DE3214697A1 - Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von milchsaeuremethylester - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von milchsaeuremethylesterInfo
- Publication number
- DE3214697A1 DE3214697A1 DE19823214697 DE3214697A DE3214697A1 DE 3214697 A1 DE3214697 A1 DE 3214697A1 DE 19823214697 DE19823214697 DE 19823214697 DE 3214697 A DE3214697 A DE 3214697A DE 3214697 A1 DE3214697 A1 DE 3214697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactic acid
- distillation
- weight
- esterification
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N 8beta-(2,3-epoxy-2-methylbutyryloxy)-14-acetoxytithifolin Natural products COC(=O)C(C)O LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 10
- ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N doxepin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2C(=C/CCN(C)C)/C2=CC=CC=C21 ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N 0.000 title description 8
- 229940057867 methyl lactate Drugs 0.000 title description 8
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 39
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 38
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 14
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 claims description 7
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims 1
- 235000020185 raw untreated milk Nutrition 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 2
- WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N lactonitrile Chemical compound CC(O)C#N WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- UFSWGVBXXHBOPX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropanoic acid;methyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(O)C(O)=O.COC(=O)C(C)O UFSWGVBXXHBOPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000003903 lactic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- -1 lactic acid nitrile Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/52—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
- C07C67/54—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- lerfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Milchsäuremethylester
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Milchsäuremethylester, der durch säurekatalysierte Veresterune von verdünnter, wäßriger Milchsäure mit Methanol in der Flüssig-Gasphase hergestellt wird.
- Milchsäuremethylester besitzt nicht nur als Lösemittel für Lacke, Nitrocellulose und Polyvinylharze technische Bedeutung, sondern stellt auch ein wichtiges Zwischenprodukt für andere iiilchscurederivate dar, denn er dient sowohl als Ausgangssubstanz für die längerkettigen tfilchsfiureester als auch als mögliche Zwischenstufe bei der Milchsäurereininung. (Vgl. Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, 2.
- Auflage 1967, Bd. 12 Seite 185).
- Die Veresterungsreaktion von konzentrierter milchsäure mit ethanol in Gegenwart eines sauren Katalysators ist bekannt und stellt keinerlei Schwierigkeiten hinsichtlich der Reinigung dar. So wird in der DE-OS 19 12 730 u. a. ein Verfahren zur Herstellung von Milchsäuremethylester in Gegenwart eines sauren Ionenaustauschers beschrieben, wobei der Milchskiuremethylester durch fraktionierte Vakuumdestillation in 82 %iger Ausheute erhalten wird. Die dabei verwendete Milchsäure kann durch fermennative Garung von solchen Substanzen, die vorwiegend aus Hexosen bestehen, bzw. die sich leicht in Hexosen spalten lassen, oder auf synthetischem Wege hergestellt werden, wobei die Milchsäure durch ein zweistufiges Verfahren bestehend aus der Umsetzung von Acetaldehyd mit blausäure zum Milchsäurenitril gemäß der DE-AS 10 87 122 und anschließender Verseifuna ensprechend der DE-AS 14 68 126 hergestellt wird.
- Problematisch ist die Reinigung des Esters, wenn man von verdünnter, wäßriger Milchsäure ausgeht, weil in Gegenwart von Wasser der Ester wieder sehr leicht gespalten werden kann. Gemn der US-PS 23 50 37<) wird zwar verdünnte, wäßrige Milchsäure mit sauren Katalysatoren verestert, jedoch wird der Ester nicht isoliert, sondern gleich wieder verseift, um auf diesem Weg Milchsäure zu reinigen. In Industrial and Chemical Engineering Nes Bd. 38, Seite 228 - 32 wird ein Verfahren zur Herstellung von Milchsäuremethylester bzw. zur Reinigung von ilchsn;ure beschrieben, bei dem gasförmiges Methanol durch eine verdünnte, wäßrige Milchsäurelösung durchgeleitet und der entstehende Milchsäureester auf diese Weise in der Dampfphase angereicht wird.
- Die Reinigung des Milchsäuremethylesters ist jedoch ziemlich aufwendig, denn zur Isolierung des Esters muß die Säure neutralisiert, das überschüssige Methanol bei Normaldruck abdestilliert, anschließend das Wasser mit Hilfe von Benzol als Schleppmittel entfernt und schlielnlich der Ester durch Vakuumdestillation gereinigt werden.
- Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Milchsäuremethylester zu entwickeln, welches diese Nachteile nicht aufweist und durch möglichst wenige Verfahrensstufen eine einfache Methode zur Reinigung von Milchsäuremethylester darstellt.
- Diese Aufgabe wurde erfindungsgemöß dadurch gelöst, daß man den Milchsäuremethylester durch Teilkondensation des bei der Veresterung entstehenden Gasgemisches und anschlieRender Vakuumdestillation anreichert und d-n Rohmilchsäuremethylester einer zweiten Destillation unterwirft.
- s hct sich überraschenderweise gezeigt, daß man auch ausgehend von einer wäßrigen Rohmilchsäure Milchsäuremethylester in quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von> 99 r durch zweifache Destillaton erhalten kann. Die Herstellung von reinem Milchsäuremethylester war insofern problematisch, als der Ester .mit liasser und Methanol azeotrop destilliert und der Ester in wäßriger Lösung, auch bei der Zusammensetzung des Azeotrops und in 4bwesenheit eines Katalysators, der Hydrolyse unterliegt.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nach erfolgter Veresterung der ;ilchsri'uremethylester zusammen mit dem überschüssigen Methanol und Wasser sowie geringe Mengen an Milchsäure als Gasgemisch aus der Verdampfungsapparatur abgezogen, wobei dieses Gemisch etwa folgende Zusammensetzuna aufweist: Methanol 30 - 55 % Wasser 20 - 50 % Milchsäuremethylester 20 - 35 % Milchsäure 0,1 - 3 % Nach evtl. Entspannung sowie Abkühlung dieses Gemisches auf 20 - 80°C, wobei teilweise Kondensation eintritt, wird es einer Vakuumdestillation bei 5 - 150 mbar, insbesondere 15 - 20 mbar unterworfen. Unter diesen Bedingungen verlassen die leichtflüchtigen Anteile Methanol und wasser sowie ein geringer Anteil an Plilchsäuremethylester die Kolonne kopfseitig und werden in die Verdampfungsapparatur zurückgeführt, in der das t;ethanol bei der Veresterung der Rohmilchsäure verbraucht wird. Im Sumpf der Trennkolonne wird der Milchsäuremethylester angereichert und enthalt im wesentlichen nur noch geringe Mengen an Milchsciure. Zur vollstandigen Reinigung wird der Rohmilchsäuremethylester in eine zweite Trennkolonne geleitet und dort vollstandig von der milchsäure destillativ abgetrennt.
- Diese Destillation kann sowohl im Vakuum zwischen 5 und 150 mbar, insbesondere bei 15 - 20 mbar1 als auch bei Normaldruck durchgeführt werden, wobei Temperaturen zwischen 40 und 60°C im ersteren Fall 140 -160°C im zweiten Fall erforderlich sind. Während der Milchsäuremethylester mit einer Reinheit von mindestens 99 % am Kopf der Kolonne abdestilliert wird, führt man die im Sumpf zurückbleibende Milchsäure vollständig in die Verdampfungsapparatur zurück, wo sie als Edukt für die Veresterung verwendet wird. Durch diese Rückführung wird praktisch eine quantitative Veresterung der Milchsäure erzielt.
- C'-cht man von synthetischer Rohmilchsäure aus, die durch säurekatalysierte Verseifung von Acetaldehydcyanhydrin erhalten wird, so kann aus der Verdampfungsapparatur ein Teilstrom in die Verseifungsapparatur des hcetaldehycyanhydrins abgc-weigt werden, wobei das überschüssige Wasser bei der Verseifung chemisch gebunden wird.
- Bei der Verwendung von Gcrungsmilchsäure wird dem Kreislauf Wasser dadurch entzogen, daß das bei der ersten Destillation kopfseitig abgezogene wasserhaltige ethanol nach den üblichen Methoden getrocknet wird.
- Die Vorteile des Verfahrens sind geringer Aufwand, da nur wenige Reinigungsschritte sowie keinerlei Hilfsstoffe wie z. B. Lösungs- oder Extraktionsmittel erforderlich sind, und umweltfreundliche Arbeitsweise, weil scmtliche für die Veresterung notwendigen Stoffe bzw. das bei der Veresterung entstehende Wasser in diejenigen Stufe verlustfrei zurückgefihrt werden, wo sie als Ausgangsverbindungen wieder benötigt werden. Das Verfahren kann bspw. somit problemlos in eine Anlage zur Herstellung von synthetischer Milchsäure integriert werden.
- rn den nachfolgenden Beispielen soll das Verfahren naher erläutert werden (val. Abb. 1) Beispiel 1: Aus der Verdampfungsapparatur A, die ein Gemisch bestehend aus Milchsäure (183,3 Gew.-Teile), Wasser (165,1 Gew.-Teile), Schwefelsäure (2,7 Gew.-Teile), Ammoniumsulfat (35,7 Gew.-Teile) und Methanol (237,2 Gew.-Teie) enthält und die auf eine Temperatur von 104 - 112 °C erhitzt wird und unter einem Druck von 1,3 - 1,8 bar steht, wird das unter den angegebenen Reaktionsbedingungen entstehende Gasgemisch, welches 3,9 Gew.-Teile Milchsäure, 90,1 Gew.-Teile Milchsäuremethylester, 158,4 Gew.-Teile Methanol und 74,6 Cew.-Teile Wasser enthält, kontinuierlich entspannt, über Leitung (1) in die unter einem Vakuum von 15 - 20 mbar stehende Trennkolonne 8 eingeleitet und bei einer Badtemperatur von 0 - 53 oc destilliert. Dic Nebenprodukte Wasser und Methanol sowie gering Verunreinigungen an Milchsäuremethylester verlassen die Kolonne kopfseitig und werden über Leitung (2) in die Verdampfungsapparatur zurückgeführt. Aus dam Sumpf der Kolonne gelangt pro Stunde das Kondensat, welches aus 4,3 Gew.-Teilen Milchsäure, 47,1 Gew.-Teilen Milchsäuremethylester und 0,2 Gew.-Teilen Wasser besteht über Leitung (3 ) in die Trennkolonne C, in der der ì Milchsäuremethylester bei Normaldruck und einer Temperatur von 145 - 155°C destillativ gereinigt wird, wobei 45,7 Gew.-Teile/h wasserfreier Milchsäuremethylester mit einer Reinheit von mindestens 99,5 % am Kopf der Kolonne über Leitung (4) abgezogen werden. Die sich im Sumpf der Kolonne C ansammelnde Milch--ure (5,5 Gew.-Teile/h) wird über Leitung (5) in die Verdampfungsappcratur A zurückgeleitet. Word die zweite Destillation des Rohmilchsäuremethylesters in Kolonne C im Vakuum bei 15 - 20 mbar und bei einer Kopftemperatur von 42 - 45 oC vorgenommen, so erhalt man 46,95 Gew.-Teile Milchsäuremethylester pro Stunde mit einem Mindestgehalt von 99,5 % und einer Restfeuchte von 0,4 %, während 4,4 Gew.-Teile/h Milchsäure aus dem Sumpf in die Verdampfungsapparatur zurückgeführt werden.
- Beispiel 2: In der Verdampfungsapparatur A, die bei einer Temperatur von 142 -148 °C und einem Druck von 6,? - 8,0 bar betrieben wird, befindet sich eine Mischung aus Milchsäure (174,2 Gew.-Teile), Wasser (173,9 Gew.-Teile), schwefelsäure (2,1 Gew.-Teile), Ammonsulfat (28,7 Gew.-Teile) und Methanol (225,8 Gew.-Teile). Das dabei entstehende Gasgemisch (2,8 Gew.-Teile Milchsäure, 117,5 Gew.-Teile Milchsäuremethylester, 148,2 Gew.-Teile Methanol und 66,7 Gew.-Teile llasser) wird direkt in die unter 15 - 20 mbar Unterdruck stehende Trennkolonne B entspannt und bei einer Badtemperatur von 40 - 53 °C destilliert. Während das Methanol und Wasser sowie geringe Mengen Milchsäuremethylester abdestilliert werden, fällt im Sumpf der Trennkolonne B ein Kondensat c:us den Bestandteilen milchsäure (5,0 Gew.-Teile/h), Milchsäuremethylester (62,4 Gew.-Teile/h) und Wasser (0,2 Gew.-Teile/h) an. Dieses Kondensat wird in der Trennkolonne C unter Normal- oder Unterdrucic (15 - 20 mbar) destilliert. Im ersten Fall fallen stündlich 61,6 Gew.-Teile wasserfreier 99,4 %iger Milchsäuremethylester an, während Gew.-Teile/h milchsäure zurückgeführt werden. Im Falle der Vakuumdestillation werden pro Stunde 62,3 Gew.-Teile Milchsäuremethylester isoliert, der eine Reinheit von 99,5 g und eine Restfeuchte von 0,3 7 aufweist. Hierbei gehen 5,0 Gew.-Teile/h Milchsäure in die Veresterungsstufe zurück.
- Beispiel 3: Aus einer auf 95°C - 107°C erhitzten, unter einem Druck von 1,3 bar stehenden Verdampfungsapparatur A, die eine Mischung aus Görungsmilchsäure (204,8 Gew.-Teile), Wasser (137,5 Gew.-Teile), Schwefelsäure (30,2 Gew.-Teile) sowie Methanol (254,6 Gew.-Teile) enthält, wird das entsprechende Dampfgemisch aus 4,6 Gew.-Teilen Milchsäure, 105,5 Gew.-Teilen Milchsäuremethylester, 148,3 Gew.-Teilen Methanol und 68,4 Gew.-Teilen : asser in die unter 15 - 20 mbar Unterdruck stehende, auf eine Badtemperatur von 38 - 53 °C gehaltene Trennkolonne 3 kontinuierlich entspannt. Im Sumpf dieser Trennkolonne wird pro Stunde ein Kondensat, bestehend aus 5,7 Gew.-Teilen Milchsäure, 58,2 Gew.-Teilen Milchsäuremethylester und 0,3 Gew.-Teilen Wasser, abgezogen und in der Trennkolonne C bei Normaldruck oder Vakuum destilliert, während die über Kopf destillierenden Nebenprodukte in die Verdampfungsapparatur zurückgeführt werden.
- Wird die 2. Destillation unter Normaldruck durchgeführt, so gewinnt man stündlich 57,2 Gew.-Teile Milchsäuremethylester, der nach Spuren an Milchsäure und Methanol enthält. Bei der Vakuumdestillation erhölt man stündlich 58,1 Gew.-Teile Milchsäuremethylester mit einem Wassergehalt von 0,3 %. Die Sumpf anfallende Milchsäure wird in die Verdampfunasapparatur A zurückgeführt.
Claims (7)
- Patentansprüche 1) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Milchsäuremethylester, der durch säurekatalysierte Veresterung von verdünnter, wäßriger Milchsäure mit Methanol in der Flüssig-Gasphase hergestellt wird, d.-durch gekennzeichnet, daß man den Milchsäuremethylester durch Teilkondensation des bei der Veresterung entstehenden Gasgemisches und anschließender Vakuumdestillation anreichert und den Rohmilchscuremethylester einer zweiten Destillation unterwirft.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Destillation bei einem Vakuum von 5 - 150 mbar, vorzugsweise 15 -20 mbar erfolgt.
- 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Destillation bei einer Temperatur von 20 - so OC, vorzugsweise 40 - 50 0C durchführt.
- ) Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Destillation bei Normal- oder Unterdruck erfolgen kann.
- 5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dein die zweite Destillation bei einem Unterdruck von 5 - 150 mbar, vorzugsweise 15 - 20 mbar erfolgt.
- 6) Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die unumgesetzten Ausgangsprodukte bzw. Nebenprodukte in die Veresterungsstufe der Milchsäure zurückführt.
- 7) Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Milchsäuremethylester, der ausgehend von verdünnter, synthetischer Rohmilchsäure hergestellt wird, die unumgesetzten Ausgangsprodukte bzw. Nebenprodukte der Veresterung in die Veresterungsapparatur, die mit c!er Apparatur zur Hydrolyse von Acetaldehydanhydrin verbunden ist, zurückführt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823214697 DE3214697A1 (de) | 1982-04-21 | 1982-04-21 | Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von milchsaeuremethylester |
NL8301155A NL8301155A (nl) | 1982-04-21 | 1983-03-31 | Werkwijze voor het continu reinigen van methylester van melkzuur. |
JP6714283A JPS58189138A (ja) | 1982-04-21 | 1983-04-18 | 乳酸メチルエステルを連続的に精製する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823214697 DE3214697A1 (de) | 1982-04-21 | 1982-04-21 | Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von milchsaeuremethylester |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3214697A1 true DE3214697A1 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=6161453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823214697 Withdrawn DE3214697A1 (de) | 1982-04-21 | 1982-04-21 | Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von milchsaeuremethylester |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58189138A (de) |
DE (1) | DE3214697A1 (de) |
NL (1) | NL8301155A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104610061B (zh) * | 2015-02-06 | 2016-09-28 | 孝感市易生新材料有限公司 | 电子级乳酸乙酯的制备方法 |
CN113527093B (zh) * | 2021-07-16 | 2024-08-13 | 东华工程科技股份有限公司 | 一种直接酯化法制备高纯乳酸甲酯的系统及方法 |
-
1982
- 1982-04-21 DE DE19823214697 patent/DE3214697A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-03-31 NL NL8301155A patent/NL8301155A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-04-18 JP JP6714283A patent/JPS58189138A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8301155A (nl) | 1983-11-16 |
JPS58189138A (ja) | 1983-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405138T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methacrylsäureestern | |
DE69010046T2 (de) | Reinigungs- und Herstellungsverfahren von Methylmethacrylat. | |
DE3428319C2 (de) | ||
EP0012321B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Ameisensäure | |
DE3417790A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ameisensaeure | |
EP1066241A2 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure und (meth)acrylsäureestern | |
DD232483A5 (de) | Verfahren zur reinigung von ethylenglykol | |
DE2545730A1 (de) | Verfahren zur reindarstellung von ameisensaeure | |
DE2407675C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von 3-Methyl-3-buten-l-ol | |
DE2541489C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Hydrochinon | |
EP0127836B1 (de) | Verfahren zur destillativen Gewinnung von Ameisensäure | |
DE68904760T2 (de) | Regeneration von erschoepften schwefelsaeuren mittels wasserstoffperoxyd. | |
DE69308810T2 (de) | Verfahren zur industriellen Herstellung von Dimethoxyethanal | |
DE69204493T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Dimethylcarbonat. | |
EP0159585A2 (de) | Verfahren zur Isolierung von Milchsäure aus feststoffhaltigen wässrigen Lösungen | |
DE3214697A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von milchsaeuremethylester | |
DE2638170C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril | |
DE3011858C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephtalsäure aus Roh-Dimethylterephthalat durch kontinuierliche Hydrolyse mit Wasser | |
CH630590A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches von brenzcatechin und hydrochinon. | |
DE2928553A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von brenzkatechin und hydrochinon | |
DE2758391C2 (de) | ||
DE1043316B (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinen Loesungen von Peressig- oder Perpropionsaeure in organischen Loesungsmitteln | |
DE69002867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochreiner o-Toluolsäure. | |
DE2043689A1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Essigsaure | |
DE68902024T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methylmethacrylat aus isobuttersaeure. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |