DE3215277A1 - Stethoskop - Google Patents

Stethoskop

Info

Publication number
DE3215277A1
DE3215277A1 DE19823215277 DE3215277A DE3215277A1 DE 3215277 A1 DE3215277 A1 DE 3215277A1 DE 19823215277 DE19823215277 DE 19823215277 DE 3215277 A DE3215277 A DE 3215277A DE 3215277 A1 DE3215277 A1 DE 3215277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
stethoscope
stethoscope according
time
chest piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215277
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 7000 Stuttgart Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Original Assignee
Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG filed Critical Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Priority to DE19823215277 priority Critical patent/DE3215277A1/de
Publication of DE3215277A1 publication Critical patent/DE3215277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/02Detectors of external physical values, e.g. temperature
    • G04G21/025Detectors of external physical values, e.g. temperature for measuring physiological data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/02Stethoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • S t e t h o s k o p
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stethoskop. Stethoskope gibt es in den verschiedensten Ausführungen und mit unterschiedlinchen Bruststücken, so daß der Mediziner aus dem vielfältigen Angebot das für ihn geeignetste aussuchen kann. tür gewisse Untersuchungszwecke, beispielsweise für die Ermittlung der Herzfrequenz, benötigt man außer dem Untersuchungsergebnis mit dem Stethoskop auch noch einen Zeitwert.
  • Die Aufgabe der Frfindung besteht nun darin, ein Stethoskop zu schaffen, das insbesondere auch für solche Untersuchungszwecke geeignet ist, bei denen die Frfassung eines Zeitwerts notwendig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Stethoskop eine ein- oder angebaute Uhr od. dgl. Zeitmeßvorrichtung aufweist. Wenn nunmehr der Arzt dieses Stethoskop zur Hand nimmt, so verfügt er gleichzeitig auch über eine Vorrichtung zur Ermittlung des Zeitwerts, so daß er unmittelbar ein Bild, beispielsweise über die Herzfrequenz des Patienten, erhalt. Wie die Uhr od. dgl. Zeitmeßvorrichtung im einzelnen ausgebildet und am Stethoskop montiert ist, kann sich nach speziellen Bedürfnissen des Finzelfalles richten. In besonders bevorzugter Weise ist die Uhr od. dgl. jedoch am Bruststück angeordnet. Dieses ist einerseits vom Auge weit genug entfernt, um gut abgelesen werden zu können und andererseits hat man es auch bei einem Versetzen des Bruststücks am Körper des Patienten stets günstig im Blickfeld. Dasselbe gilt im übrigen, wenn die Uhr zusätzlich oder ausschließlich Zeiteinheiten akustisch wiedergibt. Es spielt auch keine Rolle, ob die Uhr od. dgl.
  • Zeitmeßvorrichtung mechanisch, beispielsweise mittels eines Uhrwerks, einer Feder od. dgl. in Gang gesetzt wird, oder auf andere bekannte Art, z.B. mit Hilfe einer sogenannten Knopfzelle.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Frfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Uhr od. dgl. an der von der Membrane abgewandten Rückseite des Bruststücks befestigt ist. Im Falle einer optischen Anzeige kann diese so angebracht werden, daß sie dem behandelnden Mediziner beim Aufsetzen des Pruststücks auf den Körper des Patienten unmittelbar zugewandt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Uhr od. dgl. mittels eines Gehäuserings am Bruststück insbesondere abnehmbar gehalten oder zusätzlich gehalten ist. Dieser Gehäusering mit beispielsweise umgebördeltem Außenrand schützt das Uhrwerk od. dgl. vor Beschädigung bzw. macht gegebenenfalls ein Gehäuse für die Uhr od. dgl. überflüssig, wodurch sich ihr Gewicht reduzieren läßt. Bei der an sich bevorzugten optischen Anzeige der ermittelten Zeit, Zeitspanne od. dgl. bildet das Finginnere ein Anzeigefenster oder zumindest einen Rahmen, innerhalb dessen sich die Zeiger oder optischen Anzeigeelemente der Uhr od. dgl. Zeitmeßvorrichtung befinden können. Nach Abnahme des Gehäuserings wird die Uhr od. dgl. zugänglich, so daß man sie gegebenenfalls nach Lösen weiterer Befestigungselemente abnehmen und reparieren kann. Das Abnehmen kann bei einer elektrisch betriebenen Uhr eventuell auch notwendig werden, um die Batterie bzw. Knopfzelle auszutauschen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Uhr od. dgl. wenigstens die Sekunden anzeigt und/oder hörbar macht, und insbesondere über eine Start- und/oder Nullstellungsvorrichtung verfügt. Ietztere erspart ein Umrechnen oder Abwarten bis zur nächsten vollen Minute und führt daher einfacher bzw. rascher zum Ergebnis.
  • In besonders zweckmäßiger Weise ist die Uhr od. dgl. als Digitaluhr mit zumindest Zeit- und Datumsanzeige ausgebildet. Letztere@ist deshalb vorteilhaftt, weil die Untersuchung nicht nur hinsichtlich ihres Ergebnisses, sondern auch des Untersuchungstages festgehalten werden muß. Wenn außer der undenanzeige auch eine Einuten- und insbesondere auch Stundenangabe erfolgt, so erleichtert dies das Ablesen im Minutenbereich. Dabei ist es unerheblich, ob die Minuten und Sekunden gleichzeitig oder erst durch entsprechendes Umschalten bzw. Betätigen eines hierfür vorgesehenen Elements erscheinen. Abgesehen davon macht der rinbau einer kompletten Uhr mit voller Zeitangabe dem Arzt od.
  • dgl. die Mitnahme einer zusätzlichen Uhr entbehrlich. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn es sich bei dieser Uhr um eine vollgültige Uhr, insbesondere elektronische Uhr modernster Bauart, handelt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht auf das Stethoskop.
  • Das Stethoskop besteht in bekannter Weise aus dem Ohrbügel 1 mit den beiden Oliven 2 und 3, sowie dem Bruststück 4 und dem zwischengeschalteten T-förmigen Verbindungsschlauch 5. Der Ohrbügel 1 ist vorzugsweise um die Achse 6 zusammenklappbar.
  • Erfindungsgemäß ist das Stethoskop mit einer ZeitmeRvorrichtung, insbesondere einer Uhr 7 verbunden. Dabei handelt es sich vorteilhafterweise um eine elektronische Uhr üblicher Bauart mit beispielsweise drei Betätigungselementen 8, 9 und 10 zum Einstellen und gegebenenfalls auch Umschalten der Uhr auf eine andere Anzeige. So dient beispielsweise das Betätigungselement 8 dazu, anstatt der im Sichtfenster 11 zu sehenden genauen Uhrzeit lediglich den Ablauf der Sekunden sichtbar zu machen.
  • Gegebenenfalls können die Betätigungselemente auch dazu dienen, eine Null stellung der Sekundenzahl vorzunehmen oder die Uhr als Stoppuhr zu bentzen.
  • Beim Ausführungsbeispiel dient die Rändelschraube 12 zum Festhalten eines Gehäuserings 13, dessen sich senkrecht in die Bildebene hinein erstreckender Rand die Uhr oder lediglich auch ein Uhrwerk seitlich übergreift und über das von der Membrane abgewandte Ende des Bruststücks 4 gestülpt ist. Dieser Rand wird in radialer Richtung von den erwähnten Betätigungselementen 8, @ und 10 durchsetzt, wobei es sich insoweit lediglich um eine von mehreren möglichen Aus gestaltungen im Pereich der Betätigungselemente und der Befestigung des Gehäuserings 13 handelt.
  • Die Uhr od. dgl. Zeitmeßvorrichtung 7 befindet sich demnach zwischen der von der Membrane abgewandten Rückseite des Bruststücks 4 und dem in der Zeichnung zu sehenden Gehäusering 13. Innerhalb der Bohrung 14 des letzteren befindet sich die Anzeige der Zeitmeßvorrichtung bzw. Uhr 7, insbesondere das erwähnte Sichtfenster 11. Wenn also der Arzt das Bruststück 4 auf den Körper des Patienten, beispielsweise dessen Brust oder Rücken, aufsetzt, so kann er unmittelbar auch die Zeit nehmen, wobei es gegehenenfalls notwendig werden kann, die Sekundenanzeigte durch Betätigung eines der Elemente 8, 9 oder 10 sichtbar zu machen.
  • Um das Abhörergebnis nicht zu verfälschen oder zu stören, ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die Zeitmeßvorrichtung bzw. Uhr 7 entweder völlig geräuschlos arbeitet oder einwandfrei schallisoliert ist.

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e 1. Stethoskop, gekennzeichnet durch eine ein- oder angebaute Uhr (7) od. dgl. Zeitmeßvorrichtung.
  2. 2. Stethoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (7) od. dgl. am Bruststück (4) angeordnet ist.
  3. 3. Stethoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die W..r (7) od. dgl. an der von der Membrane abgewandten Rückseite des Bruststücks (4) befestigt ist.
  4. 4. Stethoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (7) od. dgl. mittels eines Gehäuserings (13) am Pruststück (4) insbesondere abnehmbar gehalten oder zusätzlich gehalten ist.
  5. 5. Stethoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (7) od. dgl. wenigstens die Sekunden anzeigt und/oder hörbar macht, insbesondere über eine Start- und/oder Nullstellungsvorrichtung (8) verfügt.
  6. 6. Stethoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die IThr (7) od. dgl. als Digitaluhr mit zumindest Zeit- und Datumsanzeige (11) ausgebildet ist.
DE19823215277 1982-04-23 1982-04-23 Stethoskop Withdrawn DE3215277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215277 DE3215277A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Stethoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215277 DE3215277A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Stethoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215277A1 true DE3215277A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215277 Withdrawn DE3215277A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Stethoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215277A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783813A (en) * 1986-12-24 1988-11-08 Lola R. Thompson Electronic sound amplifier stethoscope with visual heart beat and blood flow indicator
FR2760184A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-04 Jacques Charbit Stethoscope a affichage de la frequence cardiaque
WO2004047646A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Rubendran Naicker Stethoscope with timer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783813A (en) * 1986-12-24 1988-11-08 Lola R. Thompson Electronic sound amplifier stethoscope with visual heart beat and blood flow indicator
FR2760184A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-04 Jacques Charbit Stethoscope a affichage de la frequence cardiaque
WO1998038915A1 (fr) 1997-03-03 1998-09-11 Jacques Charbit Stethoscope a affichage de la frequence cardiaque
WO2004047646A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Rubendran Naicker Stethoscope with timer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142095B2 (de) Pulsüberwachungsgerät
DE3215277A1 (de) Stethoskop
DE2655096C3 (de) Eine Frequenzmessung gestattende Armbanduhr
DE102012017414B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
DE3114301A1 (de) "armbanduhr"
DE202010004585U1 (de) Zweite Uhr an einem Uhrenarmband
EP0643340B1 (de) Analog-Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE7817060U1 (de)
DE2939822C2 (de) Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr
DE3145953A1 (de) "armbanduhr mit integrierter elektronischer recheneinheit"
DE864198C (de) Kinokamera
DE1926621A1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr
DE202008010962U1 (de) Armband-Uhr
DE2528082A1 (de) Verfahren zur erinnerung an einen termin mittels einer uhr, sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE69823793T2 (de) Kamera mit berührungsempfindlichem Auslöser
DE304554C (de)
DE202023101976U1 (de) Abnehmbare Erkennungseinrichtung
DE532801C (de) Uhr zum UEberwachen von Strahlenbehandlungen
DE202021100963U1 (de) Uhr mit zumindest einem analogen Ziffernblatt
DE1548059A1 (de) Weltzeituhr
DE19807965C1 (de) Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten
DE2137421A1 (de) Digitale armbanduhr
DE1910108A1 (de) Rechengeraet mit Uhr kombiniert
DD147046A1 (de) Tragbare vorrichtung zur zyklusanzeige
DE1681614U (de) Hochfrequenz-empfaenger, insbesondere rundfunk- oder fernsehempfangsgeraet, mit eingebauter uhr.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee