DE3214687A1 - Vorrichtung zur abgefederten halterung von rohrleitungen u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur abgefederten halterung von rohrleitungen u.dgl.

Info

Publication number
DE3214687A1
DE3214687A1 DE19823214687 DE3214687A DE3214687A1 DE 3214687 A1 DE3214687 A1 DE 3214687A1 DE 19823214687 DE19823214687 DE 19823214687 DE 3214687 A DE3214687 A DE 3214687A DE 3214687 A1 DE3214687 A1 DE 3214687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
damper
housing
spring
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214687
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 2055 Aumühle Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERB GESELLSCHAFT fur ISOLIERUNG MBH AND CO KG
Original Assignee
GERB GESELLSCHAFT fur ISOLIERUNG MBH AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERB GESELLSCHAFT fur ISOLIERUNG MBH AND CO KG filed Critical GERB GESELLSCHAFT fur ISOLIERUNG MBH AND CO KG
Priority to DE19823214687 priority Critical patent/DE3214687A1/de
Publication of DE3214687A1 publication Critical patent/DE3214687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2053Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of each spring being parallel with the direction of the movement of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2056Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of at least one spring being oblique or perpendicular to the direction of the movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur abgefederten Halterung
  • von Rohrleitungen u. dgl.
  • 9 Seiten Beschreibung mit 9 Patentansprüchen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur abgefederten Halterung von Rohrleitungen und dergleichen mittels Schraubendruckfedern. Diese Vorrichtung soll gleichzeitig zulässige Bewegungen aufnehmen und gegen unzulässige Bewegungen schützen Zulässige Bewegungen treten z. B. aufgrund von Wärmedehnungen der Rohrleitungen auf Die Verformungsgeschwindigkeit ist dabei im allgemeinen quasistatisch.
  • Unzulässige Bewegungen sind die Folge von Betriebsschwingungen oder Störfallschwingungen. Die meist periodischen Betriebsschwingungen kommen aus dem Betrieb der Anlage durch z. B. Pumpenerregung und sind daher kaum vermeidbar.
  • Störfallschwingungen werden von Schockbelastungen an der Rohrleitung verursacht. Schockbelastungen können aus Störfällen beim Betrieb der Anlage, beispielsweise Druckstoß, oder durch äußere Anregung wie z. Bo Erdbeben, Flugzeugabsturz resultieren. Der Frequenzbereich der Störfallschwingungen liegt meist über 0,5 Hz.
  • Zulässige Rohrleitungsbewegungen dürfen nicht behindert werden. Zur Aufnahme des anteiligen Rohrleitungsgewichtes im Aufhängepunkt und zum Folgen der Rohrleitungsbewegungen werden derzeit Federhänger, Federstützen und Konstanthänger eingesetzt, wie es von B. Kempkes "Konstant- und Federhänger, VGB-Kraftwerkstechnik, Heft 11, November 1978, Seiten 813 bis 818 beschri ben ist, Die wegabhängige Tragkraft der Federhänger und Federstützen kommt aus der Rückstellkraft einer eingebauten, linear elastischen Schraubendruckfeder Die nahezu wegunabhängige Tragkraft der Konstanthänger beruht auf dem Momentengleichgewicht an einem von einer Schraubendruckfeder gehaltenen Hebel oder aus dem Kräftegleichgewicht zwischen einer oder mehreren Trag- und Ausgleichsfedern oder aus dem Kräftegleichgewicht zwischen einer oder mehreren Trag- und Ausgleichsfedern mit zusätzlichen Korrektur-Kurvenscheiben. Die Hebelsysteme sind dafür so gestaltet, daß sie die linear elastische Rückstellkraft der Feder aufgrund bestimmter Winkelverhältnisse zu einer fast konstanten Haltekraft übersetzen. Konstanthänger mit mehreren Federn erreichen die nahezu wegunabhängige Tragkraft, indem der lineare Kraftanstieg durch Zusatzfedern direkt oder über Kurvenmechanismen ausgeglichen wird. Unzulässige Rohrleitungsbewegungen werden derzeit durch Stoßbremsen begrenzt. Stoßbremsen können von mechanischen oder hydraulischen Arbeitsprinzipien ausgehen (siehe M. Kluge, Mechanische und hydraulische Stoßbremsen", VGB-Kraftwerkstechnik, Heft 8, August 1980, Seiten 622 bis 628). Aufgrund ihres physikalischen Prinzips benötigen Stoßbremsen nach Überschreiten einer Losbrechkraft eine Mindest-Ansprech-Verschiebungsgeschwindigkeit oder -Beschleunigung, um danach eine feste Verbindung zwischen Rohrleitung und Umgebung herzustellen. Stoßbremsen besitzen vor dem Ansprechen keine nennenswerte Dämpfung, und nach dem Ansprechen sind sie als sehr steife Feder anzusetzen.
  • Es sind auch bereits viskoelastische Schwingungsdämpfer, die auch kurz als Rohrleitungsdämpfer bezeichnet werden, vorgeschlagen worden (Patentanmeldung P 31 46 297.9), deren Wirkung auf rheologischen Vorgängen in einer viskoelastischen Masse, dem Dämpfungsmedium, beruht. Sie bestehen aus einem Dämpfergehäuse, in dem sich das Dämpfungsmedium befindet, in welches wiederum der Dämpferstempel getaucht ist.
  • Wegen der Frequenz- und Verformungsgeschwindigkeitsabhängigkeit der Dämpfungskraft entwickeln dergleichen Rohrleitungsdämpfer die folgenden Eigenschaften: - Haltekräfte bei Schockbelastung, - Dämpfen von Betriebsschwingungen, - kleinste Rückstellkräfte bei langsamen Bewegungen, - keine Übertragung von statischen Kräften.
  • Auf die oben beschriebene Weise kann ein Rohrleitungsdämpfer zwar zusätzliche Dämpfung in das schwingungsfähige Rohrleitungssystem einbringen, jedoch nicht das anteilige Rohrleitungsgewicht im Unterstützungspunkt tragen, und zwar weder für hängende noch für abgestützte Lasten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung von Rohrleitungen und der gleichzeitigen Dämpfung von Rohrleitungsschwingungen zu schaffen, die die Eigenschaften der Federhänger und Federstützen oder Konstanthänger mit denen des Rohrleitungsdämpfers vereint.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Vorrichtung mit der im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Erfindung gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung läßt sich vorteilhaft sowohl bei wegabhängiger Trag- bzw. Stützkraft als auch bei nahezu wegunabhängiger Tragkraft verwenden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt und wird nachstehend ausführlich erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine dämpfende Vorrichtung mit wegabhängiger Tragkraft; Fig. 2 eine Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 eine dämpfende Vorrichtung mit wegabhängiger Stützkraft; Fig. 4 eine dämpfende Vorrichtung mit nahezu wegunabhängiger Tragkraft aufgrund eines Hebelsystems; Fig. 5 eine dämpfende Vorrichtung mit nahezu wegunabhängiger Tragkraft aufgrund eines Korrektur-Federsystems.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist eine Tragkonstruktion 1 mit einer Rohrleitung 2 verbunden. Das Gewicht der Rohrleitung wird dabei über eine Schelle 3, eine Lasche 4, einen Gewindebügel 5, eine Gewindestange 6, ein Spannschloß 7 und eine weitere Gewindestange 8 auf einen Federteller 9 in der Vorrichtung übertragen. Der Federteller 9 stützt sich auf einer Schraubendruckfeder 10 ab, die die Anhängelast über ein Gehäuse 11 in die Tragkonstruktion 1 einleitet. Der Federteller 9 kann je nach der geforderten Tragkraft 1 in einem Arbeitsbereich 12 der Feder 10 in geeigneter Weise stufenlos oder gestuft voreingestellt und blockiert werden.
  • Die Dämpfungswirkung der Vorrichtung beruht auf rheologischen Vorgängen in einer viskoelastischen Masse, dem in einem Dämpfertopf befindlichen Dämpfungsmedium 13. Das Dämpfungselement der Vorrichtung ist mit einem in das Dämpfungsmedium 13 getauchten Dämpferstempel 14 ohne weitere zu justierende Teile unkompliziert aufgebaut Der Dämpferstempel 14 ist mit dem Federteller 9 lösbar oder unlösbar verbunden Er befindet sich innerhalb der Feder 10, kann aber auch außerhalb derselben angeordnet sein. Das Dämpfungsmedium 13 ist ein viskoelastischer Stoff, der aus Bitumina oder Silikonöl bestehen kann.
  • Das Gehäuse 11 dient als Dämpfertopf, in dem sich das Dämpfungsmedium befindet. Mit auf den Anwendungsfall hin abgestimmten Scher- und Verdrängungsflächen des Dämpferstempels 14 erhält man eine hauptsächlich vertikale, geschwindigkeitsproportionale Dämpfungskraft. Da sich der Dämpferstempel 14 immer mit dem Dämpfungsmedium 13 in Eingriff befindet, kann die Dämpfung ohne Totzeit ansprechen.
  • Wegen der wegproportionalen oder über den Weg nahezu konstanten Tragkraft und der geschwindigkeitsproportionalen Dämpfungskraft entwickelt die neue Vorrichtung die folgenden Eigenschaften: - Aufnahme der statischen Lasten für unterschiedliche Betriebsfälle wie Warm- und Kaltlast; - Einstellbarkeit der Traglast; - Kleinste Rückstellkräfte bei langsamen Bewegungen; - Dämpfen von Betriebs- und Störfallschwingungen.
  • Die abgewandelte Vorrichtung nach Fig. 2 nutzt zur übers tragung des Gewichts der Rohrleitung 2 auf die Tragkonstruktion 1 die gleichen Elemente 3 bis 11 wie die Vorrichtung nach Fig. 1. Bei dieser Ausführung der Vorrichtung wird der Dämpfertopf zur Aufnahme des Dämpfungsmediums 13 jedoch mit dem Federteller 9 gebildet. Der in das Dämpfungsmedium 13 getauchte Dämpferstempel 14 ist dann mit einem Gehäusedeckel 15 verbunden, wobei diese Verbindung lösbar oder unlösbar sein kann.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 ist eine wegproportionale Stützkraft zu übertragen. Dabei wird das Gewicht der Rohrleitung 2 über Gleitlager 16 auf einen mit Hilfe einer Spindel 17 höhenverstellbaren Auflageteller 18 aufgebracht und weiter bis zum Federteller 9 übertragen. Der Federteller 9 stützt sich wiederum auf einer Schraubendruckfeder 10 ab und kann durch geeignete Einrichtungen stufenlos oder gestuft auf eine geforderte Tragkraft voreingestellt und blockiert werden. Der Dämpfungsteil der Vorrichtung wird wiederum von dem in das Dämpfungsmedium 13 getauchten Dämpferstempel 14 gebildet. Das Gehäuse 11 der Vorrichtung dient gleichzeitig als Dämpfertopf zur Aufnahme des Dämpfungsmediums 13.
  • Die Vorrichtung mit fast wegunabhängiger Tragkraft infolge eines geeigneten Hebel systems nach Fig. 4 trägt das Gewicht der Rohrleitung 1 durch das Momentengleichgewicht am Hebel 19 zur Haltefeder 10. Die gesamte Vorrichtung wird dann mit der Tragkonstruktion 1 verbunden. Der Dämpfungsteil der Vorrichtung ist an dem bewegten Teil des Konstanthängers, der durch den Hebel 19 gegeben ist, angebracht. Teile des Hebels 19 können dabei als Dämpfertopf zur Aufnahme des Dämpfungsmediums 13, in das der Dämpferstempel 14 getaucht ist, ausgeführt werden.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 5 mit über den Weg nahezu gleichbleibender Tragkraft infolge von an den Tragfedern 10 direkt oder über Kurvenscheiben angreifenden Korrekturfedern 20 verbindet wiederum die Rohrleitung 1 mit der Tragkonstruktion 2. Der Dämpfungsteil kann hierbei z. B. dergestalt ausgeführt werden, daß der Dämpferstempel 14 mit dem Federteller 9 lösbar oder unlösbar verbunden wird und das Dämpfergehäuse zur Verfüllung des Dämpfungsmediums 13 ein Teil des Gehäuses ist.
  • Für große Rohrleitungssysteme, wie sie z. B. in Kraftwerken und chemischen Anlagen vorkommen, werden zur Zeit nur geringe Dämpfungen von ungefähr 2 % angesetzt.
  • In den schwach gedämpften Schwingungssystemen treten große Rohrleitungsausschläge aus Resonanzen bei Betriebsschwingungen oder resonanzartigem Aufschaukeln im Störfall auf.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Gesamtdämpfung des Systems auf Werte von 15 % und mehr erhöht werden. Dieses gilt nicht allein für die vertikale Wirkrichtung der Aufhängung, sondern aufgrund der Kupplung der Bewegungsfreiheitsgrade des Rohrleitungssystems auch für alle anderen Richtungen.
  • Bei der Verwendung der neuen Vorrichtung mit wegabhängiger oder nahezu wegunabhängiger Tragkraft und zusätzlicher Dämpfungskraft ergibt sich der hohe wirtschaftliche Nutzen aus der Tatsache, daß an den mit derartigen Tragkraft-Dämpfungskraft-Elementen aufgehängten Rohrleitungssystemen die Auslenkungen aus Betriebs- und Störfallschwingungen stark reduziert werden und die Rohrleitung daraufhin mit geringerem Materialeinsatz und sicherer dimensioniert werden kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur abgefederten Halterung von Rohrleitungen u. dgl. mittels Schraubendruckfedern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwecks Dämpfung unzulässiger Rohrleitungsschwingungen zur Erzeugung einer geschwindigkeitsproportionalen Dämpfungskraft ein in ein in einem Dämpfertopf befindliches Dämpfungsmedium (13) getauchter Dämpferstempel (14) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Dämpfungsmedium (13) und Dämpferstempel (14) mit einer zur Trag- bzw. Stützkraftübertragung dienenden Schraubenfeder (10) im gleichen Gehäuse (11) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Dämpfertopf Teil des Gehäuses (11) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 8 daß der Dämpferstempel (14) Teil des Gehäuses (11) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Dämpfertopf und Dämpferstempel (14) mit dem Gehäuse verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schraubendruckfeder (10) zwischen einem Boden des Gehäuses (11) und einem im Gehäuse bewegbaren Federteller (9) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Dämpferstempel (14) mit dem Federteller (9) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Dämpferstempel (14) mit einem Deckel (15) des Gehäuses (11) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dämpfungsmedien (13) aus Bitumina oder aus Silikonöl bestehen.
DE19823214687 1982-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur abgefederten halterung von rohrleitungen u.dgl. Withdrawn DE3214687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214687 DE3214687A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur abgefederten halterung von rohrleitungen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214687 DE3214687A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur abgefederten halterung von rohrleitungen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214687A1 true DE3214687A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214687 Withdrawn DE3214687A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur abgefederten halterung von rohrleitungen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214687A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005507A1 (en) * 1987-01-27 1988-07-28 Racal Marine Electronics Limited Vibration isolator
DE4322191A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Stop Choc Schwingungstechnik Gmbh & Co Kg Dämpfer
WO1995011398A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Peter Leslie Popplewell Force applying devices
DE29802761U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-23 Seeber Ag & Co Dämpfungsvorrichtung
CN102581792A (zh) * 2012-03-20 2012-07-18 河南电力试验研究院 弹簧定位装置
RU2458275C1 (ru) * 2011-04-05 2012-08-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторский институт центробежных и роторных компрессоров им. В.Б. Шнеппа" Опора и ложемент опоры для трубопровода
CN102829250A (zh) * 2012-09-14 2012-12-19 北京二七轨道交通装备有限责任公司 管路悬挂装置
CN105650350A (zh) * 2016-03-30 2016-06-08 江苏科技大学 一种减振抗冲击的管道吊架
CN106090440A (zh) * 2016-06-16 2016-11-09 清华大学 一种类刚支撑阻尼框架
CN106969230A (zh) * 2017-05-25 2017-07-21 河海大学常州校区 一种高能管道的甩击限制系统和方法
WO2022119449A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Momentum Technologies AS Viscoelastic damper assembly
CN114811253A (zh) * 2022-04-22 2022-07-29 江苏友恒机械有限公司 一种可拆装的弹簧支吊架

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893796A (en) * 1987-01-27 1990-01-16 Racal Marine Electronics Limited Pendulum vibration isolator and damper
WO1988005507A1 (en) * 1987-01-27 1988-07-28 Racal Marine Electronics Limited Vibration isolator
DE4322191A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Stop Choc Schwingungstechnik Gmbh & Co Kg Dämpfer
WO1995011398A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Peter Leslie Popplewell Force applying devices
DE29802761U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-23 Seeber Ag & Co Dämpfungsvorrichtung
RU2458275C1 (ru) * 2011-04-05 2012-08-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторский институт центробежных и роторных компрессоров им. В.Б. Шнеппа" Опора и ложемент опоры для трубопровода
CN102581792B (zh) * 2012-03-20 2015-02-25 河南省电力公司电力科学研究院 弹簧定位装置
CN102581792A (zh) * 2012-03-20 2012-07-18 河南电力试验研究院 弹簧定位装置
CN102829250A (zh) * 2012-09-14 2012-12-19 北京二七轨道交通装备有限责任公司 管路悬挂装置
CN105650350A (zh) * 2016-03-30 2016-06-08 江苏科技大学 一种减振抗冲击的管道吊架
CN105650350B (zh) * 2016-03-30 2017-10-03 江苏科技大学 一种减振抗冲击的管道吊架
CN106090440A (zh) * 2016-06-16 2016-11-09 清华大学 一种类刚支撑阻尼框架
CN106969230A (zh) * 2017-05-25 2017-07-21 河海大学常州校区 一种高能管道的甩击限制系统和方法
WO2022119449A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Momentum Technologies AS Viscoelastic damper assembly
CN114811253A (zh) * 2022-04-22 2022-07-29 江苏友恒机械有限公司 一种可拆装的弹簧支吊架
CN114811253B (zh) * 2022-04-22 2022-12-20 江苏友恒机械有限公司 一种可拆装的弹簧支吊架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008747B1 (de) Schwingungstilger für Windkraftanlagen
DE3214687A1 (de) Vorrichtung zur abgefederten halterung von rohrleitungen u.dgl.
DE3136320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Außenlast-Tragflügel-Flatterns von Flugzeugen
EP2759735A1 (de) Stationäres Schwingungsisolationssystem sowie Verfahren zur Regelung eines Schwingungsisolationssystems
DE3146297A1 (de) "vorrichtung zur daempfung von rohrleitungsschwingungen"
DE3902604A1 (de) Elastische lagerung, insbesondere kraftfahrzeug-motorlager
DE3236456A1 (de) Daempfungstraeger fuer ein leitungssystem
DE2929084C2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager
EP0257349B1 (de) Feder
DE102018215586B4 (de) Stoßdämpfer für eine Hochspannungsvorrichtung
DE3149326C2 (de) Universell beweglisches Aufhängungsteil für richtungsweisende Anzeigegeräte
US2208064A (en) Spring device
DE2542185B2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung eines Chassis eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes
DE3302852A1 (de) Stuetzlenker zum uebertragen von unterschiedlichen belastungen, insbesondere der reaktionskraefte aus rohrleitungen
DE69533270T2 (de) Schwingungsdämpfungssystem
DD293162A5 (de) Schwingungstilger zur verminderung von schwingungen an bauwerken
DE1572419C3 (de) Mechanisches Stoß- und Schallfilter
JPS63251639A (ja) 振動エネルギ吸収装置
EP0278323B1 (de) Schwingungsisolator
DE1797242C3 (de)
DE2021031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung von Erdbebenschaeden an Gebaeuden
DE8134058U1 (de) Vorrichtung zur daempfung von rohrleitungsschwingungen
DE3005983A1 (de) Gedaempftes federelement zur schwingungsisolierung
EP0349978B1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen elastischer Systeme
DE2502627A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von senkrecht schwingenden massen, wie kraftfahrzeugsitzen, -kabinen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination