eine Durchbrechung 10 angeordnet, neben der wiederum zwei weitere Durchbrechungen 11 und 12 in Abstand davon angeordnet sind. Die Durchbrechungen 10, 11 und 12 teilen ebenfalls den Baustein in vier gleich große Teile. Im Bereich der Trennschlitze und Durchbrechungen sind jeweils auf den Steinaußenseiten Keilnuten 13 in den Stein eingefräst, wodurch sich eine leichte Teilung des Steines erreichen läßt.
  • Die Durchbrechungen 10,11 und 12 zeigen in der Draufsicht eine Sechseck-Form, wobei zwei Spitzen des Sechseckes zur Steinaußen- und Steininnenseite gerichtet sind. Ebenso sind die Schlitze 7,8 und 9 mit in die gleiche Richtung weisenden Schlitzen versehen. Auf diese Weise wird die Trennung des Bausteines erleichtert.
  • Wie in der Fig.1 gestrichelt und in der Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist, sind die Schlitze 7,8 und 9 und die Durchbrechungen 10,117und 12 ebenfalls von einer Wärmedämmschicht 14 ausgefüllt.
  • Auf diese Weise läßt sich der Baustein sowohl als Trennbau stein als auch als Eckbaustein für Innenecken und für Außenecken verwenden, Dies wird aus der prinzipmäßig in der Draufsicht dargestellten Wand gemäß Fig0 3 ersichtbar.
  • Für gerade Wandflächen werden normale Hohlblocksteine mit einer Wärmedämmschicht verwendet. Diese können z.B, in Form und Ausgestaltung dem in der DE-OS 27 06 714 dargestellten Hohlblockstein entsprechen. Dies bedeutet, sie besitzen ebenfalls einen inneren- Steinteil 1 und einen äußeren Steinteil 2', wobei die beiden Steinteile durch Stege miteinander verbunden sind. Über die Stege ist eine Wärmedämmschicht 4' in den Raum zwischen die beiden Steinteile eingeschoben. Die Innenseite des Gebäudes ist durch die Bezugszahl "15" und die Außenseite des Gebäudes durch die Bezugszahl "16" dargestellt. Aus diesem Grunde liegt bei "17" eine Außenecke und bei "18" eine Innenecke vor. Beide Ecken lassen sich jedoch mit dem erfindungsgemäßen Baustein so herstellen, daß trotzdem eine ausreichende Wärmedämmung in das Rauminnere 15 gegeben ist. Die Wärmedämmung in der Außenecke 17 wird dabei durch die beiden äußeren zum Gebäudeinneren liegenden Trennschlitze 7 und 9 erreicht, während bei der Innenecke 18 die Durchbrechungen 10 und 12 und zum Teil auch noch 11 dafür sorgen, in denen jeweils eine Wärmedämmschicht 14 angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird die über die Wandfläche durchlaufende Wärmedämmschicht nur geringfügig unterbrochen und es ergibt sich eine sehr gute Wärmeisolierung für das Innere des Gebäudes.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. PI\TENTANsPROCHE 1) Eckbaustein und Trennbaustein mit einem inneren und einem äußeren Steinteil, die durch sich in vertikaler Richtung erstreckende Steinstege miteinander verbunden sind, mit einer Wärmedämmschicht zwischen dem inneren und dem äußeren Steinteil und mit vertikalen Bohrungen, Durchbrechungen oder Schlitzen in dem inneren und dem äußeren Steinteil d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Steinteile (1,2) neben die Wärmedämmschicht (4) durchsetzenden Steinstegen (3) auf jeder Stoßseite noch durch jeweils einen Außensteg (3a, 3b) miteinander verbunden sind, der sich wenigstens annähernd über die gesamte Steinhöhe erstreckt, und daß wenigstens ein Teil der Bohrungen, Durchbrechungen oder Schlitze (7,8,9) in dem inneren Steinteil (1) mit einer Wärmedämmschicht (14) versehbar sind.
  2. 2) Eckbaustein nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens ein Teil der zur Steintrennung vorgesehenen parallel zu den Stoßseiten des Steines verlaufenden Schlitze (7,8,9) mit einer Wärmedämmschicht versehbar ist.
  3. 3) Eckbaustein nach Anspruch 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Schlitz (7) in der Steinmittelebene verläuft und wenigstens ein weiterer Schlitz (8,9) auf einer Seite in der Mitte zwischen dem Schlitz (7) in der Steinmittelebene und der Stoßseite des Steines angeordnet ist und daß die Schlitze mit einer Wärmedämmschicht (14)- versehbar sind0
  4. 4) Eckbaustein nach Anspruch 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf beiden Seiten des in der Steinmittelebene liegenden Schlitzes(7) je ein weiterer Schlitz (8,9) angeordnet ist, der jeweils in der Mitte zwischen dem Schlitz (7) in der Steinmittelebene und der dazugehörigen Stoßseite des Steines liegt und daß alle drei Schlitze (7,8,9) mit einer Wärmedämmschicht (14) versehbar sind.
  5. 5) Eckbaustein nach einem der Ansprüche 1 - 4 d a diu r c h g e k e n n z e i c h n e t,daß wenigstens ein Teil der Bohrungen, Durchbrechungen oder Schlitze (10;11,12) in dem äußeren Steinteil (2) mit einer Wärmedämmschicht (14) versehbar ist.
  6. 6) Eckbaustein nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens ein Teil der zur Steintrenflllflg vorgesehenen Durchbrechungen (10,11,12) mit einer Wärmedämmschicht (14) versehbar ist.
  7. 7) Eckbaustein nach Anspruch 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (10) in der Steinmittelebene verläuft und wenigstens eine weitere Durchbrechung (11 , 12) auf einer Seite in der Mitte zwischen der Durchbrechung (10) in der Steinmittelebene und der Stoßseite des Steines angeordnet ist, und daß die Durchbrechungen (10,11,12) mit einer Wärmedämmschicht (14) versehbar sind0 8) Eckbaustein nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf beiden Seiten der in der Steinmittelebene liegenden Durchbrechung (10) je eine weitere Durchbrechung (11, 12) angeordnet ist, die jeweils in der Mitte zwischen der Durchbrechung (10) in der Steinmittelebene und der dazugehörigen Stoßseite des Steines liegt, und daß alle drei Durchbrechungen (10,11,12) mit einer Wärmedämmschicht (14) versehbar sind0 9) Eckbaustein nach einem der Ansprüche 1 - 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Durchbrechungen (10,11,12) im Querschnitt eine Sechseckform aufweisen, wobei zwei Ecken zur Steinaußen- bzw0 Steininnenseite gerichtet sind0
DE19823215860 1982-04-29 1982-04-29 Eckbaustein und trennbaustein Withdrawn DE3215860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215860 DE3215860A1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Eckbaustein und trennbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215860 DE3215860A1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Eckbaustein und trennbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215860A1 true DE3215860A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215860 Withdrawn DE3215860A1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Eckbaustein und trennbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214650A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Fritz N. Musil Mauerstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214650A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Fritz N. Musil Mauerstein
EP0214650A3 (en) * 1985-09-12 1987-10-21 Fritz N. Musil Building block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
EP0744507A1 (de) Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
DE1584913B1 (de) Tropfkoerperfilterelement zur biologischen abwasserreinigung
DE3109732A1 (de) Baustein
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3215860A1 (de) Eckbaustein und trennbaustein
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0668412B1 (de) Hochlochziegel
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
AT266408B (de) Mauerbauplatte
DE3110479C2 (de) Beschußhemmende Rahmensprosse
DE1923878C3 (de) Rolladenkasten
DE3306855C2 (de) Siloanlage
DE1813344C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
DE3029664C2 (de) Unterdecke
DE1931167C3 (de) Hohlbauelement zum Errichten von unter Bodenniveau vorgesehenen Mantelbetonwänden mit Sickerschicht
DE3310074A1 (de) Hohlblockstein
DE2210749A1 (de) Schalldaemmende trennwand
EP0744141A2 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE202023105151U1 (de) Feuerfester Zwischenboden
DE6912794U (de) Keramische platte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee