DE3215185A1 - Blendenrechner fuer elektronenblitzgeraete - Google Patents

Blendenrechner fuer elektronenblitzgeraete

Info

Publication number
DE3215185A1
DE3215185A1 DE19823215185 DE3215185A DE3215185A1 DE 3215185 A1 DE3215185 A1 DE 3215185A1 DE 19823215185 DE19823215185 DE 19823215185 DE 3215185 A DE3215185 A DE 3215185A DE 3215185 A1 DE3215185 A1 DE 3215185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
calculator according
scale
setting
aperture calculator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215185
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7056 Weinstadt Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823215185 priority Critical patent/DE3215185A1/de
Publication of DE3215185A1 publication Critical patent/DE3215185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Blendenrechner für Elektronenblitzgeräte
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Blendenrechner für Elektronenblitzgeräte nach der Gattung- des Hauptanspruchs.
  • Solche Blendenrechner sind schon bekannt, beispielsweise durch die EP-Patentanmeldung 0 003 535. Bei diesem und bei anderen bekannten Blendenrechnern wirken infolge der Vielzahl der einander zugeordneten Skalen, Symbole, Marken und Farbmarkierungen auf den Benutzer verwirrend.
  • Entsprechend groß ist daher die Gefahr von Fehleinstellungen und Ablesefehlern, insbesondere dann, wenn das Gerät nur gelegentlich benutzt wird. Anlaß zu solchen Fehlern ist vor allem die Tatsache, daß ein Großteil der verschiedenen Skalen, Symbole und Markierungen sehr nahe beieinanderliegen und sich dem Benutzer in ihrer gesamten Ausdehnung darbieten.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Blendenrechner mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die verschiedenen Skalen räumlich getrennt voneinander und gegebenenfalls nur durch Sichtfenster ablesbar angeordnet werden können, wodurch die Übersichtlichkeit wesentlich gesteigert und die Gefahr von Ablesefehlern merklich vermindert wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Blendenrechners möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, durch entsprechende Wahl der jeweiligen Getriebeübersetzung zwischen den getrieblich miteinander verbundenen Skalen- und/oder Markenträgern erreichen zu können, daß die jeweilige Teilung der einzelnen Skalen beliebig gewählt werden kann, d. h.
  • die Teilung der einen Skala ist unabhängig von der Teilung der anderen Skalen und kann somit ausschließlich nach dem Gesichtspunkt guter Ablesbarkeit gestaltet werden.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Rückseite eines Blitzgeräts mit daran angeordnetem Blendenrechner, Fig. 2 einen Schnitt durch den Blendenrechner nach Fig. 1, Fig. 3 und 4 das Getriebeschema des Blendenrechners in zwei Ansichten und Fig. 5 eine Einzelheit des Rechners in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Mit 1 ist das einen stabförmigen Haltegriff 2 aufweisende Gehäuse und mit 3 der Reflektor eines Blitzgeräts bezeichnet. Die Rückseite des Gerätegehäuses hat eine rechteckförmige Aussparung, die einen als Baueinheit ausgebildeten Blendenrechner 4 aufnimmt. Dieser Rechner hat eine an einer Außenwand 5 drehbar gelagerte, mit zwei Griffstücken 6, 7 sowie zwei Fenstern 8, 9 versehene Scheibe 10, deren Marken 11 und 12 mit an der Außenwand 5 angebrachten Filmempfindlichkeitsskalen 13, 14 zusammenarbeiten. Die Skala 13 zeigt die Filmempfindlichkeit in DIN-Werten, die Skala 14 in ASA-Werten.
  • In einem ringförmigen Durchbruch 15 der Außenwand 5 ist ein Träger 16 für eine Entfernungsskala 17 drehbar angeordnet. Dieser Träger hat eine Verzahnung 18, mit der drei Planetenräder 19, 19' und 19'' kämmen. Die Entfernungsskala 17 ist in Meterwerte unterteilt, wobei jeweils zwei solcher Werte einander zugeordnet sind. Die obere Zahl bezeichnet den Maximalwert, die darunter stehende Zahl den Minimalwert des Entfernungsbereichs bei Computer- oder Automatikbetrieb. Bei manueller Einstellung ist der obere Zahlenwert maßgebend. Bezogen auf die in Fig. 1 dargestellte Einstellung bedeutet dies: Bei einer Filmempfindlichkeit von 21 DIN = 100 ASA ergibt sich bei Automatikbetrieb eine Arbeitsblende von f : 5,6 und ein Entfernungsbereich zwischen 1,4 m und 10 m, wenn der Reflektor auf Normalausleuchtung (N) eingestellt ist und das Gerät mit voller Leistung (1/1) arbeitet.
  • Die Entfernungswerte sind in einem Fenster 21 sichtbar, das in einem, als Leistungsstufenschalter dienenden Steliring 22 ausgebildet ist. Dieser Ring ist zwischen der Außenwand 5 und einem mit einer Handhabe 23 versehenen Zentralschalter 24 an einer an letzterem ausgebildeten Schulter 25 gelagert.
  • Oberhalb des Fensters 21 sind in Schlitzen 26 (Fig. 2) des Stellrings 22 Leuchtdioden 27, 28, 29 oder sonstige elektrooptische Anzeigeelemente untergebracht, die mit den Ausleuchtwinkel des Reflektors 3 bestimmenden Mittein elektrisch verbunden sind.
  • Ist der Reflektor 3 auf Normalausleuchtung (N) eingestellt, so leuchtet die mittlere Diode 28, bei Teleeinstellung (T) die Diode 27 und bei Weitwinkeleinstellung (W) die Diode 29. In Telestellung vergrößert sich dabei der Entfernungsbereich (2 m - 14 m), bei Weitwinkelausleuchtung reduziert er sich (1 m - 7 m).
  • Der Zentralschalter 24 hat, wie aus Fig. 2 ersichtlich, einen konischen Fortsatz 30, der in einem entsprechend geformten, röhrenförmigen Fortsatz 31 einer parallel zur Außenwand 5 verlaufenden Rückwand 32 des Blendenrechners drehbar gelagert ist. Der Fortsatz 30 hat eine Schulter 34, auf die eine Rastscheibe 35 aufgesteckt ist. Diese trägt einen federbelasteten Raststift 36, der mit Rastkerben 37 zusammenarbeitet, die in einem ringförmigen Fortsatz 38 der Rückwand 32 ausgebildet sind. Der Abstand der Rastkerben 37 voneinander ist so gewählt, daß der Zentralschalter 24 in den durch die Teilung der Entfernungsskala 17 bestimmten Stellungen verrastet wird.
  • Durch eine in eine Bohrung 39 des Fortsatzes 30 eingreifende Schraube 40 mit selbstschneidendem Gewinde wird eine drehfeste Verbindung zwischen den Teilen 24, 30 und 35 hergestellt. Außerdem sorgen die genannten Teile in Verbindung mit dem Stellring 22 für eine Lagefixierung der Rückwand 32 an der Außenwand 5 in einem durch den Fortsatz 31 vorgegebenen axialen Abstand.
  • Der Zentralschalter 24 hat an seiner Rückseite zwei Schlitze 41, 42, in die je ein Ansatz 43 bzw. 44 einees zu dem bereits erwähnten Planetenradgetriebe gehörenden, tubusartig ausgebildeten Sonnenrades 45 eingreift. Dieses ist auf dem Fortsatz 31 der Rückwand 32 drehbar gelagert und hat eine Außenverzahnung 46, in welche die Planetenräder 19, 19' und 19" eingreifen. Als Träger für diese Planetenräder dient ein Ring 47, der Zapfen 48 hat, auf die die Planetenräder aufgesteckt sind. Der Ring 47 hat einen kreisförmigen Durchbruch 49 für das Sonnenrad 45, sowie eine Außenverzahnung 50, mit der ein Zahnrad 51 (Fig. 4 und 5) kämmt. Mit diesem Zahnrad steht ein weiteres Zahnrad 52 in Eingriff, mit dem die zum Einstellen der Filmempfindlichkeit dienende Scheibe 10 drehfest verbunden ist. Der die Planetenräder 19, 19' und 19' tragende Ring 47 wird durch mehrere, an der Rückwand 32 ausgebildete Zapfen 53 in einer vorgegebenen, axialen Lage gehalten, in der sich die Planetenräder 19, 19' und 19" an dem Träger 16 für die Entfernungsskala abstützen.
  • Mit der Verzahnung 46 des Sonnenrades 45 kämmt außerdem ein gehäusefest gelagertes Zahnrad 54 (Fig. 3 und 4), das zwei weitere, gleichfalls gehäusefest gelagerte Zahnräder 55 und 56 antreibt. Das Zahnrad 56 trägt eine Blendenskalenscheibe 57. Die Werte der Blendenskala sind in einem in der Außenwand 5 ausgebildeten Fenster 58 sichtbar (Fig. 1).
  • Die Eingabe der Enternungswerte in den Computer des Blitzgeräts erfolgt in an sich bekannter Weise auf elektrischem Weg. Hierzu ist an der Rückwand 32 eine Leiterplatte 33 befestigt, deren Leiterbahnen durch vier, am Sonnenrad 45 befestigte Kontaktfedern 59 abgegriffen werden. Mittels einer weiteren Kontaktfeder 60, die am Stellring 22 befestigt ist und mit der Leiterplatte 33 zusammenarbeitet, wird die Leistung umgeschaltet. Der Stellring 22 hat eine federbelastete Rastkugel 61 , die mit an der Rückseite der Außenwand 5 ausgebildeten Rastkerben 62 zusammenarbeitet. Der Abstand der Rastkerben stimmt mit dem Abstand der Leistungszahien (1/1), 1/4, 1/16) an der Forderseite der Außenwand 5 überein.
  • Die Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit im Computer des Blitzgeräts erfolgt auf optischem Wege mit Hilfe einer Graufilterscheibe 63, die Zonen unterschiedlichen Lichtdurchlaßvermögens aufweist. Diese Scheibe ist zwischen einem in der Frontwand 64 des Gerätegehäuses ausgebildeten Fenster 65 und dem fotoelektrischen Empfänger 66 des Computers angeordnet. Zum Antrieb der Graufilterscheibe 63 dient eine biegsame Welle 67 mit Vierkant 68, der in ein entsprechend geformtes Loch 69 der die Scheibe 10 tragenden Welle 70 eingreift.
  • Die Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit könnte aber auch auf elektrischem Wege erfolgen, indem die Einstellscheibe 10 für die Filmempfindlichkeit in nicht dargestellter, aber bekannter Weise mit einem Potentiometer zusammenwirkt.
  • Der Scheibe 10 ist eine Rastvorrichtung zugeordnet. Diese besteht aus einer Rastkugel 71 und Rastkerben 72, die am Außenumfang der Scheibe 10 ausgebildet sind. Der Abstand dieser Kerben voneinander entspricht der Teilung der Filmempfindlichkeitsskalen 13, 14. Die Rastkugel 71 sitzt in einer Vertiefung 73, die in der Handhabe 74 eines Hebels 75 ausgebildet ist, der lose drehbar auf der Welle 70 sitzt. Für die Handhabe 74 ist in der Außenwand 5 ein Durchbruch 76 vorgesehen.
  • Der Hebel 75 dient zur sogenannten Plus-Minus-Korrektur um drei Filmempfindlichkeitswerte oder einen Blendenwert, damit auch sehr dunkle oder sehr helle Aufnahmeobjekte richtig belichtet werden. Hierzu ist dem Hebel 75 eine Rastvorrichtung zugeordnet, die aus einer Rastkugel 77, einer diese aufnehmenden Vertiefung 78 im Hebel 75 und sechs Rastkerben 79 besteht, die an der Rückseite der Außenwand 5 ausgebildet sind. Der Abstand der Rastkerben 79 voneinander entspricht der Teilung der Filmempfindlichkeitsskalen 13, 14. Eine Tellerfeder 80, die sich an einem Bund 81 der Welle 70 abstützt und auf den Hebel 75 wirkt, drückt die Kugel 77 in jeweils eine der Rastkerben 79. Die Sperrwirkung der Rastvorrichtung 77, 78 79 ist größer als diejenige der Rastvorrichtung 71, 72, 73. Dies bedeutet, daß sich die Scheibe 10 drehen läßt, ohne daß der Hebel 75 seine Einstellage verändert. Andererseits wird bei einem Verstellen des Hebels 75 die Scheibe 10 über die Rastvorrichtung 71, 72, 73 mitgenommen.
  • Die Bedienungs- und Arbeitsweise des Blendenrechners ist wie folgt: 1. Eingabe der Filmempfindlichkeit Um eine niedrigere Filmempfindlichkeit einzustellen, wird die Scheibe 10 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeils gedreht. Diese Drehung wird über die Zahnräder 52, 51 auf den als Planetenradträger dienenden Ring 47 übertragen, der dadurch zu einer Drehung in Pfeilrichtung veranlaßt wird. Dabei wälzen sich die Planetenräder 19, 19' und 19" auf dem feststehenden Sonnenrad 45 ab und drehen den Träger 16 für die Entfernungsskala 17 gegen den Uhrzeigersinn. Die Übersetzung ist so gewählt, daß eine Veränderung der Filmempfindlichkeit von 21 DIN auf 18 DIN ein Drehen des Trägers 16 um eine Entfernungsskalenteilung bewirkt.
  • Dem Buchstaben N (Normal) steht nunmehr nicht mehr der Entfernungsbereich 10 m - 1,4 m, sondern der Entfernungsbereich 7m - 1 m gegenüber. Das Sonnenrad 45 und die dieses mit der Blendenskalenscheibe 57 verbindenden Zahnräder 54, 55 und 56 verändern dabei ihre Drehlage nicht.
  • 2. Einstellung Entfernung/Blende Dreht der Benutzer den Zentralschalter 24 gegen den Uhrzeigersinn, so wird das Sonnenrad 45 über die Verbindungen 41, 43 und 42, 44 in gleicher Drehrichtung mitgenommen. Der als Träger für die Planetenräder 19, 19' und 19'' dienende Ring 47 und die Zahnräder 51, 52, sowie die damit verbundene Scheibe 10 zur Einstellung der Filmempfindlichkeit behalten ihre Drehlage bei.
  • Die Planetenräder 19, 19' und 19'' hingegen werden in Drehung versetzt und drehen ihrerseits den Träger 16 für die Entfernungszkala 17 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung auf kleinere Entfernungen hin. Gleichzeitig dreht sich die Blendenskalenscheibe 57 in Richtung auf größere Blendenzahlen, d. h. kleinere Blendenöffnungen hin. Die Übersetzung zwischen Sonnenrad 45, Entfernungsskalenträger 16 und Blendenskalenscheibe 57 ist so gewänlt, daß bei einer Drehung des Entfernungsskalenträgers 16 um eine Skalenteilung die Blendenskalenscheibe 57 gleichfalls um eine Skalenteilung gedreht wird, so daß anstelle des Blendenwerts f : 5,6 der Wert f : 8 im Fenster 58 erscheint.
  • 3. Einstellung einer anderen Leistungsstufe Dies geschieht durch Drehen des als Leistungsstufenschalter dienenden Stellrings 22 gegenüber dem feststehenden Zentralschalter 24. Bei Einstellung einer geringeren Leistung, beispielsweise 1/4 der Volleistung wandert das Fenster 21 nach rechts und der Stellring 22 verdeckt die Entfernungsbereiche 14 m - 2 m und 10 m - 1,4 m. Gleichzeitig gibt das Fenster 21 zwei andere «!Jertepaare, nämlich die bei EinsteLlung gemäß Fig. 1 durch den Stellring 22 abgedeckten Wertepaare 5 m - 0,5 m und 3,5 m - 0,5 m frei. Die mit dem Stellring 22 mitwandernden Leuchtdioden 27, 28, 29 stehen nunmehr über diesen drei Wertepaaren.
  • Bei der instellung einer anderen Leistungsstufe bleiben die eingestellte Filmempfindlichkeit und der eingestellte 3lendenwert erhalten, da sich weder die Stellung des Sonnenrads 45 noch die Stellung des als Träger für die Planetenräder 19, 19' und 19'' dienenden Ringes 47 verändert.

Claims (17)

  1. Ansprüche 1. Blendenrechner für Elektronenblitzgeräte, der mehrere bewegliche Skalen- und/oder Markenträger aufweist, die zum Einstellen und/oder Anzeigen der Empfindlichkeit des verwendeten Films, zum Anzeigen der dieser Filmempfindlichkeit zugeordneten Wertepaare für Blende und Entfernung, sowie gegebenenfalls zum Einstellen und/oder Anzeigen weiterer, für die Funktion des Elektronenblitzgerätes maßgeblicher Parameter dienen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil dieser Skalen- und/oder markenträger in getrieblicher Verbindung zueinander stehen.
  2. 2. Blendenrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als getriebliche Verbindung zwischen mindestens einem Teil der Skalen- und/oder Markenträger ein Planetenradgetriebe dient.
  3. 3. Blendenrechner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmempfindlichkeitseinsteller, der Träger für eine Entfernungsskala oder für deren tinstellmarke und der Träger für eine Blendenskala oder für deren Einsteilmarke in Getriebeverbindung zueinander stehen.
  4. 4. Blendenrechner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Getriebeübersetzung zwischen den getrieblich miteinander verbundenen Skalen- und/oder Markenträgern so gewählt ist, daß sich für jede der betreffenden Skalen eine Skalenteilung ergibt, die gegebenenfalls unabhängig von der Teilung der jeweils anderen Skalen zu einer Streckung im Interesse einer guten Ablesbarkeit führt.
  5. 5. Blendenrechner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Einstellung nur ein Teil der jeweiligen Skalen in Sichtfenstern ablesbar ist, während der andere Teil dieser Skalen verdeckt bleibt.
  6. 6. Blendenrechner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Leistungsstufenschalter dienender Stellring (22), der ein Fenster (21) aufweist, so angeordnet ist, daß durch das Fenster (21 ) jeweils nur diejenigen Entfernungswerte sichtbar sind, die bei Tele-, Normal- oder Weitwinkeleinstellung des Reflektors (3) und bei der jeweils eingestellten Leistungsstufe Gültigkeit haben.
  7. 7. Blendenrechner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Stellring (22) am Rande von dessen Fenster (21) elektrooptische Anzeigeelemente, z. B. Leuchtdioden (27, 28, 29) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Einstellung des Reflektors (3) auf Tele-, Normal- oder Weitwinkeleinstellung mit Strom versorgt werden.
  8. 8. Blendenrechner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbar gelagerter Träger (16) für eine Entfernungsskala (17) eine Verzahnung (18) aufweist, in die Planetenräder (19, 19', 19'') eingreifen, die ihrerseits mit einem Sonnenrad (45) eines Planetenradgetriebes in Getriebeverbindung stehen.
  9. 9. Blendenrechner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (19, 19', 19'') auf einem das Sonnenrad (45) umgebenden Ring (47) gelagert sind, der eine Verzahnung (50) zur getrieblichen Verbindung mit einem Anzeige- und/oder Einstellmittel des Gerätes aufweist.
  10. 10. Blendenrechner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (47) mit der Einstellscheibe (10) für die Filmempfindlichkeit in Getriebeverbindung steht.
  11. 11. Blendenrechner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (45) des Planetenradgetriebes mit dem Träger (57) für die Blendenskala in Getriebeverbindung steht.
  12. 12. Blendenrechner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (32) des Gerätes eine Leiterplatte (33) befestigt ist, mit deren Leiterbahnen Kontaktfedern (59, 60) zusammenarbeiten, die an verstellbaren Teilen des Blendenrechners angeordnet sind.
  13. 13. Blendenrechner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sonnenrad (45) des Planetenradgetriebes Kontaktfedern (59) verbunden sind, über die im Zusammen-zirken mit Leiterbahnen der Leiterplatte (33je unterschiedliche Entfernungswerte in den Computer des Gerätes eingegeben werden.
  14. 14. Blendenrechner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem als Leistungsstufenschalter dienenden Stellring (22) eine Kontaktfeder (60) verbunden ist, die mit Leiterbahnen der Leiterplatte (33) zum Zwecke der Umschaltung der Leistung des Blitzgerätes zusammenarbeitet.
  15. 15. Blendenrechner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheibe (10) für die Filmempfindlichkeit mit einer Graufilterscheibe (63) verbunden ist, die vor dem fotoelektrischen Empfänger (66) des Computers angeordnet und entsprechend den unterschiedlichen Filmempfindlichkeiten in Zonen unterschiedlichen Lichtdurchlaßvermögens unterteilt ist.
  16. 16. Blendenrechner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglied zwischen der Einstellscheibe (10) für die Filmempfindlichkeit und der Graufilterscheibe (66) eine biegsame Welle (67) dient.
  17. 17. Blendenrechner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eistellscheibe (10) für die Filmempfindlichkeit in an sich bekannter Weise mit einem Potentiometer zusammenwirkt.
DE19823215185 1982-04-23 1982-04-23 Blendenrechner fuer elektronenblitzgeraete Withdrawn DE3215185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215185 DE3215185A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Blendenrechner fuer elektronenblitzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215185 DE3215185A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Blendenrechner fuer elektronenblitzgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215185A1 true DE3215185A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215185 Withdrawn DE3215185A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Blendenrechner fuer elektronenblitzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215185A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341301A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronenblitzgeraet mit voneinander unabhaengigen, dessen lichtstaerke beeinflussenden einrichtungen
DE3603382A1 (de) * 1984-10-05 1987-08-06 Unomat Kunststoffgesellschaft Elektrische filmleuchte
DE3726300A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Metz Werke Gmbh & Co Kg Einstellvorrichtung fuer ein elektronenblitzgeraet
DE4205817A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Metz Werke Gmbh & Co Kg Elektronenblitzgeraet
FR2713789A1 (fr) * 1993-12-10 1995-06-16 Sagem Flash d'éclairage comportant une matrice de diodes pour émission en régime impulsionnel.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341301A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronenblitzgeraet mit voneinander unabhaengigen, dessen lichtstaerke beeinflussenden einrichtungen
DE3603382A1 (de) * 1984-10-05 1987-08-06 Unomat Kunststoffgesellschaft Elektrische filmleuchte
DE3726300A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Metz Werke Gmbh & Co Kg Einstellvorrichtung fuer ein elektronenblitzgeraet
DE4205817A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Metz Werke Gmbh & Co Kg Elektronenblitzgeraet
FR2713789A1 (fr) * 1993-12-10 1995-06-16 Sagem Flash d'éclairage comportant une matrice de diodes pour émission en régime impulsionnel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824990C2 (de)
DE2650595C3 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung für ein Blitzlichtgerät
DE3215185A1 (de) Blendenrechner fuer elektronenblitzgeraete
DE3214087A1 (de) Digitale mess- und anzeigeeinrichtung fuer den noniuswinkel eines universal-parallel-lineals
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1447564A1 (de) Kamera mit Mitteln zur Anzeige von Tiefenschaerfenbereichen
DE4225207A1 (de) Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite
DE2618111A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10136418B4 (de) Kamera mit einer Einstellrad/Anzeigefeld-Einheit
DE2625020A1 (de) Kamera
DE1206185B (de) Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE812724C (de) Belichtungszeitanzeiger fuer photographische Aufnahmen
DE758694C (de) Photographische Kamera mit einem die Stellglieder fuer Blende und Belichtungszeit miteinander kuppelnden Differentialgetriebe
DE3726300C2 (de)
DE583131C (de) Abstimmanzeigevorrichtung fuer drahtlose Apparate
DE1108939B (de) Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE637879C (de) Ablese- und Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete mit feststehender Vollsichtskala
DE717509C (de) Barometrischer Hoehenmesser mit Bezugsdruckanzeige
DE2934531A1 (de) Einrichtung zur anzeige von messwerten in leuchtbandform
AT233368B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE3341301A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit voneinander unabhaengigen, dessen lichtstaerke beeinflussenden einrichtungen
DE1232462B (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregel-vorrichtung
DE1278824B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE2141848B2 (de) Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen teiles gegenueber einem feststehenden teil, insbesondere an einem geschuetz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee