DE3214627A1 - Elektronischer spannungsregler fuer batterieladung - Google Patents

Elektronischer spannungsregler fuer batterieladung

Info

Publication number
DE3214627A1
DE3214627A1 DE19823214627 DE3214627A DE3214627A1 DE 3214627 A1 DE3214627 A1 DE 3214627A1 DE 19823214627 DE19823214627 DE 19823214627 DE 3214627 A DE3214627 A DE 3214627A DE 3214627 A1 DE3214627 A1 DE 3214627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
voltage
battery
voltage regulator
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823214627
Other languages
English (en)
Inventor
José Castelldefels Barcelona Sirera Ubeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motoplat SA
Original Assignee
Motoplat SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoplat SA filed Critical Motoplat SA
Publication of DE3214627A1 publication Critical patent/DE3214627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

PRINZ, BUWKE: &-/^
Patentanwälte · · - Suropoari ,AitoM A"itofn,tfys 3214
München ·» Stuttgart
MOTOPLAT, S.A. 20. April 1982
Wifredo, 679-699
BADALONA (Barcelona) / Spanien
Unser Zeichen: M 1527
Elektronischer Spannungsregler für Batterieladung
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Spannungsregler für Batterieladung in einem Schwungradgenerator-Ladegerät.
Für derartige Anwendungen sind bereits Regelsysteme bekannt, bei denen mittels eines Thyristors ein Spannungszweig kurzgeschlossen wird, um auf diese Weise eine Regelung der Batterieladung zu erreichen.
Die bekannten Regler weisen jedoch die folgenden Mängel auf:
1". Obwohl der Regler über eine maximal große Phase wirksam ist, verbleibt ein geringer Reststrom, mit dem die Batterie aufgeladen wird, was für Batterien mit geringer Kapazität schädlich sein kann, denn dieser restliche Ladestrom führt zu der Gefahr, daß die Batteriespannung zu hoch wird.
HD/Ma
-αϊ 2. Wenn nur während einer Halbperiode kurzgeschlossen wird, erwärmt sich der Schwungradgenerator, insbesondere wenn die Batterie bereits geladen ist und der Regler mit seiner maximalen Regelphase arbeitet. b
J. Die Erwärmung des Schwungradgenerators führt zu einer Verminderung seines Wirkungsgrades.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines elektronisehen Spannungsreglers für Batterieladung, der von den oben erläuterten Mangeln frei ist.
Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Spannungsregler wird eine Gleichrichterbrücke mit vier Dioden verwendet, was hinsichtlich der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit günstig ist, da der Umfang der Kabelverbindungen und die MonLagekoy Lon im Vergleich zu ('·] ei chi ichLerschaltungen mit angezapfter Generatorwicklung vermindert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Spannungsregler wird bei niedriger oder mittlerer Belastung eine bessere Ladung erreicht als bei Anordnungen mit angezapfter Generatorwicklung.
b
Der erfindungsgemüße elektronische Regler ist dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Aufteilung der abgegriffenen Spannung ein Brückengleichrichter zwischen die Anschlüsse der Versorgungswicklung bzw. Versorgungswicklungen gelegt wird und daß im Stromkreis zwei Thyristoren vorgesehen sind, die mit der Gleichrichterbrücke verbunden sind, um jeglichen Rest eines Batterieladestromes zu unterdrücken, wobei durch die gekreuzte Anordnung der Thyristoren die Batterieladung zum Verschwinden gebracht wird und eine Erwärmung des Schwungradgenerators verhindert wird.
Wenn die Batterie aufgeladen wird, tritt der Zeitpunkt ein, bei dem die aus einem Widerstand und einer Zenerdiode gebildete Gruppe leitend wird, so daß ein erster Transistor leitend wird, dessen Kollektor mit der Basis eines anderen Transistors verbunden ist. Wenn die Kollektorspannung dieses zweiten Transistors gleich Null ist, tritt eine Sperrung der mit dem Transistor verbundenen Steuerelektroden der Thyristoren auf. Beim Ansteigen der Spannung am Kollektor des zweiten Transistors fließt ein Strom in den Steuerelektroden der Thyristoren, die dann gezündet werden, um den Regelvorgang einzuleiten. Durch diesen Vorgang wird die Batteriespannung konstant gehalten, so daß die Thyristoren, in dem Maße, wie die Spannung ansteigt, immer mehr leitend werden und den Kurzschluß intensivieren. Die Spannung gelangt auf einen solchen Wert, daß die Thyristoren während der gesamten Signalperiode leitend sind und die Batterie keinerlei Aufladung erfährt.
In den zu den Anschlüssen der beiden Thyristoren der Schaltung führenden Leitungen ist jeweils eine Diode vorgesehen, die eine Kopplung zwischen den beiden Steuerelektroden der Thyristoren verhindert.
in dem zur Basis des ersten Transistors führenden Kreis, durch den auch die Zenerdiode und der Einstellwiderstand angeschlossen sind, i.st ein Kondensator vorgesehen, der dem Kreis eine Zeitkonstante verleiht und die Basis des ersten Transistors so polarisiert, daß bei einem Auftreten eines Batteriedefektes der Regler die'Spannung des Schwungradgenerators aufrechterhält.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Reglers.
-4-
32U627
An die Generatorspule (oder -spulen) 1 eines Schwungrad-Wechselstromgenerators sind die entsprechenden Anschlüsse eines Brückengleiehrichters mit vier Dioden 2 angeschlossen. Wenn eine Batterie 3 aufgeladen wird, nimmt die Spannung an ihrem positiven Pol bis auf einen Wert zu, der durch den Einstellwiderstand 4 bestimmt wird, über den eine Zenerdiode 5 sowie ein nachgeschalteter Transistor 6 leitend gesteuert werden.
Im Anfangszustand ist ein zweiter Transistor 7 aufgrund der Polarisation durch einen Widerstand leitend. In diesem leitenden Zustand ist die Spannung am Punkt 8 verschwindend, und die Steuerelektroden der Thyristoren 9 und 10 liegen auf dem Spannungspegel Null, so daß die Thyristoren gesperrt sind. Die Spannung der Batterie steigt nun an, bis der Transistor 6 leitend wird und am Punkt 11 eine verschwindende Spannung vorhanden ist, bis der Transistor 7 gesperrt wird. Die Spannung am Punkt 8 steigt weiter an und bestimmt den Spannungspegel an den Steuerelektroden der Thyristoren, bis diese gezündet werden. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Regelvorgang, durch den die Batteriespannung konstant gehalten wird, und zwar derart, daß bei zunehmender Spannung die Thyristoren 9 und 10 immer mehr leitend werden, wodurch der Kurzschluß intensiviert wird und die Aufladung abnimmt. Es tritt dann der Zeitpunkt ein, wo die Thyristoren während der ganzen Schwingung leitend sind und die Batterie keinerlei Ladung mehr erhält. Wenn eine Last angeschlossen ist, nimmt der Kurzschlußstrom ab,
^O und die Batteriespannung wird konstant gehalten.
Die beiden Steuerelektroden der Thyristoren sind durch Dioden 12 und 13 voneinander entkoppelt.
° Der Kondensator 14 bestimmt eine Zeitkonstante im Basiskreis des Transistors 6, wodurch bewirkt wird, daß bei einem Batteriedefekt der Regler die Spannung des Schwung-
32H627
1 radgenerators aufrechterhält und ein Durchbrennen der Lampen verhindert. Der Regler hält dabei die Spannung auf dem eingestellten Wert, so daß ein Batteriedefekt weder ein Verlöschen des Lichtes noch einen übermäßigen
5 Spannungsanstieg verursacht.
Der erfindungsgemäße elektronische Spannungsregler für Batterieladung kann in einen Schwungradgenerator eingebaut werden, gemeinsam mit anderen üblichen Elementen. 10
Leerseite

Claims (5)

  1. PRINZ,
    Patentanwälte -.*.. ELH-ej°pean..F>at«5int Attorneys 3214627'
    München Stuttgart
    MOTOPLAT, S.A. 20. April 1982
    Wlfredo, 679-699
    BADALONA (Barcelona) / Spanien
    Unser Zeichen: M 1527
    Patenansprüche
    Elektronischer Spannungsregler für Batterieladung in einer mit einem Schwungrad-Wechselstromgenerator ausgerüsteten Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Aufteilung der abgegriffenen Spannung ein Brückengleichrichter zwischen die Anschlüsse der Generatorwicklung bzw. Generatorwicklungen (1) gelegt ist und daß im Stromkreis zwei Thyristoren (9, 10) so angeordnet sind, daß sie mit der Gleichrichterbrücke (2) verbunden sind und jeglichen Batterieladestromrest unterdrücken, und daß durch die gekreuzte Anordnung der Thyristoren (9, 10) eine verschwindende Ladung der Batterie (3) gewährleistet und eine Erwärmung des Schwungradgenerators verhindert ist.
  2. 2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufladen der Batterie ein Zeitpunkt eintritt, wo eine durch einen Widerstand und eine Zenerdiode gebildete Anordnung leitend wird, wodurch ein erster Transistor leitend gesteuert wird, dessen Kollektor mit der Basis eines zweiten Transistors verbunden ist, der die Sperrung der mit diesem Transi-
    HD/Ma
    y—
    stör verbundenen Thyristoren gewährleistet, während die Spannung an seinem Kollektor verschwindend ist, während beim Ansteigen der Kollektorspannung dieses zweiten Transistors ein Strom in den Steuerelektroden der Thyristoren fließt, durch den die Thyristoren gezündet werden, um den Regelvorgang auszulösen, durch den die Batteriespannung konstant gehalten wird, dergestalt, daß bei einer Zunahme der Spannung die Thyristoren mehr und mehr leitend werden und den Kurzschluß intensivieren, bis die Spannung auf einen solchen Pegel angestiegen ist, daß die Thyristoren während der ganzen Schwingung leitend sind und keinerlei Batterieladung mehr stattfindet.
  3. 3. Spannungsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu den Steuerelektroden der Thyristoren führenden Leitungen Dioden (12, 13) eingefügt sind, die eine Entkopplung zwischen den Steuerelektroden der Thyristoren bewirken.
  4. 4. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit der Basis des ersten Transistors verbundenen Stromkreis, der auch an die Zenerdiode und den Einstellwiderstand angeschlossen ist, ein Kondensator angeordnet ist, der dem Stromkreis eine Zeitkonstante verleiht und die Basis des ersten Transistors so polarisiert, daß beim Auftreten eines Batteriedefektes der Spannungsregler
    die Spannung des Schwungradgenerators aufrechterhält. 30
  5. 5. Spannungsregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Thyristoren (9, 10) mit ihrer Anode jeweils an einen Anschluß der Generatorwicklung (1) und mit ihrer Katode gemeinsam an einen Pol der Batterie (3) angeschlossen sind.
DE19823214627 1981-04-21 1982-04-20 Elektronischer spannungsregler fuer batterieladung Ceased DE3214627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES501502A ES8206107A1 (es) 1981-04-21 1981-04-21 Nuevo regulador electronico para carga de baterias en un sistema de volante alternador

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214627A1 true DE3214627A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=8482265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214627 Ceased DE3214627A1 (de) 1981-04-21 1982-04-20 Elektronischer spannungsregler fuer batterieladung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3214627A1 (de)
ES (1) ES8206107A1 (de)
FR (1) FR2504324A1 (de)
IT (1) IT1156239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214560A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Motoplat, S.A., Badalona, Barcelona Spannungsregler fuer schwungradgenerator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES511192A0 (es) * 1982-04-06 1983-02-16 Motoplat "perfeccionamientos en los aparatos reguladores de tension para su aplicacion en magneto-alternadores".

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916289A1 (de) * 1968-04-01 1969-11-20 Lucas Industries Ltd Elektrische Versorgungsschaltung
DE2050213A1 (de) * 1970-10-03 1972-04-06 Licentia Gmbh Überspannungsschutz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916289A1 (de) * 1968-04-01 1969-11-20 Lucas Industries Ltd Elektrische Versorgungsschaltung
DE2050213A1 (de) * 1970-10-03 1972-04-06 Licentia Gmbh Überspannungsschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214560A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Motoplat, S.A., Badalona, Barcelona Spannungsregler fuer schwungradgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156239B (it) 1987-01-28
ES501502A0 (es) 1982-06-16
FR2504324B3 (de) 1984-10-19
FR2504324A1 (fr) 1982-10-22
ES8206107A1 (es) 1982-06-16
IT8247862A0 (it) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920525A2 (de) Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren
DE2124579A1 (de) Schaltung zum automatischen Aufladen einer Batterie
DE2644643C2 (de) Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen
DE2325853A1 (de) Batterieschutzschaltung fuer notbeleuchtungssysteme
DE2213246A1 (de) Schaltungsanordnung zur Batterieladung
DE2651006A1 (de) Ladeschaltung
DE1808881A1 (de) Umschaltsystem
DE2308090A1 (de) Ueberlast-schutzschaltung
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE3322943C2 (de)
DE2045768A1 (de) Steueranlage fur einen Wechselstrom generator
DE2424032A1 (de) Batteriegetriebene stuetzungseinheit fuer einen brennstoffzellenleistungsgenerator
DE2126428C3 (de) Batteriegespeistes Transistorzündsystem für Brennkraftmaschinen
DE102013201815A1 (de) Zündsystem
DE2645784A1 (de) Ladegeraet fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug
DE3214627A1 (de) Elektronischer spannungsregler fuer batterieladung
DE3308415A1 (de) Einrichtung zum steuern eines ladegenerators
DE3238899A1 (de) Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher
EP0060343B1 (de) Spannungswandler
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE3036092A1 (de) Batterieladesystem
DE2454020A1 (de) Wechselstromgenerator
CH503422A (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Torstromes für einen steuerbaren Gleichrichter
DE2225630C3 (de) Weidezaungerät für Batteriebetrieb
DE2331886C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection